DE102005040610A1 - Rohrwärmetauscher - Google Patents

Rohrwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102005040610A1
DE102005040610A1 DE102005040610A DE102005040610A DE102005040610A1 DE 102005040610 A1 DE102005040610 A1 DE 102005040610A1 DE 102005040610 A DE102005040610 A DE 102005040610A DE 102005040610 A DE102005040610 A DE 102005040610A DE 102005040610 A1 DE102005040610 A1 DE 102005040610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipes
heat exchanger
air
supply air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005040610A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Baum
Heinrich Zenzes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority to DE102005040610A priority Critical patent/DE102005040610A1/de
Priority to TW095121332A priority patent/TW200708710A/zh
Priority to PCT/DE2006/001451 priority patent/WO2007025506A1/de
Publication of DE102005040610A1 publication Critical patent/DE102005040610A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1615Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits being inside a casing and extending at an angle to the longitudinal axis of the casing; the conduits crossing the conduit for the other heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/02Removable elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es wird ein Rohwärmetauscher zum Aufwärmen von Frischluft an erhitzter Abluft beschrieben. Die Abluft ist durch eine Vielzahl von Rohren eines Rohrbündels und die Frischluft außen um die Rohre herum durch einen das Rohrbündel aufnehmenden Zuluftkanal zu leiten. Um die Reinigung der Rohre und des Raums um die Rohre herum zu erleichtern, werden die Rohre des Rohrbündels mit ihren Längsenden lösbar in Löcher je einer Lochplatte gesteckt, welche Wandteile eines bis auf einen Zulufteinlaß und -auslaß geschlossenen Raums bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohrwärmetauscher zum Aufwärmen von Frischluft an erhitzter Abluft, wobei die Abluft durch eine Vielzahl von Rohren eines Rohrbündels und die Frischluft außen um die Rohre herum durch ein das Rohrbündel aufnehmenden Zuluftkanal zu leiten ist. Vorzugsweise ist der Rohrwärmetauscher vorgesehen zur Wärmerückgewinnung an einer Textilausrüstungsmaschine, insbesondere an einem Spannrahmen, in welchem eine textile Stoffbahn ausgebreitet und quergespannt kontinuierlich durch einen erhitzten Behandlungsraum geleitet wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb des Rohrwärmetauschers.
  • Die erhitzte Abluft, die man aus einer Anlage ausströmen läßt, enthält im Allgemeinen Schmutzteile, die sich – je nach Qualität – mehr oder weniger schnell an den Innenwänden der Rohre des Rohrbündels ansetzen, so daß der Wärmeübergang zwischen der innerhalb der Rohre strömenden Abluft und der außerhalb der Rohre strömenden Frischluft allmählich schlechter wird. In Extremfällen können die Abluftrohre sogar verstopfen. Die Frischluft, die im Allgemeinen aus der Umgebung der jeweiligen Anlage angesaugt wird, kann Staub enthalten, der sich im Zuluftkanal des Wärmetauschers außen um die von der Abluft zu durchströmenden Rohre festsetzt. Gegebenenfalls wird auch dadurch der Wärmeübergang zwischen der Abluft und der Frischluft allmählich verschlechtert. Daher werden Rohrwärmetauscher – abhängig von der Art der Abluft und dem darin enthaltenen Schmutz – in vorgegebenen Zeitabständen gereinigt.
  • Eine Reinigungsvorrichtung für Rauchgaszüge von Wärmetauschern wird in EP 09 67 452 A2 beschrieben. Im Bekannten wird ein Reinigungselement vorgesehen, welches in die Abluftrohre einschiebbar ist. Auf diese Weise können die einzelnen Rohre nacheinander mechanisch ausgeputzt werden. DE 23 34 244 B2 und in WO 02/059538 A1 offenbaren ähnliche Vorrichtungen, das Ausputzen der Abgasrohre erfolgt jedoch auf hydrodynamische Weise. Die bekannten Reinigungsverfahren erfordern den Einsatz einer komplizierten Technik, ihre Anwendung ist arbeitsaufwendig, eine gesonderte Reinigung des Zuluftkanals wird nicht erwähnt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rohrwärmetauscher zu schaffen, der bedingt durch seine eigene Konstruktion, ohne aufwendige Rohrputzanlagen sowohl die Innenseite der Rohre als auch den Zuluftkanal um die Abluftrohre herum, also deren Frischluftseite, auf einfache Weise und ohne große Arbeitspausen der Gesamtmaschine auszuführen gestattet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegeben. Die Lösung besteht für den eingangs genannten Wärmetauscher, in welchem die Abluft durch eine Vielzahl von Rohren eines Rohrbündels und die Frischluft außen um die Rohre herum durch einen das oder die Rohrbündel aufnehmenden Zuluftkanal zu leiten ist, vorzugsweise darin, daß die Rohre des jeweiligen Rohrbündels mit ihren Längsenden lösbar in Löcher je einer Lochplatte gesteckt sind, welche Wandteile eines bis auf einen Zulufteinlaß und -auslaß des Zuluftkanals geschlossenen Raums bilden. Gemäß weiterer Erfindung wird das Rohrbündel zusammen mit den Lochplatten insgesamt lösbar in dem Zuluftkanal installiert. Der Zuluftkanal kann im Wesentlichen wie ein Quader ausgebildet werden, der eine Öffnung zum Einsetzen oder Herausziehen eines Rohrbündels besitzt sowie mit Ein- und Auslaßöffnungen für Abluft und Zuluft ausgestattet ist. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß die jeweils zu reinigenden Rohre des Rohrbündels oder sogar ganze Rohrbündel für Reinigungszwecke aus dem Zuluftkanal des Wärmetauschers herauszuziehen und einer Reinigungsanlage zuzuführen sind, in der das Ausputzen ohne Störung durch die den Wärmetauscher umgebenden Maschinenteile erfolgen kann. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß während des Reinigens einzelner Rohre oder Rohrbündel Ersatzrohre bzw. -rohrbündel in den Wärmetauscher einzusetzen sind, so daß der Betrieb des Wärmetauschers praktisch nicht unterbrochen wird. Auf diese Weise kann nicht nur der Wärmetauscher im Wesentlichen ununterbrochen weiterlaufen, auch die Reinigungsanlage kann im Dauerbetrieb arbeiten; sie kann sogar mehreren Wärmetauschern zugeordnet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rohrwärmetauscher soll vorzugsweise der Abluftdruck innerhalb der Rohre kleiner als der Zuluftdruck in dem die Rohre umgebenden Zuluftkanal eingestellt werden. Bei Beginn des Betriebs eines neu eingesetzten Rohrs bzw. Rohrbündels kann zwar (verschmutzte) Abluft durch die am Sitz der Rohre bzw. Rohrbündel verbleibenden Spalten in den Frischluftstrom gelangen, diese (unerwünschte) Verbindung wird aber nach kurzer Betriebsdauer durch die Abluftverschmutzung, die zu einer Selbstabdichtung der genannten Spalten führt, unterbrochen.
  • Auch der Zuluftkanal läßt sich erfindungsgemäß sauber halten bzw. reinigen. Nach Herausziehen eines oder mehrerer Rohre aus einem Rohrbündel oder eines ganzen Rohrbündels selbst kann der Raum um die Rohre herum, also der Zuluftkanal, in dem sich mit der Zeit Staub anzusammeln pflegt, auf einfachste Weise, beispielsweise mit Hilfe eines Staubsaugers, gereinigt werden.
  • Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert.
  • In der beiliegenden Zeichnung wird ein Teil eines insgesamt mit 1 bezeichneten Rohrwärmetauschers dargestellt. Der Wärmetauscher dient zum Aufwärmen von Frischluft 2 an erhitzter Abluft 3. Die Abluft 3 strömt in der dargestellten Pfeilrichtung durch eine Vielzahl von Rohren 4, die zu einem Rohrbündel 5 zusammengefaßt sein können. Sie gelangt weiter in der gezeichneten Strömungsrichtung zu einem Abluftauslaß 6. Die Frischluft 2 wird über einen Frischlufteinlaß 7 in den Raum um die Außenseiten der Rohre 4 herum, das ist der sogenannte Zuluftkanal 8, hinein und an anderer Stelle nach Erwärmung an den durch die Abluft 3 erhitzten Rohren 4 in der dargestellten Pfeilrichtung aus einem Zuluftauslaß 9 herausgeleitet.
  • Erfindungsgemäß werden die einzelnen Rohre 3 des Rohrbündels 4 mit ihren Längsenden 10, 11 lösbar in Löcher je einer Lochplatte 12, 13 gesteckt. Die Lochplatten 12 und 13 bilden Wandteile des bis auf den Zulufteinlaß 7 und den Zuluftauslaß 9 geschlossenen Raums, des Zuluftkanals 8. In der Zeichnung werden außer den Lochplatten 12, 13 nur die Hinterwand 14 und die Seitenwände 15, 16 des Zuluftkanals dargestellt. Die Vorderwand ist weggelassen, damit das Innere des Zuluftkanals 8 mit den Rohren 4 zeichnerisch darstellbar wird.
  • 1
    Rohrwärmetauscher
    2
    Frischluft
    3
    Abluft
    4
    Rohre
    5
    Rohrbündel
    6
    Abluftauslaß
    7
    Zulufteinlaß
    8
    Zuluftkanal
    9
    Zuluftauslaß
    10, 11
    Längsenden
    12, 13
    Lochplatten
    14
    Hinterwand
    15, 16
    Seitenwände

Claims (3)

  1. Rohrwärmetauscher (1) zum Aufwärmen von Frischluft (2) an erhitzter Abluft (3), wobei die Abluft (3) durch eine Vielzahl von Rohren (4) eines Rohrbündels (5) und die Frischluft (2) außen um die Rohre (4) herum durch einen das Rohrbündel (5) aufnehmenden Zuluftkanal (8) zu leiten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre 83) des Rohrbündels (4) mit ihren Längsenden (10, 11) lösbar in Löcher je einer Lochplatte (12, 13) gesteckt sind, in welche Wandteile eines bis auf einen Zulufteinlaß (7) und Zuluftauslaß (9) geschlossenen Raums bilden.
  2. Rohrwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrbündel 84) zusammen mit den Lochplatten (12, 13) insgesamt lösbar in dem Zuluftkanal (8) befestigt ist.
  3. Verfahren zum Betrieb des Rohrwärmetauschers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abluftdruck innerhalb der Rohre (4) kleiner als der Zuluftdruck in dem die Rohre umgebenden Zuluftkanal (8) eingestellt wird.
DE102005040610A 2005-08-27 2005-08-27 Rohrwärmetauscher Ceased DE102005040610A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040610A DE102005040610A1 (de) 2005-08-27 2005-08-27 Rohrwärmetauscher
TW095121332A TW200708710A (en) 2005-08-27 2006-06-15 Tube heat exchanger
PCT/DE2006/001451 WO2007025506A1 (de) 2005-08-27 2006-08-17 Rohrwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040610A DE102005040610A1 (de) 2005-08-27 2005-08-27 Rohrwärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005040610A1 true DE102005040610A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37311955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005040610A Ceased DE102005040610A1 (de) 2005-08-27 2005-08-27 Rohrwärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102005040610A1 (de)
TW (1) TW200708710A (de)
WO (1) WO2007025506A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2077428A3 (de) * 2007-09-18 2010-02-03 Vent-Axia Group Limited Wärmetauscher, Wärmetauscherelement dafür und Verfahren zur Montage eines Wärmetauscherelements
DE102009039689A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Ganzenmüller, Ulrike Backofen-Abluft-Wärmerückgewinnungsanlage
CN102247247A (zh) * 2011-06-22 2011-11-23 中国人民解放军军事医学科学院卫生装备研究所 多腔式自充气担架

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196683A (en) * 1937-12-04 1940-04-09 Superheater Co Ltd Multitubular heat interchanger
DE2931160A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-19 Rudolf Dr Wieser Nachschaltheizflaechenblock
FI116418B (fi) * 2000-12-05 2005-11-15 Kvaerner Power Oy Putkirakenne, virtauskanavarakenne ja lämmönvaihdin
WO2006021164A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-02 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Rohr-wärmetauscher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2077428A3 (de) * 2007-09-18 2010-02-03 Vent-Axia Group Limited Wärmetauscher, Wärmetauscherelement dafür und Verfahren zur Montage eines Wärmetauscherelements
DE102009039689A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Ganzenmüller, Ulrike Backofen-Abluft-Wärmerückgewinnungsanlage
DE102009039689A8 (de) * 2009-09-02 2011-06-01 Ganzenmüller, Ulrike Backofen-Abluft-Wärmerückgewinnungsanlage
CN102247247A (zh) * 2011-06-22 2011-11-23 中国人民解放军军事医学科学院卫生装备研究所 多腔式自充气担架
CN102247247B (zh) * 2011-06-22 2013-08-21 中国人民解放军军事医学科学院卫生装备研究所 多腔式自充气担架

Also Published As

Publication number Publication date
TW200708710A (en) 2007-03-01
WO2007025506A1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015158429A1 (de) Ausblaseinrichtung für eine zellenradschleuse
DE3419735C2 (de) Vorrichtung zur Energieverschiebung für eine Entschwefelungsanlage
DE1952166B2 (de) Plattenwärmetauscher
DE19837683C2 (de) Auffangvorrichtung und Auffanggefäß zum Auffangen von Ablagerungen aus Wärmetauschrohren
DE102005040610A1 (de) Rohrwärmetauscher
DE2923659A1 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungskoerpern
DE102010007984A1 (de) Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse
WO2006021164A1 (de) Rohr-wärmetauscher
WO2020147872A1 (de) Wechselkassette für grosse trockenfilterentstauber
DE102010038290A1 (de) System zum Reinigen von Wärmetauschern
DE102010005960B4 (de) Eine herausziehbare Staubsammelvorrichtung zum Einsetzen in einen Luftkanal
DE102007027517B4 (de) Heiz- und/oder Kühlgerät
DE10213543A1 (de) Wärmeübertrager für gasförmige Medien
DE3616852A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer waermetauscherrohre
DE19854242A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes sowie Filtermodul zur Verwendung in einer entsprechenden Vorrichtung
EP1655065A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines durch einen Strömungskanal geführten gasförmigen Mediums
DE4239798A1 (de)
DE19618377A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger Luft und Verfahren zum Abwerfen von abgesammeltem Staub
DE102018117050A1 (de) Kontaminationsfrei wechselbare Filterpatrone
DE102017003733A1 (de) Betriebs- und Wechselvorrichtung für Filterkörper, Filterkörper, und Verfahren zum Filterwechsel sowie Fördervorrichtung mit Filtern
DE102004038697A1 (de) Textilmaschine mit Luftförderer und Filtereinrichtung
DE3422353C2 (de)
DE202022100245U1 (de) Plattenwärmetauscher
EP3102342A1 (de) Reinigungssatz und -verfahren für einen klimakanal
DE102023125153A1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection