DE102005041412A1 - Implantat zur Überbrückung von Kontinuitätsdefekten des Unterkiefers - Google Patents

Implantat zur Überbrückung von Kontinuitätsdefekten des Unterkiefers Download PDF

Info

Publication number
DE102005041412A1
DE102005041412A1 DE102005041412A DE102005041412A DE102005041412A1 DE 102005041412 A1 DE102005041412 A1 DE 102005041412A1 DE 102005041412 A DE102005041412 A DE 102005041412A DE 102005041412 A DE102005041412 A DE 102005041412A DE 102005041412 A1 DE102005041412 A1 DE 102005041412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
center part
connecting units
bone
lower jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005041412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005041412B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102005041412A priority Critical patent/DE102005041412B4/de
Publication of DE102005041412A1 publication Critical patent/DE102005041412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005041412B4 publication Critical patent/DE102005041412B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0003Not used, see subgroups
    • A61C8/0004Consolidating natural teeth
    • A61C8/0006Periodontal tissue or bone regeneration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • A61B17/8071Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones for the jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00526Methods of manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Implantat zur individuellen Überbrückung von Kontinuitätsdefekten des Unterkiefers, bestehend aus einem gestreckten oder einem abgewinkelten Mittelteil (2) und je einem Verbindungsteil (3) an den beiden Enden des Mittelteiles (2), mit Durchgangslöchern (4) zur Aufnahme von Verbindungselementen im Verbindungsteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsteile (3) in Form eines geschlossenen oder offenen asymmetrischen Ringes ausgebildet sind, und die beiden asymmetrischen Ringe quer zur Achse des Mittelteiles (2) ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Implantat zur individuellen Überbrückung von Kontinuitätsdefekten des Unterkiefers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Überbrückung von Frakturen im Unterkieferknochen sind verschiedene einstückig ausgebildete Platten bekannt. Zur Anpassung an die Gegebenheiten wird die Platte intraoperativ manuell gebogen. Um diese Anpassung zu erleichtern, sind die Platten relativ schlank ausgeformt. Es sind auch Platten gebräuchlich, die entlang ihrer Längsachse abgewinkelt sind und im Bereich des Unterkieferwinkels (aufsteigender Unterkieferast) angewendet werden.
  • Eine solche Platte ist aus der DE 90 16 507.1 U1 zur Fixierung von Knochenteilen bei der Rekonstruktion des Unterkiefers bekannt. Diese Platte weist zwei Endbereiche, insbesondere aus Titan auf, in denen Öffnungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben vorgesehen sind. Zwischen den Endbereichen liegt ein Mittelteil, der durch Biegen dauerhaft verformbar ist. Diese Platte weist im Mittelteil einen fast rechteckigen Querschnitt auf.
  • Problematisch ist eine dauerhaft stabile Defektüberbrückung mit solchen Platten im Bereich des Unterkieferknochen, da sich die Verbindungselemente zwischen Platte und Unterkieferstumpf lockern. Um diesen Nachteil zu beseitigen sind auch schon Maßnahmen vorgeschlagen wurden, den Halt der Schrauben im Knochen zu erhöhen oder die Reibung zwischen Schraubenkopf und Platte zu vergrößern.
  • Aus der DE 198 34 326 A1 ist ein Riegel zur Ruhigstellung einer Fraktur eines Knochens bekannt geworden. Dieser Riegel wird aus einem oder aus mehreren zu einer zusammenhängenden Struktur fügbaren Modulbausteinen gebildet. Ein solcher Riegel eignet sich nicht zur Überbrückung eines Defektes im Unterkieferknochen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Implantat zur individuellen Überbrückung von Kontinuitätsdefekten des Unterkiefers anzugeben, das unter Belastung gegen eine Lockerung der Verbindungselemente vollständig gesichert ist und gleichzeitig zur Rekonstruktion des Unterkiefers genutzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Implantat zur Überbrückung von Kontinuitätsdefekten des Unterkiefers mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zum Einbringen des Implantats wird das vorgesehene Unterkiefersegment aus dem Unterkieferast herausgetrennt und die beiden verbliebenen Knochenstümpfe mit einer genormte Stufe versehen, um einen fließenden Übergang zwischen Implantat und der Oberfläche des Unterkieferknochens zu erreichen. Dazu wird ein eigens entwickelter Spezialfräser eingesetzt. Die Enden des Implantats umfassen den verbleibenden gesunden Knochenstumpf teilweise oder vollständig, je nach dem, ob das Implantat eine geschlossene, offene oder u-förmige Gestalt aufweist.
  • An den Enden der Implantate sind Durchgangslöcher zur Aufnahme von Verbindungselementen wie Schrauben, Pins o. dgl. vorgesehen. Hiermit oder über eine Klebverbindung wird das Implantat am Knochenstumpf in Verbindung mit seiner Gestalt dauerhaft befestigt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Implantat werden die Verbindungselemente (wegen des asymmetrischen Unterkieferquerschnittes und der zusätzlichen Anpassung) wenig beansprucht und neigen nicht zum Lösen mit einer ggf. verbundenen Lageinstabilität.
  • Der entfernte Defektbereich des Unterkiefer-Knochens lässt sich bei entsprechender Ausbildung des Mittelteiles durch Auflagerung von Knochen- und Gewebematerial wieder aufbauen. Hierzu kann die Oberfläche des Mittelteiles eine Struktur oder Oberfläche aufweisen, die zur Aufnahme von Knochenzellen dient.
  • Eine andere Variante ist eine offene Ausbildung des Mittelteiles zur Aufnahme von Knochengewebe in Form einer Mulde oder Rinne.
  • Das Implantat wird vorzugsweise aus hochfester Keramik, Titan, unverstärkten Kunststoffen oder glasfaserverstärkten sowie kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen insbesondere mit PEEK-Matrix hergestellt.
  • Die mit Anwendung des Implantats erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass eine rotationsgesicherte Fixation der Unterkieferstümpfe mit einer stabile Verbindung der verbliebenen Unterkieferanteile gewährleistet wird.
  • Die individuelle Form kann in verschiedenen Gestaltungsformen mit Knochen, Knochenersatzstoffen und Zahnimplantaten ergänzt werden.
  • Die Implantatverankerung stellt ihrerseits günstige Belastungsvoraussetzungen für eine folgende prothetische Versorgung dar.
  • Das Implantat ist so ausgerüstet, dass es seiner Funktion der Defektüberbrückung im Rahmen der Unterkieferrekonstruktion nach kommt.
  • Es wird eine hervorragende Primärstabilität der Unterkieferstümpfe auch unter Belastung möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung von geschlossenen, offenen und u-förmigen Implantaten
  • 2 eine schematische Darstellung eines geschlossenen Implantats mit einer Strukturierung der Außenwand, der Innenwand und der Außen- und Innenwand
  • 3 eine schematische Darstellung eines u-förmigen Implantats mit und ohne innerer Verstrebung
  • In der 1 ist schematisch ein Implantat 1 in verschiedenen Ausführungsvarianten A1 bis A3 dargestellt. Bei der ersten Variante ist das Implantat 1 als rohrförmiger Körper mit einem asymmetrischen Querschnitt ausgeführt. Das Mittelteil 2 und die beiden Verbindungsteile 3 gehen ineinander über. Die Knochenstümpfe des Unterkieferknochens 5 links und rechts vom Implantat 1 sind mit einer Stufe versehen, um einen gleichmäßigen Übergang zwischen der Oberfläche des Implantats 1 und der Oberfläche des Unterkieferknochens 5 zu erhalten.
  • Die Form des Implantats 1 entspricht an den Verbindungsteilen 3 dem asymmetrischen Querschnitt des Unterkieferknochens 5. Zur sicheren Befestigung sind die Verbindungsteile 3 mit Durchgangslöchern 4 versehen, um Verbindungselemente wie Schrauben, Pins o. dgl. in den Unterkieferknochen 5 zu setzen.
  • Die zweite Ausführungsvariante des Implantats 1 in 1 weist eine offene ringförmige Gestalt auf. Der Querschnitt des Implantats 1 entspricht auch hier der asymmetrischen Querschnittsform des Unterkieferknochens 5.
  • Die dritte Variante stellt einen etwa u-förmigen Querschnitt des Implantats 1 dar. Bei dieser Ausführungsvariante wird der Stumpf des Unterkieferknochens 5 von den Verbindungselementen 3 des Implantats 1 teilweise umfasst und ebenfalls mit Verbindungselementen fixiert.
  • Insbesondere das u-förmig gestaltete Implantat 1 ist zur Aufnahme von Knochen oder Knochenersatzstoffen geeignet und kann darüber hinaus mit Zahnimplantaten ergänzt werden. Damit lässt sich vorteilhaft das Implantat 1 zum Wiederaufbau des entfernten Unterkieferknochens neben der notwendigen Fixierung der Knochenstümpfe verwenden.
  • In der 2 ist schematisch ein Implantat 1 mit einer geschlossenen in etwa ringförmigen Gestalt dargestellt. Die Oberfläche des Implantats 1 ist bei der ersten Ausführungsvariante A1 auf der Außenseite strukturiert. Damit lässt sich diese vorteilhaft mit Knochenzellen besiedeln und kann mit der Besiedlung implantiert werden.
  • Bei der zweiten Variante A3 in 2 ist nur die Innenwand des Implantats 1 mit einer Strukturierung versehen. Auch diese Oberfläche ist zur Besiedlung mit Knochenzellen vorgesehen.
  • Gemäß einer dritten Variante sind sowohl die Außen- als auch die Innenwand der Oberfläche des Implantats 1 mit einer Strukturierung versehen.
  • In der 3 ist eine weitere Variante eines u-förmig ausgebildeten Implantats 1 schematisch dargestellt. Das Implantat 1 ist zur Aufnahme der auf den Unterkieferknochen wirkenden Kräfte mit einer gitterartigen Verstärkung 6 des sonst freien Innenraums versehen. Damit verbleibt im Implantat 1 ein Zwischenraum zur Aufnahme von Knochen oder Knochenersatzstoff.
  • Zur Herstellung des Implantats wird auf der Grundlage von CT-Daten, die bei einem Tumorpatienten ohnehin vorliegen, mittels eines Rechners die Modelloperation unter Kenntnis der klinischen Daten in Zusammenarbeit mit dem Operateur durchgeführt. Dabei erfolgt auch die Festlegung der Stufen für die Anpassung der beiden Unterkieferstümpfe.
  • Auf Basis des Rechenmodells wird ein Modell der individuellen OP-Situation erstellt. Dieses stellt die Grundlage für die Herstellung der individuellen Form des Implantats dar. Unter Nutzung des Formschlusses (asymmetrischer Unterkieferquerschnitt und zusätzliche Nutzung der Anpassung), sowie Klebverbindung und/oder „zirkulär" verteilter Schrauben bzw. Pins, in Verbindung mit der offenen oder geschlossenen Form der beiden Enden des Implantats, können die Unterkieferstümpfe mit hoher individueller Passung fixiert werden. Damit lässt sich eine rotationsstabile Verbindung herstellen.
  • 1
    Implantat
    2
    Mittelteil
    3
    Verbindungsteil
    4
    Durchgangsloch
    5
    Knochen
    6
    Verstärkung

Claims (6)

  1. Implantat zur individuellen Überbrückung von Kontinuitätsdefekten des Unterkiefers, bestehend aus einem gestreckten oder einem abgewinkelten Mittelteil (2) und je einem Verbindungsteil (3) an den beiden Enden des Mittelteiles (2), ggf. mit Durchgangslöchern (4) zur Aufnahme von Verbindungselementen im Verbindungsteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass – die beiden Verbindungsteile (3) in Form eines geschlossenen oder offenen asymmetrischen Ringes ausgebildet sind, und – die beiden asymmetrischen Ringe quer zur Achse des Mittelteiles (2) ausgerichtet sind.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (3) des Implantats (1) zur Verankerung an einer genormten zirkuläre Stufe im defekten Bereich des Knochenstumpfes passfähig ausgebildet ist.
  3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Mittelteil (2) zur Ablage von Knochen, Knochenersatzstoffen oder Zahnimplantaten offen ausgebildet ist.
  4. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Implantats (1) eine Strukturierung oder Beschichtung zur Besiedlung mit Knochenzellen aufweist.
  5. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (1) zumindest im Mittelteil (2) u-förmig ausgebildet und mit einer gitterförmigen Verstärkung (6) versehen ist.
  6. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (1) aus hochfester Keramik, Titan, unverstärkten Kunststoffen oder glasfaserverstärkten sowie kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen insbesondere mit PEEK-Matrix besteht.
DE102005041412A 2005-08-27 2005-08-27 Implantat zur individuellen Überbrückung von Kontinuitätsdefekten des Unterkiefers Expired - Fee Related DE102005041412B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041412A DE102005041412B4 (de) 2005-08-27 2005-08-27 Implantat zur individuellen Überbrückung von Kontinuitätsdefekten des Unterkiefers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041412A DE102005041412B4 (de) 2005-08-27 2005-08-27 Implantat zur individuellen Überbrückung von Kontinuitätsdefekten des Unterkiefers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005041412A1 true DE102005041412A1 (de) 2007-03-01
DE102005041412B4 DE102005041412B4 (de) 2012-11-29

Family

ID=37715617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005041412A Expired - Fee Related DE102005041412B4 (de) 2005-08-27 2005-08-27 Implantat zur individuellen Überbrückung von Kontinuitätsdefekten des Unterkiefers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005041412B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2469682C1 (ru) * 2011-04-14 2012-12-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пермская государственная медицинская академическая имени академика Е.А. Вагнера Федерального агентства по здравоохранению и социальному развитию" Имплантат для замещения дефектов нижней челюсти
RU2491899C1 (ru) * 2012-05-04 2013-09-10 Сергей Владимирович Сирак Имплантат-эндопротез для замещения объемного костного дефекта нижней челюсти
EP2716259A1 (de) 2012-10-06 2014-04-09 Rosi Schneider Prothese mit Nervaufnhame
US9017406B2 (en) 2010-02-19 2015-04-28 Reoss Gmbh Device for covering and/or reconstructing a bone defect site, and method for production thereof
RU2559916C1 (ru) * 2014-10-27 2015-08-20 Сергей Дарчоевич Арутюнов Способ замещения послеоперационного дефекта нижней челюсти
RU2572355C1 (ru) * 2014-10-27 2016-01-10 Сергей Дарчоевич Арутюнов Индивидуальный имплантат для замещения послеоперационных дефектов нижней челюсти
DE102016000236A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Reoss Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Aufsatzes einer Abdeckvorrichtung für eine Knochendefektstelle; Vorrichtung zur Abdeckung und/oder Rekonstruktion einer Knochendefektstelle
DE102015006154A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Reoss Gmbh Vorrichtung zur Abdeckung und/oder Rekonstruktion einer Knochendefektstelle; Verfahren zur Herstellung eines Aufsatzes einer Abdeckvorrichtung für eine Knochendefektstelle
RU2610533C1 (ru) * 2016-03-29 2017-02-13 Общество с ограниченной ответственностью "Медико-инженерный центр сплавов с памятью формы" Эндопротез нижней челюсти
US10390956B2 (en) 2015-05-08 2019-08-27 Reoss Gmbh Device for covering and/or reconstructing a bone defect site, method for producing a cap for a cover for a bone defect site
RU2751748C1 (ru) * 2020-02-28 2021-07-16 Акционерное Общество "Наука И Инновации" Имплантат для протезирования нижней челюсти
DE102019118134B4 (de) 2019-07-04 2023-11-30 Reoss Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Abdeckvorrichtung für eine Knochendefektstelle; Abdeckvorrichtung für eine Knochendefektstelle;

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397762B (de) * 1989-12-22 1994-06-27 Krenkel Christian Schiene zur fixierung von knochenteilen bei der rekonstruktion des unterkiefers
RU2004216C1 (ru) * 1990-06-05 1993-12-15 Александр Павлович Нестеров Эндопротез нижней челюсти
DE4226465C2 (de) * 1991-08-10 2003-12-04 Gunze Kk Kieferknochen-reproduzierendes Material
US5211664A (en) * 1992-01-14 1993-05-18 Forschungsinstitut, Davos Laboratorium Fur Experimentelle Chirugie Shell structure for bone replacement
US5769637A (en) * 1996-05-22 1998-06-23 Sofamor Danek Properties, Inc. Dental implant and alveolar process augmentation structures and method of installation
DE19834326C2 (de) * 1998-07-30 2001-02-08 Impag Gmbh Medizintechnik Riegel zur Ruhigstellung einer Fraktur eines Knochens
DE10119096A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-24 Keramed Medizintechnik Gmbh Biologisch funktionalisierte, metabolisch induktive Implantatoberflächen
DE10361772B4 (de) * 2003-12-31 2006-10-12 Henning Kloss Bandscheibenimplantat

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9017406B2 (en) 2010-02-19 2015-04-28 Reoss Gmbh Device for covering and/or reconstructing a bone defect site, and method for production thereof
RU2469682C1 (ru) * 2011-04-14 2012-12-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пермская государственная медицинская академическая имени академика Е.А. Вагнера Федерального агентства по здравоохранению и социальному развитию" Имплантат для замещения дефектов нижней челюсти
RU2491899C1 (ru) * 2012-05-04 2013-09-10 Сергей Владимирович Сирак Имплантат-эндопротез для замещения объемного костного дефекта нижней челюсти
EP2716259A1 (de) 2012-10-06 2014-04-09 Rosi Schneider Prothese mit Nervaufnhame
RU2559916C1 (ru) * 2014-10-27 2015-08-20 Сергей Дарчоевич Арутюнов Способ замещения послеоперационного дефекта нижней челюсти
RU2572355C1 (ru) * 2014-10-27 2016-01-10 Сергей Дарчоевич Арутюнов Индивидуальный имплантат для замещения послеоперационных дефектов нижней челюсти
DE102016000236A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Reoss Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Aufsatzes einer Abdeckvorrichtung für eine Knochendefektstelle; Vorrichtung zur Abdeckung und/oder Rekonstruktion einer Knochendefektstelle
WO2016112894A1 (de) 2015-01-13 2016-07-21 Reoss Gmbh Verfahren zur herstellung eines aufsatzes einer abdeckvorrichtung für eine knochendefektstelle; vorrichtung zur abdeckung und/oder rekonstruktion einer knochendefektstelle
DE102015006154A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Reoss Gmbh Vorrichtung zur Abdeckung und/oder Rekonstruktion einer Knochendefektstelle; Verfahren zur Herstellung eines Aufsatzes einer Abdeckvorrichtung für eine Knochendefektstelle
WO2016180397A1 (de) 2015-05-08 2016-11-17 Reoss Gmbh Vorrichtung zur abdeckung und/oder rekonstruktion einer knochendefektstelle; verfahren zur herstellung eines aufsatzes einer abdeckung für eine knochendefekstelle
US10390956B2 (en) 2015-05-08 2019-08-27 Reoss Gmbh Device for covering and/or reconstructing a bone defect site, method for producing a cap for a cover for a bone defect site
RU2610533C1 (ru) * 2016-03-29 2017-02-13 Общество с ограниченной ответственностью "Медико-инженерный центр сплавов с памятью формы" Эндопротез нижней челюсти
DE102019118134B4 (de) 2019-07-04 2023-11-30 Reoss Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Abdeckvorrichtung für eine Knochendefektstelle; Abdeckvorrichtung für eine Knochendefektstelle;
RU2751748C1 (ru) * 2020-02-28 2021-07-16 Акционерное Общество "Наука И Инновации" Имплантат для протезирования нижней челюсти

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005041412B4 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041412A1 (de) Implantat zur Überbrückung von Kontinuitätsdefekten des Unterkiefers
EP0373733B1 (de) Implantierbares Befestigungsmittel für extra-orale Applikationen
EP0622053B1 (de) Prothesensystem zur Rehabilitierung von Zahnlosigkeit
DE102010055431A1 (de) Universaldistraktor zur Knochengeneration
EP1430846A1 (de) Rohrförmiges Element für ein in der Wirbelsäulen-oder der Knochenchirurgie zu verwendendes Implantat
EP3393376B1 (de) Implantat zur knochenverstärkung mit bohrvektorvorgabeloch und umgriffsplatte für kieferersatz sowie implantatherstellverfahren
EP2010093B1 (de) Implantat, insbesondere kieferimplantat, mit unterschiedlichen materialeigenschaften
DE202006006920U1 (de) Dentalimplantat
DE102015122800B3 (de) Knochenstrukturangepasst ausgeformtes Implantat mit Sockel und zugehöriges Fertigungsverfahren
EP1742592B1 (de) Abformlöffel
DE102005021807B3 (de) Isoelastischer Endodontiestift
DE4315143C1 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
EP1336388B1 (de) Dentalimplantat
DE3732128A1 (de) Implantat
DE3034086C2 (de) Verankerungsvorrichtung für die Befestigung von Zähnen oder Zahnprothesen
DE10356920B4 (de) In einen menschlichen Kiefer endostal einschraubbares Dentalimplantat zur Aufnahme und Fixierung eines Zahnersatzes
DE102019116244A1 (de) Zahntechnisches Implantat und Set
CH673579A5 (de)
DE202009018865U1 (de) Block aus Knochen - Knochenersatzmaterial
EP1050282A2 (de) Kieferimplantat
DE102007014267B4 (de) Set zur Erstellung eines Implantates zur Refixierung von Knochenfragmenten und/oder Sehnenansätzen
DE2834601C3 (de) Enossales Implantat zur Aufnahme von Zahnersatz
EP2470112A1 (de) Prothetikpfosten
DD279578A3 (de) Dentalimplantat zur befestigung von zahnersatz
DE20219917U1 (de) Subgingivale Verbindungsvorrichtung für Satellitenimplantate

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: PFEIFER, GUENTER, PROF. DR.-ING. HABIL., 01237 , DE

Inventor name: REITEMEIER, BERND, PROF. DR. MED. DENT., 01328, DE

Inventor name: MODLER, NIELS, DIPL.-ING., 09117 CHEMNITZ, DE

Inventor name: MARKWARDT, JUTTA, DR. MED. DR. MED. DENT., 012, DE

Inventor name: HUFENBACH, WERNER, PROF. DR.-ING. HABIL., 0132, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee