DE102005045305A1 - Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach, das eine verstellbare Heckscheibe und eine verstellbare Heckwand aufweist - Google Patents

Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach, das eine verstellbare Heckscheibe und eine verstellbare Heckwand aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102005045305A1
DE102005045305A1 DE200510045305 DE102005045305A DE102005045305A1 DE 102005045305 A1 DE102005045305 A1 DE 102005045305A1 DE 200510045305 DE200510045305 DE 200510045305 DE 102005045305 A DE102005045305 A DE 102005045305A DE 102005045305 A1 DE102005045305 A1 DE 102005045305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
vehicle
rear window
rear wall
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510045305
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Minatti
Erik Seiferling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200510045305 priority Critical patent/DE102005045305A1/de
Publication of DE102005045305A1 publication Critical patent/DE102005045305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/026Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles
    • B60J7/028Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles the sliding movement being combined with a pivoting movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1838Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area
    • B60J1/1876Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window is pivotable relative to a stationary axis
    • B60J1/1884Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window is pivotable relative to a stationary axis about a horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/102Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being pivotable downwards about horizontal axis to open position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/201Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being outside of vehicle, e.g. onto boot lid, or into a storage compartment to be closed by one of the roof panels itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach, das eine verstellbare Heckscheibe (12) und eine verstellbare Heckwand (20) aufweist, wobei die Heckscheibe (20) aus einer eine Hecköffnung (14) verschließenden Heckscheiben-Schließlage mit ihrer Hinterkante nach oben in eine Heckscheiben-Offenlage schwenkbar ist und die Heckwand (20) aus einer einen hinteren Gepäckraum verschließenden Heckwand-Schließlage nach hinten in eine Heckwand-Offenlage verstellbar ist. Die Heckwand (20) ist manuell oder motorisch zumindest etwas in Richtung ihrer Heckwand-Offenlage in eine Heckwand-Teiloffenlage verstellbar. Eine manuelle oder motorische Einrichtung schwenkt bei, vor oder nach einem Verstellen der geschlossenen Heckwand (20) in die Heckwand-Teiloffenlage die Heckscheibe (12) zumindest etwas in Richtung ihrer Heckscheiben-Offenlage in eine Heckscheiben-Teiloffenlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach, das eine verstellbare Heckscheibe und eine verstellbare Heckwand aufweist, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein derartiges Fahrzeug weist in der DE 199 08 253 A1 eine Heckscheibe und eine Heckklappe auf, die bei einer Ausführung aus einer den Fahrgastraum überdeckenden Schließlage entgegengesetzt jeweils in eine maximale Offenlage schwenkbar sind. Ist die Heckscheibe mit ihrem hinteren Randbereich nach oben ausgestellt und die Heckklappe nach hinten in eine etwa horizontale Offenlage geschwenkt, können Gegenstände in den Gepäckraum vor der Heckklappe eingebracht oder dem Gepäckraum entnommen werden. Die Heckklappe steht dabei über den hinteren Rand des Fahrzeugs nach hinten vor, so dass zum Be- und/oder Entladen ein entsprechender Freiraum hinter dem Fahrzeug erforderlich ist. Bei einer anderen Ausführung ist die Heckklappe durch eine Heckwand ersetzt, die fest mit der Heckscheibe verbunden ist. Bei in eine Offenlage geschwenkter Heckscheibe ist ein Be- und/oder Entladen des Gepäckraumes erschwert, da sich die mit der Heckscheibe verbundene Heckwand im Gesichtsfeld einer hinter dem Fahrzeug oder seitlich davon stehenden Person befindet, die den Gepäckraum nur sehr eingeschränkt einsehen kann. Bei einer weiteren Ausführung kann die Heckscheibe bei geschlossener Heckklappe nach vorne oben in eine Offenlage verstellt werden. Zuvor ist jedoch ein vorderes Dachteil in eine angehobene Lage zu verstellen, damit die Heckscheibe mit ihrem vorderen Randbereich unter das vordere Dachteil verstellbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Fahrzeug mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, bei dem ein Be- und/oder Entladen eines hinteren Gepäckraumes erleichtert und auch dann möglich ist, wenn hinter dem Fahrzeug kein oder lediglich ein geringer Freiraum vorhanden ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Um den hinteren Gepäckraum im Fahrzeug be- und/oder entladen zu können, ist lediglich die Heckwand aus einer den Gepäckraum verschließenden Heckwand-Schließlage etwas nach hinten in Richtung der Heckwand-Offenlage in eine Heckwand-Teiloffenlage zu verstellen und die Heckscheibe aus einer eine Hecköffnung verschließenden Heckscheiben-Schließlage mit Ihrer Hinterkante nach oben in Richtung der Heckscheiben-Offenlage in die Heckscheiben-Teiloffenlage beispielsweise motorisch zu verschwenken. Sollte bei jeweils in einer zugeordneten Teiloffenlage befindlicher Heckwand und Heckscheibe ein be- und/oder entladen des Gepäckraumes noch nicht möglich sein, so ist zumindest in den Teiloffenlagen zwischen dem hinteren Rand der Heckscheibe bzw. dem damit verbundenen Wandbereich und der Heckwand ein derartiger Spalt gebildet, dass durch den Spalt ein Schalter oder Taster im Fahrzeug, beispielsweise im Gepäckraum zu betätigen ist, wodurch die Heckscheibe manuell oder motorisch weiter nach oben in Richtung der Heckscheiben-Offenlage in eine von einem Anschlag begrenzte Schnellbeladestellung schwenkbar ist. In der Schnellbeladestellung ist ein größerer Spalt zwischen der in der Heckwand-Teiloffenlage befindlichen Heckwand und der Heckscheibe bzw. dem mit der Heckscheibe verbundenen Wandbereich gebildet, so dass entsprechende Gepäckstücke durch den Spalt in den Gepäckraum einzubringen oder dem Gepäckraum zu entnehmen sind. Falls dieser Spalt immer noch zu klein ist, kann durch Betätigung des gleichen oder eines anderen Schalters oder Tasters beispielsweise am Fahrzeug die Heckscheibe in die maximale Offenlage verstellt werden. Außerdem kann zusätzlich nach dem Lösen eines Schlosses, das die Heckwand in ihrer Schließlage und beim Verstellen in die Heckwand-Teiloffenlage festhält, die Heckwand in ihre maximale Heckwand-Offenlage verstellt werden, wobei nur in diesem Fall ein entsprechender Freiraum hinter dem Fahrzeug erforderlich ist. Bei geschlossener Heckwand und beim Verstellen der Heckwand in die Heckwand-Teiloffenlage kann sich die Heckwand vor dem hinteren Ende beispielsweise einer Stoßstange am Fahrzeug befinden, so dass dabei kein oder kein wesentlicher Frei raum für die Heckwand hinter dem Fahrzeug vorhanden sein muss. Ein Be- und/oder Entladen des Gepäckraumes mit Gegenständen ist erleichtert, da die Heckwand in eine günstigere Lage verstellbar ist und die Heckscheibe der Größe eines betreffenden Gepäckstücks entsprechend unterschiedlich weit zu öffnen ist und in der maximalen Offenlage zusätzlich nach vorne verstellt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine vereinfachte perspektivische Seitenansicht des Fahrzeugdaches eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 eine Prinzipskizze des Fahrzeugdaches in 1 in der Schließlage,
  • 3 eine 2 entsprechende Ansicht bei in die Lüfterstellung ausgestelltem Dachteil,
  • 4 eine 2 entsprechende Ansicht, in der sich das ausgestellte Dachteil in seiner gegenüber der Lüfterstellung etwas nach hinten verstellten Schiebehebedach-Stellung befindet,
  • 5 eine 2 entsprechenden Ansicht, mit aus der Schließlage über die geschlossene Heckscheibe nach hinten verstelltem Dachteil,
  • 6 eine 2 entsprechende Ansicht, in der die Heckscheibe zusammen mit dem Schwenkrahmen und dem über die geschlossene Heckscheibe nach hinten verstellten Dachteil in die Ablagestellung vorne nach unten geschwenkt sind,
  • 7 eine 2 entsprechende Ansicht, mit in die Heckwand-Teiloffenlage geschwenkter Heckwand und entgegengesetzt in die Heckscheiben-Teiloffenlage geschwenkter Heckscheibe, wobei das Dachteil in seiner Schließlage und durch eine unterbrochene Linie in seiner Ausstelllage dargestellt ist,
  • 8 eine 7 entsprechende Ansicht, in der sich die Heckscheibe in ihrer Schnellbeladestellung befindet,
  • 9 eine 7 entsprechende Ansicht, mit in die maximale Offenlage geschwenkter und gegenüber der Schnellbeladestellung etwas nach vorne verstellter Heckscheibe,
  • 10 eine vereinfachte Seitenansicht eines insgesamt verstellbaren Schlosses zur Verriegelung der Heckwand und,
  • 11 eine Schnittansicht durch einen Dachseitenbereich des Fahrzeugs.
  • Das in 1 in einer vereinfachten perspektivischen Seitenansicht dargestellte Fahrzeugdach 1 eines Kraftfahrzeugs befindet sich in seiner Schließlage, in der das Fahrzeugdach 1 den Fahrgastraum 2 des Kraftfahrzeugs vollständig überdeckt. Das Fahrzeugdach 1 weist ein vorderes Dachteil 3 auf, das beispielsweise als durchsichtiger Glasdeckel ausgebildet ist oder einen Glasdeckel aufweist. Das Dachteil 3 ist in der Schließlage lösbar am oberen Windlauf 4 über der vorderen Windschutzscheibe 5 verriegelt. Das Kraftfahrzeug weist seitlich gegenüber liegende Dachlängsholme 6, 7 auf, die jeweils vorne mit dem oberen Bereich einer Frontsäule 8, 9 neben der vorderen Windschutzscheibe 5 und hinten mit dem oberen Bereich einer Hecksäule 10, 11 neben einer Heckscheibe 12 und zusätzlich in Fahrzeuglängsrichtung etwa im mittleren Dachbereich mit einem Dachquerträger 13 verbunden sind.
  • Die Heckscheibe 12 verschließt in ihrer dargestellten Schließlage eine Hecköffnung 14 in einem in Draufsicht O-förmigen Schwenkrahmen 15, der zusammen mit der die Hecköffnung 14 verschließenden Heckscheibe 12 beispielsweise jeweils über ein hinteres seitliches Viergelenk und eine Schiebeführung um eine hintere, ortsveränderliche virtuelle Achse in Fahrzeugquerrichtung vorne nach unten in eine etwa horizontale Ablagestellung schwenkbar ist. Nach dem Abschwenken des Schwenkrahmens 15 zusammen mit der Heckscheibe 12 ist das Fahrzeugdach etwa von der Dachmitte bis zum unteren Bereich der Hecksäulen 10, 11 geöffnet, wodurch der Fahrgastraum 2 beispielsweise während einer Fahrt mit dem Kraftfahrzeug entsprechend be- und/oder entlüftet wird. Der Schwenkrahmen 15 bildet zumindest mit sei nem vorderen oberen Querbereich 17 eine bei geschlossenem Fahrzeugdach von außen sichtbare Außenfläche.
  • In der Figur ist nicht ohne weiteres erkennbar, dass der Dachquerträger 13 einen in Fahrzeugquerrichtung mittleren Querträgerbereich aufweist, der sich über seinen in Höhenrichtung abgesenkten Seitenbereichen befindet, die direkt oder über wenigstens ein weiteres Element mit den zugeordneten Dachlängsholmen 6 verbunden sind. Über dem ortsfesten Dachquerträger 13 befindet sich eine von außen sichtbare, ortsfeste Abdeckung 16, die an der Fahrzeugkarosserie befestigt und/oder seitlich mit einer Dachführung für das Dachteil 3 verbunden ist, die entlang eines zugeordneten vorderen Bereiches eines Dachlängsholmes 6 bzw. 7 verläuft. In der dargestellten Schließlage des Fahrzeugdaches 1 ist die Abdeckung 16 zwischen dem hinteren Rand des Dachteiles 3 und dem vorderen Rand des vorderen oberen Querbereiches 17 des Schwenkrahmens 15 angeordnet und verläuft etwa außenhautbündig mit dem hinteren Rand des Dachteiles 3 und dem Querbereich 17 des Schwenkrahmens 15.
  • Durch ein Längsverstellen von Führungselementen, die in die nicht dargestellten Dachführungen eingreifen, kann das geschlossene Dachteil 3 mit seiner Hinterkante nach oben in eine Lüfterstellung oder durch eine weitere Rückverlagerung der Führungselemente aus der Lüfterstellung in eine Schiebehebedach-Stellung zurück verlagert werden, in der zwischen der Hinterkante des ausgestellten Dachteiles 3 und dem vorderen Rand der Abdeckung 16 ein Be- und/oder Entlüftungsspalt gebildet ist und zwischen dem vorderen Rand des Dachteiles 3 und dem hinteren Rand des oberen Windlaufes 4 das Fahrzeugdach geöffnet ist. In der Schiebehebedach-Stellung befindet sich das Dachteil 3 bereichsweise über der Abdeckung 16 des Dachquerträgers 13.
  • Der Dachquerträger 13 und die Abdeckung 16 behindern ein Längsverstellen der Führungselemente des Dachteiles 3 nicht, da die Dachführung in oder an dem betreffenden Dachlängsholm 6 bzw. 7 in Höhenrichtung zwischen den in 1 angedeuteten abgesenkten Seitenbereichen des Dachquerträgers 13 und der Abdeckung 16 verläuft und jeweils zwischen einem Seitenbereich der Abdeckung 16 und dem betreffenden Dachlängsholm 6 bzw. 7 die in 1 dargestellten, oben offenen Durchtrittsöffnungen 18 und 19 gebildet sind, durch die ein betreffendes Führungselement des Dachteiles 3 hindurch verstellt werden kann.
  • Das Dachteil 3 ist über eine Verstelleinrichtung nach hinten zumindest weitgehend über die geschlossene Heckscheibe 12 verstellbar und kann nach hinten verstellt zusammen mit der Heckscheibe 12 und dem Schwenkrahmen 15 nach unten in die Ablagestellung geschwenkt werden. Das Fahrzeugdach 1 ist in diesem Fall bis auf den Bereich des Dachquerträgers 13 vom Windlauf 4 bis in den Heckbereich des Kraftfahrzeugs geöffnet.
  • Die Verstelleinrichtung weist Gleitelemente und Lenker auf, wobei die Gleitelemente beim Verstellen des Dachteiles 3 nach hinten über die in Schließlage befindliche Heckscheibe 12 jeweils in einer zugeordneten seitlichen Dachführung in oder an einem Dachlängsholm und dann in einer daran anschließenden, zugeordneten seitlichen Rahmenführung im Schwenkrahmen 15 entlang gleiten.
  • Das Kraftfahrzeug weist eine als Heckklappe ausgebildete Heckwand 20 auf, die um eine untere, reelle oder virtuelle ortsfeste oder ortsveränderliche Fahrzeugquerachse nach hinten unten in eine Heckwand-Offenlage schwenkbar ist.
  • In der in 1 und beispielsweise in 10 dargestellten Schließlage ist die Heckwand 20 von wenigstens einem lösbaren Schloss 21 verriegelt, das lediglich in 10 erkennbar ist. Das Schloss 21 ist auf einem Schlossträger 22 angeordnet, der über ein Stellelement 23 motorisch verstellbar ist. Dadurch kann die Heckwand 20 bei geschlossenem Schloss motorisch zumindest etwas in Richtung ihrer Heckwand-Offenlage in eine Heckwand-Teiloffenlage verstellt werden.
  • Wie beispielsweise 1 zu entnehmen ist, befindet sich vor dem vorderen oberen Bereich der geschlossenen Heckwand 20 ein äußerer, bei geschlossenem Fahrzeugdach etwa horizontaler oder nach vorne oben geneigter Wandbereich 24, der an der Heckscheibe bzw. an einem mit der Heckscheibe fest verbundenen Rahmen der Heckscheibe 12 befestigt ist. Im hinteren Bereich des Wandbereiches 24 ist eine oben offene Wasserrinne 25 ausgebildet oder angeordnet. Außerdem ist an dem hinteren Rand der Wasserrinne 25 eine Dichtung angeordnet, an der eine Untersei te eines vorderen oberen Bereiches 26 der geschlossenen Heckwand 20 von oben abdichtend anliegt.
  • Auf einige grundsätzliche Verstellmöglichkeiten des in 1 dargestellten Fahrzeugdaches 1 wird nachfolgend mit Bezug auf die 2 bis 9 eingegangen, die Prinzipskizzen darstellen. Dabei wird davon ausgegangen, dass das Dachteil 3 in einem Querschnitt in einer vertikalen Fahrzeuglängsebene jeweils in der Längsrichtung kürzer als die Heckscheibe 12 ausgebildet ist.
  • In 2 befindet sich das Fahrzeugdach 1 in der Schließlage.
  • Wie 3 zu entnehmen ist, kann die Hinterkante des Dachteiles 3 motorisch nach oben in die dargestellte Lüfterstellung ausgestellt werden, in der im Dachbereich in der Nähe der Hinterkante des Dachteiles 3 ein Be- und/oder Entlüftungsspalt gebildet ist.
  • Aus der Lüfterstellung gemäß 3 kann das Dachteil 3 motorisch in die in 4 dargestellte Schiebehebedach-Stellung zurück verstellt werden, in der das Fahrzeugdach zusätzlich zwischen dem vorderen Rand des Dachteiles 3 und dem oberen Windlauf 4 über der vorderen Windschutzscheibe geöffnet ist.
  • Die Verstelleinrichtung des Dachteiles 3 kann – wie in 5 dargestellt – das Dachteil 3 über die Heckscheibe 12 nach hinten in die dargestellte Paketstellung verstellen, wodurch das Fahrzeugdach 1 annähernd zur Hälfte geöffnet ist.
  • Aus der Paketstellung gemäß 5 kann die Heckscheibe 12 zusammen mit dem Dachteil 3 und dem Schwenkrahmen 15 vorne nach unten in die in 6 dargestellte Ablagestellung schwenken, in der die Heckscheibe 12, das Dachteil 3 und der Schwenkrahmen 15 etwa horizontal oder nach vorne unten geneigt angeordnet sind.
  • Wird die von dem Schloss 21 in 10 verriegelte Heckwand 20 durch motorisches Verstellen des Stellelements 23 und dadurch des Schlossträgers 22 bzw. des die Heckwand 20 verriegelnden Schlosses 21 insgesamt etwas in Richtung ihrer in 9 durch eine unterbrochene Linie dargestellten Heckwand-Offenlage in die in 7 dargestellte Heckwand-Teiloffenlage verstellt, werden gleichzeitig motorisch die Heckscheibe 12 mit ihrem Rahmen sowie der fest mit dem Rahmen der Heckscheibe 12 verbundene hintere Wandbereich 24 jeweils hinten in die in 7 dargestellte Heckscheiben-Teiloffenlage nach oben geschwenkt. In der Heckscheiben-Teiloffenlage ist zwischen dem Wandbereich 24 und der in die Heckwand-Teiloffenlage geschwenkten Heckwand 12 zumindest ein Spalt gebildet.
  • Durch diesen Spalt hindurch ist manuell eine nicht dargestellte Verriegelung zu lösen, die entriegelt ein manuelles oder gegebenenfalls federunterstütztes Hochschwenken der Heckscheibe 12 zusammen mit ihrem nicht dargestellten Rahmen und dem Wandbereich 24 in die in 8 dargestellte, von einem Anschlag begrenzte Schnellbeladestellung ermöglicht. In der Schnellbeladestellung ist ein größerer Spalt zwischen dem hinteren Rand des Wandbereiches 24 und dem vorderen oberen Rand der Heckwand 20 gebildet, so dass entsprechende Gegenstände in einen Raum im Kraftfahrzeug, beispielsweise in einen Gepäckraum, einzubringen oder dem Raum zu entnehmen sind.
  • Sollte der in der Schnellbeladestellung gebildete Spalt zwischen der in die Heckwand-Teiloffenlage geschwenkten Heckwand 20 und dem hinteren Rand des Wandbereiches 24 nicht zum Be- und/oder Entladen von Gegenständen in oder aus dem Raum bzw. Gepäckraum ausreichend sein, so kann durch Betätigung einer Taste oder eines Schalters am Kraftfahrzeug, beispielsweise in dem Raum oder Gepäckraum, der die Schnellbeladestellung begrenzende Anschlag aus dem Öffnungsverstellbereich der Heckscheibe 12 bzw. des Wandbereiches 24 manuell oder motorisch weg verstellt werden. Dadurch kann die Heckscheibe 12 und ihr Rahmen sowie der Wandbereich 24 in die in 9 dargestellte maximale Offenlage verstellt werden, in der die Heckscheibe 12 und der Wandbereich 24 gegenüber der in 8 dargestellten Schnellbeladestellung insbesondere hinten weiter nach oben geschwenkt und etwas nach vorne verstellt sind. In 9 ist die Offenlage der Heckwand 20 durch eine unterbrochene Linie dargestellt, wobei die Heckwand 20 in die Offenlage schwenkbar ist, wenn das in 10 vereinfacht dargestellte Schloss 21 manuell oder motorisch geöffnet ist.
  • In den 7 bis 9 ist jeweils die Ausstelllage des Dachteiles 3 durch eine unterbrochene Linie angedeutet.
  • In 11 ist eine Schnittansicht durch einen Dachseitenbereich des Kraftfahrzeugs dargestellt. Dieser Figur sind weitere Einzelheiten wie beispielsweise die in einem Dachlängsholm 6 ausgebildete Dachführung 29, die Abdeckung 16, das Dachteil 3 und eine Durchtrittsöffnung 18 für ein Führungselement 30 des Dachteiles 3. In 11 ist der in 1 angegebene Dachquerträger 13 nicht erkennbar, der mit seinem mittleren, höher liegenden Bereich mit Abstand unter der Abdeckung 16 fest stehend angeordnet ist und mit seinen seitlich abgesenkten Bereichen jeweils mit der Unterseite eines Führungsrahmens 31 verbunden ist. Der Führungsrahmen 31 ist mit einem zugeordneten Dachlängsholm 6 verbunden und bildet mit dem seitlich gegenüber liegenden Führungsrahmen, der Abdeckung 16, dem Dachteil 3 und dem Schwenkrahmen 15 eine vormontierte Baueinheit, die dann mit den Dachlängsholmen 6, 7 zu verbinden ist.
  • Die bei dem Ausführungsbeispiel angegebenen Achsen, beispielsweise die Querachsen oder Fahrzeugquerachsen, können jeweils durch eine reelle oder virtuelle ortsfeste oder ortsveränderliche Achse bzw. Querachse bzw. Fahrzeugquerachse gebildet sein. Das Fahrzeugdach kann eine vorgebbare Anzahl von Dachteilen aufweisen, die beispielsweise als Glasdeckel durchsichtig oder als Stahldeckel undurchsichtig ausgebildet sein können. Einzelne, mehrere oder alle bei den Ausführungsbeispielen manuell verstellbaren Bauteile können auch motorisch verstellbar sein. Ebenso können einzelne, mehrere oder alle bei den Ausführungsbeispielen motorisch verstellbaren Bauteile manuell verstellbar sein. Die Heckwand und/oder die Heckscheibe können jeweils über eine beliebige Mechanik bereichsweise oder insgesamt geradlinig oder auf einer gekrümmten Bahn in die Heckwand-Offenlage und in die Heckwand-Teiloffenlage bzw. in die Heckscheiben-Teiloffenlage, die Schnellbeladestellung oder in die maximale Offenlage verstellbar sein, die der Heckscheiben-Offenlage entspricht. Die Einrichtungen zum Verstellen der Heckwand und der Heckscheibe können unabhängig voneinander wirken oder über eine Koppeleinrichtung miteinander gekoppelt sein.
  • Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach, das eine verstellbare Heckscheibe und eine verstellbare Heckwand aufweist

Claims (13)

  1. Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach, das eine verstellbare Heckscheibe und eine verstellbare Heckwand aufweist, wobei die Heckscheibe aus einer eine Hecköffnung verschließenden Heckscheiben-Schließlage mit Ihrer Hinterkante nach oben in eine Heckscheiben-Offenlage schwenkbar ist und die Heckwand aus einer einen hinteren Gepäckraum verschließenden Heckwand-Schließlage nach hinten in eine Heckwand-Offenlage verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckwand (20) manuell oder motorisch zumindest etwas in Richtung ihrer Heckwand-Offenlage in eine Heckwand-Teiloffenlage verstellbar ist und eine manuelle oder motorische Einrichtung bei, vor oder nach einem Verstellen der geschlossenen Heckwand (20) in die Heckwand-Teiloffenlage die Heckscheibe (12) zumindest etwas in Richtung ihrer Heckscheiben-Offenlage in eine Heckscheiben-Teiloffenlage schwenkt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem vorderen oberen Bereich der geschlossenen Heckwand (20) ein äußerer, bei geschlossenem Fahrzeugdach (1) etwa horizontaler oder nach vorne oben geneigter Wandbereich (24) angeordnet ist, der an der Heckscheibe oder an einem Rahmen der Heckscheibe (12) befestigt ist, oder zusätzlich im hinteren Bereich des Wandbereiches (24) eine oben offene Wasserrinne (25) ausgebildet ist und in diesem Fall am hinteren Rand der Wasserrinne (25) eine Dichtung befestigt ist, an der eine Unterseite eines vorderen oberen Bereiches der geschlossenen Heckwand (20) von oben anliegt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Heckwand (20) um eine hintere untere, reelle oder virtuelle ortsfeste oder ortsveränderliche Fahrzeugquerachse nach hinten unten in die Heckwand-Teiloffenlage sowie darüber hinaus in die Heckwand-Offenlage schwenkbar ist und in ihrer Heckwand-Schließlage von wenigstens einem Schloss (21) verriegelbar ist, oder zusätzlich das Schloss (21) auf einem Schlossträger (22) angeordnet ist, der motorisch derart verstellbar ist, dass die geschlossene Heckwand (20) bei geschlossenem Schloss motorisch in die Heckwand-Teiloffenlage schwenken kann.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei in der Heckwand-Teiloffenlage befindlicher Heckwand (20) und bei in der Heckscheiben-Teiloffenlage befindlicher Heckscheibe (12) zwischen der Heckscheibe bzw. dem Wandbereich (24) und der Heckwand (20) zumindest ein Spalt gebildet ist, durch den eine Verriegelung zu lösen ist, die entriegelt ein manuelles oder gegebenenfalls federunterstütztes Hochschwenken der Heckscheibe (12) oder zusätzlich des Wandbereiches (24) in eine von einem Anschlag begrenzte Schnellbeladestellung ermöglicht
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugdach (1) ein Dachteil (3) aufweist, das in der Schließlage des Fahrzeugdaches (1) an einem Windlauf (4) über der vorderen Windschutzscheibe (5) lösbar zu verriegeln ist, aus der Schließlage mit der Hinterkante nach oben in eine Lüfterstellung ausstellbar oder zusätzlich aus der Lüfterstellung nach hinten in eine Schiebehebedach-Stellung verstellbar ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schnellbeladestellung der Anschlag manuell oder durch Betätigung einer Taste oder eines Schalters motorisch in eine Lage verstellbar ist, in der die Heckscheibe (12) oder zusätzlich der Wandbereich (24) manuell oder motorisch in eine maximale Offenlage nach oben schwenkbar ist oder zusätzlich in der maximalen Offenlage die Heckscheibe (12) oder zusätzlich der Wandbereich (24) gegenüber der Schnellbeladestellung etwas nach vorne und eventuell in eine mit der davor befindlichen Dachfläche etwa bündige Lage nach unten verstellt ist.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hecköffnung (14) in einem Schwenkrahmen (15) ausgebildet ist, der zusammen mit der Heckscheibe (12) vorne nach unten um eine hintere, reelle oder virtuelle, ortsfeste oder ortsveränderliche Achse in Fahrzeugquerrichtung in eine Ablagestellung schwenkbar ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Schließlage des Fahrzeugdaches (1) nach hinten etwa über die geschlossene Heckscheibe (12) verstellte Dachteil (3) zusammen mit der Heckscheibe (12) und dem Schwenkrahmen (15) nach unten in die Ablagestellung schwenkbar ist.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachteil (3) über Gleitelemente und eventuell Lenker (30) längsverstellbar ist und die Gleitelemente beim Verstellen des Dachteiles (3) nach hinten über die in Schließlage befindliche Heckscheibe (12) jeweils in einer zugeordneten seitlichen Dachführung (29) und dann in einer daran anschließenden, zugeordneten seitlichen Rahmenführung im Schwenkrahmen (15) entlang gleiten.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug seitlich gegenüber liegende Dachlängsholme (6, 7) aufweist, die jeweils vorne mit dem oberen Bereich einer Frontsäule (8, 9) neben der vorderen Windschutzscheibe (5) und hinten mit dem oberen Bereich einer Hecksäule (10, 11) neben der Heckscheibe (12) oder zusätzlich im Dachbereich mit einem Dachquerträger (13) verbunden sind.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachquerträger (13) bei geschlossenem Fahrzeugdach in Fahrzeuglängsrichtung zwischen dem Dachteil (3) und der Heckscheibe (12) angeordnet ist, einen in Fahrzeugquerrichtung mittleren Querträgerbereich aufweist, der sich über seinen in Höhenrichtung abgesenkten Seitenbereichen befindet.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Dachquerträger (13) eine von außen sichtbare Abdeckung (16) angeordnet und an der Fahrzeugkarosserie befestigt oder mit der Dachführung (29) verbunden ist, und die Abdeckung (16) zusammen mit den seitlichen Dachlängsholmen (6, 7) jeweils eine seitliche, nach oben offene Durchtrittsöffnung (18) für wenigstens ein seitliches Führungselement (30) des vorderen Dachteiles (3) bildet.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließlage des Fahrzeugdaches (1) der Schwenkrahmen (15) in einer Draufsicht auf das Fahrzeug U-förmig oder O-förmig ausgebildet ist und einen vor der Heckscheibe (12) angeordneten Querbereich (17) aufweist, der zwischen dem vorderen oberen Rand der Heckscheibe (12) und dem hinteren Rand der Abdeckung (16) eine Außenfläche bildet.
DE200510045305 2005-09-22 2005-09-22 Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach, das eine verstellbare Heckscheibe und eine verstellbare Heckwand aufweist Withdrawn DE102005045305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045305 DE102005045305A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach, das eine verstellbare Heckscheibe und eine verstellbare Heckwand aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045305 DE102005045305A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach, das eine verstellbare Heckscheibe und eine verstellbare Heckwand aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045305A1 true DE102005045305A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37832529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510045305 Withdrawn DE102005045305A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach, das eine verstellbare Heckscheibe und eine verstellbare Heckwand aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045305A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042919B4 (de) 2007-09-10 2021-10-14 Valmet Automotive Oy Cabrioletfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513520C1 (de) * 1995-04-10 1996-08-08 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe, insbesondere für Mehrzweck- oder Kombiwagen
DE19908253A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-07 Audi Ag Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen
DE10060402A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit Klapp- oder Faltverdeck
FR2864476A1 (fr) * 2003-12-31 2005-07-01 Webasto Systemes Carrosserie Vehicule automobile dote d'un toit ouvrant panoramique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513520C1 (de) * 1995-04-10 1996-08-08 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe, insbesondere für Mehrzweck- oder Kombiwagen
DE19908253A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-07 Audi Ag Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen
DE10060402A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit Klapp- oder Faltverdeck
FR2864476A1 (fr) * 2003-12-31 2005-07-01 Webasto Systemes Carrosserie Vehicule automobile dote d'un toit ouvrant panoramique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042919B4 (de) 2007-09-10 2021-10-14 Valmet Automotive Oy Cabrioletfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3501467B1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine schiebetüre
WO2005095137A1 (de) Faltverdeck für ein cabriolet-fahrzeug sowie cabriolet-fahrzeug mit einem faltverdeck
DE19635536C1 (de) Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE10152944A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP0845378A1 (de) Dachaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP1670657B1 (de) Kraftfahrzeug mit vollständig öffnungsfähigem dachteil
DE19811481A1 (de) Versenkbares Festdach für Cabrio-Fahrzeuge
EP1853447B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen dach
DE10212241B4 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE102004023056A1 (de) Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug
EP1752325B1 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE10320107B4 (de) Fahrzeug mit einer Heckklappe, in der eine Heckscheibe höhenverstellbar aufgenommen ist
DE102004007587A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005045305A1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach, das eine verstellbare Heckscheibe und eine verstellbare Heckwand aufweist
DE60201926T2 (de) Automobil vom Typ variabler Kombi
DE102005041023B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug mit verstellbarer Heckscheibe
DE10065248B4 (de) Schwenkbare und verschiebbare Heckscheibe
WO2006072272A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE10316943B4 (de) Kraftwagen mit zu öffnender Dachkonstruktion
DE10147016C2 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE19646035A1 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Geländewagen
DE102020116280A1 (de) Kraftfahrzeug mit seitlichem Fahrgasteinstieg
DE19714125C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE102005045303A1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach, das ein verstellbares Dachteil und ein verstellbares Heckteil aufweist
DE102005040814A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem in einem Verdeckablageraum ablegbaren Verdeck

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120615

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee