DE102005041588B4 - Regentropfensensor - Google Patents

Regentropfensensor Download PDF

Info

Publication number
DE102005041588B4
DE102005041588B4 DE102005041588.1A DE102005041588A DE102005041588B4 DE 102005041588 B4 DE102005041588 B4 DE 102005041588B4 DE 102005041588 A DE102005041588 A DE 102005041588A DE 102005041588 B4 DE102005041588 B4 DE 102005041588B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
input
light
output
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005041588.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005041588A1 (de
Inventor
Junichi Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005041588A1 publication Critical patent/DE102005041588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005041588B4 publication Critical patent/DE102005041588B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0837Optical rain sensor with a particular arrangement of the optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Regentropfensensor für ein Abtasten eines Regentropfens, der an einer transparenten Tafel (60) anhaftet, wobei der Regentropfensensor folgendes aufweist:- ein Lichtemittierelement (40, 40a-40d), das der transparenten Tafel (60) zugewandt ist, wobei das Lichtemittierelement (40, 40a-40d) Licht zu der transparenten Tafel (6) hin emittiert;- ein Lichtaufnahmeelement (50, 50a, 50b), das der transparenten Tafel (60) zugewandt ist, wobei das Lichtaufnahmeelement (50, 50a, 50b) das durch das Lichtemittierelement (40) emittierte Licht empfängt;- einen Lichtführungskörper (10, 10a-10e), der an der transparenten Tafel (60) montiert ist, wobei der Lichtführungskörper (10, 10a-10e) folgendes hat:- eine Eingangslinse (13), die an einer Eingangsseite von dem Lichtführungskörper (10, 10a-10e) ausgebildet ist, wobei die Eingangslinse (13) in einer Vielzahl an Eingangslinsensegmenten (13a-13u) geteilt ist, die voneinander in einer Richtung, die parallel zu einer optischen Achse der Eingangslinse (13) steht, versetzt sind;- eine Teilungsfläche (11a, 11c, 11e) der Eingangsseite, die zwei Benachbarte der Vielzahl an Eingangslinsensegmenten (13a-13u) teilt und flach ist;- eine Ausgangslinse (16), die an einer Ausgangsseite von dem Lichtführungskörper (10, 10a-10e) ausgebildet ist, wobei die Ausgangslinse (16) in eine Vielzahl an Ausgabelinsensegmenten (16a-16q) geteilt ist, die voneinander in einer Richtung, die parallel zu einer optischen Achse der Ausgangslinse (16) ist, versetzt sind; und- eine Teilungsfläche (14a, 14c, 14e) der Ausgangsseite, die zwei benachbarte der Ausgabelinsensegmenten (16a-16q) teilt und flach ist, wobei- die Eingangslinse (13) das Licht kollimiert, das durch das Lichtemittierelement (40, 40a-40d) emittiert worden ist, um ein kollimiertes Lichtstrahlbündel der Eingangsseite auszubilden;- die Ausgangslinse (16) das kollimierte Lichtstrahlbündel empfängt, das durch die Eingangslinse (13) kollimiert wird und durch eine Referenzfläche (60a) der transparenten Tafel (60), an der der Regentropfen anhaftet, reflektiert wird;- die Ausgangslinse (16) das reflektierte kollimierte Lichtstrahlbündel zu dem Lichtaufnahmeelement (50, 50a, 50b) so konvergiert, dass das Lichtaufnahmeelement (50, 50a, 50b) das reflektierte kollimierte Lichtstrahlbündel empfängt; und- ein Schnittpunkt zwischen einer imaginären Verlängerung der Teilungsfläche (11a, 11c, 11e) der Eingangsseite und einer imaginären Verlängerung der Teilungsfläche (14a, 14c, 14e) der Ausgangsseite sich an einer Referenzfläche (60a) der transparenten Tafel (60) befindet,- die Teilungsfläche (11a, 11c, 11e) der Eingangsseite sich entlang der optischen Achse der Eingangslinse (13) erstreckt;- die Teilungsfläche (14a, 14c, 14e) der Ausgangsseite sich entlang der optischen Achse der Ausgangslinse (16) erstreckt;- die optische Achse der Eingangslinse (13) und die optische Achse der Ausgangslinse (16) einander an dem Schnittpunkt zwischen der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche (11a, 11c, 11e) der Eingangsseite und der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche (14a, 14c, 14e) der Ausgangsseite schneiden;- das Lichtemittierelement (40, 40a-40d) an der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche (11a, 11c, 11e) der Eingangsseite angeordnet ist; und- das Lichtaufnahmeelement (50, 50a, 50b) an der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche (14a, 14c, 14e) der Ausgangsseite angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Regentropfensensor, der für eine automatische Steuervorrichtung eines Scheibenwischers eines Kraftfahrzeugs besonders geeignet ist.
  • Im Stand der Technik ist ein Regentropfensensor für ein Erfassen von Regentropfen, die an einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs und dergleichen anhaften, bekannt (siehe die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP 2001 - 066 246 A , die dem US-Patent US 6 507 015 entspricht). Der in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung JP 2001-066 246 A gezeigte Regentropfensensor ist an einer Innenwand der Windschutzscheibe 200 montiert, und erfasst ein Anhaften eines Regentropfens in optischer Weise, wie dies in 9 gezeigt ist. Der Regentropfensensor hat hauptsächlich einen Lichtführungskörper 140, planokonvexe Linsen 120 und 130, Planokonvexlinsensegmente 150 und 160. Lichtemittierelemente 100 und 101 und ein Lichtaufnahmeelement 170.
  • Der Lichtführungskörper 140 hat geneigte Ebenen, an denen die planokonvexen Linsen 120 und 130 und die Planokonvexlinsensegmente 150 und 160 ausgebildet sind. Die planokonvexen Linsen 120 und 130 sind den Lichtemittierelementen 100 und 110 zugewandt. Die Planokonvexlinsensegmente 150 und 160 sind dem Lichtaufnahmeelement 170 zugewandt. Eine Vielzahl an geneigten Ebenen ist an der Eingangsseite von dem Lichtführungskörper 140 ausgebildet. Jede der planokonvexen Linsen 120 und 130 ist an einer entsprechenden geneigten Ebene ausgebildet. Im Gegensatz dazu ist eine Vielzahl an geneigten Ebenen an einer Ausgabeseite von dem Lichtführungskörper 140 ausgebildet. Die Planokonvexlinsensegmente 150 und 160 sind an der entsprechenden Vielzahl der geneigten Ebenen ausgebildet. Die Planokonvexlinsensegmente 150 und 160 werden erzeugt, indem eine planokonvexe Linse in mehrere Linsensegmente geteilt wird, wobei eine Anzahl von ihnen gleich derjenigen der Vielzahl an geneigten Ebenen ist.
  • Jegliches Licht von den Lichtemittierelementen 100 und 110 wird kollimiert, um ein kollimiertes Lichtstrahlbündel (das durch Strichpunktlinien mit zwei Punkten gezeigt ist) durch die planokonvexen Linsen 120 und 130 an der Eingangsseite auszubilden. Ein vorbestimmter Bereich an der Windschutzscheibe 200 wird mit dem kollimierten Lichtstrahlbündel bestrahlt. Dieser Bereich ist als ein Regentropfenabtastbereich definiert.
  • Das reflektierende Licht an dem Regentropfenabtastbereich wird durch die Planokonvexlinsensegmente 150 und 160 an der Ausgabeseite konvergiert. Dann nimmt das Lichtaufnahmeelement 170 das reflektierte Licht auf, um eine Regentropfenmenge an dem Regentropfenabtastbereich zu erfassen. Bei einem Aufbau des vorstehend beschriebenen Stands der Technik wird, wie dies in 9 gezeigt ist, das Licht von dem Lichtemittierelementen 100 und 110 auf die pianokonvexen Linsen 120 und 130 bei der Eingangsseite aufgebracht. Jedoch nimmt ein Teil der planokonvexen Linse 130 (um eine Teilfläche 180 herum) nicht das Licht von dem Lichtimitierelement 100 auf. Daher nimmt die Menge an Licht, die der Lichtführungskörper 140 aufnimmt, ab, was zu einer Abnahme bei der Menge an Licht führt, die von der planokonvexen Linse 130 zu der Windschutzscheibe 200 läuft (wie dies als schraffierter Bereich in der 9 gezeigt ist). Demzufolge wird die Genauigkeit für das Erfassen von Regentropfen an dem Teil des Regentropfenabtastbereiches verschlechtert, der die verringerte Menge an Licht aufnimmt.
  • Um eine Teilungsfläche 190 an der Ausgabeseite herum können beim Konvergieren des reflektierenden Lichts durch die Planokonvexlinsensegmente 160 und 150 die Teilungsfläche 190 an der Ausgabeseite und die planokonvexe Linse 150 den reflektierenden Lichtstrahl begrenzen beziehungsweise ihn in einigen Fällen davor bewahren, dass er konvergiert wird. Als ein Ergebnis kann eine Menge an Licht, die von der Windschutzscheibe 200 zu dem Planokonvexlinsensegment 150 läuft (wie dies als ein schraffierter Bereich in 9 gezeigt ist) abnehmen.
  • Die DE 42 01 737 C2 offenbart eine Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Benetzungsgrades einer transparenten Scheibe. Insbesondere hat die Sensoreinrichtung einen Strahlensender mit einer Strahlenemissionsfläche. Ferner hat die Sensoreinrichtung einen Strahlenleitkörper als Lichtführungskörper.
  • Die DE 100 41 729 A1 offenbart einen Regentropfensensor mit einer plankonvexen Linse. Dieser Regentropfensensor hat einen Prismenkörper der an einem Teil mit einer Erfassungsoberfläche angebracht ist, um Regentropfen auf der Erfassungsoberfläche zu erfassen. Der Prismenkörper hat erste und zweite geneigte Flächen auf der Strahlungseinfallsseite aufweist, die zueinander parallel sind und in Bezug auf die Erfassungsoberfläche geneigt sind, und erste und zweite geneigte Flächen auf der Strahlungsaustrittsseite, die zueinander parallel sind und in Bezug auf die Erfassungsoberfläche in einer entgegengesetzten Richtung zu den ersten und zweiten geneigten Flächen auf der Strahlungseintrittsseite geneigt sind. Eine Verdrahtungsplatine ist so angeordnet, dass sie den ersten und zweiten geneigten Flächen auf der Strahlungseintrittsseite und der ersten und der zweiten geneigten Fläche auf der Strahlungsaustrittsseite des Prismenkörpers gegenüberliegt. Der Regentropfensensor hat ferner einen ersten und zweiten plankonvexen Linsenabschnitt auf der Strahlungseintrittsseite, die jeweils an der ersten und der zweiten geneigten Fläche auf der Strahlungseintrittsseite vorgesehen sind; einen ersten und zweiten plankonvexen Linsenabschnitt auf der Strahlungsaustrittsseite, die jeweils an der ersten und der zweiten geneigten Fläche auf der Strahlungsaustrittsseite vorgesehen sind; ein erstes und zweites lichtemittierendes Element, die an der Verdrahtungsplatine so vorgesehen sind, daß sie dem ersten und dem zweiten plankonvexen Linsenabschnitt auf der Strahlungseintrittsseite jeweils gegenüberliegen; und ein Lichtempfangselement, welches an der Verdrahtungsplatine derart vorgesehen ist, das es den plankonvexen Linsenabschnitten auf der Strahlungsaustrittsseite gegenüberliegt.
  • Die DE 198 21 335 A1 offenbart eine optoelektronische Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungsgrades einer transparenten Scheibe bei tropfenförmigem Niederschlag, wobei an die nicht dem Niederschlag ausgesetzte, innere Oberfläche der Scheibe im Bereich des von einer motorischen Scheibenwischeinrichtung erfassten Wischfeldes die vordere Oberfläche eines Strahlenleitkörpersmittels optischem Kleber angekoppelt ist, dem ein Strahlensender und ein Strahlenempfänger, die auf einem plattenförmigen Substrat angeordnet sind, derart zugeordnet sind, dass von dem Strahlensender emittierte Strahlen in Abhängigkeit von dem auf der Scheibe befindlichen Niederschlag reflektiert und zu dem Strahlenempfänger geleitet werden, der jeweils ein von der zugeordneten Niederschlagsmenge abhängiges Signal liefert, wobei der Strahlenleitkörper an seiner hinteren und den seitlichen Oberflächen Bereiche zur Strahleneinkopplung und/oder-auskopplung und/oder -reflexion aufweist.
  • Die DE 198 30 120 A1 offenbart eine optoelektronische Sensoreinrichtung zur Erfassung der Benetzung der äußeren Oberfläche einer transparenten Scheibe mit Niederschlag, mit einem ein divergierendes Strahlenbündel emittierenden Strahlensender, mit einer Parallelisierungseinrichtung für das Strahlenbündel, die das Strahlenbündel über die innere Oberfläche der Scheibe auf einen der äußeren Oberfläche zugehörigen Messbereich richtet. Eine Fokussierungseinrichtung fokussiert das in dem Messbereich reflektierte Strahlenbündel.
  • Die DE 101 17 397 A1 offenbart einen Sensor zur Detektion von Schmutz und/oder Feuchtigkeit auf einer Außenseite eines optisch durchlässigen Körpers, wobei der Sensor auf der Innenseite des Körpers angeordnet ist und mehrere optische Sendeelemente und mindestens ein optisches Empfangselement aufweist und die Sendeelemente zu mindestens zwei Sendezweigen zusammengefasst sind, die zusammen mit dem mindestens einen Empfangselement in einem Regelkreis geschaltet sind, der für eine zweigweise Variation der Sendeleistung der Sendeelemente mit dem Ziel sorgt, die Lichtleistung der von dem Empfangselement empfangenen, von dem mindestens einen Sendeelement des ersten Sendezweigs ausgesandten und an der Außenseite des optisch durchlässigen Körpers reflektierten Strahlen gleich der Lichtleistung der von dem Empfangselement empfangenen, von dem mindestens einen Sendeelement des zweiten Sendezweigs ausgesandten reflektierten Strahlen zu regeln.
  • Die US 5 898 183 A offenbart einen Feuchtigkeitssensor zum Befestigen auf einer ersten Oberfläche einer Glasscheibe, um Feuchtigkeit in einer Mehrzahl von Erfassungsbereichen auf einer zweiten Oberfläche der Glasscheibe zu detektieren, wobei der Feuchtigkeitssensor folgendes aufweist: ein Gehäuse; erste und zweite, in dem Gehäuse angeordnete Emitter zum Emittieren von Lichtstrahlen; einen ersten in dem Gehäuse angeordneten Detektor zum Detektieren von Lichtstrahlen, die sich längs eines ersten Strahlengangs ausbreiten, der sich von dem ersten Emitter zu der zweiten Oberfläche des Glases an einem der Erfassungsbereiche und zurück zu dem ersten Detektor erstreckt, und zum Detektieren von Lichtstrahlen, die sich längs eines zweiten Strahlengangs ausbreiten, der sich von dem zweiten Emitter zu der zweiten Oberfläche des Glases an einem der Erfassungsbereiche und zurück zu dem ersten Detektor erstreckt; und einen zweiten, in dem Gehäuse angeordneten Detektor zum Detektieren von Lichtstrahlen, die sich längs eines dritten Strahlenganges ausbreiten, der sich von dem ersten Emitter zu der zweiten Oberfläche des Glases an einem der Erfassungsbereiche und zurück zu dem zweiten Detektor erstreckt.
  • Die vorliegende Erfindung spricht die unter Bezugnahme auf die JP 2001-066 246 A vorstehend erläuterten Nachteile an. Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Regentropfensensor zu schaffen, der Licht effektiver führt, um Regentropfen noch effektiver zu erfassen.
  • Diese Aufgabe ist durch einen Regentropfensensor mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Die vorliegende Erfindung ist zusammen mit ihren weiteren Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen anhand der nachstehend dargelegten Beschreibung, der beigefügten Ansprüche und der beigefügten Zeichnungen besser verständlich.
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht von einem Lichtführungskörper entlang einer Linie I-I in 2 zum Darstellen eines Regentropfensensors, der an einer Innenwandfläche von einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges montiert ist, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 2 zeigt eine Ansicht von oben zur Darstellung eines Aufbaus von dem Lichtführungskörper, dem LED und dem PD gemäß 1.
    • 3 zeigt eine Schnittansicht von dem Regentropfensensor, der an der Innenwandfläche von der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs montiert ist, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • 4 zeigt eine Schnittansicht von dem Regentropfensensor, der an der Innenwandfläche von der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs montiert ist, gemäß einer Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels.
    • 5 zeigt eine Schnittansicht von dem Regentropfensensor, der an der Innenwandfläche von der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs montiert ist, gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
    • 6 zeigt eine Beziehung zwischen einem Lichtstrahlungswinkel und einer Lichtintensität der LED.
    • 7 zeigt eine Draufsicht zur Darstellung von einem Aufbau des Lichtführungskörpers, der LED und der PD gemäß einer Abwandlung.
    • 8 zeigt eine Draufsicht zur Darstellung von einem Aufbau des Lichtführungskörpers, der LED und der PD gemäß einer zweiten Abwandlung.
    • 9 zeigt eine Schnittansicht von dem Regentropfensensor, der an der Innenwandfläche von der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs montiert ist, gemäß dem Stand der Technik.
  • Nachstehend ist ein erstes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Ein Regentropfensensor wird für eine automatische Wischersteuervorrichtung aufgegriffen, die an einer Außenwandfläche (oder Referenzfläche) 60a an der Windschutzscheibe (oder einer transparenten Tafel) 60 eines Kraftfahrzeugs montiert ist. Außer der Windschutzscheibe kann die transparente Tafel ein transparentes Schiebedach, ein Heckfenster, ein Seitenfenster oder dergleichen von einem Kraftfahrzeug umfassen. Der Regentropfensensor ist an einer Innenwandfläche 60b der Windschutzscheibe 60 entsprechend einem Wischerbereich des Wischers montiert. Der Regentropfensensor erfasst in optischer Weise Regentropfen, die an dem Wischerbereich anhaften, um ein Signal zu der automatischen Wischersteuervorrichtung auszugeben. 1 zeigt eine schematische Ansicht von einem Lichtführungskörper entlang einer Linie I-I von 2 zur Darstellung eines Regentropfensensors, der an einer Innenwandfläche 60b der Windschutzscheibe 60 des Kraftfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung montiert ist. 2 zeigt eine Draufsicht zur Darstellung von einem Aufbau von einem Lichtführungskörper 10, einem Lichtemittierelement 40 und einem Lichtaufnahmeelement 50.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, hat der Regentropfensensor den Lichtführungskörper 10, das Lichtemittierelement 40 und das Lichtaufnahmeelement 50. Das Lichtemittierelement (LED) 40 gibt das Licht (beispielsweise einen infraroten Strahl) aus oder emittiert diesen, und das Licht wird durch die Windschutzscheibe 60 reflektiert. Dann nimmt das Lichtaufnahmeelement (PD) 50, wie beispielsweise eine Fotodiode das Licht, das durch die Windschutzscheibe 60 reflektiert worden ist, auf. Durch einen Prozess erfasst in gleicher Weise dieser Regentropfensensor eine Menge an Regentropfen. Genauer gesagt erfasst der Regentropfensensor die Menge an Regentropfen auf der Grundlage einer abnehmenden Menge an Licht, das die PD 50 empfängt. Die Menge an Licht nimmt ab, da ein Reflexionsvermögen von der Außenwandfläche 60a sich ändert (oder abnimmt) auf Grund von Regentropfen, die an der Außenwandfläche 60a anhaften. Bei dem Regentropfensensor des ersten Ausführungsbeispiels hat jede LED 40 einen entsprechenden zugewiesenen PD 50. Die Anzahl und die Kombination an LED 40 und PD 50 kann modifiziert werden. Solche Abwandlungen sind nachstehend bei einer ersten Abwandlung und einer zweiten Abwandlung beispielsweise beschrieben.
  • Nachstehend ist ein detailliertes Verfahren für ein Erfassen der Menge an Regentropfen beschrieben. Der Regentropfensensor erfasst die Menge an Regentropfen durch eine Abnahmerate. Die Abnahmerate ist eine Rate zwischen den Mengen an empfangenem Licht von dem PD 50 und dem ausgegebenen Licht der LED 40. Die Abnahmerate wird berechnet durch eine Formel (VLED - VPD) / VLED * 100 (eine Einheit ist %), wobei VLED eine Spannung auf der Grundlage des ausgegebenen Lichtes der LED 40 ist und VPD eine Abgabespannung von dem PD ist. Die VLED wird außerdem als eine entsprechende Ausgabespannung von dem PD 50 beschrieben, die einer konstanten Stromstärkeabgabe von der LED 40 entspricht, die bei gutem Wetter aufgezeichnet wird. Außerdem wird VLED als Leichtspannungskonvertierwert von der PD 50 beschrieben.
  • Der Lichtführungskörper 10 ist zwischen der Windschutzscheibe 60 und einem Satz aus der LED 40 und der PD 50 angeordnet. Der Lichtführungskörper 10 ist an der Innenwandfläche 60b über eine optische Kupplungslage (Silikonlage) 70 montiert. Der Lichtführungskörper 10 führt das Licht von der LED 40 zu der Windschutzscheibe 60. Dann führt der Lichtführungskörper 10 das reflektierte Licht, das durch die Windschutzscheibe 60 reflektiert wird, zu der PD 50. Der Lichtführungskörper 10 wird hergestellt aus einem Harzmaterial (beispielsweise Polycarbonatacryl), das optisch transparent ist. Das Material, das den Lichtführungskörper 10 ausbildet, kann alternativ ein Glasmaterial sein, da das Material lediglich das Licht von der LED 40 zu der PD 50 führen muss.
  • Der Lichtführungskörper 10 hat geneigte Ebenen 12a, 12b an der Eingangsseite und geneigte Ebenen 15a und 15b an der Ausgabeseite. Die geneigten Ebenen 12a und 12b an der Eingangsseite sind so geneigt, dass das Licht von der LED 40 im Allgemeinen senkrecht an den geneigten Ebenen 12a und 12b einfällt. Die geneigten Ebenen 15a und 15b der Ausgabeseite sind so geneigt, dass das reflektierte Licht, das durch die Windschutzscheibe 60 reflektiert wird, im Allgemeinen senkrecht von den geneigten Ebenen 15a und 15b hinausgeht. Außerdem überdeckt sich jede geneigte Ebene 12a, 12b, 15a und 15b nicht mit dem Rest der geneigten Ebene 12a, 12b, 15a und 15b, wenn die geneigten Ebenen 12a, 12b, 15a und 15b in einer Richtung betrachtet werden, die senkrecht zu der Windschutzscheibe 60 ist.
  • Eine Eingangslinse oder Eingabelinse 13 ist an den geneigten Ebenen 12a und 12b an der Eingangsseite ausgebildet und eine Ausgangslinse oder Ausgabelinse 16 ist an den geneigten Ebenen 15a und 15b der Ausgabeseite ausgebildet. Die Eingangslinse 13 kollimiert das Licht, das von der LED 40 ausgegeben wird, um kollimiertes Lichtstrahlbündel der Eingangsseite zu erzeugen. Die Ausgabelinse 16 konvergiert ein reflektiertes kollimiertes Lichtstrahlbündel, das das durch die Windschutzscheibe 60 reflektierte Licht ist, zu der PD 50 hin.
  • Die Eingangslinse 13 hat eine Vielzahl an Eingangslinsensegmenten, von denen jedes wie ein Linsensegment ausgebildet ist, das erzeugt wird, indem eine planokonvexe Linse entlang einer optischen Achse der planokonvexen Linse geteilt wird. Die Vielzahl an Eingangslinsensegmenten der Eingangslinse 13 sind als Planokonvexlinsensegmente 13a und 13b der Eingangsseite beschrieben. Das Planokonvexlinsensegment 13a der Eingangsseite ist an der geneigten Ebene 12a der Eingangsseite ausgebildet. Das Planokonvexlinsensegment 13b der Eingangsseite ist an der geneigten Ebene 12b der Eingangsseite ausgebildet. Die Ausgangslinse 16 hat eine Vielzahl an Ausgabelinsensegmenten, von denen jedes wie ein Linsensegment ausgebildet ist, das erzeugt wird, indem eine planokonvexe Linse entlang einer optischen Achse der planokonvexe Linse geteilt wird. Die Vielzahl an Ausgabelinsensegmenten von der Ausgabelinse 16 sind als Planokonvexlinsensegmente 16a und 16b der Ausgabeseite beschrieben. Das Planokonvexlinsensegment 16a der Ausgabeseite ist an der geneigten Ebene 15a der Ausgabeseite ausgebildet. Das Planokonvexlinsensegment 16b der Ausgabeseite ist an der geneigten Ebene 15b der Eingangsseite ausgebildet.
  • Die Planokonvexlinsensegmente 13a und 13b der Eingangsseite und die Planokonvexlinsensegmente 16a und 16b der Ausgabeseite können einstückig mit dem Lichtführungskörper 10 ausgebildet sein und sie können separat von dem Lichtführungskörper 10 ausgebildet sein. In einem Fall, bei dem die Planokonvexlinsensegmente 13a, 13b, 16a und 16b separat ausgebildet sind, sind beispielsweise die Planokonvexlinsensegmente 13a, 13b, 16a und 16b an der entsprechenden geneigten Ebene 12a, 12b, 15a beziehungsweise 15b mit einem optischen transparenten Haftmittel angebracht.
  • Die Krümmungen der Oberflächen der Planokonvexlinsensegmente 13a und 13b der Eingangsseite sind so definiert, dass das durch die LED 40 emittierte Licht gebrochen wird, um das kollimierte Lichtstrahlbündel der Eingangsseite durch die Oberflächen der Planokonvexlinsensegmente 13a und 13b der Eingangsseite auszubilden. Die Krümmungen der Oberflächen der Planokonvexlinsensegmente 16a und 16b der Ausgabeseite sind so definiert, dass das reflektierte kollimierte Lichtstrahlbündel, das durch die Windschutzscheibe 60 gebrochen wird, gebrochen wird, um zu der PD 50 hin zu konvergieren.
  • Eine Teilungsfläche 11a der Eingangsseite teilt die benachbarten Planokonvexlinsensegmente 13a und 13b der Eingangsseite und ist flach, wie dies in 1 gezeigt ist. Die Teilungsfläche 11a der Eingangsseite ist im Allgemeinen senkrecht zu den geneigten Ebenen 12a und 12b der Eingangsseite. Außerdem ist die Teilungsfläche 11a der Eingangsseite entlang einer optischen Achse von den Planokonvexlinsensegmenten 13a und 13b der Eingangsseite ausgebildet.
  • Eine Teilungsfläche 14a der Ausgabeseite teilt benachbarte Planokonvexlinsensegmente 16a und 16b der Ausgabeseite und ist flach, wie dies in 1 gezeigt ist. Die Teilungsfläche 14a der Ausgabeseite ist im Allgemeinen senkrecht zu den geneigten Ebenen 15a und 15b der Ausgabeseite. Außerdem ist die geneigte Fläche 14a der Ausgabeseite entlang einer optischen Achse von den Planokonvexlinsensegmenten 16a und 16b der Ausgabeseite ausgebildet.
  • Die Teilungsfläche 11a der Eingangsseite und die Teilungsfläche 14a der Ausgabeseite sind so ausgebildet, dass eine Verbindung zwischen der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche 11a der Ausgabeseite und einer imaginären Verlängerung der Teilungsfläche 14a der Ausgabeseite sich an der Außenwandfläche 60a der Windschutzscheibe 60 befindet.
  • Eine Schaltungstafel 30 wird durch ein Gehäuse 20 gehalten. Die LED 40 und die PD 50 sind an einer Fläche (Montagefläche), die zu der Windschutzscheibe 60 hinweist, von der Schalttafel 30 montiert. Sowohl die LED 40 als auch die PD 50, die von der Chipart und der Flächenmontageart sind, sind an der Schalttafel 30 montiert. Die LED 40 bringt das Licht (beispielsweise ein infraroter Strahl) auf die Windschutzscheibe 60 innerhalb eines Strahlungswinkels θ1 (gezeigt durch gestrichelte Linien in 1) auf der Grundlage von einem Antriebssignal von einer (nicht gezeigten) Emissionsantriebsschaltung, die an der Schaltungstafel 30 montiert ist, auf und beendet das Aufbringen des Lichts.
  • Die PD 50 empfängt das reflektierte Licht. Die PD 50 empfängt das reflektierte Licht, das innerhalb des Aufnahmewinkels oder Empfangswinkels θ2 (gezeigt durch gestrichelte Linie in 1) läuft. Dann überträgt die PD 50 einen Messwert von einer Menge an Licht, die die PD 50 empfängt, zu einer (nicht gezeigten) Prozessschaltung, die an der Schalttafel 30 montiert ist. Die Prozessschaltung empfängt den Messwert der Menge an Licht und wandelt den Messwert in ein entsprechendes Signal um, das einer Menge an angebrachten Regentropfen entspricht.
  • Hierbei ist die LED 40 an einem Schnittpunkt zwischen der Schalttafel 30 und einer imaginären Verlängerung der Teilungsfläche 11a der Eingangsseite montiert. Außerdem ist die PD 50 einem Schnittpunkt zwischen der Schalttafel 30 und einer imaginären Verlängerung der Teilungsfläche 14a der Ausgabeseite montiert.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die LED 40 und die PD 50 von der Oberflächenmontageart. Daher ist die Montagebereich so verkleinert, dass die Schalttafel 30 klein gestaltet ist. Es ist auch der Regentropfensensor klein gestaltet. Außerdem wird eine weitere klein erfolgende Gestaltung von dem Regentropfensensor in einem Fall erzielt, bei dem die Emissionsantriebsschaltung und die Prozessschaltung von der Oberflächenmontageart sind.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Lichtführungskörper 10 zwei geneigte Ebenen 12a und 12b der Eingangsseite und zwei geneigte Ebenen 15a und 15b der Ausgabeseite. Jedoch kann der Lichtführungskörper 10 drei oder mehr geneigte Ebenen an jeder Seite haben. In einem derartigen Fall ist eine Vielzahl an Teilungsflächen zwischen benachbarten geneigten Ebenen ausgebildet. Eine der Vielzahl an Teilungsflächen ist wunschgemäß entlang einer optischen Achse von den Planokonvexlinsensegmenten ausgebildet, die an der geneigten Ebene ausgebildet ist.
  • In einem Fall, bei dem die Teilungsfläche nicht entlang der optischen Achse ausgebildet ist, nehmen selbst dann, wenn die LED 40 und PD 50 an den entsprechenden optischen Achsen montiert sind, die mit dem Licht bestrahlten Bereiche an der Windschutzscheibe 60 ab. Dies ist der Fall, weil mehr Schatten der Enden der Planokonvexlinsensegmente an benachbarten Planokonvexlinsensegmenten erzeugt werden im Vergleich zu einem Fall, bei dem die Teilungsfläche entlang der optischen Achse ausgebildet ist. Als ein Ergebnis wird der Abtastbereich schmaler gestaltet.
  • Die Teilungsfläche 11a der Eingangsseite und die Teilungsfläche 14a der Ausgabeseite sind wunschgemäß radial annähernd bei der Mitte der entsprechenden kollimierten Lichtstrahlbündel ausgebildet. Dies ist der Grund, weil an der Ausgabeseite das durch die LED 40 emittierte Licht gleichmäßig auf die Planokonvexlinsensegmente 13a und 13b der Eingangsseite aufgebracht wird. Dies ist außerdem der Fall, weil an der Ausgabeseite das Lichtaufnahmeelement das reflektierte Licht wirksam empfängt.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Lichtführungskörper 10 eine Gruppe an Planokonvexlinsensegmenten 13a und 13b der Eingangsseite und eine Gruppe an Planokonvexlinsensegmenten 16a und 16b der Ausgabeseite. Die LED 40 ist an dem Schnittpunkt zwischen der Schalttafel 30 und der optischen Achse der Planokonvexlinsensegmente 13a und 13b der Eingangsseite montiert. Außerdem ist die PD 50 an dem Schnittpunkt zwischen der Schalttafel 30 und der optischen Achse der Planokonvexlinsensegmente 16a und 16b der Ausgabeseite montiert. Durch ein in dieser Weise erfolgendes Ausbilden des Regentropfensensors wird die Anzahl an Bauteilen von dem Regentropfensensor verringert. Dies ist Fall, da jedes Planokonvexlinsensegment der Eingangsseite nicht ein entsprechendes zugewiesenes Lichtemittierelement erforderlich macht, das durch jede der planokonvexen Linsen 120 und 130 erforderlich ist, die bei dem Regentropfensensor des Standes der Technik von 6 gezeigt sind.
  • Der Betrieb des Regentropfensensors ist nachstehend beschrieben. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, das in dieser Weise zusammengesetzt ist, gibt, wenn die LED 40 durch die Emissionsantriebsschaltung angetrieben wird, die LED 40 das Licht (beispielsweise den infraroten Strahl) mit einer vorbestimmten Eigenschaft aus. Das Licht fällt an den Flächen der Planokonvexlinsensegmente 13a und 13b der Eingangsseite ein. Das Licht, das innerhalb eines Strahlungswinkels θ11 des Strahlungswinkels θ1 läuft, fällt an den Flächen der Planokonvexlinsensegmente 13a und 13b der Eingangsseite ein.
  • Das Licht, das durch die LED 40 ausgegeben wird, wird, um das kollimierten Lichtstrahlbündel (gezeigt als Strichpunktlinie mit zwei Punkten) zu bilden, durch die Flächen der Planokonvexlinsensegmente 13a und 13b der Eingangsseite gebrochen. Das kollimierte Lichtstrahlbündel der Eingangsseite läuft durch die Windschutzscheibe 60 durch den Lichtführungskörper 10. Das kollimierte Lichtstrahlbündel der Eingangsseite, das durch die Eingangslinse 13 kollimiert wird, wird auf die Außenwandfläche 60a von der Seite der Innenwandfläche 60b aus aufgebracht. Der Bereich von der Außenwandfläche 60a, auf den das kollimierte Lichtstrahlbündel der Eingangsseite aufgebracht wird, ist ein Regentropfenabtastbereich.
  • Das kollimierte Lichtstrahlbündel der Eingangsseite wird durch die Außenwandfläche 60a innerhalb des Regentropfenabtastbereichs reflektiert. Danach läuft das reflektierte Licht zu den Planokonvexlinsensegmenten 16a und 16b der Ausgangsseite durch den Lichtführungskörper 10 als das reflektierte kollimierte Lichtstrahlbündel. Das reflektierte kollimierte Lichtstrahlbündel fällt an dem Planokonvexlinsensegmenten 16a und 16b der Ausgangsseite ein und wird durch die Oberfläche der Planokonvexlinsensegmente 16a und 16b der Ausgabeseite gebrochen, um zu der PD 50 hin zu konvergieren, wie dies durch gestrichelte Linien in 1 gezeigt ist. Die PD 50 empfängt das Licht, das innerhalb des Arbeitswinkels θ21 des Arbeitswinkels θ2 läuft.
  • Eine optische Bahn von dem Licht, das durch die LED 40 ausgegeben wird, ist in der vorstehend beschrieben Weise ausgebildet. Dann nimmt in einem Fall, bei dem die Regentropfen sich an die Außenwandfläche 60a anheften, die Menge an reflektiertem Licht ab aufgrund der anhaftenden Regentropfen. Daher nimmt die Menge an konvergiertem Licht, das zu der PD 50 hin konvergiert worden ist, ab. Dann überträgt das PD 50 ein erstes Signal, das der Menge an konvergiertem Licht entspricht, zu der Prozessschaltung. Die Prozessschaltung berechnet die Menge an anhaftenden Regentropfen auf der Grundlage des ersten Signals. Dann überträgt die Prozessschaltung ein zweites Signal, das der Menge an anhaftenden Regentropfen entspricht, zu der automatischen Wischersteuervorrichtung.
  • Die Wirkungen des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind nachstehend beschrieben.
  • (1) In einem Fall, bei dem ein Schnittpunkt zwischen der imaginären Verlängerung einer Teilungsfläche der Eingangsseite und dem Regentropfenabtastbereich nicht mit einem Schnittpunkt zwischen der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche der Ausgabeseite und dem Regentropfenabtastbereich übereinstimmt, nimmt die Menge an reflektiertem Licht ab aufgrund der vorstehend beschriebenen zwei Abschnitte (Schnittpunkte), die eine verringerte Menge an Licht empfangen. Daher kann die Menge an Licht an beiden Abschnitten des Regentropfenabtastbereiches abnehmen. Als ein Ergebnis kann sich die Genauigkeit zum Erfassen des Regentropfens an den beiden Abschnitten verschlechtern, und es kann sein, dass die Menge an Regentropfen in dem Regentropfenabtastbereich nicht genau erfasst wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel stimmt der Schnittpunkt zwischen der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche 11a von der Eingangsseite und der Außenwandfläche 60a mit dem Schnittpunkt zwischen der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche 14a der Ausgabeseite und der Außenwandfläche 60a überein. Daher wird der Regentropfenabtastbereich derart, dass der ein einzelnen Abschnitt (Schnittpunkt) hat, der die verringerte Menge an Licht empfängt. Somit ist es möglich, dass die Anzahl der Abschnitte, bei denen die Genauigkeit zum Abtasten des Regentropfens sich verschlechtert, verringert ist.
  • Der Grund für die Abnahme der Menge an Licht ist nachstehend beschrieben. An der Eingangsseite von dem Lichtführungskörper ist die Teilungsfläche der Eingangsseite zwischen jeweiligen Planokonvexlinsensegmenten der Eingangsseite und entsprechenden geneigten Ebenen der Eingangsseite ausgebildet. Aufgrund der Teilungsfläche der Eingangsseite erreicht eine geringere Menge an Licht den Schnittpunkt zwischen der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche der Eingangsseite und dem Regentropfenabtastbereich.
  • Außerdem ist an der Ausgangsseite von dem Lichtführungskörper die Teilungsfläche der Ausgangsseite zwischen dem Planokonvexlinsensegmenten der Ausgangsseite und den entsprechenden geneigten Ebenen der Ausgangsseite ausgebildet. Die Menge an Licht für das reflektierende Licht wird verringert an einem entsprechenden Abschnitt an dem Regentropfenabtastbereich, der dem Schnittpunkt zwischen der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche der Ausgangsseite und dem Regentropfenabtastbereich entspricht. Anders ausgedrückt empfängt an dem Schnittpunkt zwischen der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche der Ausgangsseite und dem Regentropfenabtastbereich der Regentropfenabtastbereich eine geringere Lichtmenge.
  • (2) Wie dies in 1 gezeigt ist, hat der Lichtführungskörper 10 die geneigten Ebenen 12a und 12b an der Eingangsseite und die geneigten Ebenen 15a und 15b an der Ausgangsseite. Außerdem hat der Lichtführungskörper 10 die Teilungsfläche 11a zwischen den geneigten Ebenen 12a und 12b an der Ausgangsseite und die geneigte Fläche 14a zwischen den geneigten Ebenen 15a und 15b an der Ausgangsseite. Anders ausgedrückt ist, da die geneigten Ebenen 12a, 12b, 15a und 15b, die an der Eingangsseite und an der Ausgangsseite von dem Lichtführungskörper 10 ausgebildet sind, in Absätzen ausgebildet sind, die Höhe von dem Lichtführungskörper 10 geringer als jene des herkömmlichen Lichtführungskörpers (wie dies in Strichpunktlinien gezeigt ist).
  • (3) Die Planokonvexlinsensegmente 13a und 13b der Eingangsseite, die erzeugt werden durch ein Teilen der planokonvexen Linse in zwei Linsensegmente, sind an den entsprechenden geneigten Ebenen 12a und 12b der Eingangsseite von dem Lichtführungskörper 10 ausgebildet. Die Planokonvexlinsensegmente 16a und 16b der Ausgangsseite, die erzeugt werden durch ein Teilen einer pianokonvexen Linse in zwei Linsensegmente, sind an den entsprechenden geneigten Ebenen 15a und 15b der Ausgangsseite von dem Lichtführungskörper 10 ausgebildet. Somit ist eine einzelne optische Achse an der Eingangsseite ausgebildet und eine einzelne optische Achse ist an der Ausgangsseite ausgebildet. Daher ist sie Anzahl der LED 40 und der PD 50 geringer als bei dem herkömmlichen Regentropfensensor.
  • (4) In einem Fall, bei dem planokonvexe Linse in zwei Linsensegmente geteilt ist, ist es erwünscht, die planokonvexe Linse entlang der optischen Achse der planokonvexen Linse zu teilen. In dem Fall, bei dem die planokonvexe Linse nicht entlang der optischen Achse der planokonvexen Linse geteilt ist, wird das Planokonvexlinsensegment der Eingangsseite durch ein Ende von dem entsprechenden benachbarten Planokonvexlinsensegment der Eingangsseite mit Schatten beworfen, wenn die LED 40 sich an der imaginären Verlängerung der optischen Achse der planokonvexen Linse befindet. Außerdem wird auf das Planokonvexlinsensegment der Ausgangsseite durch ein Ende von dem entsprechenden benachbarten Planokonvexlinsensegment der Ausgangsseite ein Schatten geworfen, wenn die PD 50 sich an der imaginären Verlängerung von der hinausgehenden optischen Achse der planokonvexen Linse angeordnet ist.
  • (5) Eine radiale Mitte von dem kollimierten Lichtstrahlbündel der Eingangsseite, das durch die Eingangslinse 13 kollimiert wird, befindet sich im Allgemeinen an der Teilungsfläche 11a der Eingangsseite. Eine radiale Mitte von dem reflektierten kollimierten Lichtstrahlbündel, das durch die Eingangslinse 13 kollimiert wird und durch die Referenzfläche 60a der Windschutzscheibe 60 reflektiert wird, befindet sich im Allgemeinen an der Teilungsfläche 14a der Ausgangsseite. Daher erreicht das an der Eingangsseite durch die LED 40 emittierte Licht gleichmäßig die Planokonvexlinsensegmente 13a und 13b der Eingangsseite. Außerdem wird an der Ausgangsseite das reflektierte Licht wirksam durch das Lichtaufnahmeelement aufgenommen.
  • Jede der geneigten Ebenen 12a, 12b, 15a und 15b an der Eingangsseite und an der Ausgangsseite ist in einer Art und Weise ausgebildet, bei der produzierte Bilder von jeder geneigten Ebene an der Windschutzscheibe 60 sich nicht miteinander überdecken. Somit wird die Dicke von dem Lichtführungskörper 10 gleichmäßig. In ähnlicher Weise wird eingeschränkt, dass eine Vertiefungsstelle und eine Leerstelle ausgebildet werden, während der Lichtführungskörper 10 geformt wird. Außerdem muss eine Produktionseinheit des Lichtführungskörpers 10 nicht eine Vorrichtung zum Begrenzen einer Fehlverteilung der Temperatur benötigen. Somit wird die Zunahme der Produktionskosten des Lichtführungskörpers 10 eingeschränkt.
  • (7) Die LED 40, die an der Schalttafel ausgebildet ist, befindet sich an dem Schnittpunkt bzw. an der Schnittfläche zwischen der Schalttafel 30 und der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche 11a der Eingangsseite. Die PD 50, die an der Schalttafel 30 ausgebildet ist, befindet sich an dem Schnittpunkt zwischen der Schalttafel 30 und der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche 14a der Ausgangsseite. Daher wird die Erzeugung von Schatten aufgrund des Lichtführungskörpers 10 und der Linsen bei einem Prozess begrenzt, bei dem die LED 40 Licht zu dem Planokonvexlinsensegmenten 12a und 12b der Eingangsseite ausgibt, und das reflektierte kollimierte Lichtstrahlbündel, das durch die Windschutzscheibe 60 reflektiert wird, wird durch die Planokonvexlinsensegmente 16a und 16b der Ausgangsseite konvergiert.
  • (8) Eine radiale Mitte von dem kollimierten Lichtstrahlbündel der Eingangsseite, das durch die Eingangslinse 13 kollimiert wird, befindet sich im Allgemeinen an der Teilungsfläche 11a der Eingangsseite. Eine radiale Mitte von dem reflektierten kollimierten Lichtstrahlbündel, das durch die Eingangslinse 13 kollimiert wird und durch die Referenzfläche 60a der Windschutzscheibe 60 reflektiert wird, befindet sich im Allgemeinen an der Teilungsfläche 14a der Ausgangsseite. Daher erreicht an der Eingangsseite das durch die LED 40 emittierte Licht gleichmäßig die Planokonvexlinsensegmente 13a und 13b der Eingangsseite. Außerdem wird an der Ausgangsseite das reflektierte kollimierte Lichtstrahlbündel durch beide Planokonvexlinsensegmente 16a und 16b der Ausgangsseite zu der PD 50 hin konvergiert.
  • (9) Beispielsweise gibt, wie dies in 6 gezeigt ist, die LED 40 das Licht mit einem Richtungsvermögen ab, wodurch das Licht innerhalb des Strahlungswinkels θ1 von 120° läuft. Wenn die Menge an Licht um die radiale Mitte der LED 40 herum 100% wäre, würde die Menge an Licht an einem radialen Außenumfang des Lichtstrahls (gezeigt als gestrichelte Linien in 6) ungefähr 50% betragen. Gemäß dem in 1 gezeigten vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die geneigten Ebenen 12a und 12b der Eingangsseite, an denen die Planokonvexlinsensegmente 13a und 13b der Eingangsseite jeweils ausgebildet sind, in Absatzformen ausgebildet. Somit wird das Licht innerhalb des Strahlungswinkels θ11, das eine stärkere Lichtintensität hat, selektiv von dem Licht innerhalb des vorbestimmten Strahlungswinkels θ1 der LED 40 verwendet.
  • Die PD 50 hat einen vorbestimmten Lichtaufnahmewinkel θ2. Eine Lichtaufnahmerate an dem radial äußeren Umfang des Lichtstrahls ist geringer als an der radialen Mitte des Lichtes. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die geneigten Ebenen 15a und 15b der Ausgangsseite, an denen die Planokonvexlinsensegmente 16a und 16b der Ausgangsseite jeweils ausgebildet sind, zu Absatzformen ausgebildet. Somit wird der Lichtempfangswinkel θ21, der eine effizientere Aufnahmerate hat, selektiv von dem vorbestimmten Lichtaufnahmewinkel θ2 der PD 50 verwendet.
  • (10) Ein Abstand zwischen der Schalttafel 30 und dem Lichtführungskörper 10 ist so eingestellt, dass er kürzer ist, um eine effektive Anwendung des vorbestimmten Strahlungswinkels θ1, innerhalb dem die LED 40 das Licht ausgibt, und des vorbestimmten Lichtaufnahmewinkels θ2 zu gestalten, innerhalb dem die PD 50 das Licht aufnimmt. Dann ist es möglich, den Regentropfensensor dünner zu gestalten.
  • (11) Der vorbestimmte Strahlungswinkel, innerhalb dem die LED 40 das Licht ausgibt, und der vorbestimmte Lichtaufnahmewinkel, innerhalb dem die PD 50 das Licht aufnimmt, können klein beziehungsweise schmal gestaltet werden.
  • (12) Die Krümmungen der Flächen der Planokonvexlinsensegmente 13a und 13b der Eingangsseite sind so definiert, dass das durch die LED 40 ausgegebene Licht kollimiert wird, um das kollimierte Lichtstrahlbündel der Eingangsseite zu bilden durch die Flächen der Planokonvexlinsensegmente 13a und 13b der Eingangsseite. Die Krümmungen der Flächen der Planokonvexlinsensegmente 16a und 16b der Ausgangsseite sind so definiert, dass das reflektierte kollimierte Lichtstrahlbündel, das durch die Windschutzscheibe 60 reflektiert wird, gebrochen wird, um zu der PD 50 hin zu konvergieren.
  • Daher können das kollimierte Lichtstrahlbündel der Eingangsseite und das reflektierte kollimierte Lichtstrahlbündel bei dem Lichtführungskörper 10 ausgebildet werden und das reflektierte kollimierte Lichtstrahlbündel kann zu der PD 50 sogar in einem Zustand konvergiert werden, bei dem ein Abstand zwischen der LED 40 und dem Planokonvexlinsensegment 13a der Eingangsseite sich von einem Abstand zwischen der LED 40 und dem Planokonvexlinsensegment 13b der Eingangsseite unterscheidet, wobei auch ein Abstand zwischen der PD 50 und dem Planokonvexlinsensegment 16a der Ausgangsseite sich von einem Abstand zwischen der PD 50 und dem Planokonvexlinsensegment 16b der Ausgangsseite unterscheidet.
  • Nachstehend ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beschrieben. Ähnliche Bauteile des Regentropfensensors von dem zweiten Ausführungsbeispiel, die ähnlich den Bauteilen des Regentropfensensors des ersten Ausführungsbeispiels sind, tragen die gleichen Bezugszeichen. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind drei oder mehr geneigte Ebenen an zumindest entweder der Eingangsseite oder der Ausgangsseite ausgebildet. 3 zeigt eine Schnittansicht von dem Regentropfensensor, der an der Innenwandfläche 60b der Windschutzscheibe 60 eines Kraftfahrzeugs montiert ist, gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. 4 zeigt eine Schnittansicht von dem Regentropfensensor, der an der Innenwandfläche 60b der Windschutzscheibe 60 des Kraftfahrzeugs montiert ist, gemäß einer Abwandlung von dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, hat der Lichtführungskörper 10a drei geneigte Ebenen 15c-15e der Ausgangsseite und zwei Teilungsflächen 14b und 14c der Ausgangsseite. Die Planokonvexlinsensegmente 16c bis 16e der Ausgangsseite sind an den entsprechenden geneigten Ebenen 15c - 15e der Ausgangsseite ausgebildet. Die Teilungsfläche 14b der Ausgangsseite ist zwischen den geneigten Ebene 15c und 15d der Ausgangsseite ausgebildet und die Teilungsfläche 14c der Ausgangsseite ist zwischen den geneigten Ebenen 15d und 15e der Ausgangsseite ausgebildet.
  • Ein Schnittpunkt zwischen einer imaginären Verlängerung der Teilungsfläche 11a der Eingangsseite und einer imaginären Verlängerung der Teilungsfläche 14c der Ausgangsseite befindet sich an der Außenwandfläche 60a der Windschutzscheibe 60.
  • Außerdem ist ein Lichtaufnahmepunkt 51 der PD 50 an einem Schnittpunkt der Montagefläche der Schalttafel 30 und der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche 14c der Ausgangsseite montiert. Die ausgangseitige (hinausgehende) geneigte Ebene 15e ist an der Seite der LED 40 von der Teilungsfläche 14c der Ausgangsseite ausgebildet. Die ausgangseitigen (hinausgehenden) geneigten Ebenen 15c und 15d sind an der anderen Seite von der Teilungsfläche 14c der Ausgangsseite ausgebildet.
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, hat der Lichtführungskörper 10b drei geneigte Ebenen 12c-12e der Eingangsseite und zwei Teilungsflächen 11b und 11c der Eingangsseite an der Ausgangsseite. Außerdem hat der Lichtführungskörper 10b drei geneigte Ebenen 15c-15e der Ausgangsseite und zwei Teilungsflächen 14b und 14c der Ausgangsseite. Planokonvexlinsensegmente 13c-13e der Eingangsseite sind an den entsprechenden geneigten Ebenen 12c-12e der Eingangsseite ausgebildet. Die Teilungsfläche 11b der Eingangsseite ist zwischen den geneigten Ebenen 12c und 12d der Eingangsseite ausgebildet und die Teilungsfläche 11c der Eingangsseite ist zwischen den geneigten Ebenen 12d und 12e der Eingangsseite ausgebildet. Die geneigten Ebenen, die Teilungsflächen und die Planokonvexlinsensegmente an der Ausgangsseite stimmen mit jenen aus 3 überein.
  • Ein Schnittpunkt zwischen einer imaginären Verlängerung der Teilungsfläche 11c der Eingangsseite und einer imaginären Verlängerung der Teilungsfläche 14c der Ausgangsseite befindet sich an der Außenwandfläche 60a der Windschutzscheibe 60. Außerdem ist ein Lichtaufnahmepunkt 41 der LED 40 an einem Schnittpunkt zwischen der Montagefläche der Schalttafel 30 und der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche 11c der Eingangsseite montiert. Die eingangseitige (hineinkommende) geneigte Ebene 13e ist an der Seite der PD 50 von der Teilungsfläche 11c der Eingangsseite ausgebildet. Die eingangseitigen (hineinkommenden) geneigten Ebenen 13c und 13d sind an der anderen Seite von der Teilungsfläche 11c der Eingangsseite ausgebildet.
  • Die Effekte von dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind nachstehend beschrieben.
  • (1) In einem Fall, bei dem drei oder mehr geneigte Ebenen der Eingangsseite ausgebildet sind, befindet sich ein einzelnes erstes Linsensegmente 13e der radialen Seite, das am weitesten weg von dem Lichtaufnahmeelement 40 von der Vielzahl an Eingangslinsensegmenten 13c-13e ist, an einer ersten radialen Seite der optischen Achse der Eingangslinse 13. Außerdem befindet sich eine Vielzahl an zweiten Linsensegmenten 13c und 13d der Radialseite, die näher zu dem Lichtaufnahmeelement 40 in Bezug auf das einzelne erste Linsensegmente 13e der radialen Seite sind, an einer zweiten radialen Seite der optischen Achse der Eingangslinse 13. In ähnlicher Weise wird auf jedes Planokonvexlinsensegment nicht durch eine entsprechende benachbarte geneigte Ebene und ein entsprechendes benachbartes Planokonvexlinsensegment ein Schatten aufgebracht, und die Dicke von dem Lichtführungskörper 10b kann gleichmäßig werden.
  • (2) In einem Fall, bei dem drei oder mehr der geneigten Ebenen der Ausgangsseite ausgebildet sind, ist eine geneigte Ebene 15e der Ausgangsseite an der Seite der LED 40 von der Teilungsfläche 14c der Ausgangsseite ausgebildet. Die PD 50 befindet sich an der Verlängerung der Teilungsfläche 14c der Ausgangsseite. Außerdem sind die geneigten Ebenen 15c und 15d der Ausgangsseite an der anderen Seite von der Teilungsfläche 14c der Ausgangsseite ausgebildet. In ähnlicher Weise wird ein Blockieren des von jedem Planokonvexlinsensegment ausgegebenen Lichtes durch eine entsprechende benachbarte geneigte Ebene und ein entsprechendes benachbartes Planokonvexlinsensegment begrenzt, und die Dicke von dem Lichtführungskörper 10a kann gleichmäßig werden.
  • Nachstehend ist ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Ähnliche Bauteile von dem Regentropfensensor des dritten Ausführungsbeispiels, die den Bauteilen des Regentropfensensors des ersten und / oder des zweiten Ausführungsbeispiels ähnlich sind, sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel sind vier geneigte Ebenen der Eingangsseite und vier geneigte Ebenen der Ausgangsseite ausgebildet. 5 zeigt eine Schnittansicht von dem Regentropfensensor, der an der Innenwandfläche 60b der Windschutzscheibe 60 des Kraftfahrzeugs montiert ist, gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Wie dies in 5 gezeigt ist, hat der Lichtführungskörper 10c vier geneigte Ebenen 12f-12i der Eingangsseite und drei Teilungsflächen 11d-11f der Eingangsseite an der Eingangsseite. Außerdem hat der Lichtführungskörper 10c vier geneigte Ebenen 15f-15e der Ausgangsseite und drei Teilungsfläche 14d-14f der Ausgangsseite.
  • Ein Schnittpunkt zwischen der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche 11e der Eingangsseite und einer imaginären Verlängerung der Teilungsfläche 14e der Ausgangsseite befindet sich an der Außenwandfläche 16a der Windschutzscheibe 60. Außerdem befindet sich die LED 40 an einem Schnittpunkt zwischen der Montagefläche der Schalttafel 30 und der imaginären Verlängerung von der Teilungsfläche 11e der Eingangsseite. Außerdem befindet sich die PD 50 an einem Schnittpunkt zwischen der Montagefläche der Schalttafel 30 und der imaginären Verlängerung von der Teilungsfläche 14e der Ausgangsseite.
  • Die Effekte des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind nachstehend beschrieben. Der Lichtführungskörper 10c kann dünner als jener bei den anderen Ausführungsbeispielen gestaltet werden und die Dicke von dem Lichtführungskörper 10c kann gleichmäßig gestaltet werden. Dies ist der Fall, da der Lichtführungskörper 10c vier geneigte Ebenen an der Eingangsseite und vier geneigte Ebenen an der Ausgangsseite hat.
  • Eine erste Abwandlung ist nachstehend unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Wie dies in 7 gezeigt ist, hat ein Lichtführungskörper 10d zwei Gruppen an Planokonvexlinsensegmenten der Eingangsseite und eine Gruppe an Planokonvexlinsensegmenten 16a und 16b der Ausgangsseite. Eine erste Eingangslinse 13 hat Planokonvexlinsensegmente 13j und 13k der Eingangsseite. Eine zweite Eingangslinse 13 hat Planokonvexlinsensegmente 131 und 13m der Eingangsseite. Die Planokonvexlinsensegmente der Ausgangsseite und die PD 50 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel stimmen mit jenem bei dem ersten Ausführungsbeispiel überein. Somit sind die Planokonvexlinsensegmente der Ausgangsseite und die PD 50 durch die entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet, die auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel Verwendung finden.
  • Wie dies in 7 gezeigt ist, sind die erste und die zweite Eingangslinse, die die Planokonvexlinsensegmente 13j-13m der Eingangsseite haben, an dem Lichtführungskörper 10d so ausgebildet, dass eine optische Achse von der ersten Eingangslinse 13, die die Planokonvexlinsensegmente 13j und 13k hat, parallel zu einer optischen Achse der zweiten Eingangslinse 13 ist, die die Planokonvexlinsensegmente 131 und 13m der Eingangsseite hat. Jedes LED 40a und 40b befindet sich an Schnittpunkt zwischen der Schalttafel 30 und den entsprechenden optischen Achsen. Eine Breite von jedem Planokonvexlinsensegment 13j-13m der Eingangsseite beträgt ungefähr die Hälfte von derjenigen von jedem Planokonvexlinsensegment 16a und 16b der Ausgangsseite.
  • Durch die LED 40a ausgegebenes Licht wird auf ungefähr die Hälfte von dem Bereich des Regentropfenabtastbereichs durch die erste Eingabelinse 13, die die Planokonvexlinsensegmente 13j und 13k der Eingangsseite hat, aufgebracht. Durch die LED 40b ausgegebenes Licht wird auf die andere Hälfte von dem Regentropfenabtastbereich durch die zweite Eingangslinse 13, die die Planokonvexlinsensegmente 131 und 13m an der Eingangsseite hat, aufgebracht. Die LED 40a und die LED 40b sind so gestaltet, dass sie abwechselnd das Licht durch eine (nicht gezeigte) Antriebsschaltung ausgeben. Die PD 50 empfängt das Licht, das abwechselnd von den LEDs 40a und 40b ausgegeben wird. Der Regentropfensensor erfasst die Menge an Regentropfen auf der Grundlage der Abnahmerate der Menge an aufgenommenen Lichtes im Vergleich zu der Menge an abgegebenen Licht.
  • Gemäß der ersten Abwandlung, die den vorstehend beschriebenen Aufbau hat, ist der Regentropfenabtastbereich in zwei Bereiche geteilt, und jede Abnahmerate der Menge an aufgenommenem Licht im Vergleich zu der Menge an ausgegebenem Licht für einen entsprechenden Regentropfenabtastbereich wird separat berechnet. Daher kann im Vergleich zu einem Fall, bei dem der Regentropfenabtastbereich nicht geteilt ist, sogar eine geringere Menge an Regentropfen als eine größere Abnahmerate der Menge an aufgenommenem Licht beschrieben werden. Somit ist die Genauigkeit zum Erfassen der Regentropfen verbessert.
  • Eine zweite Abwandlung ist nachstehend unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Ein Lichtführungskörper 10e hat vier Eingangslinsen 13, die Planokonvexlinsensegmente 13n-13u der Eingangsseite haben, und vier Ausgangslinsen 16 die Planokonvexlinsensegmente 16j-16q der Ausgangsseite haben. Außerdem sind zwei LEDs 40c und 40d und zwei PDs 50a und 50b an der Schalttafel 30 montiert.
  • Wie dies in 8 gezeigt ist, ist der Lichtführungskörper 10e allgemein in einer quadratischen Form unter Betrachtung von oben geformt. Jede Seite der im Allgemeinen quadratischen Form von dem Lichtführungskörper 10e hat eine entsprechende Linse der vier Eingangslinsen 13, die die Planokonvexlinsensegmente 13n - 13u der Eingangsseite umfassen, und eine entsprechende Linse der vier Ausgangslinsen 16, die Planokonvexlinsensegmente 16j-16q der Ausgangsseite umfassen. Eine erste Eingangslinse 13, die die Planokonvexlinsensegmente 13n und 13o hat, und eine zweite Eingangslinse 13, die die Planokonvexlinsensegmente 13p und 13q hat, sind so angeordnet, dass ein Schnittpunkt zwischen einer optischen Achse der ersten Eingangslinse 13 und einer optischen Achse der zweiten Eingangslinse 13 sich um einen ersten Eckenabschnitt des Lichtführungskörpers 10e herum befindet. Eine dritte Eingangslinse 13, die die Planokonvexlinsensegmente 13s und 13r hat, und eine vierte Eingangslinse 13, die die Planokonvexlinsensegmente 13t und 13u hat, sind so angeordnet, dass ein Schnittpunkt zwischen einer optischen Achse der dritten Eingangslinse 13 und einer optischen Achse der vierten Eingangslinse 13 sich um einen zweiten Eckenabschnitt, der sich an einer diagonalen Position von dem ersten Eckenabschnitt befindet, von dem Lichtführungskörper 10e herum angeordnet ist.
  • Eine erste Ausgangslinse 16, die die Planokonvexlinsensegmente 16j und 16k der Ausgangsseite hat, und eine zweite Ausgangslinse 16, die die Planokonvexlinsensegmente 161 und 16n der Ausgangsseite hat, sind so angeordnet, dass ein Schnittpunkt zwischen einer optischen Achse der ersten Ausgangslinse 16 und einer optischen Achse der zweiten Ausgangslinse 16 sich um einen dritten Eckenabschnitt, der sich von den vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Eckenabschnitten unterscheidet, von dem Lichtführungskörper 10e herum befindet. Eine dritte Ausgangslinse 16, die die Planokonvexlinsensegmente 16n und 16o der Ausgangsseite hat, und eine vierte Ausgangslinse 16, die die Planokonvexlinsensegmente 16p und 16q der Ausgangsseite hat, sind so angeordnet, dass ein Schnittpunkt zwischen einer optischen Achse der dritten Ausgangslinse 16 und einer optischen Achse der vierten Ausgangslinse 16 sich um einen vierten Eckenabschnitt, der sich an einer diagonalen Position von dem dritten Eckenabschnitt befindet, von dem Lichtführungskörper 10e herum befindet.
  • Die LEDs 40c und 40d und die PDs 50a und 50b sind an der Schalttafel 30 montiert. Die LED 40c befindet sich an dem Schnittpunkt zwischen der optischen Achse der ersten Eingangslinse 13 und der optischen Achse der zweiten Eingangslinse 13. Die LED 40d befindet sich an dem Schnittpunkt zwischen der optischen Achse der dritten Eingangslinse 13 und der optischen Achse der vierten Eingangslinse. Die PD 50a ist an dem Schnittpunkt zwischen der optischen Achse der ersten Ausgangslinse 16 und der optischen Achse der zweiten Ausgangslinse 16 angeordnet. Die PD 50b ist an einem Schnittpunkt zwischen der optischen Achse der dritten Ausgangslinse 16 und der optischen Achse der vierten Ausgangslinse 16 angeordnet.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau sind die vier Eingangslinsen 13, die die Planokonvexlinsensegmente 13n-3o der Eingangsseite haben, und die vier Ausgangslinsen 16, die die Planokonvexlinsensegmente 16j-16q der Ausgangsseite haben, an den Lichtführungskörper 10e ausgebildet. Jedoch müssen lediglich zwei LEDs 40c und 40d und lediglich zwei PDs 50a und 50b an der Schalttafel 30 montiert werden. Somit ist die Anzahl an LEDs und an PDs im Vergleich zu der Anzahl der Eingangslinsen und Ausgangslinsen verringert und ein breiterer Regentropfenabtastbereich kann noch abgedeckt werden. Alternativ können die Eingangslinsen 13, die die Planokonvexlinsensegmente 13n-13q der Eingangsseite haben, und die Eingangslinsen 16, die die Planokonvexlinsensegmente 16j, 16k, 16n und 16o der Ausgangsseite haben, in einer L-Form angeordnet sein, um die Anzahl von zumindest einem LEDs und einem PDs zu verringern. Die Anzahl der LED und der PD wird verringert, da die zumindest eine LED oder PD gemeinsam benutzt werden kann.
  • Die transparente Tafel ist nicht auf die Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs beschränkt. Die transparente Tafel ist alternativ ein transparentes Schiebedach, das Seitenfenster, das Heckfenster und dergleichen.
  • Zusätzliche Vorteile und Abwandlungen sind für Fachleute offensichtlich. Die vorliegende Erfindung in ihrem breiteren Sinne ist daher nicht auf die spezifischen Einzelheiten, das repräsentative Ausführungsbeispiel und die veranschaulichten und beschriebenen Beispiele beschränkt.
  • Der Regentropfensensor hat ein Lichtemittierelement 40, 40a-40d, ein Lichtaufnahmeelement 50, 50a, 50b und einen Lichtführungskörper 10, 10a-10e. Das Lichtemittierelement 40, 40a-40d und das Lichtaufnahmeelement 50, 50a, 50b sind einer transparenten Tafel 60 zugewandt. Der Lichtführungskörper 10, 10a-10e, der an der transparenten Tafel 60 montiert ist, hat eine Eingangslinse 13, eine Teilungsfläche 11a, 11c, 11e der Eingangsseite, eine Ausgangslinse 16 und eine Teilungsfläche 14a, 14c, 14e der Ausgangsseite. Die Eingangslinse 13 kollimiert das Licht, das durch das Lichtemittierelement 40, 40a-40d emittiert wird, um ein kollimiertes Lichtstrahlbündel der Eingangsseite auszubilden. Die Ausgangslinse 16 empfängt das kollimierte Lichtstrahlbündel, das durch die Eingangslinse 13 kollimiert worden ist und durch eine Referenzfläche 60a der transparenten Tafel 60, an der der Regentropfen anhaften, reflektiert worden ist. Die Ausgangslinse 16 konvergiert das reflektierte kollimierte Lichtstrahlbündel zu dem Lichtaufnahmeelement 50, 50a, 50b. Ein Schnittpunkt zwischen einer imaginären Verlängerung der Teilungsfläche 11a, 11c, 11e der Eingangsseite und einer imaginären Verlängerung der Teilungsfläche 14a, 14c, 14e der Ausgangsseite befindet sich an der Referenzfläche 60a von der transparenten Tafel 60.

Claims (10)

  1. Regentropfensensor für ein Abtasten eines Regentropfens, der an einer transparenten Tafel (60) anhaftet, wobei der Regentropfensensor folgendes aufweist: - ein Lichtemittierelement (40, 40a-40d), das der transparenten Tafel (60) zugewandt ist, wobei das Lichtemittierelement (40, 40a-40d) Licht zu der transparenten Tafel (6) hin emittiert; - ein Lichtaufnahmeelement (50, 50a, 50b), das der transparenten Tafel (60) zugewandt ist, wobei das Lichtaufnahmeelement (50, 50a, 50b) das durch das Lichtemittierelement (40) emittierte Licht empfängt; - einen Lichtführungskörper (10, 10a-10e), der an der transparenten Tafel (60) montiert ist, wobei der Lichtführungskörper (10, 10a-10e) folgendes hat: - eine Eingangslinse (13), die an einer Eingangsseite von dem Lichtführungskörper (10, 10a-10e) ausgebildet ist, wobei die Eingangslinse (13) in einer Vielzahl an Eingangslinsensegmenten (13a-13u) geteilt ist, die voneinander in einer Richtung, die parallel zu einer optischen Achse der Eingangslinse (13) steht, versetzt sind; - eine Teilungsfläche (11a, 11c, 11e) der Eingangsseite, die zwei Benachbarte der Vielzahl an Eingangslinsensegmenten (13a-13u) teilt und flach ist; - eine Ausgangslinse (16), die an einer Ausgangsseite von dem Lichtführungskörper (10, 10a-10e) ausgebildet ist, wobei die Ausgangslinse (16) in eine Vielzahl an Ausgabelinsensegmenten (16a-16q) geteilt ist, die voneinander in einer Richtung, die parallel zu einer optischen Achse der Ausgangslinse (16) ist, versetzt sind; und - eine Teilungsfläche (14a, 14c, 14e) der Ausgangsseite, die zwei benachbarte der Ausgabelinsensegmenten (16a-16q) teilt und flach ist, wobei - die Eingangslinse (13) das Licht kollimiert, das durch das Lichtemittierelement (40, 40a-40d) emittiert worden ist, um ein kollimiertes Lichtstrahlbündel der Eingangsseite auszubilden; - die Ausgangslinse (16) das kollimierte Lichtstrahlbündel empfängt, das durch die Eingangslinse (13) kollimiert wird und durch eine Referenzfläche (60a) der transparenten Tafel (60), an der der Regentropfen anhaftet, reflektiert wird; - die Ausgangslinse (16) das reflektierte kollimierte Lichtstrahlbündel zu dem Lichtaufnahmeelement (50, 50a, 50b) so konvergiert, dass das Lichtaufnahmeelement (50, 50a, 50b) das reflektierte kollimierte Lichtstrahlbündel empfängt; und - ein Schnittpunkt zwischen einer imaginären Verlängerung der Teilungsfläche (11a, 11c, 11e) der Eingangsseite und einer imaginären Verlängerung der Teilungsfläche (14a, 14c, 14e) der Ausgangsseite sich an einer Referenzfläche (60a) der transparenten Tafel (60) befindet, - die Teilungsfläche (11a, 11c, 11e) der Eingangsseite sich entlang der optischen Achse der Eingangslinse (13) erstreckt; - die Teilungsfläche (14a, 14c, 14e) der Ausgangsseite sich entlang der optischen Achse der Ausgangslinse (16) erstreckt; - die optische Achse der Eingangslinse (13) und die optische Achse der Ausgangslinse (16) einander an dem Schnittpunkt zwischen der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche (11a, 11c, 11e) der Eingangsseite und der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche (14a, 14c, 14e) der Ausgangsseite schneiden; - das Lichtemittierelement (40, 40a-40d) an der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche (11a, 11c, 11e) der Eingangsseite angeordnet ist; und - das Lichtaufnahmeelement (50, 50a, 50b) an der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche (14a, 14c, 14e) der Ausgangsseite angeordnet ist.
  2. Regentropfensensor gemäß Anspruch 1, wobei - die Vielzahl an Eingangslinsensegmenten (13a-13u) eine Vielzahl an Planokonvexlinsensegmenten (13a-13u) der Eingangsseite ist, die erzeugt werden, indem eine Planokonvexlinse der Eingangsseite in einer Vielzahl von Linsensegmenten geteilt wird; - eine Ausgabeseitenebene von jedem Planokonvexlinsensegment (13a-13u) der Eingangsseite eine geneigte Ebene (12a-12i) ist, die relativ zu der Referenzfläche (60a) geneigt ist; - die Vielzahl an Ausgabelinsensegmenten (16a-16q) eine Vielzahl an Planokonvexlinsensegmenten (16a-16q) der Ausgangsseite ist, die erzeugt werden, indem eine Planokonvexlinse der Ausgangsseite in einer Vielzahl an Linsensegmenten geteilt wird; und - eine Eingangsseitenebene von jedem Planokonvexlinsensegment (16a-16q) der Ausgangsseite eine geneigte Ebene (15a-15i) ist, die relativ zu der Referenzfläche (60a) geneigt ist.
  3. Regentropfensensor gemäß Anspruch 1, der des Weiteren eine Schalttafel (30) aufweist, an der das Lichtemittierelement (40, 40a-40d) und das Lichtaufnahmeelement (50, 50a, 50b) montiert sind, wobei - das Lichtemittierelement (40, 40a-40d) sich an einem Schnittpunkt zwischen der Schalttafel (30) und der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche (11a, 11c, 11e) der Eingangsseite befindet; und - das Lichtaufnahmeelement (50, 50a, 50b) sich an einem Schnittpunkt zwischen der Schalttafel (30) und der imaginären Verlängerung der Teilungsfläche (14a, 14c, 14e) der Ausgangsseite befindet.
  4. Regentropfensensor gemäß Anspruch 1, wobei - eine radiale Mitte von dem kollimierten Lichtstrahlbündel der Eingangsseite, das durch die Eingangslinse (13) kollimiert wird, sich an der Teilungsfläche (11a, 11c, 11e) der Eingangsseite befindet; und - eine radiale Mitte von dem reflektierten kollimierten Lichtstrahlbündel, das durch die Eingangslinse (13) kollimiert wird und durch die Referenzfläche (60a) der transparenten Tafel (60) reflektiert wird, sich an der Teilungsfläche (14a, 14c, 14e) der Ausgangsseite befindet.
  5. Regentropfensensor gemäß Anspruch 2, wobei jede geneigte Ebene (12a-12e, 15a-15i) sich nicht mit dem Rest der geneigten Ebenen (12a-12i, 15a-15i) überdeckt, unter Betrachtung der geneigten Ebenen (12a-12i, 15a-15i) in einer Richtung, die senkrecht zu der transparenten Tafel (60) steht.
  6. Regentropfensensor gemäß Anspruch 1, wobei die Vielzahl an Eingangslinsensegmenten (13a-13u) folgendes aufweist: - ein einzelnes erstes Linsensegment (13e) der radialen Seite, das sich an einer ersten radialen Seite von der optischen Achse der Eingangslinse (13) befindet und am weitesten weg von dem Lichtemittierelement (40) aus der Vielzahl an Eingangslinsensegmenten (13a-13u) ist; und - eine Vielzahl an zweiten Linsensegmenten (13c, 13d) der radialen Seite, die sich an einer zweiten radialen Seite der optischen Achse von der Eingangslinse (13) befindet und näher zu dem Lichtemittierelement (40) relativ zu dem einzelnen ersten Linsensegment (13e) der radialen Seite ist.
  7. Regentropfensensor gemäß Anspruch 1, wobei die Vielzahl an Ausgabelinsensegmenten (16a-16q) folgendes aufweist: - ein einzelnes erstes Linsensegment (16e) der radialen Seite, das sich an einer ersten radialen Seite von der optischen Achse der Ausgangslinse (16) befindet und am weitesten weg von dem Lichtaufnahmeelement (50) aus der Vielzahl an Ausgabelinsensegmenten (16a-16q) ist; und - eine Vielzahl an zweiten Linsensegmenten (16c, 16d) der radialen Seite, die sich an einer zweiten radialen Seite von der optischen Achse der Ausgangslinse (16) befindet und näher zu dem Lichtaufnahmeelement (50) relativ zu dem einzelnen ersten Linsensegment (16e) der radialen Seite ist.
  8. Regentropfensensor gemäß Anspruch 2, wobei - die Krümmungen der Flächen der Vielzahl an Planokonvexlinsensegmenten (13a-13u) der Eingangsseite so definiert sind, dass das durch das Lichtemittierelement (40, 40a-40d) emittierte Licht kollimiert wird, um das kollimierte Lichtstrahlbündel der Eingangsseite an der Eingangsseite von dem Lichtführungskörper (10, 10a-10e) auszubilden; und - die Krümmungen der Flächen der Vielzahl an Planokonvexlinsensegmenten (16a-16q) der Ausgangsseite so definiert sind, dass das reflektierte kollimierte Lichtstrahlbündel zu dem Lichtaufnahmeelement (50, 50a, 50b) hin konvergiert wird.
  9. Regentropfensensor gemäß Anspruch 2, der des Weiteren folgendes aufweist: - eine Schalttafel (30), an der das Lichtemittierelement (40a, 40b) und das Lichtaufnahmeelement (50) montiert sind, wobei das Lichtemittierelement (40a, 40b) ein erstes Lichtemittierelement (40a, 40b) ist; und - ein zweites Lichtemittierelement (40a, 40b), das an der Schalttafel (30) montiert ist, wobei - die Eingangslinse (13) eine erste Eingangslinse (13) ist, die die Vielzahl an Planokonvexlinsensegmenten (13j-13m) der Eingangsseite hat; - der Lichtführungskörper (10d) des Weiteren eine zweite Eingangslinse (13) hat, die eine Vielzahl an Planokonvexlinsensegmenten (13j-13m) der Eingangsseite hat; - eine optische Achse der ersten Eingangslinse (13) parallel zu einer optischen Achse der zweiten Eingangslinse (13) ist; - das erste Lichtemittierelement (40b, 40b) sich an einem Schnittpunkt zwischen der Schalttafel (30) und der optischen Achse der ersten Eingangslinse (13) befindet; - das zweite Lichtemittierelement (40a, 40b) sich an einem Schnittpunkt zwischen der Schalttafel (30) und der optischen Achse von der zweiten Eingangslinse (13) befindet; - das Lichtaufnahmeelement (50) sich an einem Schnittpunkt zwischen der Schalttafel (30) und der optischen Achse der Ausgangslinse (16) befindet.
  10. Regentropfensensor gemäß Anspruch 2, wobei - die Eingangslinse (13) eine erste Eingangslinse (13) ist, die die Vielzahl an Planokonvexlinsensegmenten (13n-13u) der Eingangsseite hat; - der Lichtführungskörper (10e) des Weiteren eine zweite Eingangslinse (13) hat, die die Vielzahl an Planokonvexlinsensegmenten (13n-13u) der Eingangsseite hat; - die Ausgangslinse (16) eine erste Ausgangslinse (16) ist, die die Vielzahl an Planokonvexlinsensegmenten (16j-16q) der Ausgangsseite hat; - der Lichtführungskörper (10e) des Weiteren eine zweite Ausgangslinse (16) hat, die die Vielzahl an Planokonvexlinsensegmenten (16j-16q) der Ausgangsseite hat; und - die erste und die zweite Eingangslinse (13) und die erste und die zweite Ausgangslinse (16) so angeordnet sind, dass sie zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllen: - das Lichtemittierelement (40c, 40d) befindet sich an einem Schnittpunkt zwischen einer optischen Achse der ersten Eingangslinse (13) und einer optischen Achse der zweiten Eingangslinse (13); beziehungsweise - das Lichtaufnahmeelement (50a, 50b) befindet sich an einem Schnittpunkt zwischen einer optischen Achse der ersten Ausgangslinse (16) und einer optischen Achse der zweiten Ausgangslinse (16).
DE102005041588.1A 2004-09-02 2005-09-01 Regentropfensensor Expired - Fee Related DE102005041588B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-255971 2004-09-02
JP2004255971A JP4241553B2 (ja) 2004-09-02 2004-09-02 雨滴検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005041588A1 DE102005041588A1 (de) 2007-01-04
DE102005041588B4 true DE102005041588B4 (de) 2020-08-13

Family

ID=35907059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005041588.1A Expired - Fee Related DE102005041588B4 (de) 2004-09-02 2005-09-01 Regentropfensensor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7309873B2 (de)
JP (1) JP4241553B2 (de)
KR (1) KR100638299B1 (de)
CN (1) CN1743833B (de)
DE (1) DE102005041588B4 (de)
FR (1) FR2874697B1 (de)

Families Citing this family (143)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010671A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP2007271423A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Niles Co Ltd 雨滴センサ
DE202006005665U1 (de) * 2006-04-05 2007-08-16 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Optische Sensorvorrichtung
US7847255B2 (en) * 2006-11-16 2010-12-07 Pilkington North America, Inc. Multi-mode rain sensor
DE102007025987A1 (de) * 2007-06-04 2009-01-08 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optische Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Benetzung
US7605361B2 (en) * 2007-07-09 2009-10-20 Denso Corporation Fuel property detection device
DE102007036492B4 (de) 2007-08-01 2009-07-30 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Optische Sensorvorrichtung
EP2277751A2 (de) * 2008-04-21 2011-01-26 Fsc Co., Ltd. Regentropfensensor
JP5761143B2 (ja) * 2011-11-02 2015-08-12 株式会社リコー 撮像ユニット、撮像ユニットを搭載した車両
JP5998570B2 (ja) 2012-03-28 2016-09-28 株式会社デンソー レインセンサ
EP2730894B1 (de) * 2012-11-13 2019-03-13 Itron GmbH Detektor, Lichtleiter und Zählereinrichtung
US9999038B2 (en) 2013-05-31 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Remote distributed antenna system
US9525524B2 (en) 2013-05-31 2016-12-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Remote distributed antenna system
CN103308081B (zh) * 2013-06-04 2016-01-27 北京经纬恒润科技有限公司 一种校准光路装置和光电传感器
KR101533332B1 (ko) * 2013-10-07 2015-07-03 자동차부품연구원 자동차용 레인센서
US8897697B1 (en) 2013-11-06 2014-11-25 At&T Intellectual Property I, Lp Millimeter-wave surface-wave communications
JP6171985B2 (ja) * 2014-03-07 2017-08-02 株式会社デンソー 光装置
US9768833B2 (en) 2014-09-15 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for sensing a condition in a transmission medium of electromagnetic waves
US10063280B2 (en) 2014-09-17 2018-08-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Monitoring and mitigating conditions in a communication network
US9615269B2 (en) 2014-10-02 2017-04-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus that provides fault tolerance in a communication network
US9685992B2 (en) 2014-10-03 2017-06-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Circuit panel network and methods thereof
US9503189B2 (en) 2014-10-10 2016-11-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for arranging communication sessions in a communication system
US9973299B2 (en) 2014-10-14 2018-05-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting a mode of communication in a communication network
US9653770B2 (en) 2014-10-21 2017-05-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided wave coupler, coupling module and methods for use therewith
US9769020B2 (en) 2014-10-21 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for responding to events affecting communications in a communication network
US9627768B2 (en) 2014-10-21 2017-04-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith
US9312919B1 (en) 2014-10-21 2016-04-12 At&T Intellectual Property I, Lp Transmission device with impairment compensation and methods for use therewith
US9577306B2 (en) 2014-10-21 2017-02-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided-wave transmission device and methods for use therewith
US9780834B2 (en) 2014-10-21 2017-10-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for transmitting electromagnetic waves
US9726604B2 (en) * 2014-11-12 2017-08-08 Ricoh Company, Ltd. Adhering detection apparatus, adhering substance detection method, storage medium, and device control system for controlling vehicle-mounted devices
US9954287B2 (en) 2014-11-20 2018-04-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for converting wireless signals and electromagnetic waves and methods thereof
US10009067B2 (en) 2014-12-04 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for configuring a communication interface
US10243784B2 (en) 2014-11-20 2019-03-26 At&T Intellectual Property I, L.P. System for generating topology information and methods thereof
US9742462B2 (en) 2014-12-04 2017-08-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and communication interfaces and methods for use therewith
US9997819B2 (en) 2015-06-09 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and method for facilitating propagation of electromagnetic waves via a core
US9800327B2 (en) 2014-11-20 2017-10-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for controlling operations of a communication device and methods thereof
US10340573B2 (en) 2016-10-26 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with cylindrical coupling device and methods for use therewith
US9461706B1 (en) 2015-07-31 2016-10-04 At&T Intellectual Property I, Lp Method and apparatus for exchanging communication signals
US9544006B2 (en) 2014-11-20 2017-01-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission device with mode division multiplexing and methods for use therewith
CN104494565A (zh) * 2014-11-27 2015-04-08 夏爱棠 间歇式风窗雨刮器系统
US9876570B2 (en) 2015-02-20 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, Lp Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith
US9749013B2 (en) 2015-03-17 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for reducing attenuation of electromagnetic waves guided by a transmission medium
US10224981B2 (en) 2015-04-24 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, Lp Passive electrical coupling device and methods for use therewith
US9705561B2 (en) 2015-04-24 2017-07-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Directional coupling device and methods for use therewith
US9793954B2 (en) 2015-04-28 2017-10-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Magnetic coupling device and methods for use therewith
US9490869B1 (en) 2015-05-14 2016-11-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium having multiple cores and methods for use therewith
US9871282B2 (en) 2015-05-14 2018-01-16 At&T Intellectual Property I, L.P. At least one transmission medium having a dielectric surface that is covered at least in part by a second dielectric
US9748626B2 (en) 2015-05-14 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Plurality of cables having different cross-sectional shapes which are bundled together to form a transmission medium
US10650940B2 (en) 2015-05-15 2020-05-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium having a conductive material and methods for use therewith
US9917341B2 (en) 2015-05-27 2018-03-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and method for launching electromagnetic waves and for modifying radial dimensions of the propagating electromagnetic waves
US9866309B2 (en) 2015-06-03 2018-01-09 At&T Intellectual Property I, Lp Host node device and methods for use therewith
US9912381B2 (en) 2015-06-03 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, Lp Network termination and methods for use therewith
US10812174B2 (en) 2015-06-03 2020-10-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Client node device and methods for use therewith
US9913139B2 (en) 2015-06-09 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Signal fingerprinting for authentication of communicating devices
US9820146B2 (en) 2015-06-12 2017-11-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices
US9865911B2 (en) 2015-06-25 2018-01-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Waveguide system for slot radiating first electromagnetic waves that are combined into a non-fundamental wave mode second electromagnetic wave on a transmission medium
US9640850B2 (en) 2015-06-25 2017-05-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for inducing a non-fundamental wave mode on a transmission medium
US9509415B1 (en) 2015-06-25 2016-11-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for inducing a fundamental wave mode on a transmission medium
DE102015008298A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensorvorrichtung zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe und Kraftfahrzeug
KR101766018B1 (ko) 2015-07-03 2017-08-07 현대자동차주식회사 반사형 센서가 포함된 일체형 레인센서
US9853342B2 (en) 2015-07-14 2017-12-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Dielectric transmission medium connector and methods for use therewith
US10044409B2 (en) 2015-07-14 2018-08-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and methods for use therewith
US10205655B2 (en) 2015-07-14 2019-02-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array and multiple communication paths
US9847566B2 (en) 2015-07-14 2017-12-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting a field of a signal to mitigate interference
US9882257B2 (en) 2015-07-14 2018-01-30 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference
US9628116B2 (en) 2015-07-14 2017-04-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for transmitting wireless signals
US10148016B2 (en) 2015-07-14 2018-12-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array
US10090606B2 (en) 2015-07-15 2018-10-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system with dielectric array and methods for use therewith
US9793951B2 (en) 2015-07-15 2017-10-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference
US9912027B2 (en) 2015-07-23 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for exchanging communication signals
US9871283B2 (en) 2015-07-23 2018-01-16 At&T Intellectual Property I, Lp Transmission medium having a dielectric core comprised of plural members connected by a ball and socket configuration
US9948333B2 (en) 2015-07-23 2018-04-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for wireless communications to mitigate interference
US9749053B2 (en) 2015-07-23 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Node device, repeater and methods for use therewith
US9967173B2 (en) 2015-07-31 2018-05-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices
US9735833B2 (en) 2015-07-31 2017-08-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communications management in a neighborhood network
US9904535B2 (en) 2015-09-14 2018-02-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for distributing software
US9769128B2 (en) 2015-09-28 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for encryption of communications over a network
US9729197B2 (en) 2015-10-01 2017-08-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communicating network management traffic over a network
US9876264B2 (en) 2015-10-02 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, Lp Communication system, guided wave switch and methods for use therewith
US10355367B2 (en) 2015-10-16 2019-07-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna structure for exchanging wireless signals
CN105866073B (zh) * 2016-03-30 2018-12-07 广东美的厨房电器制造有限公司 用于检测附着物量值的装置及家用电器
KR20170115250A (ko) * 2016-04-07 2017-10-17 현대자동차주식회사 다초점 레인센서
US9860075B1 (en) 2016-08-26 2018-01-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and communication node for broadband distribution
US10135147B2 (en) 2016-10-18 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching guided waves via an antenna
US9991580B2 (en) 2016-10-21 2018-06-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher and coupling system for guided wave mode cancellation
US10811767B2 (en) 2016-10-21 2020-10-20 At&T Intellectual Property I, L.P. System and dielectric antenna with convex dielectric radome
US10374316B2 (en) 2016-10-21 2019-08-06 At&T Intellectual Property I, L.P. System and dielectric antenna with non-uniform dielectric
US9876605B1 (en) 2016-10-21 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher and coupling system to support desired guided wave mode
US10312567B2 (en) 2016-10-26 2019-06-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with planar strip antenna and methods for use therewith
US10498044B2 (en) 2016-11-03 2019-12-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for configuring a surface of an antenna
US10225025B2 (en) 2016-11-03 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for detecting a fault in a communication system
US10291334B2 (en) 2016-11-03 2019-05-14 At&T Intellectual Property I, L.P. System for detecting a fault in a communication system
US10224634B2 (en) 2016-11-03 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for adjusting an operational characteristic of an antenna
US10488557B2 (en) * 2016-11-07 2019-11-26 Littelfuse, Inc. Integrated rain and solar radiation sensing module
US10090594B2 (en) 2016-11-23 2018-10-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system having structural configurations for assembly
US10178445B2 (en) 2016-11-23 2019-01-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, devices, and systems for load balancing between a plurality of waveguides
US10340603B2 (en) 2016-11-23 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system having shielded structural configurations for assembly
US10535928B2 (en) 2016-11-23 2020-01-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system and methods for use therewith
US10340601B2 (en) 2016-11-23 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-antenna system and methods for use therewith
US10361489B2 (en) 2016-12-01 2019-07-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Dielectric dish antenna system and methods for use therewith
US10305190B2 (en) 2016-12-01 2019-05-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Reflecting dielectric antenna system and methods for use therewith
US10819035B2 (en) 2016-12-06 2020-10-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with helical antenna and methods for use therewith
US10326494B2 (en) 2016-12-06 2019-06-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for measurement de-embedding and methods for use therewith
US10755542B2 (en) 2016-12-06 2020-08-25 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for surveillance via guided wave communication
US10637149B2 (en) 2016-12-06 2020-04-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Injection molded dielectric antenna and methods for use therewith
US10020844B2 (en) 2016-12-06 2018-07-10 T&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for broadcast communication via guided waves
US10135145B2 (en) 2016-12-06 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave along a transmission medium
US10727599B2 (en) 2016-12-06 2020-07-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with slot antenna and methods for use therewith
US10382976B2 (en) 2016-12-06 2019-08-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for managing wireless communications based on communication paths and network device positions
US9927517B1 (en) 2016-12-06 2018-03-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for sensing rainfall
US10439675B2 (en) 2016-12-06 2019-10-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for repeating guided wave communication signals
US10694379B2 (en) 2016-12-06 2020-06-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Waveguide system with device-based authentication and methods for use therewith
US10027397B2 (en) 2016-12-07 2018-07-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Distributed antenna system and methods for use therewith
US10243270B2 (en) 2016-12-07 2019-03-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Beam adaptive multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US10359749B2 (en) 2016-12-07 2019-07-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for utilities management via guided wave communication
US10168695B2 (en) 2016-12-07 2019-01-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for controlling an unmanned aircraft
US10446936B2 (en) 2016-12-07 2019-10-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US10139820B2 (en) 2016-12-07 2018-11-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for deploying equipment of a communication system
US10389029B2 (en) 2016-12-07 2019-08-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-feed dielectric antenna system with core selection and methods for use therewith
US9893795B1 (en) 2016-12-07 2018-02-13 At&T Intellectual Property I, Lp Method and repeater for broadband distribution
US10547348B2 (en) 2016-12-07 2020-01-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for switching transmission mediums in a communication system
US10326689B2 (en) 2016-12-08 2019-06-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and system for providing alternative communication paths
US10069535B2 (en) 2016-12-08 2018-09-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching electromagnetic waves having a certain electric field structure
US10601494B2 (en) 2016-12-08 2020-03-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Dual-band communication device and method for use therewith
US10938108B2 (en) 2016-12-08 2021-03-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Frequency selective multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US10777873B2 (en) 2016-12-08 2020-09-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mounting network devices
US9911020B1 (en) 2016-12-08 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for tracking via a radio frequency identification device
US10389037B2 (en) 2016-12-08 2019-08-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for selecting sections of an antenna array and use therewith
US10916969B2 (en) 2016-12-08 2021-02-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for providing power using an inductive coupling
US9998870B1 (en) 2016-12-08 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for proximity sensing
US10411356B2 (en) 2016-12-08 2019-09-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for selectively targeting communication devices with an antenna array
US10103422B2 (en) 2016-12-08 2018-10-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mounting network devices
US10530505B2 (en) 2016-12-08 2020-01-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching electromagnetic waves along a transmission medium
US10340983B2 (en) 2016-12-09 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for surveying remote sites via guided wave communications
US9838896B1 (en) 2016-12-09 2017-12-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for assessing network coverage
US10264586B2 (en) 2016-12-09 2019-04-16 At&T Mobility Ii Llc Cloud-based packet controller and methods for use therewith
US10162159B2 (en) * 2016-12-20 2018-12-25 Veoneer Us Inc. Lens for integrated rain sensor and antenna
US9973940B1 (en) 2017-02-27 2018-05-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for dynamic impedance matching of a guided wave launcher
US10298293B2 (en) 2017-03-13 2019-05-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus of communication utilizing wireless network devices
WO2020005962A1 (en) * 2018-06-25 2020-01-02 Littelfuse, Inc. Optical rain sensor with dynamic optical configuration control
JP7265133B2 (ja) * 2019-03-28 2023-04-26 ミツミ電機株式会社 液滴センサ
CN110132904B (zh) * 2019-05-24 2021-06-29 上海世雨智能科技有限公司 车载传感器中动静态雨雪检测用光学结构
DE102022103101A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-20 HELLA GmbH & Co. KGaA Sensorvorrichtung zur Erfassung der Benetzung einer Scheibe, insbesondere der Scheibe eines Fahrzeuges

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201737C2 (de) * 1992-01-23 1997-04-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungsgrades einer transparenten Scheibe
DE19830120A1 (de) * 1997-07-09 1999-02-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
US5898183A (en) * 1997-10-16 1999-04-27 Libbey-Owens-Ford Co. Compact moisture sensor with efficient high obliquity optics
DE19821335A1 (de) * 1997-04-04 1999-11-25 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE10041729A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Denso Corp Regentropfen-Sensor mit einer plankonvexen Linse
DE10117397A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Valeo Auto Electric Gmbh Sensor zur Detektion von Schmutz und/oder Feuchtigkeit auf einer Außenseite einer Scheibe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61116645A (ja) 1984-11-09 1986-06-04 Nippon Denso Co Ltd ウインドシ−ルドワイパ自動制御装置のための液体検出器
US5391891A (en) 1990-02-28 1995-02-21 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Moisture sensing device
DE4142146C2 (de) 1991-12-20 1994-05-19 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sensoreinrichtung
DE4202121C1 (en) * 1992-01-27 1992-12-24 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Sensor assembly detecting wetness of motor vehicle windscreen - includes receiver for radiation reflected from precipitation esp. drops of rain
DE4318114C2 (de) 1993-06-01 1998-07-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sensoreinrichtung
DE4329608C1 (de) 1993-09-02 1995-01-19 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
US5661303A (en) 1996-05-24 1997-08-26 Libbey-Owens-Ford Co. Compact moisture sensor with collimator lenses and prismatic coupler
US6232603B1 (en) 1998-10-29 2001-05-15 Kelsey-Hayes Co. Rain sensor operation on solar reflective glass
US6262407B1 (en) 1998-12-31 2001-07-17 Libbey-Owens-Ford Co. Moisture sensor with automatic emitter intensity control
JP2003254897A (ja) * 2002-02-28 2003-09-10 Denso Corp 雨滴及び光検出装置、及び、オートワイパー装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201737C2 (de) * 1992-01-23 1997-04-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungsgrades einer transparenten Scheibe
DE19821335A1 (de) * 1997-04-04 1999-11-25 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE19830120A1 (de) * 1997-07-09 1999-02-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
US5898183A (en) * 1997-10-16 1999-04-27 Libbey-Owens-Ford Co. Compact moisture sensor with efficient high obliquity optics
DE10041729A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Denso Corp Regentropfen-Sensor mit einer plankonvexen Linse
US6507015B1 (en) * 1999-08-27 2003-01-14 Denso Corporation Raindrop sensor having plano-convex lens
DE10117397A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Valeo Auto Electric Gmbh Sensor zur Detektion von Schmutz und/oder Feuchtigkeit auf einer Außenseite einer Scheibe

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060050913A (ko) 2006-05-19
FR2874697A1 (fr) 2006-03-03
CN1743833A (zh) 2006-03-08
JP2006071491A (ja) 2006-03-16
KR100638299B1 (ko) 2006-10-27
CN1743833B (zh) 2010-09-01
US20060043322A1 (en) 2006-03-02
US7309873B2 (en) 2007-12-18
JP4241553B2 (ja) 2009-03-18
DE102005041588A1 (de) 2007-01-04
FR2874697B1 (fr) 2013-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041588B4 (de) Regentropfensensor
DE102007036492B4 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE69838859T2 (de) Kompakter Feuchtigkeitssensor mit wirksamer, sehr schräggestellter Optik
DE102008020171B4 (de) Optische Sensorvorrichtung
EP2000373A2 (de) Optische Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Benetzung
EP1784324B1 (de) Optoelektronische sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0869044B1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE102006035455B4 (de) Regentropfensensor
DE102016118471A1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Anbauteil sowie Kraftfahrzeug
EP2502036B1 (de) Optische sensorvorrichtung zur detektion von umgebungslicht in kraftfahrzeugen
EP0655619A1 (de) Sensorsystem
EP1101673A2 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinrichtung
DE102007039349A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Reflexionseigenschaften einer Grenzfläche
EP2157449B1 (de) Lichtgitter
DE19815748C2 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Benetzung einer Scheibe
EP2833161A1 (de) Optoelektronische Messvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Scansensor hierfür
DE19821335A1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE102018105607B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE102019124265B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE102005008885B4 (de) Lichtgitter
DE102019206378B4 (de) Abstandsmesssystem
EP1514750A2 (de) Kombinierte Sensoranordnung zur Detektion von Umgebungslicht und Regen
DE102013211738A1 (de) Vorrichtung zur Feuchtigkeitserkennung
DE102005004806B3 (de) Kopplungsvorrichtung zwischen einem Lichtsender/-empfänger und einem Lichtwellenleiter sowie Messwandlereinheit und Herstellungsverfahren
EP3187906B1 (de) Lichtschranke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110714

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee