DE102005039154A1 - Bioabbaubare Polymere für den Transport von Nukleinsäuren in Zellen - Google Patents

Bioabbaubare Polymere für den Transport von Nukleinsäuren in Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE102005039154A1
DE102005039154A1 DE102005039154A DE102005039154A DE102005039154A1 DE 102005039154 A1 DE102005039154 A1 DE 102005039154A1 DE 102005039154 A DE102005039154 A DE 102005039154A DE 102005039154 A DE102005039154 A DE 102005039154A DE 102005039154 A1 DE102005039154 A1 DE 102005039154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material according
cells
nucleic acids
cationic polymer
oligomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005039154A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim GÖPFERICH
Miriam Breunig
Uta Lungwitz
Torsten Blunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIVERSITAET REGENSBURG, 93053 REGENSBURG, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005039154A priority Critical patent/DE102005039154A1/de
Priority to EP06776864A priority patent/EP1915413A1/de
Priority to PCT/EP2006/008057 priority patent/WO2007020060A1/de
Priority to US12/063,935 priority patent/US20090215166A1/en
Publication of DE102005039154A1 publication Critical patent/DE102005039154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/0226Quaternisation of polyalkylene(poly)amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/543Lipids, e.g. triglycerides; Polyamines, e.g. spermine or spermidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/64Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
    • A61K47/645Polycationic or polyanionic oligopeptides, polypeptides or polyamino acids, e.g. polylysine, polyarginine, polyglutamic acid or peptide TAT
    • A61K47/6455Polycationic oligopeptides, polypeptides or polyamino acids, e.g. for complexing nucleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Abstract

Kationisches Polymer, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens aus kationischen Oligomeren aufgebaut ist, wobei die kationischen Oligomere über Linker verknüpft sind, die unter physiologischen Bedingungen gespalten werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bioabbaubare Polymere für den Transport von Nukleinsäuren in Zellen.
  • Die Einschleusung oder Übertragung genetischer Information über Nukleinsäuren in menschliche wie tierische Zellen (Transfektion) ist heute eine vielfach verwendete Methode in der Biotechnologie. Derzeit wird die Entwicklung effektiver und vor allem zellkompatibler Transfektionssysteme mit hohem Engagement betrieben, um ihren Einsatz auch in der Therapie von Krankheiten wie z.B. Mukoviszidose oder Krebs zu ermöglichen.
  • Der Transfer von Nukleinsäuren in Zellen ist also ein wichtiger Vorgang für zahlreiche medizinische aber auch wissenschaftliche Fragestellungen. Im Bereich der Gentherapie versucht man beispielsweise Gene durch den Transfer von DNA in Zellen zu ersetzen oder auszutauschen. Im Bereich der Forschung möchte man durch den Transfer von Nukleinsäuren in Zellen ähnliches erreichen und Zellen in ihrer Funktion oder in ihrem Verhalten entweder vorübergehend (transient) oder dauerhaft beeinflussen. Zu den Nukleinsäuren zählen zum Beispiel Desoxyribonukleinsäure (DNA), Ribonukleinsäure (RNA), siRNA, zyklische DNA (Plasmide), Antisenseoligonukleotiden bzw. Derivaten all dieser Substanzen an, die dem Fachmann aus der Literatur bekannt. Problematisch an diesem Vorgehen ist, dass die Mehrzahl der o.g. Substanzen oder deren Derivate aufgrund ihrer chemischen Struktur negativ geladen sind. Dies stellt für die Überwindung der Zellmembran, die in der Regel aus Lipiden aufgebaut ist, ein Problem dar. Die Geschwindigkeit des Übergangs von der Zellaußenseite in das Zellinnere ist für solch große und geladenen Moleküle in vielen Fällen entweder zu langsam oder überhaupt nicht möglich. Deshalb ist man darauf angewiesen, Nukleinsäuren mit anderen Substanzen zu ,vergesellschaften'.
  • Virale Vektoren sind für diesen Zweck besonders effizient, da sie beispielsweise in Zellkulturen nahezu alle Zellen einer Population transfizieren. Dennoch weisen sie für den Fachmann bekannte, gravierende Nachteile auf. In vivo besitzen sie z.T. ein enormes immunisierend Potenzial, das bereits zu Todesfällen in klinischen Studien geführt hat (Sadelain M. Insertional oncogenesis in gene therapy: how much of a risk? Gene Ther 2004; 11: 569-573). Darüber hinaus bergen Sie ein nicht zu vernachlässigendes onkogenes Risiko (Marshall E. What to do when clear success comes with an unclear risk? Science 2002; 298: 510-511). In vitro besteht häufig das Problem, dass virale Vektoren in ihrer Handhabung umständlich sind, da eine Reihe von Verarbeitungsschritten notwendig sind, um ein effizientes Reagens zu erhalten. Der virale Gentransfer ist damit zwar heute schon als Technik zur Transfektion in vitro und in vivo etabliert, seine Anwendbarkeit ist jedoch durch hohe Kosten und Risiken limitiert.
  • Als Alternative zur Verwendung von Viren als Träger für Nukleinsäuren haben sich Systeme etabliert, die aus nicht-viralen Komponenten bestehen. In den vergangenen Jahren hat man insbesondere versucht, die Ladung von Nukleinsäuren zu kompensieren. Dies gelingt indem man Nukleinsäuren mit positiv geladenen Molekülen komplexiert und dadurch neutral bis positiv geladene Aggregate erhält. Diese können sich im Idealfall an die insgesamt negativ geladene Zellmembran anlagern und für eine Aufnahme in die Zelle sorgen. Von diesen kationischen Verbindungen sind dem Fachmann zahlreiche Verbindungen bekannt (Han So, Mahato RI, Sung YK, Kim SW. Development of biomaterials for gene therapy. Molecular Therapy 2000; 2: 302-317 und Nishikawa M, Huang L. Nonviral vectors in the new millennium: delivery barriers in gene transfer. Hum Gene Ther 2001; 12: 861-870). Sie umfassen unter anderem anorganische Verbindungen wie zum Beispiel Salze des Calcium ebenso wie organische Verbindungen aus dem Bereich der Lipide oder auch Polymere mit Molmassen von mehr als 500 Da.
  • Insbesondere im Bereich der Polymere kennt man interessante Verbindungen, mit denen es gelingt Nukleinsäuren in Zellen einzuschleusen. Diese bestehen in der Regel aus Monomeren mit solchen funktionellen Gruppen, die in einem physiologischen pH Bereich (0-3) positive Ladungen tragen, mit denen sich die negativen Ladungen der Nukleinsäuren kompensieren lassen. Dadurch entstehen sogenannte Polyplexe, die in der Regel aus Partikeln mit einer Größe von wenigen bis mehreren tausend Nanometern bestehen. Polymere, die sich für diese Art der Komplexierung eignen, sind beispielsweise Polyethylenimine, Poly(L-Lysin), Chitosan, Polyvinylpyrrolidon (PVP) und Polydimethylaminomethacrylate. Die funktionellen Gruppen, die diese Materialien unter den o.g. Bedingungen tragen, sind vorzugsweise primäre und sekundäre Aminogruppen, die positiv geladen sind. Die genetische Information gelangt beispielsweise über adsorptive Endozytose ins Zellinnere und wird dort in das gewünschte Protein umgesetzt.
  • Nachteilig an diesen polykationischen Verbindungen ist, dass sie eine geringere Transfektionseffizienz aufweisen, als virale Systeme zur Übertragung von Nukleinsäuren. Darüber hinaus komplexieren sie auf Grund ihrer Ladung nicht nur diejenigen Verbindungen, die man in die Zelle einschleußen möchte sondern auch die Nukleinsäuren, die natürlicher Weise in der Zelle vorliegen. Als Folge davon beobachtet man, dass beim Transfer von Nukleinsäuren in Zellen häufig ein erheblicher Teil der Zellen abstirbt. Diese Toxizität kann dazu führen, dass keine Zelle den Transfer der Nukleinsäure überlebt. Dies stellt neben der schlechteren Transfektionsausbeute ein erhebliches Handicap polykationischer Verbindungen für den Transfer von Nukleinsäuren dar. Darüberhinaus ist man aufgrund solcher in vitro Befunde derzeit sehr zurückhaltend, nichtvirale Transfektionssysteme in vivo einzusetzen.
  • Ein Prinzip, das die Zytotoxizität solcher Systeme mindern könnte, ist die Verwendung von intrazellulär abbaubarer Polymeren. Derzeit wird versucht, diese Strategie durch Quervernetzung von verzweigten Polyethyleniminen mit säure-labilen Linkern umzusetzen. Einige solcher Systeme sind bereits patentiert ( US 6,312,727 , US 6,652,886 und US 6,794,189 ). Die dort beschriebenen Ansätze bergen jedoch einige Probleme:
    • 1. Viele dieser Polymere zerfallen autokatalytisch bereits in neutralem Milieu und verhindern damit eine gezielte Freisetzung.
    • 2. Werden stabilere Derivate verwendet ist man, nachdem der Polyplex durch Endozytose aufgenommen wurde, auf einen ausreichend sauren pH im Endo-Lysosomen angewiesen, um einen Abbau des Polymers zu erreichen, wobei die hohe Pufferkapazität des Polymers dies erschwert.
    • 3. Die Nukleinsäure wird, sobald der Abbau erfolgt ist, zumindest teilweise aus dem Polyplex freigesetzt und ist damit angreifbar für DNA-spaltende Enzyme der endosomolytischen Vesikel.
  • Um einen programmierbaren Zerfall zu ermöglichen, der unabhängig von einer pH-Änderung ist, ist es grundsätzlich möglich, polykationische Verbindungen mit intrazellulär reduzierbaren Linkem zu vernetzen. Dabei wird die Polymerkette pH unabhängig gespalten und setzt die Nukleinsäure frei. Ein solcher Ansatz wurde mit längerkettigen Polylysin-Derivaten zur reversiblen Polyplexstabilisierung verfolgt (R.C. Carlisle, T. Etrych, S. S. Briggs, J.A. Preece, K. Ulbrich, L.W. Seymour; Polymer-coated Polyethylenimine/DNA complexes designed for triggered activation by intracellular reduction. J. Gene Med. (2004); 6; 337-344; M.L. Read, K.H. Bremner, D. Oupicky, N.K. Green, P.F. Seatle, L.W. Seymour; Vectors based on reducible polycations facilitateintracellular release of nucleic acids. J. Gene Med. (2003); 5; 232-245; D. Oupicky, R.C. Carlisle, L.W. Seymour; Triggered intracellular activation of disulfide crosslinked polyelectrolyte gene delivery complexes with extended systemic circulation in vivo. Gene Ther. (2001);8; 713-724).
  • Allerdings sind Polylysine kationische Polymere, die, wie schon mehrfach gezeigt, eine geringe endosomolytische Aktivität besitzen, die sich deutlich von Materialien mit hoher endosomolytischer Aktivität, wie beispielsweise, Polyethylenimine (Sonawane ND, Szoka FC, Verkman AS. Chloride accumulation and swelling in endosomes enhances DNA transfer bypolyamine-DNA polyplexes. J Biol Chem 2003; 278: 44826-44831), unterscheiden.
  • Substanzen mit geringer endosomolytischer Aktivität kann man von solchen mit hoher endosomolytischer Aktivität experimentell unterscheiden. Das Potenzial Nukleinsäuren in Zellen einzuschleusen läßt sich nur bei Substanzen mit geringer endosomolytischer Aktivität durch Zugabe von Substanzen wie Saccharose, Chinin, viraler Proteine und anderen dem Fachman bekannte Substanzen zur Destabilisierung von Membranen (insbesondere der Endosomen und Lysosomen) steigern. Dieser Einsatz membranolytischer Agenzien ist von Nachteil, da sie von den Zellen nicht problemlos vertragen werden.
  • Oligomere des Polyethylenimins beispielsweise weisen eine besonders hohe endosomolytische Aktivität auf, die durch Zugabe von lysosomotropen Stoffen (Ciftci K, Levy RJ. Enhanced plasmid DNA transfection with lysosomotropic agents in cultured fibroblasts. Int J Pharm 2001; 218: 81-92) im Transfektionsexperiment nicht gesteigert werden konnten (Breunig M, Lungwitz U, Liebl R, et al. Gene delivery with low molecular weight linear polyethylenimines. J Gene Medicine. In press.). Kennzeichen von Substanzen mit hoher endosomolytischer Aktivität ist also dass sich das membranolytische Potenziall durch Zugabe zusätzlicher membranolytischer Substanzen nicht signifikant steigern läßt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung sind Materialien, vorzugsweise Polymere, die Nukleinsäuren komplexieren, ein hohe endosomolytische Aktivität aufweisen, und insbesondere durch den Abbau im Organismus, vorzugsweise in Zellen und ganz besonders bevorzugt im Zytoplasma abbauen.
  • Polykationen zeigen allgemein das Verhalten, dass mit steigender Molmasse, die Fähigkeit Nukleinsäuren in Zellen zu transportieren oder diese zu transfizieren steigt. Bei Untersuchungen zur Zytotoxizität und Transfektionseffizienz haben wir am Beispiel des verzweigten Polyethylenimins festgestellt, dass die Polymere mit zunehmendem Verhältnis von Polymer (ausgedrückt als Gehalt Stickstoff in mol N) zu Nukleinsäure (ausgedrückt als Gehalt Phosphor in mol P), d.h. mit steigendem N/P Verhältnis zunehmend toxisch werden. D.h. Polyplexe, die wie in 1 gezeigt, steigende Mengen an Polyethylenimin enthalten, werden zunehmend toxisch (siehe auch Godbey WT, Wu KK, Mikos AG. Size matters: molecular weight affects the efficiency of poly(ethylenimine) as a gene delivery vehicle. J Biomed Mater Res 1999; 45: 268-275 und Godbey WT, Wu KK, Mikos AG. Poly(ethylenimine)-mediated gene delivery affects endothelial cell function and viability. Biomaterials 2000; 22: 471-480). Wir haben daraufhin die linearen Verbindungen untersucht und dabei überraschend festgestellt, dass lineares PEI (IPEI) eine ähnlich hohe Transfektionseffizienz (2) aufweist wie verzweigtes PEI, aber in Abhängigkeit vom Molekulargewischt eine wesentlich geringere Toxizität aufweist (3). Moleküle mit einer Molmasse besonders unter 600 Da erwiesen sich untoxisch (Godbey WT, Wu KK, Mikos AG. Poly(ethylenimine)-mediated gene delivery affects endothelial cell function and viability. Biomaterials 2000; 22: 471-480), während Polyplexe aus IPEI mit einer Molmasse kleiner als 3900 Da bei jedem NP Verhältnis, besonders aber ab einem N/P Verhältnis kleiner 30 untoxisch sind, aber denoch in der Lage sind, Zellen zu transfizieren. Damit konnten wir zum ersten mal zeigen, dass es möglich ist, Polymere zu synthetisieren, die unabhängig vom N/P Verhältnis Nukleinsäuren in Zellen einzuschleusen, ohne dass diese absterben. Wir haben dann überraschend festgestellt, dass durch geeignete Verknüpfung dieser Oligomere zu Polymeren die Transfektionseffizienz ansteigt, ohne toxische Begleitreaktionen hervorzurufen.
  • Gegenstand unserer Erfindung ist eine Polymerplattform, die es gestattet die Transfektionseffizienz und Toxizität von der Molmasse der Polymere zu entkoppeln, indem untoxische Oligomere zu Polymeren verknüpft werden. Dazu wurde ein Polymersystem entwickelt, das aus mehreren Komponenten besteht (4) und welches den Anforderungen an ein solches Agens für den Einsatz in vivo aber auch in vitro besser als nach dem Stand der Technik bekannte Materialien gerecht wird.
  • Das Material besteht aus 4 Komponenten:
    Notwendiger Bestanteil der Materialien sind kationische Oligomere, die für sich alleine genommen zu keiner zufrieden stelltenden Transfektion eignen, da sie über keine ausreichende Molmasse verfügen, dafür ihrerseits aber auch nicht toxisch sind.
  • Die kationischen Oligomere sind über Linker zu einer polykationischen Verbindung verknüpft, die in der Lage ist nach der Aufnahme in die Zelle über Endosomen, aus diesen auf Grund ihrer endosomolytischen Eigenschaften zu entkommen. Die Linker erhöhen die Molmasse. Dies sorgt einerseits für eine verbesserte Komplexierung von Nukleinsäuren. Andererseits baut sich die polykationische Verbindung innerhalb der Zelle aufgrund des dort herrschenden chemischen Milieus im Zusammenspiel mit den chemischen Eigenschaften der Linker wieder zu den untoxischen kationischen Oligomeren ab.
  • Die Polykationische Verbindung ist optional mit einer biologisch aktiven Einheit verknüpft. Diese dient dazu, über zelluläre Strukturen oder Mechanismen, die Wirksamkeit der Verbindung insbesondere bezüglich der resultierenden Transfektionseffizienz zu verbessern. Die biologisch aktive Einheit ist entweder direkt oder über einen Spacer (Abstandshalter) an die polykationische Verbindung gekoppelt.
  • Die Materialien, die sich aus diesem Bauplan ableiten lassen und Gegenstand der hier beschriebenen Erfindung sind, bestehen mindestens aus der polykationischen Verbindung. Die biologisch aktive Einheit ist optional und wahlweise mit oder ohne spacer an die Polykationische Verbindung gebunden. Nachfolgend werden die Strukturmerkmale der einzelnen Komponenten der Polymerplattform näher beschrieben.
  • Kationische Oligomere
  • Als kationische Oligomere eignen sich grundsätzlich alle chemischen Verbindungen, die bei physiologischen Bedingungen, d.h. pH 4-8, mindestens eine positive Ladung tragen und sich über einen Linker zur Polykationischen Verbindung verknüpfen lassen. Bevorzugt sind Moleküle, die sich zunächst durch Polymerisierung zu kationischen Oligomeren verknüpfen lassen. Solche Oligomere sind vorzugsweise kurzkettiges L-PEI bis zu einem Molekulargewicht von bis zu 30000 Da. Besonders bevorzugt sind Oligomere des L-PEI mit einer Molmasse bis zu 8000, ganz besonders bevorzugt sind solche mit einer Molmasse bis zu 2400 Da. Polyplexe dieser Oligomere sind untoxisch in Zellkulurmodellen, bevorzugt bis zu einem NP Verhältnis von 60, aber dennoch in der Lage, Zellen zu transfizieren. Möglich ist auch die Verwendung von Mischungen von Oligomeren, wie zum Beispiel von verzweigtem und linearem PEI oder Mischungen der unten genannten Verbindungen.
  • Konkrete Beispiele für das Oligomer sind, Oligo-lysin, -Arginin, -histidin, – imidazol oder Oligomere mit diesen Molekülen oder deren Monomeren in den Seitenketten. Oligomere basierend auf Chitosan, Vinylalkohol oder Oligomere des 2-dimethylamino-methacrylat.
  • Linker
  • Die Linker fungieren als Sollbruchstelle zwischen den Oligomeren in der Polykationischen Verbindung. Kennzeichen der Linker sind funktionelle Gruppen, die unter physiologischen Bedingungen gespalten werden und damit in 2 Molekülhälften zerfallen. Dies führt dazu dass die durch den Linker hergestellte Verbindung zwischen den Oligomeren bricht. Dieses Brechen beschränkt sich nicht nur auf Kovalente chemische Bindungen, sondern schließt beispielsweise Komplexe, die in der Zelle zerfallen, oder andere chemische Bindungsmechanismen ein. Beispiel dafür könnte sein, dass Linker die aus Komplexliganden und einem Zentralen Molekül, wie beispielsweise einem Kation, durch Austausch des Zentralen Moleküls zerfallen. Die Linker erhöhen die Molmasse vom Oligomer zur Polykationischen Verbindung um Faktoren bis zu 100000. Bevorzugt ist eine Erhöhung der Molmasse um Faktoren bis zu 100, ganz besonders bevorzugt ist eine Erhöhung um Faktoren bis zu 10.
  • Der Linker wird vorzugsweise erst innerhalb der Zelle gespalten und greift daher auf gängige Reaktionen oder Eigenschaften zurück die für das Plasma beschrieben sind. Dies können enzymatische Spaltungen wie zum Beispiel solche durch Peptidasen, Esterasen sein, oder Redox Reaktionen, wie zum Beispiel die Redktion von Disulfiden, oder Disulfidaustasch und anderer die dem Fachmann aus der Literatur bekannt sind. Die bevorzugte Halbwertszeit dieser Reaktion beträgt bis zu 24 Stunden. Besonders bevorzugt sind Halbwertszeiten bis zu 2 Stunden, ganz besonders bevorzugt solche mit einer Halbwertszeit bis zu 30 Minuten. Beispiele für Linker sind sind solche, die Disulfide enthalten. Die Reduktion der Disulfid-Sollbruchstellen durch zelleigenes Glutathion führt zum Zerfall des Polymers in kürzere untoxische Bestandteile. Konkrete Beispiele für Linker sind Glutathion oder Dimere des Cysteins.
  • Spacer
  • Der Spacer kann entbehrlich, aber aus vielerlei Hinsicht auch erforderlich sein. Beispielsweise kann er dazu dienen, einen Abstand zwischen der Polykationischen Verbindung und der biologischen Einheit herzustellen. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, um unerwünschte Wechselwirkungen, z.B. auf Grund elektrostatischer Wechselwirkungen zu verhindern. Darüber hinaus kann der Spacer dazu dienen, dem Gesamtmolekül eine Orientierung zu geben, so dass sich mehrere dieser Moleküle mit Nukleinsäuren zu Kolloiden mit definiertem Aufbau zusammen lagern. Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, dass die biologisch aktive Einheit nicht im Inneren der Kolloide verborgen bleibt, wo sie mit dem biologischen System nicht in Wechselwirkung treten kann. Der Spacer kann je nach Bedarf unterschiedliche chemische Struktur aufweisen und grundsätzlich auch niedermolekular sein mit einer Molmasse bis 450 Da. Bevorzugt sind allerdings Polymere mit Molmassen bis 600000 Da. Besonders bevorzugt sind Polymere mit einer Molmasse bis 20000 Da. Ganz besonders bevorzugt sind Polymere mit einer Molmasse zwischen 500 und 5000 Da. Unter physiologsichen Bedingungen muß sie Ladung dieser Verbindungen nicht unbedingt neutral sein. Bevorzugt sind allerdings solche Materialien, die keine Nettoladung tragen. Der Spacer kann auch muktifunktional sein, indem er Verzweigungen enthält wie in 4 gezeigt. Dies ermöglicht es beispielsweise die Dichte der biologisch aktiven Verbindungen zu erhöhen, oder verschiedene solcher Verbindungen mit unterschiedlichen Aufgaben anzubinden.
  • Konkrete Beispiele für Linker sind Polyethylenglykole, Pluronics, Polysialinsäure, Hyaluronsäuren, Polyacrylsäuren, Dextrane, Transferrin Poly(N-(2-hydroxypropyl)methacrylamide und Derivate dieser Substanzen.
  • Biologisch aktive Einheit
  • Biologisch aktive Einheiten können Liganden für Rezeptoren an den Oberflächen oder innerhalb spezifischer Zellen sein. Beispiele hierfür sind Kernlokalisationssequenzen (Dean DA, Strong DD, Zimmer WE. Nuclear entry of nonviral vectors. Gene Ther 2005; 12: 881-890), das TAT Peptid (Gupta B, Levchenko TS, Torchilin VP. Intracellular delivery of large molecules and small particles by cell-penetrating proteins and peptides. Adv Drug Deliv Rev 2005; 57: 637-651), Transferrin (Kursa M, Walker GF, Roessler V, Ogris M, Roedl W, Kircheis R, Wagner E. Novel Shielded Transferrin-Polyethylene Glycol-Polyethylenimine/DNA Complexes for Systemic Tumor-Targeted Gene Transfer. Bioconjug Chem 2003; 14: 222-231), Antikörper oder deren Fragmente (Kircheis R, Kichler A, Wallner G, Kursa M, Felzmann T, Buchberger M, Wagner E. Coupling of cell-binding ligands to polyethylenimine for targeted gene delivery. Gene Ther 1997; 4: 409-418).
  • Konkrete Beispiele für biologisch aktive Einheiten sind Zytokine, Wachstumsfaktoren wie zum Beispiel EGF, Oligo- und Polysaccharide, Mono- und Disaccaride wie Laktose, Galaktose, Mannose und Glukose, Folate und Transferrin. Eine weitere Gruppe von Beispielen stellen Antikörper und deren Fragmente dar. Darüber hinaus eignen sich alle Substanzen, die als Liganden an Rezeptoren von Zellen anbinden, die dem Fachmann aus dem Bereich der Medizinischen Chemie bekannt sind. Weitere Beispiele sind Peptide und Proteine die zu Wechselwirkungen mit Proteinen der Zelle in der Lage sind und Substanzen, wie zum Beispiel solche aus der Gruppe der Lipide oder geladene Verbindungen, die aufgrund Ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften mit der Zelloberfläche in Wechselwirkung treten.
  • Wir haben ein neues, kationisches Polymer, bestehend aus mindestens linearen Polykationen, quervernetzt über intrazellulär spaltbare Linker entwickelt. Durch die Komplexierung von Nukleinsäuren entstehen Polyplexe, die endozytotisch in eine Vielzahl von Zellen aufgenommen werden und somit die genetische Information ins Zellinnere transportieren. Kennzeichen der Materialien ist, dass biologisch relevante Mengen an Nukleinsäuren, d.h. ausreichende Mengen um einen biologischen Effekt herbeizuführen, komplexiert und transportiert werden können.
  • Im Vergleich zu anderen bereits verfügbaren Transfektionsreagenzien, erreichen wir mit unseren intrazellulär spaltbaren Linker im Zellmodell eine höhere Effizienz ohne toxische Effekte dafür in Kauf nehmen zu müssen. Erfindungsgemäß werden bioabbaubare Polykationen eingesetzt, die auf Grund ihrer geringen Toxizität einen Einsatz in vitro und in vivo ermöglichen und sich hervorragend als bioabbaubarer Baustein für die Herstellung von Polyelektroltyschichten, wie man sie im LBL-(layer by layer) Verfahren erhält, verwenden lassen.
  • Die Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Verbindungen sind weit reichend. Neben dem Transfer von Nukleinsäuren in Zellen wie zum Beispiel zu Zwecken der Transfektion, lassen sich die Verbindungen zur Einbettung von Nukleinsäure in andere Materialien verwenden. So zum Beispiel in poröse Polymermatrizes aus Polymeren oder Lipiden die als Träger von Zellem im Tissue Egineering Verwendung finden. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht in der Verwendung der Materialien zur Herstellung bioabbaubarer Polyelektrolyt Multilayer wie sie zum Beispiel für die Herstellung von Filmen, Mikro- oder Nanopartikeln durch das layer-by-Layer Verfahren erhalten werden. Solche LBL Filme könnten auch zur Herstellung von DNA oder RNA Microarrays eingesetzt werden. Aus den Enwickelten Materialien hergestellte nukleinsäurehaltigen Mikro- und Nanopartikeln eignen sich as DNA und RNA Impfstoffe. Insbesondere für die Immunisierung gegen AIDS eröffnen sich durch Einschleusen von Nukleinsäuren in Zellen des Immunsystems hervorragende Therapeutische Möglichkeiten.
  • Wenn der Grad der Quervernetzung zwischen den Oligomeren erhöht wird, erhält man Hydogele, die sich lokal appliziert für die kontrollierte Freisetzung von Nukleinsäuren in Gewegn über längere Zeiträume eignen. Die erfindungsgemäßen Materialien können auch dazu dienen andere Materialien zu beschickten, um damit an der Oberfläche Nukleinsäuren oder andere Polyanionen zu Verankern. Dies ist insbesondere bei Nanopartikeln für die ziegerichtete Verabreichung von Arzneistoffen (Drug Targeting) von Interesse. Solche Partikel können beispielsweise auch Halbleiterkristalle oder auch magnetische Materialien sein, die sich zusätzlich vor Ort gut detektieren lassen.
  • 1. Synthese von kationischen Oligomeren am Beispiel von linearem Polyethylenimin (IPEI):
  • 1) Synthese von Poly (2-ethyl-2-oxazolin):
  • 2-Ethyl-2-oxazolin und Acetonitril wurden durch Destillation über Calciumhydrid (0,5g/l), p-Toluolsulfonsäuremethylester als Initiator im Vakuum getrocknet. Zur Synthese von Poly (2-ethyl-2-oxazline) mit einer Molmasse von 5700 wurde 2-Ethyl-2-oxazolin (Monomer) mit p-Toluolsulfonsäuremethylester (Initiator) im Verhältnis 58:1 umgesetzt. 7 ml Acetonitril pro 1 ml Oxazoline wurde als Lösungsmittel vorgelegt und der Initiator darin gelöst. Die benötigte Menge an 2-Ethyl-2-oxazolin wurde mit einer Spritze unter Inertgasatmosphäre zugegeben und die Reaktionsmischung unter Reflux bei 90°C gerührt. Nach 6 Tagen wurde die Reaktion gestoppt und das Polymer in eisgekühltem Diethylether ausgefällt.
  • Der Erfolg der Umsetzung wurde durch ein 1H-NMR Spektrum (600 Mhz), die Molmasse sowie die Molmassenverteilung wurde über SEC überprüft.
  • 2) Synthese von linearem Polyethylenimin:
  • Poly (2-ethyl-2-oxazolin) wurde mit einem Überschuss an 6N Salzsäure versetzt und bei 100°C für 48 Stunden unter Reflux sauer hydrolysiert. Nach Entfernen des Überschusses an flüchtiger Salzsäure wurde der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit konzentrierter Natronlauge IPEI ausgefällt. Der Niederschlag wurde durch Zentrifugation mit Wasser bis zur Neutralen Reaktion gewaschen um überschüssige Natronlauge und bei der Reaktion entstandenes Propionat zu entfernen.
  • Die Umsetzung zum IPEI wurde durch 1H-NMR (600 MHz) überprüft, die Molmasse sowie die Molmassenverteilung wurde durch SEC ermittelt.
  • Beispiel 2
  • Polykationische Verbindung aus 3,3'-Dithiodipropionsäure-quervernetztes und linearem Polyethylenimin: (5 und 6)
  • Lineares Polyethylenimin wurde bei 60°C unter Vakuum getrocknet und in 20 ml Dichlormethan gelöst. 3,3'-Dithiodipropionsäure-di(N-succinimidylester) wurde in Dichlormethan gelöst und über 30 Minuten in die auf 45°C erhitzte IPEI-Lösung getropft. Unterschiedliche Vernetzungsgrade ergeben sich durch die Zugabe von 1-4% Dithiodipropionsäure-di(N-succinimidylester) und Diisopropylamin pro Ethylenamin-Einheit. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei 45°C unter Reflux gerührt. Nach Abbruch der Reaktion wurde Dichlormethan unter Evaporation entfernt. Der Rückstand wurde in 2N Salzsäure gelöst und die flüchtigen Bestandteile durch Verdampfen entfernt. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und das Polyamin mit konzentrierter Natronlauge ausgefällt. Der Niederschlag wurde durch Zentrifugation bis zur neutralen Reaktion gewaschen um überschüssige Natronlauge und den entstandenen N-Hydroxysuccinimide zu entfernen.
  • Das querveretzte PEI wurde im Vakuum bei 60°C getrocknet und die Umsetzung mittels 1H-NMR in CDCl3 (600 MHz) überprüft. Die Molmasse und Molmassenverteilung wurde über SEC bestimmt.
  • Beispiel 3
  • Polykationische Verbindung aus Cystein und linearem Polyethylenimin: (5 und 7)
  • Lineares Polyethylenimin wurde bei 60°C unter Vakuum getrocknet und in 10 ml Ethanol gelöst. 4-(4,6-Dimethoxy[1.3.5]triazin-2-yl) 4-methylmorpholiniumchlorid Hydrat (DMT MM) wurde in 4 ml Ethanol gelöst und zur Lösung von Boc-Cystein (BC) in 2 ml Ethanol gegeben. Nach 30 min wurde die IPEI-Lösung zugegeben und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Unterschiedliche Vernetzungsgrade ergeben sich durch die Zugabe von 3-8% BC und DMT MM pro Ethylenamin-Einheit. Nach Abbruch der Reaktion wurde die Mischung zur Trockne eingeengt und der Rückstand in 2N Salzsäure gelöst und 1 Stunde bei 40°C geschüttelt. Nach Entfernen der überschüssigen Salzsäure wurde der Rückstand in Wasser gelöst und das Polyamin mit konzentrierter Natronlauge ausgefällt. Der Niederschlag wurde durch Zentrifugation bis zur neutralen Reaktion gewaschen um überschüssige Natronlauge und die entstandenen wasserlöslichen Nebenprodukte zu entfernen.
  • Das querveretzte PEI wurde im Vakuum bei 60°C getrocknet und die Umsetzung mittels 1H-NMR in CDCl3 (600 MHz) überprüft. Die Molmasse und Molmassenverteilung wurde über SEC bestimmt.
  • Beispiel 4
  • Transfektion von CHO-K1 Zellen mit plasmidischer DNA: (8 und 9)
  • Die Polyplexe zur Transfektion wurden aus 2 μg Plasmid DNA (p-EGFP-N1), die für das Grün Fluoreszierende Protein (EGFP) kodiert, und einer entsprechenden Menge an Polymer, um ein NP Verhältnis von 6 bis 30 zu erreichen, hergestellt. Dazu wurde die Polymerlösung direkt zur DNA Lösung pipettiert, anschließend 20 sec gevortext und bei Raumtemperatur 20 Minuten inkubiert.
  • CHO-K1 Zellen wurden in 24-well Platten mit einer Anfangszelldichte von 38000 ca. 18 Stunden vor der Transfektion ausgesät. Direkt vor der Polyplexzugabe wurden die Zellen mit PBS Puffer gewaschen und mit 900 μl frischem Kulturmedium (serum-frei) versetzt. Die hergestellten Polyplexe wurden direkt in das Kulturmedium pipettiert. Nach 4 Stunden wurden von den Zellen nicht aufgenommene Polyplexe und das Kulturmedium abgesaugt und durch neues ersetzt. Nach weiteren 24 Stunden wurden die Zellen trypsinisiert, mit PBS Puffer gewaschen und die Transfektionseffizienz und Überlebensrate mit Hilfe der Durchflußzytometrie bestimmt. Die GFP positiven Zellen wurden nach Anregung mit Laserlicht von 488 nm bei 530 nm detektiert. Tote Zellen wurden mit Propidiumiodid angefärbt und im gleichen Versuchsansatz bei einer Wellenlänge größer 670 nm detektiert. Insgesamt wurden 20000 Ereignisse ausgezählt. Die GFP positiven Zellen entsprechen der Transfektionseffizienz, die Propidiumiodid negativen Zellen werden in der Überlebensrate ausgedrückt.

Claims (22)

  1. Kationisches Polymer, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens aus kationischen Oligomeren aufgebaut ist, wobei die kationischen Oligomere über Linker verknüpft sind, die unter physiologischen Bedingungen gespalten werden.
  2. Kationisches Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltung pH-Wert unabhängig erfolgt.
  3. Kationisches Polymer nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltung enzymatisch oder reduktiv erfolgt.
  4. Kationisches Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltung intrazellulär erfolgt.
  5. Kationisches Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass Oligomer das lineares oder verzweigtes Polyethylenimin ist.
  6. Kationisches Polymer nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Oligomer lineares Polyethylenimin ist.
  7. Kationisches Polymer nach einem der Vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Linker 10% (m/m) nicht übersteigt.
  8. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer biologisch Aktiven Einheit für die Erkennung von Organellen oder von Zellen Verknüpft ist.
  9. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die biologisch aktive Einheit über einen Spacer mit dem Material nach Anspruch 1 verknüpft ist.
  10. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Zytosol von Zellen in Oligomere zerfallen
  11. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerfall innerhalb von 2 Stunden biologisch relevante Mengen an Nukleinsäure freisetzt.
  12. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Transfektionseffizienz für Zellen aufweisen.
  13. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfektionseffizienz in Zellen über der von reinem Polyethylenimin liegt.
  14. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Transport beliebiger Nukleinsäuren in Zellen.
  15. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Filmen nach dem LBL Verfahren.
  16. Material nach den Ansprüchen 1-14 zur Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln nach dem LBL Verfahren.
  17. Material nach den Ansprüchen 1-13 zur Herstellung eines injizierbaren Gels zur kontrollierten Freisetzung von Nukleinsäuren aus einem Depot.
  18. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Impfstoffen.
  19. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines Impfstoffes gegen AIDS.
  20. Material nach den Ansprüchen 1-13 zum Überziehen von Nanopartikeln für das Drug Targeting.
  21. Material nach Anspruch 20 zur Behandlung von Tumoren in der Krebstherapie.
  22. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Transport beliebiger Nukleinsäuren in Zellen und Gewebe.
DE102005039154A 2005-08-17 2005-08-17 Bioabbaubare Polymere für den Transport von Nukleinsäuren in Zellen Withdrawn DE102005039154A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039154A DE102005039154A1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Bioabbaubare Polymere für den Transport von Nukleinsäuren in Zellen
EP06776864A EP1915413A1 (de) 2005-08-17 2006-08-16 Kationische polymere für den transport von nukleinsäuren in zellen
PCT/EP2006/008057 WO2007020060A1 (de) 2005-08-17 2006-08-16 Kationische polymere für den transport von nukleinsäuren in zellen
US12/063,935 US20090215166A1 (en) 2005-08-17 2006-08-16 Cationic Polymer for Transporting Nucleic Acids in Cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039154A DE102005039154A1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Bioabbaubare Polymere für den Transport von Nukleinsäuren in Zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005039154A1 true DE102005039154A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37487856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039154A Withdrawn DE102005039154A1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Bioabbaubare Polymere für den Transport von Nukleinsäuren in Zellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090215166A1 (de)
EP (1) EP1915413A1 (de)
DE (1) DE102005039154A1 (de)
WO (1) WO2007020060A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007819A2 (en) 2003-07-09 2005-01-27 Wisconsin Alumni Research Foundation Charge-dynamic polymers and delivery of anionic compounds
WO2009049100A2 (en) * 2007-10-09 2009-04-16 Wisconsin Alumni Research Foundation Ultrathin multilayered films for controlled release of anionic reagents
EP2523002A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-14 Universität Bayreuth Verwendung von magnetischen Nanoteilchen als intrazelluläre Liftsysteme
US9677073B2 (en) 2012-10-05 2017-06-13 Lipocalyx Gmbh Hydroxylated polyamine derivatives as transfection reagents
CN112370532A (zh) 2012-10-08 2021-02-19 生物技术传送科技有限责任公司 作为转染试剂的羧化多胺衍生物
DE102013016750A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Friedrich-Schiller-Universität Jena Neue Poly(ethylenimin) basierte Copolymere zur Anbindung und Freisetzung von genetischem Material, insbesondere von DNA/RNA, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
WO2018053795A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Shanghai Jiao Tong University Cationic polymer of network structure for packing nucleic acids intra-molecularly
CN110551754A (zh) * 2019-07-26 2019-12-10 佛山汉腾生物科技有限公司 Cho细胞的瞬时转染方法及重组cho细胞

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904540A1 (de) * 1968-02-01 1970-01-08 Allied Chem Verfahren zum Polymerisieren von Oxazolinen
US4605707A (en) * 1985-02-25 1986-08-12 Allied Corporation Quaternary polyalkylene imine containing 2-hydroxypropyltrimethyl ammonium salt pendent side chain groups
JP2001072767A (ja) * 1999-09-08 2001-03-21 Kao Corp 表面改質剤
JP2005213400A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Kawamura Inst Of Chem Res ヒドロゲル、架橋ヒドロゲル及びそれらの製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701665A1 (de) * 1987-01-19 1988-07-28 Schering Ag Polymer-komplexe, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
AU739969B2 (en) * 1996-05-29 2001-10-25 Cell Genesys, Inc. Cationic polymer/lipid nucleic acid delivery vehicles
GB9623051D0 (en) * 1996-11-06 1997-01-08 Schacht Etienne H Delivery of DNA to target cells in biological systems
US6383811B2 (en) * 1997-12-30 2002-05-07 Mirus Corporation Polyampholytes for delivering polyions to a cell
US6652886B2 (en) * 2001-02-16 2003-11-25 Expression Genetics Biodegradable cationic copolymers of poly (alkylenimine) and poly (ethylene glycol) for the delivery of bioactive agents
CA2476769A1 (en) * 2002-02-22 2003-09-04 Insert Therapeutics, Inc. Carbohydrate-modified polymers, compositions and uses related thereto
US8057821B2 (en) * 2004-11-03 2011-11-15 Egen, Inc. Biodegradable cross-linked cationic multi-block copolymers for gene delivery and methods of making thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904540A1 (de) * 1968-02-01 1970-01-08 Allied Chem Verfahren zum Polymerisieren von Oxazolinen
US4605707A (en) * 1985-02-25 1986-08-12 Allied Corporation Quaternary polyalkylene imine containing 2-hydroxypropyltrimethyl ammonium salt pendent side chain groups
JP2001072767A (ja) * 1999-09-08 2001-03-21 Kao Corp 表面改質剤
JP2005213400A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Kawamura Inst Of Chem Res ヒドロゲル、架橋ヒドロゲル及びそれらの製造方法

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bioconjugate Chemistry,2003,14,3,S.581-587.Zit.als CA Abstract, AN.139:73920 *
Bioconjugate Chemistry,2003,14,3,S.581-587.Zit.als CA Abstract, AN.139:73920;
Bioconjugate Chemistry,2005,16,2,391-396,zit.CA Abstract, AN:142.417026 *
Bioconjugate Chemistry,2005,16,2,391-396,zit.CA Abstract, AN:142.417026;
Polymer Journal (Japan),19589,21,1,11-18 zit.als CA Abstract: 110:193527 *
Polymer Journal (Japan),19589,21,1,11-18 zit.als CA Abstract: 110:193527;
Proceedings of the national Academy of Sciences of the United States of Maerkica,2005,102,16,5671-5684.zit.als Lit.Abstract, AN:143:65267 *
Proceedings of the national Academy of Sciences of the United States of Maerkica,2005,102,16,5671-5684.zit.als Lit.Abstract, AN:143:65267;

Also Published As

Publication number Publication date
US20090215166A1 (en) 2009-08-27
WO2007020060A1 (de) 2007-02-22
EP1915413A1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9567430B2 (en) Enzymatic synthesis of poly(amine-co-esters) and methods of use thereof for gene delivery
DE60302784T2 (de) Kontrolliertes abbaubares polymer-biomolekül oder wirkstoffträger und verfahren zur synthese dieses trägers
Wagner Polymers for siRNA delivery: inspired by viruses to be targeted, dynamic, and precise
Behr Synthetic gene transfer vectors II: back to the future.
Wagner Polymers for nucleic acid transfer—an overview
JP5061349B2 (ja) ポリカチオン荷電性ポリマー及び核酸のキャリヤーとしての使用
DE102005039154A1 (de) Bioabbaubare Polymere für den Transport von Nukleinsäuren in Zellen
CA2916800C (en) Compositions comprising a component with oligo(alkylene amine) moieties
EP2007432B1 (de) Biologisch abbaubare kationische polymere
KR20070059171A (ko) 생분해성을 가지는 양이온성 폴리머
KR102049568B1 (ko) 히알루론산을 포함하는 핵산전달용 조성물
Cho Design and development of degradable polyethylenimines for delivery of DNA and small interfering RNA: An updated review
Yu et al. Bioresponsive polymers for nonviral gene delivery
Kundu et al. Synthetic polymeric vectors in gene therapy
Dutta et al. Disulfide bridging strategies in viral and nonviral platforms for nucleic acid delivery
KR20230042018A (ko) 변형된 말단기를 갖는 폴리(아민-코-에스테르) 폴리머 및 향상된 폐 운반
Lancelot et al. DNA transfection to mesenchymal stem cells using a novel type of pseudodendrimer based on 2, 2-bis (hydroxymethyl) propionic acid
Pan et al. Efficient transfection by using PDMAEMA-modified SINWAs as a platform for Ca2+-dependent gene delivery
Cohen-Karni et al. Fentanyl initiated polymers prepared by atrp for targeted delivery
KR100980395B1 (ko) 비-바이러스성 유전자 전달체용 중합체/유전자 복합체
KR101183989B1 (ko) 세포내 유전자 전달용 복합체, 이의 제조 방법 및 이를 이용한 세포내로의 유전자 전달 방법
KR20220124057A (ko) 유효성분이 포함된 다층 고분자 전해질 나노입자, 이의 용도 및 이의 제조방법
Cheng Polymeric Gene Delivery Systems
KR100533247B1 (ko) 이미다졸 링을 갖는 키토산 유도체를 이용한 유전자 전달체
An et al. Bioreducible crosslinked cationic nanopolyplexes from clickable polyethylenimines enabling robust cancer gene therapy

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNIVERSITAET REGENSBURG, 93053 REGENSBURG, DE

8123 Nonbinding interest in granting licences withdrawn
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301