DE102005041807A1 - Staubsaugerbodendüse mit Anzeige - Google Patents

Staubsaugerbodendüse mit Anzeige Download PDF

Info

Publication number
DE102005041807A1
DE102005041807A1 DE200510041807 DE102005041807A DE102005041807A1 DE 102005041807 A1 DE102005041807 A1 DE 102005041807A1 DE 200510041807 DE200510041807 DE 200510041807 DE 102005041807 A DE102005041807 A DE 102005041807A DE 102005041807 A1 DE102005041807 A1 DE 102005041807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display element
bristle strip
floor nozzle
staubsaugerbodendüse
bristle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510041807
Other languages
English (en)
Inventor
Marko Geis
Wolfgang Kemmerzell
Albert Kleinhenz
Thomas Seith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200510041807 priority Critical patent/DE102005041807A1/de
Priority to PCT/EP2006/065485 priority patent/WO2007025887A1/de
Priority to EP06792916.6A priority patent/EP1924187B1/de
Publication of DE102005041807A1 publication Critical patent/DE102005041807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0653Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Staubsaugerbodendüse (10) mit einem Gehäuse (11) und mindestens einer Borstenleiste (14), wobei die Borstenleiste (14) mindestens eine erste Stellung und eine zweite Stellung einnehmen kann. Um den Benutzer der Staubsaugerbodendüse auf intuitiver Basis über die Stellung der Borstenleiste zu informieren, ist vorgesehen, dass ein Anzeigeelement (20) in Abhängigkeit von der Stellung der Borstenleiste (14) durch einen Durchbruch (18) im Gehäuse (11) tritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Staubsaugerbodendüse nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Staubsauger gemäß dem Stand der Technik lassen sich prinzipiell in zwei unterschiedliche Bauformen unterteilen:
    Bei sogenannten Bodenstaubsaugern sind in einem zumeist auf Rollen gelagerten Gehäuse Motor, Gebläse, Filtereinheit und elektronische Einrichtungen angeordnet. Ein oft teleskopartig in der Länge verstellbarer Saugrohr ist an einem Ende mittels eines flexiblen Saugschlauchs mit dem Gehäuse beziehungsweise dem Gebläse des Bodenstaubsaugers verbunden und weist an seinem anderen Ende eine Bodendüse auf, die mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt tritt.
  • Eine zweite Bauform bilden die sogenannten Handstaubsauger. Im Unterschied zu den Bodenstaubsaugern ist hier das Saugrohr starr mit dem Staubsaugergehäuse verbunden. Auch hier sind Motor, Gebläse, Elektrik und Filtereinheit in dem Gehäuse angeordnet. Dieses weist zusätzlich auf der dem Saugrohranschluss gegenüberliegenden Seite einen in Verlängerung des Saugrohrs angebrachten Griff zur Handhabung auf.
  • Mittels der Bodendüse wird der von Motor und Gebläse erzeugte Unterdruck auf die zu reinigenden Oberflächen angewendet. Bei diesen handelt es sich in der Regel entweder um harte, glatte Oberflächen von Bodenbelägen wie Parkett, PVC, Stein etc. oder um textile Oberflächen wie etwa Teppichböden, Möbelpolster, etc. Dabei stellt die unterschiedliche Beschaffenheit der Oberfläche teilweise gegensätzliche Anforderungen an die Funktionalität der Bodendüse. Bei strukturierten, luftdurchlässigen Oberflächen, wie beispielsweise Teppichen, ist in der Regel ein möglichst gutes Aufliegen der Bodendüse erwünscht, um eine tiefreichende und hohe Saugwirkung zu erzielen. Bei glatten Oberflächen hingegen reicht die unmittelbare Saugwirkung oft nicht aus, um festsitzende Schmutzpartikel von der Oberfläche zu lösen. Zudem besteht, je nach konstruktiver Ausführung, die Gefahr eines Festsaugens der Bodendüse und damit eventuell auch die einer Beschädigung des Bodenbelags durch Verkratzen.
  • Bodendüsen gemäß dem Stand der Technik sind deshalb in der Regel mit einer oder mehreren Borstenleisten ausgestattet. Diese sind so angeordnet, dass sich ihre Borsten von der Unterseite der Bodendüse, welche die zu reinigende Oberfläche kontaktiert, im Wesentlichen senkrecht zur Bodendüse erstrecken. Gewöhnlich sind diese Borsten mittels eines Fußschalters an der Bodendüse über eine Mechanik zwischen einer ausgefahrenen Stellung, in der die Borsten aus der Unterseite der Bodendüse hervorragen und so mit dem Bodenbelag in Kontakt treten können und gegebenenfalls einen Abstand zwischen Düse und Bodenbelag erzeugen, sowie einer versenkten Stellung, in der sie im Wesentlichen funktionslos in die Bodendüse eingefahren sind, schaltbar.
  • Auf diese Weise wird im ausgefahrenen Zustand eine Bürstwirkung auf die zu reinigende Oberfläche ausgeübt und gegebenenfalls mittels der Borstenleiste durch den vergrößerten Abstand zwischen Bodendüse und Oberfläche ein ausreichend großer seitlich in die Bodendüse eintretender Luftstrom ermöglicht und ein Festsaugen der Bodendüse beziehungsweise ein Verkratzen der Bodenoberfläche verhindert. Im eingefahrenen Zustand hingegen steht ein genügend großer Unterdruck für das Reinigen von textilen Oberflächen zur Verfügung. Je nach Ausgestaltung der Mechanik, die zum Ausfahren beziehungsweise Einfahren der Borstenleiste vorgesehen ist, ist der Vorgang des Umschaltens unter Umständen mit einem relativ hohen Kraftaufwand verbunden. In jedem Fall aber muss der Vorgang des Reinigens der Bodenoberfläche unterbrochen werden. Dies ist insbesondere bei einem häufigen Wechsel zwischen unterschiedlichen Oberflächen störend.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Staubsaugerbodendüse zur Verfügung zu stellen, welche die obengenannten Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformern der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Staubsaugerbodendüse dadurch auf, dass mindestens ein Anzeigeelement in Abhängigkeit von der Stellung der Borstenleiste durch mindestens einen Durchbruch im Gehäuse tritt. In der Regel entspricht eine Stellung der Bürstenleiste einem eingefahrenen Zustand, in dem die Bürstenleiste im Wesentlichen funktionslos ist. Dieser Zustand wird in der Regel für das Saugen von Teppichen verwendet. Eine andere Stellung, in der die Borstenleiste ausgefahren ist, wird aufgrund der Bürstwirkung der Borstenleiste insbesondere bei glatten Oberflächen eingesetzt. Das Hindurchtreten eines Anzeigeelements über eine Durchbrechung im Gehäuse der Staubsaugerbodendüse ermöglicht eine gut und auf intuitiver Basis zu erkennende Anzeige der augenblicklichen Stellung der Borstenleiste. Beispielsweise kann das Anzeigeelement derart gestaltet werden, dass es in seinem Aussehen einen Teppichboden nachahmt. Dies kann beispielsweise durch eine geeignete Symbolik, aber auch durch die Beschaffenheit des hindurchtretenden Anzeigeelements erreicht werden. Somit ist eine besonders intuitive Wahrnehmung des automatischen Umschaltens der Borstenleiste realisierbar.
  • Bei einer Ausführungsform kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Durchbruch an das Gehäuse angeformt ist. Dabei kann der Durchbruch einteilig beispielsweise mittels einer Ultraschallverschweißung an die Oberschale angeformt werden. Gegebenenfalls kann er auch angeklipst werden oder auch aus mehreren Teilen bestehen.
  • Des Weiteren kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Anzeigeelement mechanisch betätigt wird. Dabei kann insbesondere auf die mechanischen Bewegungen der Borstenleiste, anderer Teile der Staubsaugerbodendüse oder der gesamten Staubsaugerbodendüse selbst zurückgegriffen werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Anzeigeelement einteilig mit der Borstenleiste verbunden ist. Dies stellt eine besonders kostengünstige und einfach zu realisierende Betätigungsmöglichkeit des Anzeigeelements dar. Insbesondere kann so auch auf ein zusätzliches Betätigungselement des Anzeigeelements verzichtet werden, da ein Stellungswechsel der Borstenleiste sich direkt in eine Bewegung des Anzeigeelements umsetzt.
  • Alternativ kann in einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Anzeigeelement über einen separaten Hebel mit der Borstenleiste verbunden ist. Auf diese Weise kann gegebenenfalls das Anzeigeelement an einer für die Darstellung besonders geeigneten Position am Gehäuse der Staubsaugerbodendüse angebracht wer den. Dies kann beispielsweise über eine Mechanik, wie zum Beispiel ein Kippgelenk, erfolgen, welches das Anzeigeelement bewegt.
  • Bei einer ebenfalls alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Anzeigeelement über ein unabhängig von der Borstenleiste arbeitendes Betätigungsmittel ansteuerbar ist. Insbesondere, wenn die Borstenleiste im Saugkanal angeordnet ist, ist eine derartige Ausführungsform von Vorteil. Hierbei sind eventuelle Bewegungen der Borstenleiste und deren Auswirkung von dem Anzeigeelement getrennt. Ein derartiges Betätigungsmittel kann beispielsweise über separate Gleitkufen realisiert werden, die unabhängig von der Borstenleiste das Anzeigeelement ansteuern.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Wechsel zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung automatisch erfolgt. Dies befreit den Bediener der Staubsaugerbodendüse von einem ansonsten notwendigen Umschalten der Borstenleiste und ermöglicht einen flüssigen und zügigen Arbeitsablauf.
  • Gegebenenfalls kann bei einer weiteren Ausführungsform vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Anzeigeelement auf ein Unterdrucksignal anspricht. Dabei kann ein Unterdrucksensor vorgesehen sein, der ein Unterdrucksignal erzeugt, auf dessen Grundlage das Anzeigeelement angesteuert wird.
  • Des Weiteren kann ebenfalls vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Anzeigeelement mittels eines Federelements betätigbar ist. Insbesondere kann das mindestens eine Federelement so angeordnet sein, dass das Anzeigeelement gegen die Kraft des Federelements durch den Durchbruch im Gehäuse nach Außen treten muss.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es bei einem automatischen Wechsel der Borstenleiste einer Staubsaugerbodendüse zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung von Vorteil ist, die momentane Stellung der Borstenleiste an der Oberseite der Staubsaugerbodendüse anzuzeigen. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Anzeigeelement möglichst intuitiv die momentane Stellung der Borstenleiste anzeigt. Durch das Hindurchtreten beispielsweise eines einen Teppich symbolisierenden Anzeigeelements durch das Gehäuse wird dem Benutzer die Wahrnehmung der momentanen Stellung der Borstenleiste vereinfacht. Die Erfindung kann bei allen gängigen Staubsaugertypen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1a und 1b eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Staubsaugerbodendüse;
  • 2 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Staubsaugerbodendüse; und
  • 3a und 3b eine schematische Draufsicht auf eine alternative erfindungsgemäße Staubsaugerbodendüse.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Staubsaugerbodendüse 10. Diese weist im Wesentlichen ein Gehäuse 11 auf, das sich in eine Oberschale 12 und ein Gehäuseunterteil 13 aufteilt. Des Weiteren sind ein Saugrohranschluss 15 und eine Borstenleiste 14 (siehe 2) vorgesehen. In die Oberschale 12 ist eine Anzeige der momentanen Stellung der Borstenleiste 14 integriert. Diese weist mehrere Durchbrüche 18 auf. Der die Durchbrüche 18 aufweisende Bereich ist einteilig an die Oberschale 12 angeformt. Dies kann beispielsweise durch Anklipsen oder Ultraschallverschweißen geschehen. Durch die Durchbrüche 18 tritt das Anzeigeelement 20. In der in 1a gezeigten Stellung befindet es sich innerhalb der Oberschale 12, in 1b hingegen ist es durch die Durchbrüche 18 hindurchgetreten und zeigt sich an der Oberfläche der Oberschale 12. Das Anzeigeelement 20 ist direkt mechanisch mit der Borstenleiste 14 verbunden. Dies ist detaillierter in 2 gezeigt.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Staubsaugerbodendüse 10 gemäß den 1a und 1b. Das Gehäuse 11 teilt sich in Oberschale 12 und Gehäuseunterteil 13 auf. Die Borstenleiste 14 ist in der Stellung gezeigt, die für Teppichböden vorgesehen ist, das heißt, in der eingefahrenen Stellung. Die Borstenleiste 14 ist mittels eines Trägerelementes 22 mit dem Anzeigeelement 20 verbunden. Dieses ist aufgrund der entsprechenden Stellung der Borstenleiste 14 als aus der Oberschale 12 hervorragend dargestellt. Dabei tritt das Anzeigeelement 20 durch die Durchbrüche 18. Auf Hartboden bewegt sich die Borstenleiste 14 nach unten. Diese Bewegung wird über das Trägeremelement 22 an das Anzeigeelement 20 weitergegeben, das sich infolgedessen in die Oberschale 12 zurückzieht. Auf diese Weise ist das Anzeigeelement 20 an der Oberfläche der Oberschale 12 nicht mehr sichtbar.
  • In den 3a und 3b ist eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Staubsaugerbodendüse 10 abgebildet. Diese unterscheidet sich im Wesentlichen nur in der Ausgestaltung des Anzeigeelements 18. Statt eines Teppichsymbols, wie es in den 1a bis 2 dargestellt ist, ist hier die Struktur eines Teppichs nachgeahmt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen, sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Staubsaugerbodendüse
    11
    Gehäuse
    12
    Oberschale
    13
    Gehäuseunterteil
    14
    Borstenleiste
    15
    Saugrohranschluss
    16
    Anzeige
    18
    Durchbruch
    20
    Anzeigeelement
    22
    Trägerelement

Claims (9)

  1. Staubsaugerbodendüse (10) mit einem Gehäuse (11) und mindestens einer Borstenleiste (14), wobei die Borstenleiste (14) mindestens eine erste Stellung und eine zweite Stellung einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anzeigeelement (20) in Abhängigkeit von der Stellung der Borstenleiste (14) durch mindestens einen Durchbruch (18) im Gehäuse (11) tritt.
  2. Staubsaugerbodendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (18) an das Gehäuse angeformt ist.
  3. Staubsaugerbodendüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (20) mechanisch betätigt wird.
  4. Staubsaugerbodendüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (20) einteilig mit der Borstenleiste (14) verbunden ist.
  5. Staubsaugerbodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement über einen separaten Hebel mit der Borstenleiste verbunden ist.
  6. Staubsaugerbodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement über ein unabhängig von der Borstenleiste arbeitendes Betätigungsmittel ansteuerbar ist.
  7. Staubsaugerbodendüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung automatisch erfolgt.
  8. Staubsaugerbodendüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement auf ein Unterdrucksignal anspricht.
  9. Staubsaugerbodendüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement mittels eines Federelements betätigbar ist.
DE200510041807 2005-09-02 2005-09-02 Staubsaugerbodendüse mit Anzeige Withdrawn DE102005041807A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510041807 DE102005041807A1 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Staubsaugerbodendüse mit Anzeige
PCT/EP2006/065485 WO2007025887A1 (de) 2005-09-02 2006-08-21 Staubsaugerbodendüse mit anzeige
EP06792916.6A EP1924187B1 (de) 2005-09-02 2006-08-21 Staubsaugerbodendüse mit anzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510041807 DE102005041807A1 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Staubsaugerbodendüse mit Anzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005041807A1 true DE102005041807A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37309681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510041807 Withdrawn DE102005041807A1 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Staubsaugerbodendüse mit Anzeige

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1924187B1 (de)
DE (1) DE102005041807A1 (de)
WO (1) WO2007025887A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE390251B (sv) * 1975-03-26 1976-12-13 Electrolux Ab Dammsugarmunstycke
DE3631978A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Mauz & Pfeiffer Progress Bodenduese fuer staubsauger
DE9200692U1 (de) * 1992-01-22 1992-04-23 Kurz, Gerhard, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP1924187B1 (de) 2016-03-09
EP1924187A1 (de) 2008-05-28
WO2007025887A1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0630604B1 (de) Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE102016109285A1 (de) Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät
EP3367866B1 (de) Bodendüse für ein saugreinigungsgerät
DE102007022256B4 (de) Düse für ein Bodenpflegegerät
EP2116165B1 (de) Saugdüse für Staubsauger
EP1924185B1 (de) Staubsaugerbodendüse mit schaltbarer borstenleiste
DE102014012347B3 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE102004005144A1 (de) Bodendüse für einen Staubsauger
DE102005041801A1 (de) Staubsaugerbodendüse mit Borstenleiste
DE102017100608B4 (de) Bodenplatte für eine Saugdüse mit Luftleitelementen
DE102005041807A1 (de) Staubsaugerbodendüse mit Anzeige
EP1928287A1 (de) Borstenleiste
DE19602723C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers
EP3298944B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102005041810A1 (de) Staubsaugerbodendüse mit Schaltvorrichtung
EP3345523A1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102015113460A1 (de) Bodendüse für ein Reinigungsgerät, insbesondere für einen Staubsauger
WO2007025876A1 (de) Staubsaugerbodendüse
DE102015117552B4 (de) Vorsatzgerät für ein Haushaltsreinigungsgerät und Haushaltsreinigungsgerät
DE202014105382U1 (de) Dichtungsvorrichtung fürein Reinigungsgerät sowie Reinigungsgerät, insbesondere Haushalts-Bodenreinigungsgerät
DE102005041806A1 (de) Staubsaugerbodendüse mit Anzeige
DE102014107812A1 (de) Staubsaugerdüse für einen Staubsauger
DE102019120933A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer Saugdüse
DE102017115523A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
DE102018119176A1 (de) Bodendüse für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120904