DE102005042180A1 - Vorrichtung zur Beatmung - Google Patents

Vorrichtung zur Beatmung Download PDF

Info

Publication number
DE102005042180A1
DE102005042180A1 DE102005042180A DE102005042180A DE102005042180A1 DE 102005042180 A1 DE102005042180 A1 DE 102005042180A1 DE 102005042180 A DE102005042180 A DE 102005042180A DE 102005042180 A DE102005042180 A DE 102005042180A DE 102005042180 A1 DE102005042180 A1 DE 102005042180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
forehead
shaft
forehead support
mask body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102005042180A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Frerichs
Martin Eifler
Karl Andreas Dr. Feldhahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewenstein Medical Technology SA
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG filed Critical Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102005042180A priority Critical patent/DE102005042180A1/de
Publication of DE102005042180A1 publication Critical patent/DE102005042180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0825Joints or connectors with ball-sockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0616Means for improving the adaptation of the mask to the patient with face sealing means comprising a flap or membrane projecting inwards, such that sealing increases with increasing inhalation gas pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0616Means for improving the adaptation of the mask to the patient with face sealing means comprising a flap or membrane projecting inwards, such that sealing increases with increasing inhalation gas pressure
    • A61M16/0622Means for improving the adaptation of the mask to the patient with face sealing means comprising a flap or membrane projecting inwards, such that sealing increases with increasing inhalation gas pressure having an underlying cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0633Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0633Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support
    • A61M16/0638Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support in the form of a pivot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0633Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support
    • A61M16/0644Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support having the means for adjusting its position
    • A61M16/065Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support having the means for adjusting its position in the form of a pivot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/22Carbon dioxide-absorbing devices ; Other means for removing carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/14Detection of the presence or absence of a tube, a connector or a container in an apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3327Measuring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/42Reducing noise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6045General characteristics of the apparatus with identification means having complementary physical shapes for indexing or registration purposes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Beatmung und ist als mindestens ein Teil eines Benutzerinterfaces ausgebildet. Mindestens zwei Komponenten des Benutzerinterfaces sind durch eine manuell lösbare Arretierung miteinander verbunden. Die Arretierung dient zu einer Positionsfestlegung im Bereich einer Grobverstellung und/oder einer Feinverstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beatmung, die als mindestens ein Teil eines Benutzerinterfaces ausgebildet ist.
  • Derartige Benutzerinterfaces können in unterschiedlichen Ausführungsformen realisiert sein und dienen typischerweise dazu, von einem Beatmungsgerät oder einem Atemgas- oder Sauerstoffvorrat bereitgestelltes Atemgas an einen Patienten abzugeben. Derartige Benutzerinterfaces können beispielsweise als Sauerstoffbrillen oder als Atemmasken realisiert sein.
  • Atemmasken werden beispielsweise im Zusammenhang mit Beatmungsgeräten verwendet, um Atemgas zum Patienten zu leiten und eine Ableitung des ausgeatmeten Atemgases zu unterstüt zen. Die Atemmaske ist typischerweise über den Atemschlauch mit dem Beatmungsgerät verbunden.
  • Die Atemmasken werden häufig als ein modulares System ausgebildet, bei dem eine Vielzahl von einzelnen Systemkomponenten mechanisch zusammengefügt werden. Durch die einzelnen Funktionsmodule werden zum einen unterschiedliche Größen der Atemmasken und unterschiedliche Körpergestaltungen der jeweiligen Patienten abgedeckt, darüber hinaus können durch das Modulsystem auch unterschiedliche Funktionalitäten bereitgestellt werden.
  • Zur Gewährleistung einer sicheren Positionierung der Atemmaske im Bereich des Gesichtes eines Patienten sowie zur Abstützung und Übertragung von Kräften, die über einen Atemschlauch bzw. ein Schlauchanschlußstück in die Atemmaske eingeleitet werden, werden häufig Stirnstützen mit der Atemmaske verbunden. Typischerweise besitzen derartige Stirnstützen Höhen- und Abstandsjustierungen, um eine Anpassung an die vorliegende Gesichtsgeometrie eines Patienten vorzunehmen. Bekannt sind sowohl stufenlose Verstellmöglichkeiten als auch gerasterte Verstellmöglichkeiten, die eine Positionsveränderung in vorgegebenen Schritten ermöglichen.
  • Ein Nachteil sowohl der stufenlosen als auch der gerasterten Verstelleinrichtungen für die Stirnstützen besteht darin, daß die Vielzahl an möglichen Einstellvarianten einen Benutzer häufig überfordert und nach einer Demontage und Reinigung der Stirnstütze die ursprüngliche Abstandseinstellung nur schwer wieder reproduzierbar ist. Darüber hinaus weisen die bekannten Verstellmöglichkeiten den Nachteil auf, daß bei der unbeabsichtigten Einbringung von zu großen Kräften in die Stelleinrichtung die häufig aus Kunststoff bestehenden Bauteile zerbrechen und eine weitere Benutzung nicht mehr möglich ist, so daß eine kostenintensive Neubeschaffung erforderlich wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Beatmung der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß eine funktionelle, einfach zu bedienende und zugleich robuste Verstelleinrichtung bereitgestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens zwei Komponenten des Benutzerinterfaces durch eine manuell lösbare Arretierung miteinander verbunden sind.
  • Die manuell lösbare Arretierung ermöglicht es, die zwei Komponenten in einer von einem Benutzer ausgewählten Positionierung zusammenzustecken und erforderlichenfalls zur Durchführung von Reinigungsvorgängen oder zu einer Positionsanpassung wieder voneinander zu trennen.
  • Eine Ausführungsform zur Anpassung einer Atemmaske an eine Gesichtskontur eines Patienten wird dadurch bereitgestellt, daß das Benutzerinterface als Atemmaske ausgebildet ist, die eine Stirnstütze aufweist, die mit einer Verstellung zur Veränderung der Stirnstütze relativ zu einem Maskengrundkörper versehen ist und bei der die lösbare Arretierung eine lineare gerastete Feinverstellung umfaßt.
  • Eine Anpassung an unterschiedliche Stirnkonturen eines Patienten kann dadurch erfolgen, daß sowohl eine Feinverstellung mit einer feinen Rastung als auch eine Grobverstellung in Form einer Umsteckbarkeit der Stirnstütze im Maskenkörper realisiert ist.
  • Eine einfach zu realisierende Grobverstellung wird dadurch bereitgestellt, daß die Stirnstütze wahlweise in jeweils mindestens einer von mehreren Steckpositionen im Maskenkörper als Grobverstellung positionierbar ist.
  • Zur Bereitstellung eines modularen Systems mit wahlweiser Verwendung einer Stirnstütze oder eines Abschlußelementes wird vorgeschlagen, daß der Maskengrundkörper einen Adapter zur Verbindung mit der Stirnstütze aufweist und daß der Adapter zur Aufnahme mindestens eines unterschiedlich zur Stirnstütze gestalteten Bauteiles ausgebildet ist.
  • Eine hohe Funktionalität wird dadurch bereitgestellt, daß eine Sockelplatte der Stirnstütze eine Zentrierung zur Ausrichtung eines Stirnpolsters aufweist.
  • Eine einfache Adaptierbarkeit wird insbesondere dadurch unterstützt, daß mindestens die Grobverstellung oder die Feinverstellung durch einen manuellen Druck entriegelbar ausgebildet sind.
  • Ein einfaches Einführen in eine vorgewählte Positionierung wird dadurch unterstützt, daß die Arretierung mindestens eine Rastung mit einer Einführanschrägung umfaßt.
  • Eine Positionssicherheit wird auch bei einwirkenden mechanischen Belastungen kann dadurch unterstützt werden, daß die Rastung mindestens eine Rastnase aufweist.
  • Für die Durchführung von Positionsveränderungen erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß die Rastung durch einen manuellen Druck von einem Gegenprofil trennbar angeordnet ist.
  • Eine einfache Bedienbarkeit wird dadurch unterstützt, daß zur Aufbringung von Bedienkräften gewölbt konturierte Bedienflächen verwendet sind.
  • Eine spritzgußtechnische Herstellung wird dadurch erleichtert, daß mindestens eines der Bauteile aus einem mit Versteifungsrippen versehenen dünnen Material ausgebildet ist.
  • Besonders geringe erforderliche manuelle Verstellkräfte werden dadurch erreicht, daß die gewölbten Bedienflächen Griffmulden mit einer Leitfunktion bereitstellen.
  • Zu einer hohen mechanischen Stabilität bei gleichzeitig einfach und mit hoher Qualität herstellbaren spritzgußtechnischen Bauteilen wird vorgeschlagen, daß mindestens eine Halterungsstruktur durch einen dünnwandigen dreidimensionalen Materialverlauf ausgebildet ist.
  • Bei einer Realisierung des Benutzerinterfaces als Atemmaske erweist es sich als vorteilhaft, daß die Grobverstellung im Bereich eines Überganges eines Schaftes der Stirnstütze zum Maskengrundkörper angeordnet ist.
  • Ebenfalls trägt es zu einem hohen Benutzungskomfort bei, daß die Feinverstellung im Bereich eines Überganges des Schaftes zur Sockelplatte angeordnet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist darin zu sehen, daß die Grobverstellung einen im Bereich von Halterungsausnehmungen des Maskenkörpers umsteckbaren Schaft der Stirnstütze sowie eine durch federnde Befestigungslaschen bereitgestellte Arretierung umfaßt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante besteht darin, daß die Feinverstellung einen aus einer Führungsausnehmung des Schaftes herausziehbaren Tragsteg der Sockelplatte sowie eine durch Bedienlaschen bereitgestellte Arretierung umfaßt.
  • Eine harmonische Oberflächenkontur mit ineinander übergeleiteten Einzelflächen wird dadurch bereitgestellt, daß die Befestigungslaschen und die Bedienlaschen in einer Längsrichtung des Schaftes hintereinander angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein als Nasalmaske ausgebildetes Patienteninterface in perspektivischer Ansicht,
  • 2 eine Ansicht auf das Innere der Maske aus 1 von hinten,
  • 3 eine Ansicht auf das Äußere der Maske aus 1 von vorne,
  • 4 den Grundkörper der Maske aus 1 in perspektivischer Ansicht,
  • 5 eine Seitenansicht eines mechanisch kodierten Verbindungselementes,
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Maskengrundkörpers mit Blick auf ein Verbindungselement zur Aufnahme einer Stirnstütze,
  • 7 eine Atemmaske mit einer in unterschiedlichen Positionen einsteckbaren Stirnstütze,
  • 8 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß 7,
  • 9 die Anordnung gemäß 7 mit einer anderen Steckpositionierung der Stirnstütze,
  • 10 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 9,
  • 11 eine Atemmaske mit einer nochmals veränderten Positionierung der Stirnstütze,
  • 12 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 11,
  • 13 eine abgewandelte Ausführungsform zur Veranschaulichung der Verwendung einer Grobverstellung sowie einer zusätzlichen Feinverstellung zur Verbindung von zwei Bauteilen des Patienteninterfaces,
  • 14 die Anordnung gemäß 8 nach einer Verstellung der Position des Stirnpolsters,
  • 15 die Anordnung gemäß 10 nach einer Verdrehung des Stirnpolsters,
  • 16 eine perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß 14,
  • 17 eine Darstellung der Atemmaske zur Veranschaulichung einer Arretierung der Stirnstütze am Maskenkörper,
  • 18 eine teilweise geschnittene Darstellung der Anordnung gemäß 17 bei einer Blickrichtung von hinten,
  • 19 eine perspektivische Darstellung einer Stirnstütze,
  • 20 eine Draufsicht auf die Stirnstütze gemäß 19,
  • 21 eine Seitenansicht der Stirnstütze gemäß 19,
  • 22 eine perspektivische Darstellung einer Stirnstütze zur Veranschaulichung der Realisierung einer Feinverstellung,
  • 23 eine Draufsicht auf die Stirnstütze gemäß 22,
  • 24 eine Seitenansicht der Stirnstütze gemäß 22,
  • 25 eine Darstellung entsprechend 22 bei einer anderen Positionierung der Feinverstellung,
  • 26 eine Draufsicht auf die Stirnstütze gemäß 25,
  • 27 eine Seitenansicht der Stirnstütze gemäß 25,
  • 28 eine vergrößerte Darstellung zur Veranschaulichung der Verstell- und Arretierungseinrichtung der Stirnstütze,
  • 29 eine Darstellung der Verbindungseinrichtung gemäß 28 bei einer Blickrichtung von hinten,
  • 30 eine Seitenansicht der Verbindungseinrichtung gemäß 29,
  • 31 eine perspektivische Darstellung der Einrichtung gemäß 28,
  • 32 eine Darstellung einer Halteeinrichtung für das Stirnpolster,
  • 33 eine perspektivische Darstellung des Stirnpolsters,
  • 34 eine perspektivische Darstellung des Stirnpolsters gemäß 33 bei einer Blickrichtung von hinten,
  • 35 eine Darstellung des Stirnpolsters gemäß 33 in einem auseinandergenommenen Zustand,
  • 36 eine perspektivische Darstellung der Halteeinrichtung gemäß 32 bei einer Blickrichtung von hinten,
  • 37 eine Draufsicht auf die Halteeinrichtung gemäß 36,
  • 38 eine perspektivische Darstellung der Einrichtung gemäß 32,
  • 39 eine Draufsicht auf die Halteeinrichtung gemäß 38 bei einer Blickrichtung von oben,
  • 40 eine Atemmaske mit einer positionierbaren Stirnstütze, bei der mindestens eine Positionsveränderung von einer Schwenkbewegung abgeleitet wird,
  • 41 eine gegenüber der Darstellung in 40 abgewandelte Ausführungsform,
  • 42 eine Atemmaske mit einer Stirnstütze, bei der eine Positionsveränderung der Stirnstütze durch eine Gleitbewegung entlang einer gekrümmten Führungsfläche abgeleitet wird,
  • 43 eine weitere Ausführungsform mit einer verschwenkbar angeordneten Stirnstütze und
  • 44 eine Atemmaske mit einer Stirnstütze, die entlang einer gekrümmten Führungsbahn verschieblich angeordnet ist.
  • 1 zeigt ein als Nasalmaske ausgebildetes Patienteninterface, deren Maskenkörper (1) aus einem relativ festen Material gefertigt ist und die einen Maskenwulst (2) aufweist. Der Maskenwulst (2) dient zur Anlage am Gesicht eines nicht abgebildeten Patienten und gewährleistet die erforderliche Abdichtung. Über ein winkelförmig ausgebildetes Anschlußstück (3) ist der Maskenkörper (1) mit einer drehbeweglich gelagerten Hülse (4) verbunden, die zum Anschluß an einen nicht abgebildeten Atemgasschlauch dient. Zur Gewährleistung einer sicheren Positionierung der Atemmaske im Kopfbereich eines Patienten wird eine Stirnstütze (5) verwendet, die mit einem Schaft (35) in eine Halterung (36) des Maskenkörpers (1) eingeführt ist. Das Anschlußstück (3) und der Maskenkörper (1) sind über ein Kugelgelenk (18) miteinander verbunden. Das Kugelgelenk (18) ist von einem Sicherungsring (31) gelagert.
  • In 2 ist das Innere der Nasalmaske aus 1 bei einer Blickrichtung von innen in Richtung auf eine Aufnahme für das hier nicht abgebildete Kugelgelenk (18) dargestellt. Im oberen Bereich sind zwei Druckmeßstutzen (9) angeordnet. Strömungsöffnungen (7) führen zu nicht abgebildeten Ausatemspalten (14). Einführschrägen (6) sind für das erleichterte Einführen von Bajonettzähnen (26) eines nicht dargestellten Kugelkäfigs (24) vorgesehen. Die Bajonettzähne (26) bilden gemeinsam mit Rippen (11) eine mechanische Kodierung aus. Die Rippen (11) sind über Stege (8) mit dem Maskenkörper (1) verbunden.
  • 3 gibt den Blick auf das Äußere der Maske aus 1 bei einer Blickrichtung von vorne frei. Eine Ausströmfläche (10) ist ringförmig ausgebildet. Mit Hilfe von Rippen (11) und einer Verrastung (12) kann ein hier nicht abgebildeter Sicherungsring (31) angebracht und fixiert werden.
  • In 4 ist der Grundkörper der Nasalmaske in perspektivischer Ansicht dargestellt. Ein Zentrierring (13) ist für das Aufsetzen des Sicherungsrings (31) vorgesehen, Ausatemspalte (14) befinden sich an den Seiten des Zentrierrings (13) und öffnen sich zur Ausströmfläche (10) hin. Der Zentrierring (13) weist Aussparungen (15) auf, die eine Fehlmontage des Sicherungsrings verhindern, indem sie eine mechanische Kodierung bilden.
  • 5 zeigt ein Kupplungselement (43), das zur Verbindung von zwei nicht dargestellten Bauteilen verwendbar ist. Die Kupplung (43) weist ein Sockelelement (44) auf, das beidseitig mit mechanischen Kodierungen versehen ist. Eine der Kodierungen ist als Innenhülse (45) ausgebildet, auf die lediglich ein als Außenhülse ausgebildetes Gegenstück aufsteckbar ist. Das zweite Element weist ein mit Rastzungen (46) versehenes Zentralelement (47) auf, das mit einem Seitenprofil (48) als Kodierung versehen ist. Sowohl die Rastzungen (46) mit ihrem zugeordneten Profil und ihrer Anordnung als auch das Seitenprofil (48) stellen eigenständige Kodierungen bereit, so daß die Kupplung (43) zur vertauschungssicheren Verbindung einer Vielzahl unterschiedlicher Modulelemente verwendbar ist.
  • Die perspektivische Darstellung in 6 veranschaulicht nochmals den Maskenkörper (1) nach einem Abnehmen der in 13 nicht dargestellten Stirnstütze (5). Im Übergangsbereich zwischen der Ausströmfläche (10) und dem Zentrierring (13) ist insbesondere noch einmal die Anordnung der Ausatemspalte (14) zu erkennen. Die Ausatemspalte (14) besitzt im wesentlichen rechteckförmige Querschnittgestaltungen und verlaufen mit ihren Längsachsen in einer Umfangsrichtung der Ausströmfläche (10). Die einzelnen Ausatemspalte (14) sind von Distanzelementen (32) voneinander getrennt. Die Distanzelemente (32) führen zu einer mechanischen Verbindung zwischen dem Zentrierring (13) und dem weiteren Material des Maskenkörpers (1).
  • Die Ausatemspalte (14) sind vorzugsweise derart angeordnet, daß sie in einem der Ausströmfläche (10) zugewandten Bereich des Zentrierringes (13) verlaufen. Hierdurch wird das aus den Ausatemspalten (14) austretende Atemgas unmittelbar in den Bereich der Ausströmfläche (10) geleitet.
  • 7 zeigt eine andere Ausführungsform einer Atemmaske mit Stirnstütze (5). Zur Positionsvorgabe der Stirnstütze (5) relativ zum Maskenkörper (1) sind eine Grobverstellung (16) sowie eine Feinverstellung (17) verwendet. Derartige Verstellungen (16, 17) können auch zur Verbindung und Positionsfestlegung weiterer Bauelemente eines am Beispiel ei ner Atemmaske dargestellten Patienteninterfaces verwendet werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die Verstellungen (16, 17) zur Positionsfestlegung der Stirnstütze (5) relativ zur Position einer nicht dargestellten Stirn eines Patienten und insbesondere zur Anpassung an unterschiedliche Verlaufskonturen einer derartigen Stirn. Die Verstellungen (16, 17) sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel somit im wesentlichen quer zu einer von der Maskenwulst (2) aufgespannten Bezugsebene orientiert. Beispielsweise können derartige Verstellungen (16, 17) auch zu einer Höhenfestlegung der Stirnstütze (5) oder im Zusammenhang mit anderen Anwendungen zum Einsatz kommen.
  • Die Grobverstellung (16) ist im Bereich der Halterung (36) angeordnet und weist mindestens zwei Halterungsausnehmungen (19) auf. In die Halterungsausnehmungen (19) ist die Stirnstütze (5) mit ihrem Schaft (35) einsteckbar und es wird hiermit gerastert eine Abstandsvorgabe zur Stirn eines Patienten realisiert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden drei Halterungsausnehmungen (19) verwendet.
  • Nach einem Einsetzen des Schaftes (35) in die Grobverstellung (16) erfolgt eine Arretierung unter Verwendung von Federlaschen (20), die mit einem Halterungsprofil (21) in ein entsprechendes Gegenprofil (22) des Schaftes (35) eingreifen.
  • Der Schaft (35) besteht aus einem Zentralsteg (23) sowie Befestigungslaschen (25) die mit Bedienmulden (27) versehen sind. Bei einem Zusammendrücken der Befestigungslaschen (25) gegeneinander werden die Gegenprofile (22) aus den Halterungsprofilen (21) der Federlaschen (20) herausgeführt und die Stirnstütze (5) kann aus der Grobverstellung (16) entnommen werden.
  • Die Feinverstellung (17) umfaßt einen Tragsteg (28), der eine Sockelplatte (29) der Stirnstütze haltert. An der Sockelplatte (29) ist ein Stirnpolster (30) befestigt. Der Tragsteg (28) erstreckt sich ausgehend von der Sockelplatte (29) in eine dem Stirnpolster (30) abgewandte Richtung.
  • Zur Betätigung der Feinverstellung (17) sind am Schaft (35) Bedienlaschen (33) angebracht, die Bedienmulden (34) aufweisen. Bei einem Gegeneinanderdrücken der Bedienlaschen (33) wird die Feinverstellung (17) entriegelt und eine Positionsveränderung ist durchführbar.
  • 8 zeigt die Atemmaske gemäß 7 in einer Seitenansicht. Zusätzlich zu erkennen sind Halterungselemente (38) für eine nicht dargestellte Bänderung. weitere Halterungselemente (39) sind an der Sockelplatte (29) angeordnet, um eine Verbindung mit einer Stirnbänderung bereitzustellen.
  • 9 veranschaulicht in einer Darstellung ähnlich wie 7 eine andere Anordnung des Schaftes (35) in der Grobverstellung (16). Ebenso wie in 7 ist die Grobverstellung (16) seitlich mit einem Abdeckelement (40) versehen.
  • 10 veranschaulicht die Anordnung gemäß 9 in einer Seitenansicht. Gegenüber der Darstellung in 8 wurde lediglich die Positionierung der Grobverstellung (16) verändert, die Positionierung der Feinverstellung (17) wurde beibehalten.
  • 11 zeigt die Anordnung gemäß 9 in einer nochmals geänderten Positionierung, bei der die Stirnstütze (5) ei nen weiteren Schritt von der Stirn eines nicht dargestellten Patienten entfernt wurde. Bei der gemäß dem Ausführungsbeispiel vorgesehenen dreistufigen Grobverstellung (16) wird hierdurch die größte Abstandsvorgabe zum Patienten realisiert.
  • Die Anordnung gemäß 12 zeigt die Positionierung gemäß 11 in einer Seitenansicht. Gegenüber der Anordnung in 10 wurde wiederum lediglich die Positionierung der Grobverstellung (16) geändert, die Feinverstellung (17) wurde unverändert beibehalten.
  • 13 zeigt eine abgewandelte Ausbildung der Grobverstellung (16) und der Feinverstellung (17). Die Geometrien der einzelnen Bauteile sind hierbei gegenüber den vorstehend erläuterten Ausführungsformen vereinfacht, es liegt dafür aber ein weniger geschlossener Außenkonturverlauf vor.
  • 14 zeigt die Atemmaske gemäß 14 mit unveränderter Positionierung der Grobverstellung (16) und veränderter Positionierung der Feinverstellung (17). Der Tragsteg (28) wurde hierbei um eine Rastpositionierung aus dem Schaft (35) herausgezogen. Zu erkennen ist insbesondere ein am Tragsteg (28) angeformtes Profil (41), das als Rastung für die Feinverstellung (17) dient.
  • Gemäß dem in 15 dargestellten Betriebszustand wurde die Positionierung der Stirnstütze (5) gegenüber der Anordnung in 14 derart verändert, daß die Sockelplatte (29) mit ihrem Tragsteg (28) um 180° Grad verdreht in die Feinverstellung (17) eingeschoben wurde. Aufgrund einer bezüglich einer Höhenausdehnung der Sockelplatte (29) unsymmetrischen Anordnung des Tragsteges (28) kann hierdurch eine Höhenveränderung des Stirnpolsters (30) hervorgerufen werden.
  • 16 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß 15. Es ist insbesondere zu erkennen, daß in der Längsrichtung des Tragsteges (28) eine Mehrzahl von Vorsprüngen zur Ausbildung eines gerasterten Profils (41) angeordnet sind.
  • 17 zeigt eine Seitenansicht der Atemmaske in 12 gemäß Blickrichtung XVII. Zu erkennen ist insbesondere das Ineinandergreifen des Halterungsprofils (21) der mit dem Maskenkörper (1) verbundenen Federlaschen (20) sowie der am Schaft (35) angeordneten Befestigungslaschen (25) mit ihren Gegenprofilen (22).
  • 18 zeigt die Anordnung gemäß 17 bei einer Blickrichtung von hinten. Zu erkennen ist hierbei insbesondere, daß der Schaft (35) wenigstens bereichsweise als ein Profilelement ausgebildet ist, das Verstrebungen (42) aufweist. Hierdurch kann bei einem geringen Baugewicht und einem geringen Materialeinsatz eine hohe Stabilität erreicht werden. Darüber hinaus zeigt 18 ähnlich wie 17 das Eingreifen der Befestigungslaschen (25) in die Federlaschen (20).
  • 19 zeigt die Stirnstütze (5) in einer weiteren perspektivischen Darstellung, um insbesondere noch einmal die Anordnung der Befestigungslaschen (25) sowie der Bedienlaschen (33) zu veranschaulichen. Gut zu erkennen ist bei dieser Darstellung ein als Teil der in 7 dargestellten Grobverstellung (16) ausgebildeter Sockelsteg des Schaftes (35), der zur Einführung in eine der ebenfalls in 7 dargestellten Halterungsausnehmungen (19) vorgesehen ist.
  • Die Draufsicht auf die Stirnstütze (5) gemäß 19 in 20 veranschaulicht insbesondere noch einmal die Anordnung der Bedienlaschen (33) am Schaft (35). Die Sockelplatte (29) ist bei dieser Anordnung mit dem Tragsteg (28) möglichst weit in den Schaft (35) hineingeschoben.
  • Aus der Seitenansicht in 21 ist ebenfalls noch einmal die Anordnung der Befestigungslaschen (25), der Bedienlaschen (33) und des Sockelsteges (49) relativ zur Sockelplatte (29) und zum Stirnpolster (30) zu erkennen.
  • 22 zeigt eine Anordnung ähnlich zu 19, jedoch mit einer veränderten Positionierung im Bereich der Feinverstellung. Die Sockelplatte (29) ist hier mit dem Tragsteg (28) weiter aus dem Schaft (35) herausgezogen. Durch das Profil (41) erfolgt eine Arretierung der gewählten Positionierung im Bereich der Feinverstellung (17).
  • 23 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung von 22 und veranschaulicht insbesondere die Halterung des Tragsteges (28) unter Verwendung der Feinverstellung (17) im Bereich des Schaftes (35). Die Seitenansicht in 24 veranschaulicht ebenfalls nochmals die in 22 perspektivisch dargestellte Anordnung mit aus dem Schaft (35) teilweise herausgezogenem und von der Feinverstellung (17) gehalterten Tragsteg (28).
  • 25 entspricht im wesentlichen der Darstellung in 19 und 22, es wird allerdings eine zwischen den Anordnungen in 19 und 22 liegende Positionierung der Sockelplatte (29) relativ zum Schaft (35) unter Verwendung der Feinverstellung (17) gezeigt.
  • Ähnlich wie 23 und 24 in Relation zu 22 zeigen 26 und 27 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht für die Positionierung der Feinverstellung (17) entsprechend 25.
  • 28 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Schaftes (35) der Stirnstütze (5) bei einer Blickrichtung entsprechend 18 und vom Schaft (35) abgenommener Sockelplatte (29). 28 veranschaulicht in großer Detailliertheit die Anordnung der Bedienlaschen (33) für die Feinverstellung (17). Die Bedienlaschen (33) sind mit einem Profil (50) für einen Eingriff in das in 22 dargestellte Profil (41) des Tragsteges (28) versehen. Bei einem Zusammendrücken der Bedienlaschen (33) werden die Profile (41, 50) voneinander getrennt und eine Verstellung des Tragsteges (28) ist möglich. Die Bedienlaschen (33) sind im Bereich ihrer den Profilen (50) abgewandten Ausdehnung von einer Brücke (51) miteinander verbunden. Eine Verbindung der Befestigungslaschen (25) erfolgt im Bereich einer den Gegenprofilen (22) abgewandten Ausdehnung durch einen Quersteg (52).
  • Zur Führung des in 22 dargestellten Tragsteges (28) ist der Schaft (35) mit einem Tragprofil (53) versehen, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Gestalt eines liegenden "s" aufweist. Das Tragprofil (53) greift in eine Führungsausnehmung des Tragsteges (28) ein, die beispielsweise in 32 dargestellt ist. Die konstruktive Realisierung des Tragprofils (53) stellt eine hohe Stabilität bei geringem Materialeinsatz bereit. Trotz der relativ groß dimensionierten Führungsausnehmung (54) kann das Tragprofil (53) durch die gewählte Gestaltung mit einer vergleichsweise geringen Wandstärke bei guter Entformbarkeit hergestellt werden.
  • 29 zeigt den Schaft (35) gemäß 28 bei einer Blickrichtung von hinten. Auch bei dieser Ansicht ist insbesondere zu erkennen, daß durch die gewählte konstruktive Realisierung des Schaftes (35) eine hohe mechanische Stabilität bei vergleichsweise dünnen und gleichmäßigen Wandstärken erreicht wird. Diese konstruktive Realisierung unterstützt insbesondere eine Herstellung aus Kunststoff im Spritzgußverfahren.
  • Die Seitenansicht in 30 veranschaulicht insbesondere, daß das Tragprofil (53) relativ weit aus dem Schaft (35) hervorsteht und hierdurch eine gute Abstützung des in 22 gezeigten Tragsteges (28) entlang eines langen Verstellweges gewährleistet.
  • Die Darstellung in 31 veranschaulicht die relativ lange räumliche Dimensionierung des Tragprofils (53). 31 zeigt ebenfalls die Anordnung eines Anschlages (55), der zu einer Begrenzung des Verstellweges des Tragsteges (28) innerhalb der Feinverstellung (17) dient.
  • 32 zeigt eine rückwärtige Ansicht der Sockelplatte (29) mit Tragsteg (28). Zu erkennen ist insbesondere die Führungsausnehmung (54) des Tragsteges (28). Ebenfalls sind die Halterungselemente (39) zur Befestigung einer Stirnbänderung zu erkennen. 33 zeigt das auf die Sockelplatte (29) aufsteckbare Stirnpolster (30). Das Stirnpolster (30) besteht aus einem Rahmen (56) und einem Anlageelemente (57). Das Anlageelement (57) ist aus einem weichen und vorzugsweisen elastomeren Material ausgebildet, der Rahmen (56) besteht aus einem härteren Material und weist Halterungsvorsprünge (58) auf.
  • Aus der Darstellung in 34 ist erkennbar, daß die Halterungsvorsprünge (58) aus einer vom Rahmen (56) aufgespannten Ebene herausstehen und Halterungsprofile (59) besitzen. Nach einem Aufstecken des Rahmens (56) verrasten die Halterungsprofile (59) in der Sockelplatte (29).
  • Die Explosionsdarstellung in 35 zeigt eine voneinander getrennte Anordnung des Rahmens (56) und des Anlageelementes (57). Bei einer üblichen Verwendung ist eine derartige Trennung aber nicht möglich, da der Rahmen (56) und das Anlageelement (57) miteinander verklebt sind oder einteilig in einer Zweikomponententechnik hergestellt wurden.
  • Aus der perspektivischen Darstellung der Sockelplatte (29) in 36 ist zu erkennen, daß die Sockelplatte (29) Führungsausnehmungen (60) zur Aufnahme und Arretierung der in 35 dargestellten Halterungsvorsprünge (58) aufweist. Die Konturen der Führungsausnehmungen (60) und der Halterungsvorsprünge (58) sind aneinander angepaßt, so daß in einer Querrichtung ein Formschluß realisiert wird.
  • 37 veranschaulicht insbesondere die sehr symmetrische Gestaltung der Sockelplatte (29), die zu einer hohen Festigkeit und einer gleichmäßigen Materialverteilung beiträgt.
  • Die perspektivische Darstellung in 38 zeigt die Sockelplatte (29) gemäß 36 bei einer Blickrichtung von hinten. 38 sowie die in 39 dargestellte Draufsicht veranschaulichen insbesondere noch einmal die Anordnung des verzahnungsartigen Profils (41) am Tragsteg (28), um gemeinsam mit den in 22 dargestellten Bedienlaschen (33) die Feinverstellung (17) bereitzustellen.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform ist darin zu sehen, daß die Grobverstellung (16) einen im Bereich von Halterungsausnehmungen (19) des Maskenkörpers (1) einsteckbaren Schaft (35) der Stirnstütze (5) sowie eine durch federnde Befestigungslaschen (25) bereitgestellte Arretierung umfaßt.
  • Dabei ist auch daran gedacht, den Schaft (35) und die Halterungsausnehmungen (19) derart zu gestalten, daß der Schaft (35) innerhalb der Halterungsausnehmungen (19) schwenkbar beweglich ist und fixiert werden kann. Die Bewegungsrichtung ist dabei bevorzugt zum Anwender hin orientiert. Durch die Bewegung des Schaftes in der Halterungsausnehmung (19), beispielsweise zum Anwender hin, wird die Position der Stirnstütze (5) relativ zur Stirn eines Anwenders in zwei Dimensionen verändert. Somit sind gleichzeitig beispielsweise die Höhe der Stirnstütze (5) und die Neigung der Stirnstütze (25) veränderbar.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsvariante besteht gemäß 40 darin, daß die Feinverstellung (17) schwenkbar beweglich ist und fixiert werden kann. Die Bewegungsrichtung ist dabei bevorzugt zum Anwender hin orientiert. Durch die Bewegung im Bereich der Feinverstellung (17) wird die Position des Stirnpolsters (30) relativ zur Stirn eines Anwenders in zwei Dimensionen verändert. Somit sind gleichzeitig beispielsweise die Höhe des Stirnpolsters (30) und die Neigung des Stirnpolsters (30) veränderbar.
  • Erfindungsgemäß ist auch daran gedacht, die Feinverstellung (17) schwenkbar, also mit einer Bewegung in zwei Dimensionen veränderbar, und die Grobverstellung (16) mit einem im Bereich von Halterungsausnehmungen (19) des Maskenkörpers (1) umsteckbaren Schaft (5) zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß ist ebenfalls daran gedacht, die Grobverstellung (16) schwenkbar, also mit einer Bewegung in zwei Dimensionen veränderbar, und die Feinverstellung (17) mit einem im Bereich von Halterungsausnehmungen (19) des Maskenkörpers (1) umsteckbaren Schaft (5) zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin daran gedacht, die Grobverstellung (16) und die Feinverstellung (17) schwenkbar, also jeweils mit einer Bewegung in zwei Dimensionen veränderbar zu realisieren.
  • Beispielsweise ist daran gedacht die Schwenkbarkeit durch ein Kugelgelenk zu realisieren.
  • Gemäß der in 40 dargestellten Ausführungsform endet der Tragsteg (28) der Stirnstütze (5) im Bereich eines ersten Schwenkgelenkes (61), das über ein Distanzstück (62) mit einem zweiten Schwenkgelenk (63) verbunden ist. Durch eine Überlagerung der Drehbewegungen der Schwenkgelenke (61, 63) und die beabstandete Anordnung der Schwenkgelenke (61, 63) durch das Distanzstück (62) kann sowohl eine Höhenjustierung als auch eine Abstandsjustierung der Stirnstütze (5) durchgeführt werden. Sowohl die Grobverstellung (16) als auch die Feinverstellung (17) sind somit bei dieser Ausführungsform durch Schwenkgelenke realisiert.
  • Gemäß der Ausführungsform in 41 ist die Grobverstellung (16) im Bereich des Maskengrundkörpers (1) umsteckbar ausgebildet und lediglich die Feinverstellung (17) ist durch ein Schwenkgelenk realisiert.
  • Gemäß der Ausführungsform in 42 werden zur Durchführung einer Positionierung der Stirnstütze (5) gewölbte Füh rungsflächen (64, 65) verwendet, entlang derer der Schaft (35) relativ zum Grundkörper (1) positionierbar ist.
  • 43 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Schaft (35) verschwenkbar mit dem Grundkörper (1) verbunden ist.
  • Gemäß der Ausführungsform in 44 weist der Schaft (35) mindestens ein Führungselement (66) auf, das entlang einer gekrümmt verlaufenden Führungsbahn (67) verschieblich ist. Das Führungselement (66) kann beispielsweise als Zapfen und die Führungsbahn (67) als Nut ausgebildet sein. Es wird hierdurch eine reproduzierbare Zwangsführung für die Stirnstütze (5) bereitgestellt.

Claims (25)

  1. Vorrichtung zur Beatmung, die als mindestens ein Teil eines Benutzerinterfaces ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Komponenten des Benutzerinterfaces durch eine manuell lösbare Arretierung miteinander verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Benutzerinterface als Atemmaske ausgebildet ist, die eine Stirnstütze (5) aufweist, die mit einer Verstellung zur Veränderung der Stirnstütze (5) relativ zu einem Maskengrundkörper (1) versehen ist und bei der die lösbare Arretierung eine gerastete Feinverstellung (17) umfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl eine Feinverstellung (17) mit ei ner feinen Rastung als auch eine Grobverstellung (16) in Form einer Umsteckbarkeit der Stirnstütze (5) im Maskenkörper (1) realisiert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnstütze (5) wahlweise in jeweils mindestens einer von mehreren Steckpositionen im Maskenkörper (1) als Grobverstellung (16) positionierbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Maskengrundkörper (1) einen Adapter zur Verbindung mit der Stirnstütze (5) aufweist und daß der Adapter zur Aufnahme mindestens eines unterschiedlich zur Stirnstütze (5) gestalteten Bauteiles ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sockelplatte (29) der Stirnstütze (5) eine Zentrierung zur Ausrichtung eines Stirnpolsters (30) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Grobverstellung (16) oder die Feinverstellung (17) durch einen manuellen Druck entriegelbar ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung mindestens eine Rastung mit einer Einführanschrägung umfaßt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastung mindestens eine Rastnase aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastung durch einen manuellen Druck von einem Gegenprofil trennbar angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufbringung von Bedienkräften gewölbt konturierte Bedienflächen verwendet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Bauteile aus einem mit Versteifungsrippen versehenen dünnen Material ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbten Bedienflächen Griffmulden eine Leitfunktion bereitstellen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Halterungsstruktur durch einen dünnwandigen dreidimensionalen Materialverlauf ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Grobverstellung (16) im Bereich eines Überganges eines Schaftes (35) der Stirnstütze (5) zum Maskengrundkörper (1) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinverstellung (17) im Bereich eines Überganges des Schaftes (35) zur Sockelplatte (29) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Grobverstellung (16) einen im Bereich von Halterungsausnehmungen (36) des Maskenkörpers (1) umsteckbaren Schaft (35) der Stirnstütze (5) sowie eine durch federnde Befestigungslaschen (35) bereitgestellte Arretierung umfaßt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinverstellung (17) einen aus einer Führungsausnehmung (54) des Schaftes (35) herausziehbaren Tragsteg (28) der Sockelplatte (29) sowie eine durch Bedienlaschen (33) bereitgestellte Arretierung umfaßt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18. dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslaschen (25) und die Bedienlaschen (33) in einer Längsrichtung des Schaftes (35) hintereinander angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung beider Komponenten über mindestens eine Halterungsausnehmung (19) und mindestens einen Schaft (35) erfolgt und daß beide Komponenten in zumindest einer Position verbindbar sind und daß nach einer Drehung zumindest einer Komponente beide Komponenten verbindbar sind und daß diese Drehung zumindest eine veränderte Positionierung in zumindest einer Dimension zum Ergebnis hat.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Komponente des Benutzerinterfaces zumindest eine Symmetrieebene aufweist und daß sich eine Halterungsausnehmung und/oder ein Schaft dieser symmetrischen Komponente außerhalb zumindest dieser Symmetrieebene befindet und daß durch eine Drehung der symmetrischen Komponente und bei Verbindung beider Komponenten nach der Drehung eine veränderte Positionierung in zumindest einer Dimension resultiert.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Grobverstellung (16) ein Schwenkgelenk aufweist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinverstellung (17) ein Schwenkgelenk aufweist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verstellung der Stirnstütze (5) relativ zum Maskenkörper (1) zwei korrespondierend zueinander angeordnete gewölbte Führungsflächen (64, 65) vorgesehen sind.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Stirnstütze (5) relativ zum Maskengrundkörper (1) mindestens ein in eine Führungsbahn (67) eingreifendes Führungselement (66) verwendet ist.
DE102005042180A 2004-09-03 2005-09-02 Vorrichtung zur Beatmung Pending DE102005042180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042180A DE102005042180A1 (de) 2004-09-03 2005-09-02 Vorrichtung zur Beatmung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043208.2 2004-09-03
DE102004043208 2004-09-03
DE102005042180A DE102005042180A1 (de) 2004-09-03 2005-09-02 Vorrichtung zur Beatmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042180A1 true DE102005042180A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=34981456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042180A Pending DE102005042180A1 (de) 2004-09-03 2005-09-02 Vorrichtung zur Beatmung

Country Status (5)

Country Link
US (4) US8887726B2 (de)
EP (3) EP1838372B1 (de)
AT (1) ATE526053T1 (de)
DE (1) DE102005042180A1 (de)
WO (1) WO2006024288A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030446A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Atemmaske

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6892729B2 (en) 2001-11-20 2005-05-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Patient interfaces
US9155855B2 (en) 2002-12-06 2015-10-13 Fisher & Paykel Healthcare Limited Mouthpiece
US8424528B2 (en) * 2004-01-14 2013-04-23 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Ventilation device
US8783257B2 (en) 2004-02-23 2014-07-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
US9072852B2 (en) 2004-04-02 2015-07-07 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
US9295799B2 (en) 2004-04-02 2016-03-29 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
DE102006041038A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Vorrichtung und Verfahren für ein Modulsystem im Bereich der Masken
NZ589900A (en) * 2006-06-16 2011-12-22 Resmed Ltd Adjustable forehead support for a facial mask having markings to indicate its displacement from the mask
EP3689407B1 (de) 2006-07-14 2021-09-01 Fisher & Paykel Healthcare Limited Atemhilfsgerät
US7810499B2 (en) 2006-09-19 2010-10-12 Nellcor Puritan Bennett Llc Gas exhaust system for a mask apparatus for use in a breathing assistance system
US7823589B2 (en) * 2006-09-19 2010-11-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Ball joint for a mask apparatus for use in a breathing assistance system
US7861718B2 (en) 2006-09-19 2011-01-04 Nellcor Puritan Bennett Llc Adjustment system for a mask apparatus for use in a breathing assistance system
US9707367B2 (en) * 2007-06-21 2017-07-18 Resmed Limited Auto-adjusting mask stabilizer
US8262706B2 (en) * 2007-07-11 2012-09-11 Stryker Trauma Gmbh Device for creating a bone implant
EP2027880B1 (de) 2007-08-24 2017-11-01 Resmed Limited Gasauswaschentlüftungsanordnung für eine Atemmaske
DE102008061007A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Vorrichtung bestehend aus mindestens zwei Materialien
US11331447B2 (en) 2008-03-04 2022-05-17 ResMed Pty Ltd Mask system with snap-fit shroud
EP2259826B1 (de) * 2008-03-04 2020-12-16 ResMed Pty Ltd Maskenanordnung
US10258757B2 (en) 2008-05-12 2019-04-16 Fisher & Paykel Healthcare Limited Patient interface and aspects thereof
US10792451B2 (en) 2008-05-12 2020-10-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Patient interface and aspects thereof
US11660413B2 (en) 2008-07-18 2023-05-30 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
TWM346425U (en) * 2008-08-05 2008-12-11 Galemed Corp Breathing mask
WO2010041966A1 (en) 2008-10-10 2010-04-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal pillows for a patient interface
US20100199996A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Kuo Tsung Fu Anti-Slip Structure of Respirator
DE102010009925A1 (de) * 2009-03-02 2010-10-14 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
NZ725939A (en) 2009-06-02 2018-06-29 Resmed Ltd Unobtrusive nasal mask
WO2011062510A1 (en) 2009-11-18 2011-05-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal interface
US9561338B2 (en) 2010-10-08 2017-02-07 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
AU2011319488A1 (en) 2010-10-22 2013-05-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Exhaust gas assembly for a patient interface device cross-reference to related applications
US10603456B2 (en) 2011-04-15 2020-03-31 Fisher & Paykel Healthcare Limited Interface comprising a nasal sealing portion
CA3219881A1 (en) 2011-04-15 2012-10-18 Fisher & Paykel Healthcare Limited Interface comprising a rolling nasal bridge portion
AU2012283744B2 (en) * 2011-07-08 2015-07-02 Resmed Limited Swivel elbow and connector assembly for patient interface systems
EP3978055B1 (de) * 2012-05-18 2023-12-13 ResMed Pty Ltd Nasalmaskensystem
SG10201700946YA (en) 2012-08-08 2017-03-30 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Headgear for patient interface
US9950130B2 (en) * 2012-09-04 2018-04-24 Fisher & Paykel Healthcare Limited Valsalva mask
GB2572108B (en) 2012-11-16 2019-12-04 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Nasal seal and respiratory interface
EP3892319B1 (de) 2013-02-21 2022-12-28 Fisher & Paykel Healthcare Limited Patientenschnittstelle mit entlüftung
CN108434576B (zh) * 2013-04-11 2021-06-08 费雪派克医疗保健有限公司 柔性面罩联接件
EP2818195B1 (de) * 2013-06-27 2019-05-22 Air Liquide Medical Systems Pädiatrische atemmaske mit kugelkopfverbinder
SG11201604700WA (en) 2013-12-11 2016-07-28 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Respiratory interface
AU2015307325A1 (en) 2014-08-25 2017-04-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory mask and related portions, components or sub-assemblies
CN104208789B (zh) * 2014-09-01 2018-05-29 北京怡和嘉业医疗科技股份有限公司 呼吸面罩
USD797921S1 (en) * 2014-11-07 2017-09-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing apparatus
CN108348722B (zh) 2015-09-23 2021-07-16 瑞思迈私人有限公司 患者接口
CN112755355A (zh) 2015-09-23 2021-05-07 瑞思迈私人有限公司 弯管组件
EP3429667B1 (de) * 2016-03-18 2020-12-23 Fisher & Paykel Healthcare Limited Rahmen und kopfbedeckung für atemmaskensystem
USD823455S1 (en) 2017-02-23 2018-07-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Cushion assembly for breathing mask assembly
USD823454S1 (en) 2017-02-23 2018-07-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Cushion assembly for breathing mask assembly
USD824020S1 (en) 2017-02-23 2018-07-24 Fisher & Paykel Healthcare Limited Cushion assembly for breathing mask assembly
USD901673S1 (en) 2017-03-09 2020-11-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Frame and breathing tube assembly for a nasal mask
USD874646S1 (en) 2017-03-09 2020-02-04 Fisher & Paykel Healthcare Limited Headgear component for a nasal mask assembly
CN109078277A (zh) * 2017-06-13 2018-12-25 深圳市美好创亿医疗科技有限公司 用于防霾面罩的密封支撑件及防霾面罩
US11484678B2 (en) 2017-06-19 2022-11-01 Loewenstein Medical Technology S.A. Breathing mask with coupling elements for head strap
DE102018004812A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Löwenstein Medical Technology S.A. Vorrichtung zur Beatmung
CN109125874B (zh) * 2017-06-19 2023-09-15 律维施泰因医学技术股份有限公司 在面罩本体中具有呼吸气体开口的呼吸面罩
EP3417897B1 (de) 2017-06-19 2020-09-09 Löwenstein Medical Technology S.A. Atemmaske mit einer atemgasöffnung
DE102018004825A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Löwenstein Medical Technology S.A. Atemmaske mit einem Kontaktbereich zum Maskenwulst
EP3417900B1 (de) 2017-06-19 2020-08-19 Löwenstein Medical Technology S.A. Atemmaske mit mitteln zur ankopplung der bänderung
USD875242S1 (en) 2017-09-20 2020-02-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal mask and breathing tube set
USD855793S1 (en) 2017-09-20 2019-08-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Frame for a nasal mask
USD856510S1 (en) 2018-01-29 2019-08-13 Fisher & Paykel Healthcare Limited Combined elbow and swivel with a rotatable pressure port
USD937411S1 (en) * 2019-08-30 2021-11-30 Fisher & Paykel Healthcare Limited Unit end connector
US11992585B2 (en) 2020-03-13 2024-05-28 Julian HENLEY Electro-ionic devices for improved protection from airborne biopathogens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155152A1 (de) * 2000-11-14 2002-06-27 Weinmann G Geraete Med Vorrichtung zur Abstützung
DE10158066A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Weinmann G Geraete Med Beatmungsmaske
EP1187647B1 (de) * 1999-06-18 2005-08-10 Resmed Limited Stirnstütze für eine gesichtsmaske
DE102004002870A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-11 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Atemmaske mit Stirnstütze

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245658A (en) * 1937-10-15 1941-06-17 Clarence N Erickson Inhaling device
US3824999A (en) * 1972-09-18 1974-07-23 Sandoz Ag Tracheotomy mask
US5243971A (en) * 1990-05-21 1993-09-14 The University Of Sydney Nasal mask for CPAP having ballooning/moulding seal with wearer's nose and facial contours
US7195012B2 (en) * 2003-04-28 2007-03-27 Advanced Circulatory Systems, Inc. Systems and methods for reducing intracranial pressure
US5924420A (en) * 1996-09-24 1999-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Full face respirator mask having integral connectors disposed in lens area
US5765553A (en) 1996-11-27 1998-06-16 Diemolding Corporation Aerosol medication delivery facemask adapter
US5921239A (en) * 1997-01-07 1999-07-13 Sunrise Medical Hhg Inc. Face mask for patient breathing
AUPP855099A0 (en) * 1999-02-09 1999-03-04 Resmed Limited Gas delivery connection assembly
DE29723101U1 (de) * 1997-04-05 1998-05-28 Weinmann G Geraete Med Vorrichtung zur Ankopplung an Beatmungsmasken
DE19817332C2 (de) 1997-04-29 2002-11-14 Georg Haushalter Atemmaske
DE19822308B4 (de) 1998-05-18 2015-02-12 Resmed R&D Germany Gmbh Beatmungsmaske
DE29810846U1 (de) 1998-06-17 1998-08-20 Mpv Truma Ges Fuer Medizintech Nasale Beatmungsmaske
US6142342A (en) * 1999-05-28 2000-11-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Counter-mounted viscous liquid dispenser having improved reservoir assembly
US6539941B2 (en) * 2000-02-22 2003-04-01 George W. Haubeil Filtered resuscitation bag valve mask and adapter
DE10057883C1 (de) 2000-11-22 2002-08-01 Mpv Truma Ges Fuer Medizintech Nasale Beatmungsmaske
DE10126808C1 (de) * 2001-06-01 2002-08-14 Pari Gmbh Inhalationsmaske
JP4467875B2 (ja) 2001-09-07 2010-05-26 レスメド・リミテッド マスクアセンブリ
US7753050B2 (en) 2001-09-07 2010-07-13 Resmed Limited Headgear connection assembly for a respiratory mask assembly
DE50214539D1 (de) * 2001-10-22 2010-08-26 Map Medizin Technologie Gmbh Medizinische Maske
DE10201682A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Map Medizin Technologie Gmbh Atemmaskenanordnung
US7069932B2 (en) * 2002-09-06 2006-07-04 Ric Investments, Llc. Patient interface with forehead support system
WO2004022147A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-18 Resmed Limited Elbow for mask assembly
NZ538698A (en) 2002-09-06 2009-07-31 Resmed Ltd Forehead pad for respiratory mask
US6863656B2 (en) * 2002-09-20 2005-03-08 Advanced Circulatory Systems, Inc. Stress test devices and methods
US7357136B2 (en) * 2003-08-18 2008-04-15 Ric Investments, Llc Patient interface assembly and system using same
AU2004268479B2 (en) * 2003-09-03 2008-12-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited A mask
DE102004002125B4 (de) 2004-01-14 2017-11-16 Löwenstein Medical Technology S.A. Vorrichtung zur Beatmung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1187647B1 (de) * 1999-06-18 2005-08-10 Resmed Limited Stirnstütze für eine gesichtsmaske
DE10155152A1 (de) * 2000-11-14 2002-06-27 Weinmann G Geraete Med Vorrichtung zur Abstützung
EP1493462A2 (de) * 2000-11-14 2005-01-05 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Stirnstütze für eine Atemmaske
EP1493461A2 (de) * 2000-11-14 2005-01-05 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Stirnstütze für eine Atemmaske
DE20122300U1 (de) * 2000-11-14 2005-02-03 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Abstützung
DE10158066A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Weinmann G Geraete Med Beatmungsmaske
DE102004002870A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-11 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Atemmaske mit Stirnstütze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030446A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Atemmaske

Also Published As

Publication number Publication date
US20150059762A1 (en) 2015-03-05
EP2388037B1 (de) 2016-07-27
US11083863B2 (en) 2021-08-10
EP1632262A1 (de) 2006-03-08
US20190046753A1 (en) 2019-02-14
WO2006024288A2 (de) 2006-03-09
EP2388037A1 (de) 2011-11-23
EP2388037B8 (de) 2016-09-21
US20080210241A1 (en) 2008-09-04
EP1838372A2 (de) 2007-10-03
US8887726B2 (en) 2014-11-18
WO2006024288A3 (de) 2006-04-27
ATE526053T1 (de) 2011-10-15
US20210353894A1 (en) 2021-11-18
US10112026B2 (en) 2018-10-30
EP1632262B1 (de) 2016-06-22
EP1838372B1 (de) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042180A1 (de) Vorrichtung zur Beatmung
DE102004002125B4 (de) Vorrichtung zur Beatmung
EP2716320B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten Interfaces
EP1333874A2 (de) Atemmaske sowie gasableitungseinrichtung
EP3003198B1 (de) Adaptiervorrichtung für einen op-tisch
DE102004002870A1 (de) Atemmaske mit Stirnstütze
DE202005006892U1 (de) Kopfbandvorrichtung für kopfgetragene optische Instrumente
DE20221992U1 (de) Atemmaskenanordnung sowie Stirnauflageeinrichtung hierzu
EP3153066B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung eines in einem möbelkorpus eines möbelteils über eine führungseinheit beweglich geführten möbelauszugs mit der führungseinheit
DE2907457A1 (de) Vorrichtung zum leckfreien verbinden von hohlraeumen in rohren und behaeltern
EP3949781B1 (de) Kopfaufhängung für eine kopfbedeckung, atemschutzhaube mit einer kopfbedeckung und verfahren zum befestigen einer kopfbedeckung
EP2913083B1 (de) Atemschutzmaske mit Schiebesitzvorrichtung
DE102014001940B4 (de) Atemschutzmaske mit Schiebesitzvorrichtung
DE102005041716A1 (de) Atemmaske
DE102005031541A1 (de) Vorrichtung zur Beatmung
DE102005030300B3 (de) Trachealkanüle mit beweglichen Schild
EP0250637A1 (de) Aufstellhilfe für das lagerichtige Aufstellen der Zähne bei Unterkiefer-Totalprothesen
DE10051891C2 (de) Atemmaske zur Zufuhr eines Atemgases zu einem Maskenanwender
DE112014006348B4 (de) Atemschutz-Halbmaske
EP2913082A1 (de) Atemschutzmaske
EP3185969A2 (de) Befestigungseinheit und module
EP1266674A1 (de) Vorrichtung zur Abstützung
DE10051897C1 (de) Atemmaske zur Zufuhr eines Atemgases zu einem Maskenanwender sowie Ableitungseinrichtung zur Ableitung von Atemgas
EP3384795B1 (de) Halterung für brillengläser und helm mit solch einer halterung
EP1314453B1 (de) Anschlussstück für Atemschutzmasken und/oder Lungenautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120516

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWENSTEIN MEDICAL TECHNOLOGY S.A., LU

Free format text: FORMER OWNER: WEINMANN GERAETE FUER MEDIZIN GMBH & CO. KG, 22767 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & WETZEL PARTGMBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & PARTNER MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MARX, THOMAS, DR., DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & WETZEL PARTGMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MARX, THOMAS, DR., DE