DE102005039169A1 - Auftragsverfahren - Google Patents

Auftragsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005039169A1
DE102005039169A1 DE200510039169 DE102005039169A DE102005039169A1 DE 102005039169 A1 DE102005039169 A1 DE 102005039169A1 DE 200510039169 DE200510039169 DE 200510039169 DE 102005039169 A DE102005039169 A DE 102005039169A DE 102005039169 A1 DE102005039169 A1 DE 102005039169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
application medium
application
running surface
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510039169
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Partheymüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200510039169 priority Critical patent/DE102005039169A1/de
Publication of DE102005039169A1 publication Critical patent/DE102005039169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0245Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums, insbesondere wässrige Pigmentsuspension, auf eine laufende Oberfläche (5), wobei die Oberfläche (5) bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselementes ist, welches das Auftragsmedium an die Oberfläche der Faserstoffbahn bei deren Herstellung und/oder Veredelung überträgt, und das Auftragen mit einem Auftragswerk (2) vorgenommen wird, dessen mindestens eine Abgabedüse (3) für das Abgeben des Auftragsmediums von der laufenden Oberfläche (5) beabstandet angeordnet ist, so dass das Auftragsmedium (M) in Form eines frei fallenden Vorhanges (4) aus einer Fallhöhe (H) im Wesentlichen schwerkraftbedingt auf die laufende Oberfläche (5) gelangt. DOLLAR A Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Auftragsmedium aus der Abgabedüse (3) mit einer solchen Austrittsgeschwindigkeit (v¶M¶) strömt, die wesentlich kleiner ist als die Geschwindigkeit der in Laufrichtung L laufenden Oberfläche (v¶O¶), und dass der von der mindestens einen Abgabedüse (3) abgegebene Vorhang (4) während seines Falles auf die laufende Oberfläche (5) aufgeheizt bzw. vorgetrocknet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums, insbesondere wässrige Pigmentsuspension auf eine laufende Oberfläche, wobei die Oberfläche bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselementes ist, welches das Auftragsmedium an die Oberfläche der Faserstoffbahn bei deren Herstellung und/oder Veredelung überträgt, und das Auftragen mit einem Auftragswerk vorgenommen wird, dessen mindestens eine Abgabedüse für das Abgeben des Auftragsmediums von der laufenden Oberfläche derart beabstandet angeordnet ist, dass das Auftragsmedium in Form eines frei fallenden Vorhanges aus einer Fallhöhe im Wesentlichen schwerkraftbedingt auf die laufende Oberfläche gelangt. Die Erfindung betrifft auch eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 5.
  • Ein solches Beschichtungsverfahren wird als Curtain Coating (Vorhangbeschichtung) bezeichnet und ist beispielsweise bekannt aus der DE-A1-197 16 647 oder der DE-A1-10012257.
  • Wie schon beschrieben, fällt beim Vorhangbeschichten ein Auftragsmediums-Vorhang aus einer maschinenbreiten Auftragsdüse (Schlitzdüse) auf die laufende Oberfläche. Anschließend wird der Strichauftrag auf der Faserstoffbahn getrocknet. Das erfolgt auf kontaktlosem Wege, um die frische Beschichtungsschicht nicht zu zerstören. In der Regel werden dazu Infrarottrockner (IR-Trockner) oder Lufttrockner oder eine Kombination aus beiden Trocknerarten verwendet.
  • Das Auftragsmedium, beispielsweise Streichfarbe, kommt dabei mit einem Feststoffgehalt von ca. 55–65% aus der Abgabedüse und die Faserstoffbahn muss dann bei Maschinengeschwindigkeiten von bis zu 2000 m/min auf ca. 4 bis 7% Feuchte getrocknet werden. Das bedeutet eine sehr lange Trocknungsstrecke und ebenso lange Trocknungszeiten, was bei den heutigen modernen schnelllaufenden Maschinen, die aus Wirtschaftlichkeitsgründen Breiten von bis zu 10 m oder mehr aufweisen können, sehr unökonomisch ist.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, mit einem geeigneten Verfahren und einer Vorrichtung, die Trocknungsstrecke nach der Beschichtung verkürzen und dennoch eine gute Verankerung des auf die Faserstoffbahn aufgebrachten Auftragsmediums erreichen zu können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Verfahren gemäß der kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 sowie mit einer Vorrichtung gemäß der kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 6 gelöst.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass die Fallhöhe des Vorhanges geeignet ist und völlig ausreichend ist, um den flüssigen Vorhang aufzuheizen bzw. schon vorzutrocknen. Diese kurze Heizstrecke ist möglich, weil das Auftragsmedium aus der Abgabedüse mit wesentlich geringerer Geschwindigkeit – insbesondere mit ca. 20 bis 200 m/min – strömt, als die Maschine bzw. die in ihr laufende zu beschichtende Oberfläche bzw. Faserstoffbahn, die insbesondere mit 500 bis 2500 m/min in der Herstellungs- oder Veredelungsmaschine läuft.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn die Aufheizung bzw. Vortrocknung des Vorhanges mit wenigstens einem Infrarot (IR)-Strahler und/oder einem Reflektor oder aber auch nur mit Heißluft vorgenommen wird. Derartige IR-Strahler sind in der Regel gasbeheizt und zeichnen sich durch einen optimalen energetischen Wirkungsgrad und hohe Energiedichte aus. Mit diesen IR-Strahlern (auch als IR-Trockner bezeichnet) ist eine besonders schnelle Aufheizung und Verdunstung des im Vorhang enthaltenen Wassers möglich.
  • Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass während der Aufheizung bzw. Vortrocknung ein Anstieg des Feststoffgehaltes des Auftragsmediums auf über 80% erreicht wird.
  • Infolge der Aufheizung werden folgende weitere Vorteile erzielt:
    • – es ist eine viel kürzere Trockenstrecke bzw. eine wesentlich geringere Trocknungskapazität notwendig,
    • – Erreichung von besseren Fließeigenschaften aufgrund der sich einstellenden niedrigeren Viskosität bei höherer Temperatur,
    • – Verringerung des Gasgehaltes des Auftragsmediums, da bei höherer Temperatur die Gasblasen entweichen,
    • – gute Strichverankerung auf der Faserstoffbahn, insbesondere kann bei Papierbahnen der Strich effektiv an der Oberfläche der Bahn gehalten werden und dort immobilisieren..
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass im Anschluss an die Beschichtung mit der Vorhangdüse auf ein an sich bekanntes Umlenkelement z.B. einen Airturn verzichtet werden kann. Dafür ist eine wesentlich kostengünstigere „normale" Umlenk- bzw. Leitwalze, die die beschichtete Bahn nun kontaktieren darf, eingesetzbar.
  • Es ist sogar denkbar, dass auch auf teure, das Auftragswerk umhausende Klimahauben verzichtet werden kann, da der fallende Vorhang durch die Anordnung der IR-Strahler oder anderere Heißluftgeräte sogar vor Umgebungseinflüssen, beispielsweise Luftgrenzschichten, geschützt ist Im Übrigen ist die Anordnung solcher IStrahler und/oder ebenso handelsüblicher Reflektoren auf einfache Weise realisierbar. In diesem Zusammenhang kann man auf einer Seite des Vorhanges beispielsweise einen IR-Strahler oder Heißluftstrahler und auf der anderen Seite des Vorhanges einen Reflektor anordnen.
  • Da die Länge des Mediumsvorhanges im Vergleich zur Strahlungsbreite eines IR-Strahlers relativ klein ist, ist die Anordnung eines Reflektors oder einer Linse im Strahlungsfeld des IR-Strahlers an nur einer Seite des Vorhanges zweckmäßig. Dadurch kann der Strahler weiter weg von der Vorhangdüse angeordnet sein, was die Vorhangdüse vor Wärmedeformationen schützt. Mittels des Reflektors oder der Linse werden insbesondere die IR-Strahlen korrekt zum Vorhang hin gelenkt.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Vorrichtung kann darin bestehen, dass eine Schutzplatte bzw. Blende vorgesehen ist, die an oder vor der Vorhangdüse angeordnet ist und diese vor den IR-Strahlen, d.h den besagten Wärmedeformationen schützt.
  • Die Blende kann aus einem gut isolierendem und/oder reflektierendem Material bestehen. Außerdem kann eine Temperierung, d.h. insbesondere Kühlung der Vorhangdüse vorgesehen sein. Diese Temperierung der Düse kann separat erfolgen, aber auch die Blende selbst könnte temperiert sein, indem diese entweder isoliert ausgeführt oder mit einem zirkulierendem Kühlmedium, z.B. Wasser, beaufschlagt wird.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Seitenansicht;
  • 2 in schematischer Darstellung ein Anwendungsbeispiel der Auftragsvorrichtung in der Seitenansicht; wobei
  • 2a die Ausführung gemäß dem Stand der Technik angibt und
  • 2b die erfindungsgemäße Ausführung im Gegensatz zur 2a angibt,
  • 3 (3a, b, c) Versuchsergebnisse, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung gemäß 1 und 2b erzielt wurden;
  • 4 bis 11 weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In den Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen auch gleiche Bauteile. Alle in der Seitenansicht dargestellten Bauteile sind maschinenbreit, d.h. mindestens der Bahnbreite entsprechend, ausgeführt.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung dargestellt und mit 1 bezeichnet. Sie umfasst ein Vorhang-Auftragswerk 2, dessen Abgabedüse 3 das gewünschte Auftragsmedium M, im Beispiel ist das pigmenthaltige Streichfarbe, mit ca. 20 bis 200 m/min in Form eines fallenden Vorhanges 4 an eine sich in Laufrichtung L mit ca. 500 bis 2500 m/min bewegende laufende Oberfläche 5 abgibt und sich dort als "Strich" bzw. gleichmäßig, flächige Auftragsschicht 6 ablegt.
  • Dabei strömt das Auftragsmedium M aus der Abgabedüse 3 mit einer solchen Austrittsgeschwindigkeit vM, die wesentlich kleiner ist als die Geschwindigkeit der in Laufrichtung L sich bewegenden Oberfläche vO..
  • Man erkennt aus 1, dass die Abgabedüse 3 zum direkten Auftragen oberhalb der laufenden Oberfläche 5 (insbesondere einer Faserstoffbahn aus Papier oder Karton) und in einem Abstand zu ihr angeordnet ist.
  • Diesen Abstand muss das Auftragsmedium M als Vorhang 4 im Wesentlichen schwerkraftbedingt überwinden, um auf diese Oberfläche 5 zu gelangen.
  • Der vom Auftragswerk 2 abgegebene flüssige Vorhang hat damit eine dem besagten Abstand entsprechende Fallhöhe H, die gleich/kleiner 1,0 m, vorzugsweise 0,15 bis 1,0 m beträgt.
  • Diese Fallhöhe ist auf die örtlichen Gegebenheiten einstellbar und wird nun erfindungsgemäß ausgenutzt, um den Vorhang während seines Herabfallens aufzuheizen und sogar vorzutrocknen, wofür im Beispiel der 1 beidseitig zu den Längsseiten des Vorhanges 4 Heiz- bzw. Vortrockeneinrichtungen 7 vorgesehen sind. Dafür werden im beispiel handelsübliche und auch vom Unternehmen der Anmelderin vertriebene IR-Strahler 7a angeordnet. Es sind aber auch andere handelsübliche Heißluftstrahler einsetzbar.
  • Die von den Strahlern 7a abgegebenen Infrarotstrahlen 8 durchdringen den Vorhang 4 vollständig, wie mit den Zickzack-Linien in der 1 angedeutet ist. Auf der Gegenseite kann anstelle eines zweiten Strahlers 7a auch ein Reflektor 7b zur Reflektion der Strahlen 8 angeordnet sein. Der Vorhang 4 wird also entweder durch gegeneinander gerichtete Strahlen 8 oder durch Strahlen und Reflektion von beiden Seiten her durchdrungen. Der im verwendeten Auftragsmedium M, insbesondere der in der Streichfarbe enthaltene Binder verglast dabei regelrecht. Man erreicht dadurch danach auf einer Faserstoffbahnoberfläche 5 eine besonders schnelle und gute Strichverankerung. Vor allem immobilisiert der aufgebrachte Strich 6 an der Faserstoffbahnoberfläche, ohne die Faserstoffbahn 5 zu durchtränken.
  • Infolge der Aufheizung bzw. der Vortrocknung mittels der IR-Strahler 7a und ggf. eingesetzter Reflektoren 7b oder auch Linsen 7c (siehe hierzu nachfolgende 4 bis 11) ist eine weitaus geringere Trockenkapazität bzw. eine nur relativ kurze Trockenstrecke nötig. Dies wird aus 2 deutlich, die unterteilt ist in 2a und 2b. Die 2a zeigt den bisherigen Bahnbehandlungsverlauf (Stand der Technik) und die 2b den erfindungsgemäßen Ablauf.
  • Im der 2a und 2b ist gezeigt, dass die laufende Oberfläche 5 eine Faserstoffbahn aus Papier ist, die mit maximal 2500 m/min in Laufrichtung L einem weiteren Behandlungs- oder Veredelungsort, d.h. einer Auftragsvorrichtung 1 zur direkten Beschichtung innerhalb einer Papier-Herstellungsmaschine zuläuft.
  • Die zu beschichtende Oberfläche bzw. die Bahn 5 läuft beim Stand der Technik gemäß 2a und auch erfindungsgemäß gem. 2b zunächst von unten her kommend, über eine erste Umlenkwalze 9 und danach annähernd horizontal dem Vorhang-Auftragswerk 2 zu, wird auf der Oberseite 5a mit dem Vorhang 4 beschichtet und läuft danach mit der Unterseite 5b über eine zweite Umlenkwalze 10, durch welche die Bahn 5 wieder eine Richtungsänderung 11 erfährt.
  • Beim Stand der Technik erfolgt diese Richtungsänderung mit einem Leitelement, das als Airturn 12 bezeichnet wird. Dieser Airturn 12 ist an der beschichteten Bahnseite, also der Oberseite 5a angeordnet und arbeitet kontaktlos mit Luftstrahlen, so dass die frische Auftragsschicht 6 nicht beschädigt wird. Danach wird die noch feuchte Schicht 6 mit einem nachgeordneten IR-Strahler 7' und anschließend noch mit einem Heißlufttrockner 13 weiter kontaktlos getrocknet, bevor eine abschließende Kontakt-Trocknung 14 mit nicht dargestellten Zylindern einer Nachtrockenpartie erfolgen kann. Dieses Trocknungsweg ist sehr lang und erfordert eine erhebliche Trockenkapazität. Außerdem ist oftmals noch eine Klimahaube 15 um die Auftragsvorrichtung 1 herum angeordnet. Diese soll den Auftragsvorgang bzw. den Vorhang 4 vor allem vor schädlichen Umwelteinflüssen, insbesondere Luftgrenzschichten schützen.
  • Bei der in 2b gezeigten erfindungsgemäßen Ausführung mit der erfindungsgemäßen Aufheizung des Vorhanges 4 gemäß 1, kann sowohl die Klimahaube 15, als auch der Airturn 12 entfallen. Zur Richtungsänderung 11 ist hier nur eine normale Leitwalze 16, die den "Strich" 6 kontaktieren darf, notwendig, weil der Strich bzw. die Auftragsschicht 6 aufgrund der Aufheizung des Vorhanges 4 schon auf der Bahnoberfläche immobilisiert ist. Des weiteren können die sonst üblichen weiteren kontaktlosen Trockner bis hin zur Kontakttrocknung 14 oder auch eine gewisse Anzahl von Kontakttrocknern 14 entfallen. Der Trockenstrecke ist damit weitaus kürzer als bisher.
  • Das bedeutet, dass die der Beschichtung folgende Trockenstrecke TS z.B. bei einer Geschwindigkeit von nur 1200 m/min und einem Strichauftrag von ca. 10 g/m2 von bisher 6 m Länge auf nunmehr nur 1 m Länge reduziert werden kann.
  • Die 3 zeigt in ihren 3a, b und c Versuchsergebnisse, die den Effekt des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung belegen sollen.
  • In 3a ist die Temperatur T in Bezug auf die Fallhöhe des Vorhanges 4 angegeben. Es ist angegeben, dass das Aufheizen des Vorhanges 4 mit einem Strahler oder beidseitig angeordneten Strahlern 7 innerhalb der Fallhöhe H zu einem Temperaturanstieg des Vorhanges auf bis zu 80°C führt, wodurch auch bessere Fließeigenschaften des Auftragsmediums bzw. des Vorhanges erreicht werden.
  • Aus 3b wird deutlich, dass bei einer Fallhöhe von 0,14 m ein Absinken des Feuchtegehaltes auf ca. 25,5% möglich ist.
  • Außerdem steigt durch die Aufheizung des Vorhanges auch der Feststoffgehalt des Auftragsmediums bzw. des Vorhanges 4 von 55–60% auf über 80%, wie 3c belegt.
  • Die folgenden 4 bis 12 zeigen weitere Ausführungsformen zur in 1 bzw. 2b gezeigten Vorrichtung. Dabei sollen nur die Veränderungen gegenüber der vorherigen Figur erläutert werden.
  • In 4 ist neben der Vorhang- bzw. Abgabedüse 3, d.h. von der Düse aus in stromabwärtiger Richtung der in Laufrichtung L sich bewegenden Oberfläche bzw. Faserstoffbahn 5 gesehen, ein IR-Strahler 7a angeordnet. Dessen Strahlen 8 treffen auf einen parallel und unterhalb des Strahlers 7a angeordneten konkav ausgebildeten Reflektor 7b. Vom Reflektor 7b aus werden die reflektierten Strahlen 8' zum abgegebenen Vorhang 4 hingelenkt bzw. gestreut, so dass im Wesentlichen die gesamte Fallhöhe H des Vorhanges 4, insbesondere die dann die Oberseite des Striches 6 bildet aufgeheizt und vorgetrocknet wird.
  • 5 zeigt prinzipiell dieselbe Anordnung wie 4. Anstelle des Reflektors 7b ist hier eine beidseitig konvex gekrümmte Linse 7c im Strahlungsfeld des IR-Strahlers 7a angeordnet, wodurch sich die Strahlen 8 bzw. 8' auf den Vorhang fokusieren.
  • 6 entspricht im Wesentlichen der 4. Im Unterschied zu dieser 4 ist hier allerdings die Aufheiz- bzw. Vortrockeneinrichtung 7 in stromaufwärtiger Richtung- also vor dem Vorhang-Auftragswerk 2 bzw. der Abgabedüse 3 angeordnet, so dass jene Seite des Vorhanges bestahlt wird, die dann die Unterseite des Striches 6 bildet und direkt auf die Bahn 5 bzw. Oberfläche 5a trifft.
  • Zusätzlich ist noch eine Blende bzw. Isolierung 16 dargestellt, die die zum IR-Strahler zeigende Seite der Abgabedüse 3 gegen Wärmedeformationen, ausgehend von den heißen IR-Strahlen 8 bzw. 8', schützt. Die Blende oder die Isolierung 16 ist hier im Wesentlichen an die Form der Abgabedüse 3 angepasst.
  • 7 zeigt ebenfalls wie 5 eine Linse 7c, die anstelle des in 6 eingesetzten Reflektors 7b wirkt. Auch in 7 ist zum Schutz der Abgabedüse wieder eine Blende 16 vorhanden, die hier nur als einfache Platte, bestehend aus einem isolierendem oder reflektierendem Material gefertigt ist. Bei dieser 7 ist mit angedeutet, dass der Linse 7c so ausgerichtet ist, dass die von ihr gebrochenen Strahlen 8' gleichzeitig die Faserstoffbahn 5 mit aufheizen können.
  • Die 8 und 9 zeigen im Gegensatz dazu Blenden 16a mit Temperierkanälen 17, durch die zum Beispiel Kühlwasser zirkulieren kann. Ansonsten entspricht 8 von der Laufrichtung L und der Anordnung der Aufheizeinrichtung 7 mit Reflektor 7b her der 4 und 9 mit Linse 7c der 5.
  • Dieselbe Konfiguration ist auch in 10 und 11 dargestellt. Lediglich sind die Blenden 16 bzw. 16a als senkrechte Platte ausgebildet, die idealer Weise eine Aussparung enthalten, durch die die reflektierten (10) oder gebrochenen (11) Strahlen 8' zum Vorhang 4 gelangen.
  • 1
    Auftragsvorrichtung
    2
    Vorhang-Auftragswerk
    3
    Abgabedüse
    4
    Vorhang
    5
    laufende Oberfläche
    5a
    Oberseite
    5b
    Unterseite
    6
    Strich bzw. Auftragsschicht
    7
    Aufheiz- bzw. Vortrockeneinrichtung
    7a, 7'
    IR-Strahler
    7b
    Reflektor
    7c
    Linse
    8
    IR-Strahl
    8'
    gelenkter Strahl
    9
    Umlenkwalze
    10
    Umlenkwalze
    11
    Richtungsänderung
    12
    Airturn
    13
    Heißlufttrockner
    14
    Kontakttrocknung
    15
    Klimahaube
    16
    Blende
    16a
    Blende mit Temperierkanälen 17
    L
    Laufrichtung
    M
    Auftragsmedium
    TS
    Trockenstrecke
    vO
    Geschwindigkeit der laufenden Oberfläche
    vM
    Austrittsgeschwindigkeit des Auftragsmediums M aus der Abgabedüse

Claims (11)

  1. Verfahren zum Auftragen eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums, insbesondere wässrige Pigmentsuspension auf eine laufende Oberfläche (5), wobei die Oberfläche (5) bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselementes ist, welches das Auftragsmedium an die Oberfläche der Faserstoffbahn bei deren Herstellung und/oder Veredelung überträgt, und das Auftragen mit einem Auftragswerk (2) vorgenommen wird, dessen mindestens eine Abgabedüse (3) für das Abgeben des Auftragsmediums von der laufenden Oberfläche (5) beabstandet angeordnet ist, so dass das Auftragsmedium in Form eines frei fallenden Vorhanges (4) aus einer Fallhöhe (H) im Wesentlichen schwerkraftbedingt auf die laufende Oberfläche (5) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmedium aus der Abgabedüse (3) mit einer solchen Austrittsgeschwindigkeit (vM) strömt, die wesentlich kleiner ist als die Geschwindigkeit der in Laufrichtung (L) laufenden Oberfläche (vO) und dass der von der mindestens einen Abgabedüse (3) abgegebene Vorhang (4) während seines Falles auf die laufende Oberfläche (5) bzw. innerhalb seiner Fallhöhe (H) aufgeheizt bzw. vorgetrocknet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsgeschwindigkeit (vM) des Auftragsmediums ca. 20 bis 200 m/min, die Geschwindigkeit (vO) der laufenden Oberfläche ca. 500 bis 2500 m/min und die Fallhöhe (H) des Vorhanges (4) =< 1,0 m, insbesondere 0,15 bis 1,0 m beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizung bzw. Vortrocknung des Vorhanges (4) mit wenigstens einer Aufheiz- bzw. Vortrockeneinrichtung (7), insbesondere mit einem IR-Strahler (7a) oder einem Heißluftstrahler vorgenommen wird, wobei die abgegebenen Strahlen (8) den Vorhang (4) bis auf ca. 80°C aufheizen.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Strahlungsbereich des IR-Strahlers (7a) ein Reflektor (7b) oder eine Linse (7c) gehalten wird zur Reflektion bzw. Fokusierung von Strahlen (8') auf den Vorhang (4) und gewünschtenfalls gleichzeitigen Aufheizung der Faserstoffbahn bei direktem Auftrag.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der Aufheizung bzw. Vortrocknung ein Anstieg des Feststoffgehaltes des Auftragsmediums auf über 80% erreicht wird.
  6. Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums, insbesondere wässrige Pigmentsuspension auf eine laufende Oberfläche (5), wobei die Oberfläche (5) bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselementes ist, welches das Auftragsmedium an die Oberfläche der Faserstoffbahn bei deren Herstellung und/oder Veredelung überträgt, und für das Auftragen ein Auftragswerk (2) mit mindestens einer an die Breite der Faserstoffbahn angepassten Abgabedüse (3) für das Abgeben des Auftragsmediums vorhanden ist, wobei die Abgabedüse (3) von der laufenden Oberfläche (5) derart beabstandet angeordnet ist, dass das Auftragsmedium in Form eines fallenden Vorhanges (4) aus einer Fallhöhe (H) im Wesentlichen schwerkraftbedingt auf die laufende Oberfläche (5) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Aufheiz- bzw. Vortrockeneinrichtung (7) vorgesehen ist, mit der der von der wenigstens einen Abgabedüse (3) abgegebene Vorhang (4) innerhalb seiner Fallhöhe (H) aufheiz- bzw. vortrockenbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einer Längsseite des fallenden Vorhanges (4) ein IR-Strahler (7a) und/oder ein Reflektor (7b) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsgeschwindigkeit (vM) des Auftragsmediums ca. 20 bis 200 m/min, die Geschwindigkeit (vO) der laufenden Oberfläche (5) ca. 500 bis 2500 m/min und die Fallhöhe (H) des Vorhanges (4) =< 1,0 m, insbesondere 0,15 bis 1,0 m beträgt.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einen der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reflektor (7b) oder eine Linse (7c) vorgesehen ist, welcher/welche in den Strahlungsbereich des IR-Strahlers (7a) gehalten, eine Reflektion bzw. Fokusierung von Strahlen (8') auf den Vorhang (4) bewirkt.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einen der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blende (16) vorgesehen ist zum Schutz der Abgabedüse (3) gegenüber den IR-Strahlen (8, 8').
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (16) aus einem isolierendem und/oder reflektierendem Material gefertigt ist und mit Temperierkanälen versehen ist.
DE200510039169 2005-08-17 2005-08-17 Auftragsverfahren Withdrawn DE102005039169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039169 DE102005039169A1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Auftragsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039169 DE102005039169A1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Auftragsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005039169A1 true DE102005039169A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37715303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510039169 Withdrawn DE102005039169A1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Auftragsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005039169A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124280A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk und Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums
US11141753B2 (en) 2016-10-19 2021-10-12 University Of Cape Town Coating system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11141753B2 (en) 2016-10-19 2021-10-12 University Of Cape Town Coating system
EP3528962B1 (de) * 2016-10-19 2022-04-27 University of Cape Town Beschichtungssystem
DE102017124280A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk und Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums
US11434607B2 (en) 2017-10-18 2022-09-06 Voith Patent Gmbh Curtain application unit and method for applying an application medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474239C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stabilisierung der Lage unter Wirkung eines Blasmittels schwebend geführter Warenbahnen
DE4416399C2 (de) Trocknungsvorrichtung für eine laufende Materialbahn
DE102007009702A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1516087B1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen streichen und zum trocknen einer materialbahn, insbesondere aus papier oder karton
EP2157240B1 (de) Vorhang-Auftragsmaschine
DE19921592A1 (de) Applikationsvorrichtung und -verfahren für eine Papiermaschine
DD232320A5 (de) Verfahren und anlage zum trocknen einer mit haertbarem kunstharz impraegnierten warenbahn
DE69915629T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten einer bahn
DE102005039169A1 (de) Auftragsverfahren
DE19634448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE102005031444A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn
CH623752A5 (de)
DE69914920T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer beschichteten bahn
DE112008002205T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Bahn eines Fasermaterials mit wenigstens zwei Schichten einer Beschichtung
DE69924653T2 (de) Trockenpartie
DE112004000770T5 (de) Verfahren zur Steuerung der Rollneigung von Papier bei der Behandlung von oberflächengeleimtem Papier sowie Endbearbeitungsabschnitt einer Papiermaschine
DE102005041372A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Online-Beschichten einer Faserstoffbahn
DE102006027529A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Führen einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, und Anordnung mit einer Beschichtungseinrichtung für eine Materialbahn und einer derartigen Vorrichtung
DE102004023321A1 (de) Trockenpartie in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1502991B1 (de) Vorrichtung zur Führung und Trocknung einer laufenden Faserstoffbahn
DE102006040702A1 (de) Auftragsvorrichtung
AT12262U1 (de) Verfahren bei der behandlung einer gestrichenen/oberflächengeleimten papier- und kartonbahn in einem nachbehandlungsteil für eine papier- oder kartonmaschine sowie ein nachbehandlungsteil für eine papier- oder kartonmaschine
EP1630284B1 (de) Modularer Lufttrockner selbstragender Bauweise
DE102008054948A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE112007000236T5 (de) Verfahren in Verbindung mit der Herstellung einer oberflächengeleimten Faserbahn, insbesondere einer oberflächengeleimten Papier- oder Kartonbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120818