DE102005044182A1 - Kühlsystem für die Hinterkanten von Turbinenschaufelblättern - Google Patents

Kühlsystem für die Hinterkanten von Turbinenschaufelblättern Download PDF

Info

Publication number
DE102005044182A1
DE102005044182A1 DE102005044182A DE102005044182A DE102005044182A1 DE 102005044182 A1 DE102005044182 A1 DE 102005044182A1 DE 102005044182 A DE102005044182 A DE 102005044182A DE 102005044182 A DE102005044182 A DE 102005044182A DE 102005044182 A1 DE102005044182 A1 DE 102005044182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airfoil
trailing edge
channels
tip
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005044182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005044182B4 (de
Inventor
Ariel Caesar Prepena Jacala
Gary M. Itzel
Joshua R. Kornau
Azadali A. Ladhani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102005044182A1 publication Critical patent/DE102005044182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005044182B4 publication Critical patent/DE102005044182B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/225Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/122Fluid guiding means, e.g. vanes related to the trailing edge of a stator vane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/304Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the trailing edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/202Heat transfer, e.g. cooling by film cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Das Kühlsystem weist mehrere sich innerhalb des Schaufelblattes im Wesentlichen radial erstreckende Kanäle (32, 132) zur Konvektionskühlung des Schaufelblattes auf. Eine vorbestimmte Anzahl der Kanäle tritt durch die Schaufelblattspitze nach außen. Einer oder mehrere der verbleibenden Kanäle (46, 146) mündet/münden in eine Kammer (44, 144) in der Nähe der Hinterkante und der Schaufelblattspitzenregion des Schaufelblattes und verläuft/verlaufen radial nach innen entlang eines oder mehrerer Kanalwege (38, 138) in der Nähe der Region der Hinterkante (40, 140). Die Kanalwege enden in Öffnungen (42, 142) an der Druckseite des Schaufelblattes. Auf diese Weise wird die Hinterkantenregion sowohl konvektiv gekühlt als auch durch den Luftfilm der durch die Löcher austretenden Luft filmgekühlt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem zur Kühlung von Turbinenschaufelblättern und insbesondere ein Kühlsystem, das radiale Kühlkanäle zur Konvektionskühlung des Schaufelblatts und zur Konvektions- und Filmkühlung der Hinterkantenregion des Schaufelblatts verwendet.
  • Im Laufe der Jahre hat sich der Trend bei Gasturbinen in Richtung erhöhter Eintrittszündtemperaturen entwickelt, um die Ausgangs- und Triebwerkeffizienz zu verbessern. Mit der Erhöhung der Gastemperaturen erfahren die Schaufelblätter bei höheren Metalltemperaturen beträchtliche Dauerkriechschäden. Der Kriechschaden verschlimmert sich, bis ein Kriechbruch auftritt und die Strömungspfadkomponenten der Turbine beschädigt. Außerdem zeigen die Eintrittstemperaturprofile mit erhöhter Zündtemperatur die Tendenz, an der Schaufelblattspitze heißer zu sein, wenn das heiße Verbrennungsgas radial nach außen zu der Spitze hin geschleudert wird. Dies macht die höheren Spannweiten der Schaufelblätter empfänglicher für Dauerkriechschäden. Mit der Erhöhung der Schaufelblatttemperaturen wurden Wegen der Form der Schaufelblätter werden außerdem die Hinterkanten zunehmend in Mitleidenschaft gezogen, wozu Oxidation, Dauerkriechen und zyklische Ermüdung bei niedriger Lastspielzahl gehören.
  • Bei früheren Schaufelgestaltungen sind elektrochemische Bearbeitungsverfahren (engt. electrochemical machining, ECM) verwendet worden, um im Wesentlichen radial durch das Blatt der Schaufel verlaufende Kühlkanäle zu bilden. Insbesondere werden Kühllöcher unter Verwendung des STEM-Abtragungsprozesses (engl. shaped tube electrochemical machining, elektrochemisches Bohren mit Formkathode) gebildet, bei dem Löcher mit einem runden Leitrohr (engl. guide tube) „gebohrt" werden, wodurch elektrochemisch ein Kanal erodiert wird, der die gleiche Gestalt wie das Leitrohr aufweist. Das Leitrohrbohren erstreckt sich über die gesamte Länge des Schaufelblatts. Ein separater Bohrdurchgang fängt gewöhnlich an dem Grund der Schwalbenschwanzbefestigung der Schaufel an dem Laufrad an und trifft auf den Durchgang auf, der durch den STEM-Bohrkanal des Schaufelblatts abgetragen worden ist. Auf diese Weise kühlt die Kühlluft, die aus dem Schwalbenschwanz der Schaufel bis zu der Spitze des Schaufelblatts durch diese gebohrten Kanäle befördert wird, durch Konvektion das Schaufelblatt. Mit zunehmender Länge des gebohrten Loches neigen die geformten Rohre jedoch dazu zu wandern. Ferner sind die Schaufelblätter derart geformt, dass die Hinterkanten für den aerodynamischen Wirkungsgrad sehr dünn sind. Als Folge hiervon, können die STEM-gebohrten Löcher nur innerhalb einer bestimmten Entfernung von der Hinterkante gebohrt werden und lassen notwendigerweise einen großen Teil der Hinterkante noch relativ ungekühlt. Konsequenterweise besteht der Bedarf an einem System zur effektiveren Kühlung von Hinterkantenregionen eines Schaufelblatts.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Kühlsystem für eine Turbinenschaufel mit einem Schaufelblatt, einer Basis und einer Plattformverbindung zwischen dem Schaufelblatt und der Basis geschaffen. Das Schaufelblatt weist vorzugsweise mehrere Kanäle auf, die sich im Wesentlichen radial entlang des Schaufelblattes zur Strömungsverbindung mit einer Kühlmittelversorgung an radial inneren Enden der Kanäle erstrecken und dadurch das Schaufelblatt konvektiv kühlen, wenn das Kühlmittel im Allgemeinen radial nach außen entlang der Kanäle in Richtung auf eine Spitze des Schaufelblattes strömt. Eine vorbestimmte Anzahl von Kanälen ist in den Schaufelblattaustrittsöffnungen in der Nähe der Schaufelblattspitze ausgebildet, um verbrauchtes Kühlmittel in den Heißgaspfad der Turbine ausströmen zu lassen. Wenigstens ein verbleibender Kanal der Mehrzahl von Kanälen ist in der Nähe der Schaufelblattspitze mit einem Kühlkanalweg verbunden, der sich im Wesentlichen nach innen entlang einer Hinterkantenregion des Schaufelblattes erstreckt, um die Hinterkantenregion konvektiv zu kühlen. Der Kanalweg endet zur Filmkühlung der Hinterkante in einem Austrittsloch, das an einer einzelnen Seite und in der Mitte bzw. an einer Zwischenstelle in Bezug auf die Längserstreckung des Schaufelblattes des Schaufelblattes liegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Kühlung einer Turbinenschaufel geschaffen, die ein Schaufelblatt, eine Basis und eine Plattform an der Verbindungsstelle zwischen dem Schaufelblatt und der Basis aufweist. Das Verfahren weist die Schritte auf: Vorsehen mehrerer Kanäle an dem Schaufelblatt, die sich im Wesentlichen radial entlang des Schaufelblattes in Richtung auf eine Spitze des Schaufelblattes erstrecken; Strömen Lassen eines Kühlmittels im Wesentlichen radial nach außen entlang der Kanäle in Richtung der Blattspitze zur Konvektionskühlung des Schaufelblattes; Bereitstellung von Austrittsöffnungen in der Nähe der Schaufelblattspitze für eine vorherbestimmte Anzahl der Kanäle, um eine in einen Heißgaspfad der Turbine hinein führende Strömung eines verbrauchten Kühlmittels zu ermöglichen; Übertragung eines Kühlmittels an eine Stelle in der Nähe der Spitze des Schaufelblattes ausgehend von wenigstens einem verbleibenden Kanal der mehreren Kanäle über einen Kühlkanalweg, der sich im Wesentlichen radial nach innen entlang einer Hinterkantenregion des Schaufelblattes erstreckt, um die Hinterkantenregion konvektiv zu kühlen; und Beendigung des Kanalweges in einem Ausgangsloch an einer einzelnen Seite des Schaufelblatts an einer Zwischenstelle der Längserstreckung des Schaufelblattes zur Filmkühlung der Hinterkante.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Seitenrissansicht einer repräsentativen Turbinenschaufel, die ein herkömmliches Kühlsystem mit verschiedenen Kühlkanälen veranschaulicht, die in gestrichelten Linien dargestellt sind;
  • 2 zeigt eine auszugsweise Querschnittsansicht durch ein Schaufelblatt, das ein Kühlsystem nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einschließt;
  • 3 zeigt eine der 2 ähnliche Ansicht, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht; und
  • 4 zeigt eine Draufsicht, die die Schaufelblattspitze und eine Abdeckung für das Schaufelblatt veranschaulicht.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen, insbesondere auf 1, ist dort eine allgemein mit 10 bezeichnete konventionelle Turbinenschaufel dargestellt, die ein Schaufelblatt 12, eine Basis 14 und eine Plattform 16 aufweist, die an der Verbindungsstelle zwischen dem Schaufelblatt 12 und der Basis 14 angeordnet ist. Die Turbinenschaufel 10 enthält Leckströmungsdichtungen 18, die auch als Engelflügeldichtungen (engl. angel wing seals) bezeichnet werden, und eine Spitzenabdeckung 20 zum dichten Verschluss der heißen Gase in dem (hier nicht veranschaulichten) Heißgasströmungspfad der Turbine. Zusätzlich enthält das Schaufelblatt mehrere sich im Wesentlichen radial von der Basis 14 durch die Plattform 16 und das Schaufelblatt 12 erstreckenden Kanäle 22, die durch die Spitzenabdeckung 20 in den Heißgaspfad ausmünden. Gewöhnlich wird ein Kühlmittel, z.B. Luft, diesen Kanälen zugeführt, um das Schaufelblatt 12 konvektiv zu kühlen, wenn die Luft im Wesentlichen radial nach außen strömt und von der Schaufelblattspitzenabdeckung in den Heißgaspfad austritt. Wie in 1 dargestellt, ist in der Nähe der Hinterkante 26 eine Region 24 vorhanden, die relativ ungekühlt bleibt. Wie bereits erwähnt, können die Kanäle 22 nicht ausreichend nahe an der Hinterkante 26 „gebohrt" werden, wenn die strukturelle Unversehrtheit der Hinterkantenregion 24 erhalten werden soll.
  • In 2 und 3 werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wenigstens Teile des Kühlmittels, z.B. Luft, zurück umgeleitet, um eine größere Kühlung in der Hinterkantenregion des Schaufelblattes zu bewirken, was in dem Stand der Technik nach 1 nicht speziell angesprochen ist. In dem vorliegenden Kühlsystem strömt Kühlluft in einer im Wesentlichen radial nach innen verlaufenden Richtung entlang von Kanalwegen in der Nähe der Hinterkante und wird in Forme eines Films entlang einer Seite des Schaufelblattes abgegeben. Die Kanalwege und Austrittslöcher erfüllen die zweifache Funktion der Konvektionskühlung der Hinterkantenregion und der Bildung eines isolierenden Films entlang der Hinterkantenregion.
  • In der bevorzugten beispielhaften Ausführungsform des Schaufelblatts 30, wie sie in 2 dargestellt ist, sind mehrere Kanäle 32 vorgesehen, die sich im Wesentlichen in Radialrichtung entlang der Längserstreckung des Schaufelblattes erstrecken. Diese Kanäle 32 werden unter Verwendung des vorerwähnten STEM-Bohrprozesses gebohrt. Eine vorbestimmte Anzahl der Kanäle 32 wird von der Spitze 36 des Schaufelblattes 36 aus in einer im Wesentlichen radial nach innen verlaufenden Richtung möglichst nahe an der Hinterkante 34 nach dem STEM-Prozess unter Berücksichtigung der Wander- oder Ausweichcharakteristik des Umfangs des geformten Rohrs (engt. shaped tube) gebohrt. Auf diese Weise wird ein oder werden mehrere Kanalwege 38 der Kanäle 32 derart gebildet, dass sie im Wesentlichen in Radialrichtung entlang des Schaufelblattes möglichst nahe an der Hinterkante 34 verlaufen. Dieser eine Kanalweg oder diese mehreren Kanalwege 38 mündet bzw. münden seitlich durch eine Seite, vorzugsweise die Druckseite, des Schaufelblattes an der kritischen Region, die die meiste Kühlung benötigt, d.h. der Hinterkantenregion 40 des Schaufelblatts hinaus. Die Kanalwege 38 weisen vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf. Wenn die Kanalwege die Seite des Schaufelblattes durchdringen, haben jedoch die Löcher 42, die auf diese Weise gebildet werden, im Wesentlichen elliptische Profile. Das im Beanspruchungsfeld gegebene elliptische Profil der Löcher 42 schwächt den Effekt der resultierenden Beanspruchungskonzentration ab.
  • Um eine Kühlmittelströmung in dem einen oder den mehreren Kanalwegen 38 herbeizuführen, ist eine Aussparung radial an der Innenseite von der Schaufelblattspitze und durch die Schaufelblattspitze verlaufend ausgebildet. Die Aussparung 44 ist mit einem oder mehreren radialen Kanälen strömungsmäßig verbunden. In der dargestellten Ausführungsform stehen zwei Kanäle 46 der Kanäle 32 in der Nähe der Schaufelblattspitze mit der Aussparung 44 in Strömungsverbindung, obwohl verständlich ist, dass ein oder mehrere Durchgänge 44 bereitgestellt werden können. Es ist auch ohne weiteres zu verstehen, dass die Aussparung 44 an der Schaufelblattspitze 36 angrenzend eine Kammer bildet, die mit einem oder mehreren Kanalwegen 38 in Strömungsverbindung steht. Folglich ist verständlich, dass die Kühlluft im Allgemeinen radial nach außen entlang einer oder mehrerer radialer Kanäle 46 strömt, wobei die Strömung in die Kammer 44 eintritt und die Richtung umkehrt, um radial nach innen längs der Kanalwege 38 zu strömen. Die Strömung in den Kanalwegen 38 tritt durch die Löcher 42 entlang der Druckseite des Schaufelblatts aus. Infolge dieser im Wesentlichen radial nach innen gerichteten Strömung einer Kühlluft in den Kanalwegen 38 wird die Hinterkantenregion des Schaufelblatts konvektiv gekühlt. Ebenso wird zur Filmkühlung der Hinterkantenregion ein dünner Kühlluftfilm über die Austrittslöcher 42 entlang der Druckseite der Hinterkantenregion zugeführt.
  • Bezug nehmend auf 4 ist veranschaulicht, dass die Schaufelblattspitze des Schaufelblatts 30 mit einer Schutzabdeckung 48 versehen ist. Die Schutzabdeckung enthält eine Abdeckdichtung 50 gemeinsam mit einem Fräserzahn 52, die eine Nut entlang einer (nicht dargestellten) starren Umhüllung der Turbine bildet. Wie in 4 dargestellt, weisen die Kanäle 32 Austrittsöffnungen 54 auf, die durch die Schutzabdeckung 48 führen, wobei die Kühlluft, die größere Teile des Schaufelblatts konvektiv kühlt, in den Heißgaspfad entweicht. Die Kammer 44 ist jedoch mit einer Abdeckung oder einem Deckelstopfen 56 abgedeckt, der an der Spitze des Schaufelblattes angelötet, angeschweißt oder auf sonstige Weise befestigt sein kann. Somit ist die Kammer 44 durch die Kappe oder Abdeckung 56 verschlossen, wodurch der durch den einen oder die mehreren vorherbestimmten Kanäle 44 im Wesentlichen radial nach außen strömenden Kühlluft ermöglicht wird, ihre Stromrichtung zu ändern, um in einer im Wesentlichen radial nach innen verlaufenden Richtung zu strömen, um eine Konvektionskühlung der Hinterkantenregion des Schaufelblatts und eine Filmkühlung der Hinterkantenregion beim Austritt durch die Austrittslöcher 42 zu bewirken.
  • Indem auf 3 Bezug genommen wird, werden für gleiche Teile wie in 2 gleiche Bezugszeichen verwendet, wobei die Zahl 1 vorangestellt ist. In dieser Ausführungsform ist die Kammer 144 ausgedehnt oder viel tiefer in der Schaufelblattspitze ausgebildet. Die Basis 162 der Kammer 160 befindet sich radial innen im Abstand an der Schaufelblattspitze und in Richtung auf die Hinterkante geneigt. Somit ermöglicht die ausgedehnte Kammer 160 dem STEM-Prozess, die Kanalwege 138 im Vergleich zu der Ausführungs form nach 2 tiefer in dem Schaufelblattes auszubilden. Auf diese Weise durchdringen die Austrittslöcher 142 die Druckseite des Schaufelblatts an Stellen, die radial weiter innen in Bezug auf die Lage der Löcher 42 in der Ausführungsform nach 2 liegen.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf eine Ausführungsform beschrieben worden ist, die momentan als die praktikabelste und am meisten bevorzugte Ausführungsform angesehen wird, versteht es sich, dass sie nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt sein soll, sondern im Gegenteil zahlreiche unterschiedliche Modifikationen und äquivalente Anordnungen umfassen soll, die in den Rahmen und Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen.
  • Das Kühlsystem weist mehrere sich innerhalb des Schaufelblattes im Wesentlichen radial erstreckende Kanäle 32, 132 zur Konvektionskühlung des Schaufelblattes auf. Eine vorbestimmte Anzahl der Kanäle tritt durch die Schaufelblattspitze nach außen. Einer oder mehrere der verbleibenden Kanäle 46, 146 mündet/münden in eine Kammer 44, 144 in der Nähe der Hinterkante und der Schaufelblattspitzenregion des Schaufelblattes und verläuft/verlaufen radial nach innen entlang eines oder mehrerer Kanalwege 38, 138 in der Nähe der Region der Hinterkante 40, 140. Die Kanalwege enden in Öffnungen 42, 142 an der Druckseite des Schaufelblattes. Auf diese Weise wird die Hinterkantenregion sowohl konvektiv gekühlt als auch durch den Luftfilm der durch die Löcher austretenden Luft filmgekühlt.
  • 14
    Basis
    30
    Schaufelblatt
    32
    Kanäle
    38
    Kanalweg
    40
    Hinterkante
    42
    Austrittsloch
    44
    Kammer
    46
    Kanal
    54
    Austrittsöffnungen
    56
    Abdeckung
    130
    Schaufelblatt
    132
    Kanäle
    134
    Hinterkante
    138
    Kanalweg
    140
    Hinterkante
    142
    Austrittsloch
    144
    Kammer
    146
    Kanal
    160
    Kammer
    162
    Basis

Claims (10)

  1. Kühlsystem für eine Turbinenschaufel, das aufweist: ein Schaufelblatt (30, 130), eine Basis (14) und eine Plattform (16), die sich an der Verbindungsstelle zwischen dem Schaufelblatt und der Basis befindet; wobei das Schaufelblatt mehrere Kanäle (32, 132) aufweist, die sich im Wesentlichen radial entlang des Schaufelblattes erstrecken, um an ihren inneren radialen Enden mit einer Kühlmittelzufuhr strömungsmäßig verbunden zu sein und das Schaufelblatt konvektiv zu kühlen, wenn das Kühlmittel im Wesentlichen radial nach außen entlang der Kanäle in Richtung auf eine Spitze des Schaufelblattes strömt; wobei eine vorbestimmte Anzahl der Kanäle Austrittsöffnungen (54) in der Nähe der Schaufelblattspitze aufweisen, um verbrauchtes Kühlmittel in den Heißgaspfad der Turbine hinein strömen zu lassen; wobei wenigstens ein verbleibender Kanal (46, 146) der mehreren Kanäle in der Nähe der Spitze des Schaufelblattes mit einem Kühlkanalweg (38, 138) in Strömungsverbindung steht, der sich im Wesentlichen nach innen entlang einer Hinterkanten- (40, 140) Region des Schaufelblattes zur Konvektionskühlung der Hinterkantenregion erstreckt; wobei der Kanalweg (38, 138) in einem Austrittsloch (42, 142) an einer Seite und an einer Zwischenstelle der Längserstreckung des Schaufelblattes endet, um durch Film kühlung die Hinterkante entlang der einen Schaufelblattseite zu kühlen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Loch (42, 142) durch die Druckseite des Schaufelblattes austritt.
  3. System nach Anspruch 2, wobei das Loch (42) ein elliptisches Querschnittsprofil an der Druckseite hat.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der Kanalweg (38, 138) sich entlang eines Wegs erstreckt, der sich näher an der Hinterkante (34) befindet als der eine Kanal.
  5. System nach Anspruch 1, wobei verbleibende Kanäle (46, 146) der mehreren Kanäle (32, 132) in der Nähe der Spitze des Schaufelblattes mit wenigstens zwei Kanalwegen (38, 138) strömungsmäßig verbunden sind, die sich im Wesentlichen radial nach innen entlang der Hinterkantenregion des Schaufelblattes erstrecken, um die Hinterkantenregion des Schaufelblattes konvektiv zu kühlen, wobei die beiden Kanalwege (38, 138) in Austrittslöchern (42, 142) enden, die sich an der einen Seite und an einer Zwischenstelle der Längsausdehnung des Schaufelblattes befinden, um durch Filmkühlung die Hinterkante entlang der einen Schaufelblattseite zu kühlen.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die Austrittslöcher (42, 142) an unterschiedlichen radialen Stellen entlang der Längserstreckung des Schaufelblattes liegen.
  7. System nach Anspruch 1, wobei das Schaufelblatt (30) eine Übergangskammer (44, 144) aufweist, die in der Nähe der Schaufelblattspitze angeordnet und mit einem Auslass des einen verbleibenden Kanals (46, 146) sowie einem Einlass zu dem Kanalweg (38, 138) strömungsmäßig verbunden ist.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die Kammer (44, 144) durch die Spitze des Schaufelblattes hinausmündet und eine Abdeckung (56) die Kammer an der Spitze des Schaufelblattes verschließt.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die Kammer (44) eine Basis (162) aufweist, die sich von der Schaufelblattspitze radial nach innen beabstandet befindet.
  10. System nach Anspruch 1, wobei verbleibende Kanäle (46, 146) der mehreren Kanäle in der Nähe der Spitze des Schaufelblattes mit wenigstens zwei Kanaldurchgängen (38, 138) verbunden sind, die sich im Wesentlichen radial nach innen entlang der Hinterkantenregion (40, 140) des Schaufelblatts zur Konvektivkühlung der Hinterkantenregion des Schaufelblattes erstrecken, wobei die zwei Kanaldurchgänge in Austrittslöchern (42, 142) an der einen Seite und an einer Zwischenstelle in Bezug auf die Längserstreckung des Schaufelblattes zur Filmkühlung der Hinterkante entlang der einen Schaufelblattseite enden, wobei das Schaufelblatt in der Nähe der Schaufelblattspitze eine Übergangskammer (44, 144) aufweist, die mit Auslässen der verbliebenen Kanäle und mit Einlässen der zwei Kanaldurchgänge strömungsmäßig verbunden ist.
DE102005044182.3A 2004-09-15 2005-09-15 Kühlsystem für die Hinterkanten von Turbinenschaufelblättern Expired - Fee Related DE102005044182B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/940,705 US7066716B2 (en) 2004-09-15 2004-09-15 Cooling system for the trailing edges of turbine bucket airfoils
US10/940,705 2004-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005044182A1 true DE102005044182A1 (de) 2006-03-16
DE102005044182B4 DE102005044182B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=35853783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044182.3A Expired - Fee Related DE102005044182B4 (de) 2004-09-15 2005-09-15 Kühlsystem für die Hinterkanten von Turbinenschaufelblättern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7066716B2 (de)
JP (1) JP4778754B2 (de)
CN (1) CN1749534B (de)
DE (1) DE102005044182B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3266982A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit kühlmittelkanal und auslassöffnung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7862300B2 (en) * 2006-05-18 2011-01-04 Wood Group Heavy Industrial Turbines Ag Turbomachinery blade having a platform relief hole
US7722326B2 (en) * 2007-03-13 2010-05-25 Siemens Energy, Inc. Intensively cooled trailing edge of thin airfoils for turbine engines
US8376706B2 (en) * 2007-09-28 2013-02-19 General Electric Company Turbine airfoil concave cooling passage using dual-swirl flow mechanism and method
US7934906B2 (en) 2007-11-14 2011-05-03 Siemens Energy, Inc. Turbine blade tip cooling system
FR2929149B1 (fr) * 2008-03-25 2010-04-16 Snecma Procede de fabrication d'une aube creuse
US20090324387A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 General Electric Company Aft frame with oval-shaped cooling slots and related method
JP5306973B2 (ja) * 2009-11-27 2013-10-02 京セラ株式会社 携帯電子機器、認証システム及び携帯電子機器の制御方法
US20120087803A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 General Electric Company Curved film cooling holes for turbine airfoil and related method
US8882448B2 (en) 2011-09-09 2014-11-11 Siemens Aktiengesellshaft Cooling system in a turbine airfoil assembly including zigzag cooling passages interconnected with radial passageways
US8840363B2 (en) 2011-09-09 2014-09-23 Siemens Energy, Inc. Trailing edge cooling system in a turbine airfoil assembly
JP5536001B2 (ja) 2011-09-20 2014-07-02 株式会社日立製作所 ガスタービン翼フィルム冷却孔の設定方法及びガスタービン翼
US9127560B2 (en) * 2011-12-01 2015-09-08 General Electric Company Cooled turbine blade and method for cooling a turbine blade
US9932837B2 (en) * 2013-03-11 2018-04-03 United Technologies Corporation Low pressure loss cooled blade
US8985949B2 (en) 2013-04-29 2015-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Cooling system including wavy cooling chamber in a trailing edge portion of an airfoil assembly
US9606297B2 (en) 2013-06-24 2017-03-28 Commscope Technologies Llc Transition connector for hybrid fiber optic cable
US10092969B2 (en) 2015-07-30 2018-10-09 General Electric Company Drilling tool and system for use in machining a conductive work piece
US10703468B2 (en) 2015-09-17 2020-07-07 Sikorsky Aircraft Corporation Stress reducing holes
US10508554B2 (en) 2015-10-27 2019-12-17 General Electric Company Turbine bucket having outlet path in shroud
US10156145B2 (en) * 2015-10-27 2018-12-18 General Electric Company Turbine bucket having cooling passageway
US9885243B2 (en) * 2015-10-27 2018-02-06 General Electric Company Turbine bucket having outlet path in shroud
US10830051B2 (en) * 2015-12-11 2020-11-10 General Electric Company Engine component with film cooling
US10577945B2 (en) * 2017-06-30 2020-03-03 General Electric Company Turbomachine rotor blade
KR102230700B1 (ko) * 2017-09-12 2021-03-23 한국기계연구원 가스 터빈용 블레이드
JP7210694B2 (ja) * 2018-07-31 2023-01-23 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 冷却式翼形部および製造方法
US20240117743A1 (en) * 2022-10-05 2024-04-11 General Electric Company Turbine engine with component having a cooling hole with a layback surface

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS611804A (ja) * 1984-06-12 1986-01-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 冷却式タ−ビン翼
JPS62135603A (ja) * 1985-12-06 1987-06-18 Toshiba Corp ガスタ−ビン動翼
DE69328439T2 (de) * 1992-11-24 2000-12-14 United Technologies Corp Kühlbare schaufelsstruktur
US5403159A (en) * 1992-11-30 1995-04-04 United Technoligies Corporation Coolable airfoil structure
JPH0763002A (ja) * 1993-08-27 1995-03-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン中空動翼
JP3192854B2 (ja) * 1993-12-28 2001-07-30 株式会社東芝 タービン冷却翼
JPH0814001A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Toshiba Corp ガスタービン翼
JP2971356B2 (ja) * 1995-01-24 1999-11-02 三菱重工業株式会社 ガスタービンの動翼
US5931638A (en) * 1997-08-07 1999-08-03 United Technologies Corporation Turbomachinery airfoil with optimized heat transfer
US5902093A (en) * 1997-08-22 1999-05-11 General Electric Company Crack arresting rotor blade
US6220817B1 (en) * 1997-11-17 2001-04-24 General Electric Company AFT flowing multi-tier airfoil cooling circuit
US5975851A (en) * 1997-12-17 1999-11-02 United Technologies Corporation Turbine blade with trailing edge root section cooling
US6224336B1 (en) * 1999-06-09 2001-05-01 General Electric Company Triple tip-rib airfoil
US6491496B2 (en) * 2001-02-23 2002-12-10 General Electric Company Turbine airfoil with metering plates for refresher holes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3266982A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit kühlmittelkanal und auslassöffnung
WO2018007274A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit kühlmittelkanal und auslassöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060056969A1 (en) 2006-03-16
JP2006083851A (ja) 2006-03-30
CN1749534A (zh) 2006-03-22
US7066716B2 (en) 2006-06-27
DE102005044182B4 (de) 2017-05-18
CN1749534B (zh) 2010-05-26
JP4778754B2 (ja) 2011-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044182A1 (de) Kühlsystem für die Hinterkanten von Turbinenschaufelblättern
DE60015233T2 (de) Turbinenschaufel mit interner Kühlung
DE102005044183A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Turbinenschaufelplattformen
DE60037924T2 (de) Strömungsmaschinenschaufel mit innerer Kühlung
DE102009026315B4 (de) Übergangskanal-Hinterrahmen-Kühlung und diesbezügliches Verfahren
DE60213328T2 (de) Gekühlte hohle Schaufelspitzenabdeckung einer Turbinenschaufel
EP1320661B1 (de) Gasturbinenschaufel
DE69821687T2 (de) Kühlung der leitschaufel einer gasturbine
EP0902164B1 (de) Plattformkühlung für Gasturbinen
DE60223115T2 (de) Kühlfluidführung bei einem Gasturbinenschaufelblatt
EP1267041B1 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
DE69828938T2 (de) Gerippte Turbinenschaufelspitze
DE602004003331T2 (de) Kühlluftauslass-Schlitze von Turbinenschaufeln
DE102005042621A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen der Plattformen von Turbinenlaufschaufeln
DE102006004437A1 (de) Plattform einer Laufschaufel einer Gasturbine, Verfahren zur Herstellung einer Laufschaufel, Dichtungsplatte und Gasturbine
EP1267040A2 (de) Gasturbinenschaufelblatt
DE2031917B2 (de) Gasgekühlte Schaufel einer Strömungsmaschine
DE3040192A1 (de) Gekuehlte turbinenschaufel
DE3248162A1 (de) Kuehlbare schaufel
WO2003052240A2 (de) Gasturbinenanordnung
DE69828023T2 (de) Deckband für gekühlte gasturbinenschaufeln
DE112015003047T5 (de) Turbinenleitschaufel, turbine und verfahren zum modifizieren einer turbinenleitschaufel
DE3534905A1 (de) Hohle, durch ein stroemungsmittel gekuehlte turbinenschaufel
EP1591626A1 (de) Schaufel für Gasturbine
DE102010016620A1 (de) Turbinenleitapparat mit Seitenwandkühlplenum

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee