DE102005045978B3 - Elektrischer Stromleiter für eine Überdruck-Unterbrechersicherung, Überdruck- und Unterbrechersicherung und Becherkondensator mit mindestens einer Überdruckunterbrechersicherung - Google Patents

Elektrischer Stromleiter für eine Überdruck-Unterbrechersicherung, Überdruck- und Unterbrechersicherung und Becherkondensator mit mindestens einer Überdruckunterbrechersicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102005045978B3
DE102005045978B3 DE200510045978 DE102005045978A DE102005045978B3 DE 102005045978 B3 DE102005045978 B3 DE 102005045978B3 DE 200510045978 DE200510045978 DE 200510045978 DE 102005045978 A DE102005045978 A DE 102005045978A DE 102005045978 B3 DE102005045978 B3 DE 102005045978B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
region
area
metal strip
breaking point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510045978
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Georg Reinbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frako Kondensatoren und Anlagenabu GmbH
Original Assignee
Frako Kondensatoren und Anlagenabu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frako Kondensatoren und Anlagenabu GmbH filed Critical Frako Kondensatoren und Anlagenabu GmbH
Priority to DE200510045978 priority Critical patent/DE102005045978B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005045978B3 publication Critical patent/DE102005045978B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/14Protection against electric or thermal overload
    • H01G2/18Protection against electric or thermal overload with breakable contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/008Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • H01G9/12Vents or other means allowing expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)

Abstract

Elektrischer Stromleiter, insbesondere für eine Überdruck-Unterbrechersicherung für in Gehäuse eingebaute Kondensatorwickel, mit einer Sollbruchstelle, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromleiter aus einem Metallstreifen besteht und ausgehend von einem seiner beiden Enden in einem ersten geradlinigen Bereich einen distalen ersten Bereich, in dem er derart ausgebildet ist, dass er einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist, und einen sich an den distalen ersten Bereich in dessen Längserstreckung anschließenden zweiten Bereich aufweist, in dem er quer zu seiner Längserstreckung zumindest im Wesentlichen eben ist und die Sollbruchstelle vorgesehen ist, und dass die Sollbruchstelle durch eine schlaufenförmige Biegung im Metallstreifen ausgebildet ist, Überdruck-Unterbrechersicherung mit demselben und Becherkondensator mit mindestens einer derartigen Überdruck-Unterbrechersicherung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Stromleiter für eine Überdruck-Unterbrechersicherung für in Gehäuse eingebaute Kondensatorwickel mit einer Sollbruchstelle sowie eine Überdruck-Unterbrechersicherung für in Gehäuse eingebaute Kondensatorwickel und einen Becherkondensator mit mindestens einer Überdruck-Unterbrechersicherung.
  • Elektrische Becherkondensatoren mit Überdruck-Unterbrechersicherungen sind allgemein bekannt. Die Überdruck-Unterbrechersicherung hat den Zweck, einen in einem Gehäuse an geordneten Kondensatorwickel im Störungsfall bei unzulässiger Erwärmung des Kondensatorkörpers, die zu einer Gasentwicklung unter Ausbildung eines Überdrucks im Gehäuse des Becherkondensators führt, rechtzeitig zwangsläufig abzuschalten. Als Maßnahme ist hierzu vorgesehen, daß sich der den Druckraum über dem Kondensatorwickel begrenzende Gehäusedeckel beim Auftreten eines vorbestimmten Überdruckes von dem Kondensatorwickel weg verlagert und durch diese Verlagerung einen oder beide elektrische Stromleiter zum Kondensatorwickel zerreißt.
  • Herkömmliche Überdruck-Unterbrechersicherungen weisen elektrische Stromleiter auf, die aus einem Runddraht mit einer Sollbruchstelle bestehen bzw. einen derartigen Runddraht umfassen, wobei die Sollbruchstelle durch Vorsehen von mindestens einer Materialschwächung realisiert ist. Besagte Runddrähte sind aufgrund der Materialschwächung(en) bei der Montage und im normalen Betrieb nicht ausreichend mechanisch stabil, so daß bei der Herstellung unter Umständen zu viel Ausschuß und/oder im normalen Betrieb ein vorzeitiges Nutzungsende, das heißt eine verkürzte Lebensdauer resultiert.
  • Die DE 37 40 016 A1 offenbart einen elektrischen Kondensator mit Abreißsicherung. Die Abreißsicherung besteht aus einem flexiblen Anschlußdraht und einem Abreißelement. Das Abreißelement ist als ein mit einer Sollbruchstelle versehener Draht ausgebildet oder besteht aus einem mit seitlichen Ausnehmungen versehenen Flachleiter.
  • Die GB 2 106 715 A offenbart einen elektrischen Kondensator mit Abreißsicherung, die aus einem Runddraht mit einer schlaufenförmigen Biegung besteht, in der eine Sollbruchstelle vorgesehen ist.
  • Die DE 974 715 B zeigt eine Abschaltvorrichtung für in Gehäuse eingebaute Kondensatoren. Die Abschaltvorrichtung weist einen Stromleiter aus einem schmalen Blechstreifen mit einer Sollbruchstelle, zum Beispiel Kerbe oder Lötstelle, auf.
  • Die DD 213 092 offenbart eine Abschaltsicherung für explosionssichere elektrische Kondensatoren, die aus blechförmigem Leitermaterial besteht, das bis auf den für den zu übertragenden Strom erforderlichen Querschnitt eingeschnitten und Teilstreifen halbkreisförmig um 180° umgebogen ist.
  • Die DE 81 14 739 U1 offenbart einen elektrischen Stromleiter für eine Überdruck-Unterbrechersicherung für in Gehäuse eingebaute Kondensatorwickel mit einer Sollbruchstelle, wobei der Stromleiter teilweise aus einem Metallstreifen besteht und ausgehend von einem seiner beiden Enden in einem ersten geradlinigen Bereich einen distalen ersten Bereich, in dem er derart ausgebildet ist, daß er einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweist, und einen sich an den distalen ersten Bereich in dessen Längserstreckung anschließenden zweiten Bereich aufweist, in dem er quer zu seiner Längserstreckung einschließlich der auch im zweiten Bereich vorgesehenen Sollbruchstelle eben ist, und daß die Sollbruchstelle durch Metallschwächung im Metallstreifen ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen mechanisch stabileren elektrischen Stromleiter mit geringerem Montageaufwand bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen elektrischen Stromleiter für eine Überdruck-Unterbrechersicherung für in Gehäuse eingebaute Kondensatorwickel mit einer Sollbruchstelle, wobei der Stromleiter aus einem Metallstreifen besteht und ausgehend von einem seiner beiden Enden in einem ersten geradlinigen Bereich einen distalen ersten Bereich, in dem er derart ausgebildet ist, daß er einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweist, und einen in Längserstreckung des distalen ersten Bereiches anschließenden zweiten Bereich aufweist, in dem die Sollbruchstelle vorgesehen ist und er quer zu seiner Längserstreckung bis auf die Sollbruchstelle eben ist, und daß die Sollbruchstelle durch eine schlaufenförmige Biegung im Metallstreifen ausgebildet ist. Üblicherweise wird es sich bei dem Metallstreifen im ursprünglichen Zustand um einen flachen Metallstreifen handeln.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich ein dritter Bereich vorgesehen ist, in dem die Querschnittsgestalt des Metallstreifens von derjenigen im ersten Bereich in diejenige im zweiten Bereich übergeht.
  • Vorzugsweise ist der erste Bereich durch Crimpen oder Einrollen des Metallstreifens ausgebildet.
  • Außerdem ist der erste Bereich über mindestens einen Teilbereich gasdicht rundgepreßt. Dies ist für die Abdichtung in einer Rundlochdurchführung in einem Gehäusedeckel von Vorteil. Dadurch wird nämlich sichergestellt, daß nach einer Verlötung die Rundlochdurchführung, wie zum Beispiel Hohlniet, im Gehäusedeckel dicht ist.
  • Günstigerweise weist der zweite Bereich im Bereich der schlaufenförmigen Biegung an mindestens einer Längskante des Metallstreifens eine Materialschwächung auf.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Materialschwächung eine Einkerbung an einer Längskante des Metallstreifens ist. Durch die Größe der Einkerbung kann die Abreißkraft beeinflußt werden. Je größer die Einkerbung ist, desto geringer ist die erforderliche Abreißkraft.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Stromleiter einen zweiten geradlinigen Bereich aufweist, der im rechten Winkel zum ersten geradlinigen Bereich verläuft und in dem der Metallstreifen sowohl in seiner Längs- als auch seiner Quererstreckung eben ist. Der zweite geradlinige Bereich kann zum Löten auf eine Kondensatorwickelstirnseite verwendet werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß sich der zweite geradlinige Bereich an den ersten geradlinigen Bereich direkt anschließt. Es resultiert dann ein relativ kurzer elektrischer Stromleiter, beispielsweise zum Zuführen von Strom zu der oberen Kondensatorwickelstirnseite oder – im Fall von mehreren übereinander angeordneten Kondensatorwickeln bei mehrphasigen Kondensatoren – der Stirnseite des oberen Kondensatorwickels.
  • Alternativ ist auch denkbar, daß sich der zweite geradlinige Bereich an den ersten geradlinigen Bereich indirekt anschließt. Dadurch kann der elektrische Stromleiter so gestaltet sein, daß die untere Stirnseite des Kondensatorwickels oder – im Falle von mehreren übereinander angeordneten Kondensatorwickeln – eines Kondensatorwickels angeschlossen wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Überdruck-Unterbrechersicherung gemäß Anspruch 10.
  • Günstigerweise ist dabei der Stromleiter mit dem Gehäusedeckel verbunden.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß der der Stromleiter mit seinem distalen ersten Bereich durch eine Rundlochdurchführung in dem Gehäusedeckel geführt und damit verlötet ist.
  • Schließlich wird diese Aufgabe auch gelöst durch einen Becherkondensator mit mindestens einer Überdruck-Unterbrechersicherung nach einem der Ansprüche 10 bis 12.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß einerseits durch den Einsatz eines Metallstreifens, insbesondere eines (Flach-)Kupferstreifens, der auch schon derzeit zur elektrischen Verschaltung von Kondensatorwickeln und Kondensatorwickelpaketen verwendet wird, der Einsatz von nur noch einem Material bzw. Teil erforderlich ist, was bereits unter diesem Aspekt den Montageaufwand verringert, und andererseits durch die Sollbruchstelle, die im Prinzip auch als eine Sollbruchlinie bezeichnet werden kann, eine höhere mechanische Stabilität sowohl bei der Montage als auch im normalen Betrieb erzielt wird.
  • Darüber hinaus wird durch die schlaufenförmig gestaltete Erhebung eine gewisse Dehnstrecke erzielt, welche durch die Größe der Schlaufe in ihrer Weglänge vorbestimmt werden kann. Somit wird erreicht, daß die Sollbruchstelle nicht sofort bei kleinen Bewegungen, wie zum Beispiel einer Überdruckmembran (Membrandeckel), reißt.
  • Der distale erste Bereich ist dabei mit einem im wesentlichen runden Querschnitt ausgebildet, um eine Durchführung durch eine Rundlochdurchführung, wie zum Beispiel Hohlniet, wie sie derzeit verwendet werden, zu ermöglichen.
  • Wenn die erforderliche runde Form für die Durchführung durch Crimpen des flachen Metallstreifens erreicht wird, so kann der gecrimpte Abschnitt noch zusätzlich durch Nachformung in einem Folgeverbundwerkzeug bei der Herstellung auf die exakte runde Form, falls erforderlich, nachgeformt werden.
  • Der elektrische Stromleiter gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich relativ kostengünstig und schnell in einem Folgeverbundwerkzeug herstellen. Das Handling bei der weiteren Verarbeitung ist aufgrund der mechanischen Festigkeit der Sollbruchstelle einfach und unkritisch.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der mehrere Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert sind, in denen:
  • 1a eine Seitenansicht eines elektrischen Stromleiters gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 1b eine Ansicht des Stromleiters von 1 von vorne zeigt;
  • 1c eine Schnittansicht entlang der Linie Ic-Ic in 2 zeigt;
  • 1d eine Draufsicht des Stromleiters von 1 von oben zeigt;
  • 2 einen Becherkondensator gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung in Vertikalschnittansicht zeigt;
  • 3 einen Becherkondensator gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung in Vertikalschnittansicht zeigt; und
  • 4 einen Becherkondensator gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung in Vertikalschnittansicht zeigt.
  • Der in den 1a bis 1d gezeigte elektrische Stromleiter 100 besteht aus einem Flachkupfermaterial (auch Kupferstreifen genannt) und weist einen ersten geradlinigen Bereich 102 sowie einen zweiten geradlinigen Bereich 104 auf, die in einem rechten Winkel α zueinander angeordnet sind. Die "Geradlinigkeit" des ersten geradlinigen Bereiches 102 bezieht sich dabei auf die Haupterstreckung desselben. Der Stromleiter 100 weist einen distalen ersten Bereich 110 auf, in dem das Flachkupfermaterial so gekrümmt ist, daß ein zumindest im wesentlichen runder Querschnitt resultiert. An den ersten distalen Bereich 110 schließt sich in dessen Längserstreckung ein zweiter Bereich 111 an, in dem das Flachkupfermaterial mit Ausnahme einer schlaufenförmigen Biegung 112 eben ist. Durch die schlaufenförmige Biegung 112 resultiert eine Sollbruchstelle 113, die aufgrund ihrer Erstreckung quer zur Längserstreckung des Flachkupfermaterials auch als eine Sollbruchlinie bezeichnet werden kann. Im Bereich der schlaufenförmigen Biegung 112 ist das Flachkupfermaterial so umgebogen, daß das Flachkupfermaterial zu einer Falte, das heißt mit aneinanderliegenden Flächenabschnitten ausgebildet ist. Im Bereich der schlaufenförmigen Biegung 112 ist an beiden Längskanten 116 und 117 des Flachkupfermaterials jeweils eine Einkerbung 114 bzw. 115 vorgesehen. Die Einkerbungen 114 und 115 dienen als Materialschwächungen, um eine Abreißkraft zu definieren.
  • Zwischen dem distalen ersten Bereich 110 und dem zweiten Bereich 111 ist ein dritter Bereich 118 vorgesehen, in dem das Flachkupfermaterial aus dem gecrimpten Zustand in den flachen Zustand im zweiten Bereich 111 übergeht. Die Längskanten 116 und 117 gehen von dem Zustand, in dem das Flachkupfermaterial eben ist, in den Zustand über, in dem die Längskanten 116 und 117 nach innen gecrimpt bzw. eingerollt sind.
  • Der distale erste Bereich 110 ist über mindestens einen Teilbereich (nicht gekennzeichnet) gasdicht rundgepreßt.
  • Der zweite geradlinige Bereich 104 dient zum Anlöten an die Stirnseite eines Kondensatorwickels (nicht gezeigt).
  • 2 zeigt einen einphasigen Becherkondensator 120, das heißt einen Kondensator mit einem Gehäuse 124, in dem lediglich ein Kondensatorwickel 122 angeordnet ist, mit einer Überdruck-Unterbrechersicherung, die einen elektrischen Stromleiter 100 umfaßt. Die obere Stirnseite 126 des Kondensatorwickels 122 ist mittels des elektrischen Stromleiters 100 wie in den 1a bis 1d an einen äußeren elektrischen Anschluß 128 angeschlossen. Dazu ist der zweite geradlinige Bereich 104 des elektrischen Stromleiters 100 an die Stirnseite 126 des Kondensatorwickels 122 gelötet (siehe Lötpunkt 130). Der erste geradlinige Bereich 102 des elektrischen Stromleiters 100 ist durch einen Hohlniet 134 in einem Gehäusedeckel 135 geführt und damit verlötet. Die untere Stirnseite 132 des Kondensatorwickels 122 ist ebenfalls mittels eines elektrischen Stromleiters 136 mit einem äußeren elektrischen Anschluß 138 verbunden. Der elektrische Stromleiter 136 weist einen ersten geradlinigen Bereich 102 wie der elektrische Stromleiter 100 von 1 auf. An den ersten geradlinigen Bereich 102 anschließend ist jedoch das Flachkupfermaterial zunächst einmal im rechten Winkel radial nach außen verlaufend umgebogen, dann sich an der Außenseite des Kondensatorwickels 122 nach unten erstreckend im rechten Winkel umgebogen und dann noch einmal sich axial nach innen erstreckend im rechten Winkel umgebogen. Das untere Ende 140 des elektrischen Stromleiters 136 ist im Prinzip wie der zweite geradlinige Bereich 104 des elektrischen Stromleiters 100 ausgebildet und an der unteren Stirnseite 132 des Kondensatorwickels 122 befestigt.
  • 3 zeigt einen im Dreieck verschalteten dreiphasigen Becherkondensator 142, das heißt mit drei übereinander angeordneten Kondensatorwickeln 144, 146 und 148, mit drei Überdruck-Unterbrechersicherungen, die jeweils einen elektrischen Stromleiter 100, 136 bzw. 160 umfassen. Die obere Stirnseite 150 des obersten Kondensatorwickels 148 ist genau wie bei dem Becherkondensator von 2 über den elektrischen Stromleiter 100 gemäß 1 mit einem äußeren elektrischen Anschluß 152 verbunden. Die untere Stirnseite 154 des obersten Kondensatorwickels 148 ist genau wie bei dem Becherkondensator von 2 über den elektrischen Stromleiter 136 mit einem weiteren äußeren elektrischen Anschluß 156 verbunden. Die untere Stirnseite 158 des mittleren Kondensatorwickels 146 ist über den zum Teil gestrichelt dargestellten elektrischen Stromleiter 160 mit einem weiteren äußeren elektrischen Anschluß (nicht gezeigt) elektrisch verbunden. Der elektrische Stromleiter 160 weist genau wie die elektrischen Stromleiter 100 und 136 von 2 einen ersten geradlinigen Bereich 102 auf. Im weiteren Verlauf nach unten unterscheidet er sich von dem Stromleiter 136 von 2 lediglich darin, daß der an der Außenseite der Kondensatorwickel 146 und 148 verlaufende Abschnitt länger als bei dem elektrischen Stromleiter 136 ist.
  • Zur Vervollständigung der im Dreieck verschalteten Wickelkondensatoren 144, 146 und 148 erstreckt sich ein zweimal im rechten Winkel umgebogener, von dem elektrischen Stromleiter 100 elektrisch getrennter Streifen 162 aus Flachkupfermaterial von der oberen Stirnseite 150 des obersten Kondensatorwickels 148 an der Außenseite der Kondensatorwickel 144, 146 und 148 bis zur unteren Stirnseite 164 des untersten Kondensatorwickels 144 hinab, wobei er an der oberen Stirnseite 150 und an der unteren Stirnseite 164 jeweils angelötet ist (siehe Lötpunkte 166 und 168). Die Kondensatorwickel 144, 146 und 148 sind durch entsprechende Verbindungen 170 und 172 elektrisch in Reihe verbunden.
  • Schließlich zeigt 4 einen dreiphasigen Becherkondensator 174, bei dem die Kondensatorwickel 176, 178 und 180 ebenfalls im Dreieck verschaltet sind, mit drei Überdruck-Unterbrechersicherungen, von denen einen elektrischen Stromleiter 100 gemäß 1 umfaßt. Im Gegensatz zum in 3 gezeigten Becherkondensator sind jedoch die elektrischen Stromleiter 136 und 160 der beiden weiteren Überdruck-Unterbrechersicherungen durch jeweilige Runddrähte 182 und 184 jeweils mit Sollbruchstellen (nicht gezeigt) ersetzt und ist der Streifen 162 durch einen Runddraht 186 ersetzt, wobei diese nunmehr durch den jeweiligen Kondensatorwickelkern 188 und nicht an der Außenseite der Kondensatorwickel 176, 178 und 180 entlang geführt sind. Dementsprechend weisen die Runddrähte 182, 184 und 186 auch elektrische Isolierungen auf, die aber in der 4 nicht dargestellt sind.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • 100
    elektrischer Stromleiter
    102
    erster geradliniger Bereich
    104
    zweiter geradliniger Bereich
    110
    distaler erster Bereich
    111
    zweiter Bereich
    112
    schlaufenförmige Biegung
    113
    Sollbruchstelle
    114, 115
    Einkerbungen
    116, 117
    Längskanten
    118
    dritter Bereich
    120
    Becherkondensator
    122
    Kondensatorwickel
    124
    Gehäuse
    126
    Stirnseite
    128
    äußerer elektrischer Anschluß
    130
    Lötpunkt
    132
    Stirnseite
    134
    Hohlniet
    135
    Gehäusedeckel
    136
    elektrischer Stromleiter
    138
    äußerer elektrischer Anschluß
    140
    unteres Ende
    142
    Becherkondensator
    144, 146, 148
    Kondensatorwickel
    150
    Stirnseite
    152
    äußerer elektrischer Anschluß
    154
    Stirnseite
    156
    äußerer elektrischer Anschluß
    158
    Stirnseite
    160
    elektrischer Stromleiter
    162
    Streifen
    164
    Stirnseite
    166, 168
    Lötpunkte
    170, 172
    Verbindungen
    174
    Becherkondensator
    176, 178, 180
    Kondensatorwickel
    182, 184, 186
    Runddrähte
    188
    Kondensatorwickelkerne
    α
    Winkel

Claims (13)

  1. Elektrischer Stromleiter (100; 136; 160) für eine Überdruck-Unterbrechersicherung für in Gehäuse (124) eingebaute Kondensatorwickel ((122; 144, 146, 148; 176, 178, 180) mit einer Sollbruchstelle (113), wobei der Stromleiter (100; 136; 160) aus einem Metallstreifen besteht und ausgehend von einem seiner beiden Enden in einem ersten geradlinigen Bereich (102) einen distalen ersten Bereich (110), in dem er derart ausgebildet ist, daß er einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweist, und einen in Längserstreckung des distalen ersten Bereiches (110) zweiten Bereich (111) aufweist, in dem die Sollbruchstelle (113) vorgesehen ist und er quer zu seiner Längserstreckung bis auf die Sollbruchstelle (113) eben ist, und daß die Sollbruchstelle (113) durch eine schlaufenförmige Biegung (112) im Metallstreifen ausgebildet ist.
  2. Stromleiter (100; 136; 160) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Bereich (110) und dem zweiten Bereich (111) ein dritter Bereich (118) vorgesehen ist, in dem die Querschnittsgestalt des Metallstreifens von derjenigen im ersten Bereich (110) in diejenige im zweiten Bereich (111) übergeht.
  3. Stromleiter (100; 136; 160) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich (110) durch Crimpen oder Einrollen des Metallstreifens ausgebildet ist.
  4. Stromleiter (100; 136; 160) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich (110) über mindestens einen Teilbereich gasdicht rundgepreßt ist.
  5. Stromleiter (100; 136; 160) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich im Bereich der schlaufenförmigen Biegung (112) an mindestens einer Längskante (116, 117) des Metallstreifens eine Metallschwächung aufweist.
  6. Stromleiter (100; 136; 160) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialschwächung eine Einkerbung an einer Längskante (116, 117) des Metallstreifens ist.
  7. Stromleiter (100; 136; 160) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromleiter (100; 136; 160) einen zweiten geradlinigen Bereich (104) aufweist, der im rechten Winkel zum ersten geradlinigen Bereich (102) verläuft und in dem der Metallstreifen sowohl in seiner Längs- als auch seiner Quererstreckung eben ist.
  8. Stromleiter (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zweite geradlinige Bereich (104) an den ersten geradlinigen Bereich (102) direkt anschließt.
  9. Stromleiter (136; 160) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zweite geradlinige Bereich (104) an den ersten geradlinigen Bereich (102) indirekt anschließt.
  10. Überdruck-Unterbrechersicherung für in Gehäuse eingebaute Kondensatorwickel (122; 144, 146, 148; 176, 178, 180), die mit einem Gehäuseteil derart verbunden ist, daß sie durch die beim Ausbauchen und/oder Verlagern des Gehäuseteils bei unzulässiger Drucksteigerung im Gehäuse (124) auftretendem mechanischen Kräfte die Stromzuführung zu einem Kondensatorwickel (122; 144, 146, 148; 176, 178, 180) unterbricht, umfassend einen Stromleiter (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der bei genannter unzulässiger Drucksteigerung an seiner Sollbruchstelle (113) zerrissen wird.
  11. Überdruck-Unterbrechersicherung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromleiter (100; 136; 160) mit dem Gehäusedeckel (135) verbunden ist.
  12. Überdruck-Unterbrechersicherung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromleiter (100; 136; 160) mit seinem distalen ersten Bereich (110) durch eine Rundlochdurchführung in dem Gehäusedeckel (135) geführt und damit verlötet ist.
  13. Becherkondensator (120) mit mindestens einer Überdruck-Unterbrechersicherung nach einem der Ansprüche 10 bis 12.
DE200510045978 2005-09-26 2005-09-26 Elektrischer Stromleiter für eine Überdruck-Unterbrechersicherung, Überdruck- und Unterbrechersicherung und Becherkondensator mit mindestens einer Überdruckunterbrechersicherung Expired - Fee Related DE102005045978B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045978 DE102005045978B3 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Elektrischer Stromleiter für eine Überdruck-Unterbrechersicherung, Überdruck- und Unterbrechersicherung und Becherkondensator mit mindestens einer Überdruckunterbrechersicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045978 DE102005045978B3 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Elektrischer Stromleiter für eine Überdruck-Unterbrechersicherung, Überdruck- und Unterbrechersicherung und Becherkondensator mit mindestens einer Überdruckunterbrechersicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045978B3 true DE102005045978B3 (de) 2007-03-08

Family

ID=37735748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510045978 Expired - Fee Related DE102005045978B3 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Elektrischer Stromleiter für eine Überdruck-Unterbrechersicherung, Überdruck- und Unterbrechersicherung und Becherkondensator mit mindestens einer Überdruckunterbrechersicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045978B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171606A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Frako Kondensatoren- Und Anlagenbau Gmbh Dreiphasiger elektrischer becherkondensator mit drei sternverschalteten kapazitäten in einem gehäuse
DE102011104255A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Frako Kondensatoren- Und Anlagenbau Gmbh Kontaktteil zur elektronischen Verbindung von Stirnkontaktschichten auf den Stirnseiten eines Kuststofffolien-Kondensatorwickels eines ein- oder dreiphasigen elektrischen Becherkondensators sowie ein- und dreiphasige elektrische Becherkondensatoren mit demselben
WO2013104808A1 (es) * 2012-07-27 2013-07-18 Rtr Energia, S.L. Condensador trifásico formado por dos cilindros alineados con desconexión por sobre presión
CN112563028A (zh) * 2020-12-21 2021-03-26 江苏现代电力科技股份有限公司 一种双组型三相式低压电力电容器
WO2022218760A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-20 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Wickelfederkassette

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974715C (de) * 1953-08-28 1961-04-06 Bosch Gmbh Robert Abschaltvorrichtung fuer in Gehaeuse eingebaute Kondensatoren
DE8114739U1 (de) * 1981-05-19 1982-10-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abschaltvorrichtung fuer einen elektrischen kondensator
GB2106715A (en) * 1981-09-21 1983-04-13 Bicc Plc Disconnector device and capacitor incorporating it
DD213092A1 (de) * 1982-12-30 1984-08-29 Beimler Lokomotivbau Abschaltsicherung fuer explosionssichere elektrische kondensatoren
DE3740016A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektrischer kondensator mit abreisssicherung und verfahren zur herstellung eines solchen kondensators

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974715C (de) * 1953-08-28 1961-04-06 Bosch Gmbh Robert Abschaltvorrichtung fuer in Gehaeuse eingebaute Kondensatoren
DE8114739U1 (de) * 1981-05-19 1982-10-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abschaltvorrichtung fuer einen elektrischen kondensator
GB2106715A (en) * 1981-09-21 1983-04-13 Bicc Plc Disconnector device and capacitor incorporating it
DD213092A1 (de) * 1982-12-30 1984-08-29 Beimler Lokomotivbau Abschaltsicherung fuer explosionssichere elektrische kondensatoren
DE3740016A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektrischer kondensator mit abreisssicherung und verfahren zur herstellung eines solchen kondensators

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140111903A1 (en) * 2011-06-15 2014-04-24 Frako Kondensatoren-und Anlagenabu GmbH Three-phase electrical can capacitor with three star-connected capacitances in a housing
CN103748645B (zh) * 2011-06-15 2016-10-26 弗拉克电容及工厂设施有限公司 具有在一个外壳内的三个星形连接的电容的三相罐式电容器
WO2012171606A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Frako Kondensatoren- Und Anlagenbau Gmbh Dreiphasiger elektrischer becherkondensator mit drei sternverschalteten kapazitäten in einem gehäuse
US9922769B2 (en) * 2011-06-15 2018-03-20 Frako Kondensatoren- Und Anlagenbau Gmbh Three-phase electrical can capacitor with three star-connected capacitances in a housing
CN103890882A (zh) * 2011-06-15 2014-06-25 弗拉克电容及工厂设施有限公司 用于将单相或三相封装式电容器的塑料薄膜电容器卷的端侧上的端面接触层电连接的接触件以及具有其的单相和三相封装式电容器
WO2012171605A3 (de) * 2011-06-15 2013-02-28 Frako Kondensatoren- Und Anlagenbau Gmbh Kontaktteil zur elektrischen verbindung von stirnkontaktschichten auf den stirnseiten eines kunststofffolien-kondensatorwickels eines ein- oder dreiphasigen elektrischen becherkondensators sowie ein- und dreiphasige elektrische becherkondensatoren mit demselben
DE102011104255A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Frako Kondensatoren- Und Anlagenbau Gmbh Kontaktteil zur elektronischen Verbindung von Stirnkontaktschichten auf den Stirnseiten eines Kuststofffolien-Kondensatorwickels eines ein- oder dreiphasigen elektrischen Becherkondensators sowie ein- und dreiphasige elektrische Becherkondensatoren mit demselben
DE102011104255B4 (de) * 2011-06-15 2013-10-10 Frako Kondensatoren- Und Anlagenbau Gmbh Kontaktteil zum Kontaktieren von Stirnkontaktschichten auf den Stirnseiten eines Kondensatorwickels sowie ein- und dreiphasige elektrische Becherkondensatoren mit selbigem
CN103890882B (zh) * 2011-06-15 2017-05-24 弗拉克电容及工厂设施有限公司 接触件以及单相和三相封装式电容器
CN103748645A (zh) * 2011-06-15 2014-04-23 弗拉克电容及工厂设施有限公司 具有在一个外壳内的三个星形连接的电容的三相罐式电容器
WO2012171605A2 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Frako Kondensatoren- Und Anlagenbau Gmbh Kontaktteil zur elektrischen verbindung von stirnkontaktschichten auf den stirnseiten eines kunststofffolien-kondensatorwickels eines ein- oder dreiphasigen elektrischen becherkondensators sowie ein- und dreiphasige elektrische becherkondensatoren mit demselben
DE102011104257B4 (de) * 2011-06-15 2012-12-27 Frako Kondensatoren- Und Anlagenbau Gmbh Dreiphasiger elektrischer Becherkondensator
DE102011104257A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Frako Kondensatoren- Und Anlagenbau Gmbh Dreiphasiger elektrischer Becherkondensator
WO2013104808A1 (es) * 2012-07-27 2013-07-18 Rtr Energia, S.L. Condensador trifásico formado por dos cilindros alineados con desconexión por sobre presión
US9378889B2 (en) 2012-07-27 2016-06-28 RTR Enorgia, S.L. Three-phase capacitor formed by two aligned cylinders with overpressure disconnection
CN103703527A (zh) * 2012-07-27 2014-04-02 Rtr埃内尔希亚有限公司 具有过压断开的由两个对齐圆柱体构成的三相电容器
CN103703527B (zh) * 2012-07-27 2017-11-21 Rtr埃内尔希亚有限公司 具有过压断开的由两个对齐圆柱体构成的三相电容器
RU2538590C1 (ru) * 2012-07-27 2015-01-10 Ртр Энергия, С.Л. Трехфазный конденсатор, сформированный двумя совмещенными цилиндрами, с разъединением при повышенном давлении
CN112563028A (zh) * 2020-12-21 2021-03-26 江苏现代电力科技股份有限公司 一种双组型三相式低压电力电容器
WO2022218760A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-20 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Wickelfederkassette
DE102021001962A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Wickelfederkassette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690466B1 (de) Pyrotechnisches Hochstromsicherungselement
EP3278381B1 (de) Stromschiene und batteriemodul mit solch einer stromschiene
DE202013100635U1 (de) Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102005045978B3 (de) Elektrischer Stromleiter für eine Überdruck-Unterbrechersicherung, Überdruck- und Unterbrechersicherung und Becherkondensator mit mindestens einer Überdruckunterbrechersicherung
DE102013013458B3 (de) Kontaktelement
DE3126763A1 (de) Waermeempfindliche schmelzsicherung
DD269496A5 (de) Schneidklemm-huelsenkontakt
DE102018117283B3 (de) Kontaktanordnung für Stirnseiten von Kondensatorwickeln
DE19963268B4 (de) Sicherungsleiste, zugehöriger Sicherungskasten und Herstellungsverfahren
EP1889276A1 (de) Hochspannungssicherung
EP0187921B2 (de) Elektrischer Kondensator
CH622126A5 (en) Contact spring clip for holding a rod-shaped electric fuse, and retaining device for rod-shaped electric fuses
DE102011116529B4 (de) Verfahren zum Trennen einer Länge eines Einzellitzendrahtes
EP1366543B1 (de) Kontaktstück, anschlussklemme mit einem kontaktstück und verfahren zum kontaktieren einer leiter mit einem kontaktstück
DE102011011431B4 (de) Elektrisches Heizelement mit einem Verbindungselement und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizelements mit einem Verbindungselement
DE102005036101B4 (de) Kondensator
DE2402501B2 (de)
DE102004038368A1 (de) Kondensator
DE3047796C2 (de) Elektrischer Wickelkondensator
EP2978084B1 (de) Baugruppe mit einem Kontaktelement
DE2601426C2 (de) Überdrucksicherung für elektrische Bauelemente
AT505096B1 (de) Schalteinrichtung
EP1513180B1 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
EP3707780B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
EP3151337A1 (de) Flachbandkabel, verfahren und werkzeug zur isolierung von flachbandkabeln

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee