DE102005038638B4 - Vorrichtung zum Blasformen von extrudierten Vorformlingen aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Blasformen von extrudierten Vorformlingen aus thermoplastischen Kunststoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102005038638B4
DE102005038638B4 DE102005038638A DE102005038638A DE102005038638B4 DE 102005038638 B4 DE102005038638 B4 DE 102005038638B4 DE 102005038638 A DE102005038638 A DE 102005038638A DE 102005038638 A DE102005038638 A DE 102005038638A DE 102005038638 B4 DE102005038638 B4 DE 102005038638B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
mold
preform
blow
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005038638A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005038638A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005038638A priority Critical patent/DE102005038638B4/de
Publication of DE102005038638A1 publication Critical patent/DE102005038638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005038638B4 publication Critical patent/DE102005038638B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/04102Extrusion blow-moulding extruding the material continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4242Means for deforming the parison prior to the blowing operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4605Blowing fluids containing an inert gas, e.g. helium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4673Environments
    • B29C2049/4698Pressure difference, e.g. over pressure in room
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4242Means for deforming the parison prior to the blowing operation
    • B29C49/4244Means for deforming the parison prior to the blowing operation during or after laying preform into the final mould
    • B29C49/4245Means for deforming the parison prior to the blowing operation during or after laying preform into the final mould aided by air floating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Blasformen extrudierter Vorformlinge aus thermoplastischen Kunststoffen, die insbesondere für den Einsatz in Blasformwerkzeugen mit Kavitäten von stark gewundener Gestalt geeignet ist. Unter Einsatz eines Gasstromes in einem regelbaren geschlossenen Strömungskreislauf werden Vorformlinge in der Kavität des Formwerkzeuges störungsfrei geführt und gehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Blasformen von extrudierten Vorformlingen aus thermoplastischen Kunststoffen, welche sich insbesondere für den Einsatz in Blasformwerkzeugen mit einem Formhohlraum (Kavität) von stark gewundener Gestalt eignet.
  • Verfahren und Vorrichtungen zum Blasformen technischer Formteile unter Verwendung von extrudierten Vorformlingen sind seit langem bekannt. So beschreibt die Druckschrift DE-OS 198 45 269 A1 eine Vorrichtung zum Blasformen, bei der ein aus einer Extrusionsdüse ausgebrachter Kunststoffschlauch von einem Luftstrom luftkissenartig gestützt in den Formhohlraum eines dreidimensional gekrümmten geteilten Formwerkzeuges eingebracht wird. Zum störungsfreien Transport des Schlauches wird dazu in den gegen die äußere Umgebung abgedichteten Zwischenraum zwischen der Extrusionsdüse und der oberen Öffnung des Formhohlraumes ein Luftstrom eingeleitet, der den schlauchförmigen Vorformling umströmt und ihn dabei wie ein Luftpolster umgibt, so dass dieser widerstandslos und ohne an den Wänden anzuhaften selbst durch einen Formhohlraum von beträchtlicher Krümmung sicher gleiten kann. Es sind auch Blasformen gemäß EP 0 705 678 B1 bekannt geworden, bei denen am unteren Ende des Formhohlraumes befindliche Öffnungen an Saugvorrichtungen angeschlossen werden, um auf diese Weise die Luft vom unteren Abschnitt des Formhohlraumes abzuziehen, welche zuvor die äußere Oberfläche des in die geöffnete Kavität des geteilten Formwerkzeuges eintretenden Vorformlings umströmt hat. Auch hierbei unterstützt die einströmende Luft als „Schmierluft” den widerstandsfreien Transport des Vorformlings und verringert dadurch die Gefahr für dessen Anhaften an den Formhälften des Blasformwerkzeuges. Mit zunehmender Länge des zu formenden Artikels kommt es bei ungünstigem Größenverhältnis Durchmesser/Länge des Formhohlraumes infolge Zunahme des Strömungswiderstandes für die einströmende Luft zu einem Abriss des „Luftschmierfilms”, so dass die Gefahr wächst, dass im Bereich von in der Kavität des Formwerkzeuges vorhandener Krümmungen kein ausreichender Abstand mehr zwischen der Oberfläche des Vorformlings und den Wandflächen der beiden Formhälften eingehalten werden kann und der Kunststoffschlauch bei seinem Transport bis zum unteren Ende der Blasform an deren Wandung anstößt oder sogar anhaftet. Bekannt ist ferner ein Blasform-Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler extrudierter rohrförmiger Körper nach DE 10 2004 061 258 A1 , bei dem die luftkissengestützten Führung des Vorformlings durch ein an die Luftaustrittsöffnung des Formwerkzeuges angeschlossenes, einen partiellen Unterdruck erzeugendes Venturi-Saugsystem unterstützt wird. Damit soll eine weitgehend trägheitslose Regelung des Strömungsverhaltens der Luft in Anpassung an die jeweils erforderlichen Betriebsbedingungen beim Extrusionsprozess wie auch ein Gleiten des Vorformlings durch das Formwerkzeug bei einem Minimalverbrauch an Ansaugluft und einem Mindestmaß an dafür erforderlichem Energieaufwand erreicht werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Blasformen von extrudierten Vorformlingen aus thermoplastischen Kunststoffen dahingehend zu entwickeln, dass durch geeignete Strömungsbedingungen für das gasförmige Transportmedium der Transport des Vorformlings durch das Formwerkzeug so verbessert werden kann, dass ein abfallarmes und hochgenaues Blasformen technischer Formteile selbst von geometrisch komplizierter Gestalt, bspw. von dreidimensional gebogenen oder in sich gewundenen Rohrkörpern, in kontinuierlich arbeitenden Blasformmaschinen möglich ist.
  • Erfindungsgemäß löst diese Aufgabe eine Vorrichtung, bei welcher der Transport des schlauchförmigen Vorformlings durch die Kavität der Vorrichtung luftkissengestützt erfolgt und bei welcher das Transportgas eingangsseitig in ein Formwerkzeug unter Überdruck eingeleitet und nach Durchströmen der Kavität ausgangsseitig unter Unterdruck abgesaugt wird, wobei die variabel einstellbaren Werte für den Überdruck an der lufteintrittsseitigen Öffnung und für den Unterdruck an der luftaustrittsseitigen Öffnung des Formwerkzeuges einander proportional sind, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die am lufteintrittsseitigen Ende des geteilten Formwerkzeuges unter geeigneter Abdichtung zwischen einer Extrusionsdüse (Düsenwerkzeug) und einer benachbarten oberen Formöffnung des Formwerkzeuges angeordnete und im Überdruck arbeitende Druckluft-Einspeisevorrichtung sowie die am luftaustrittsseitigen Ende des Formwerkzeuges angeordnete und einen Unterdruck erzeugende Ansaugvorrichtung in einer Weise positioniert und miteinander verbunden sind, dass das den Transport des Vorformlings unterstützende gasförmige Medium einen geschlossenen Kreislauf durchläuft, wobei die Druckverhältnisse im Inneren der Kavität des Formwerkzeuges eine Steuereinheit mit Sensoren, Regel- und Stellgliedern regelt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist es von Vorteil, für die Ansaugvorrichtung eine Venturidüse einzusetzen. Sie erzeugt im luftaustrittsseitigen Abschnitt der Kavität des Formwerkzeuges einen Unterdruck, während das dabei von der Düse abgegebene Gas (Luft) unter erhöhtem Druck und, durch die Steuereinheit geregelt, erneut über die Druckluft-Einspeisevorrichtung dem Formwerkzeug während der Transportphase des Vorformlings in die Hohlform (Kavität) zugeführt wird. Zweckmäßig ist es, zur Temperierung des Gasstromes einen Heissluftgenerator einzusetzen. Von Vorteil ist es weiterhin, in der Höhe der kritischen Krümmungen des Formhohlraumes mechanische Schwingungen erzeugende pneumatische, hydraulische oder piezoelektrische Schwingungsgeneratoren mit einer den Vorformling von den Wänden der Hohlform abstoßenden Schwingungsrichtung vorzusehen. Auch kann das gasförmige Transportmedium aus einem Schutzgas bestehen, welches dazu dient, etwaige chemische Veränderungen des thermoplastischen Kunststoffes während der Formungsprozesses zu verhindern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und einer dazugehörigen Zeichnung, die eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Extrusionsblasformen zeigt, näher erläutert.
  • Die Vorrichtung gemäß der Zeichnung besitzt einen Extrusionsblaskopf 1, dem ein Düsenwerkzeug 2 nachgeschaltet ist. Das Düsenwerkzeug dient der Ausbringung eines dem jeweiligen Formgebungsprozess angepassten, aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Vorformlings. Es ist starr auf dem Extrusionsblaskopf montiert. Unter Verwendung geeigneter Abdichtungen 3 ist das Düsenwerkzeug 2 außerdem mit einer elektrisch beheizbaren Druckluft-Einspeisevorrichtung 4 verbunden, dem wiederum in dichtfester Verbindung ein geteiltes Formwerkzeug 5 mit einer Kavität 6 nachgeschaltet ist. Das Formwerkzeug wird senkrecht zur Pfeilrichtung A abwechselnd geöffnet und geschlossen und ist vor allem dadurch ausgezeichnet, dass dessen Kavität eine dreidimensional stark gewundene Rohrgestalt aufweist, wobei deren Durchmesser-/Längenverhältnis im Größenbereich von 1:50 oder größer liegen kann. Als Verschlusssystem für die Kavität des Formwerkzeuges sind zwischen der Druckluft-Einspeisevorrichtung 4 und der oberen Formöffnung 7 des Formwerkzeuges 5 ein frei positionierbares Schiebersystem 8 quer zum Querschnitt der Kavität sowie ein im Bereich der unteren Formöffnung 10 am anderen Ende des Formwerkzeuges angeordnetes und quer zu dieser Öffnung verschiebbares Schiebersystem 9 vorgesehen. Dem unteren Schiebersystem 9 nachgeschaltet ist eine Ansaugvorrichtung 11 mit einer Venturidüse, die über eine Rohrverbindung 16 luftdicht an die Formöffnung 10 im unteren Abschnitt der Kavität angeschlossen ist. Deren Saug- bzw. Unterdruckwirkung verbessert die Transportwirkung des Strömungsmittels nochmals beträchtlich. Zugleich wird auch die unter Überdruck stehende Abluft der Venturidüse über einen Luftweg 12 erneut der Druckluft-Einspeisevorrichtung 4 sowie der geöffneten Kavität 6 solange zugeführt, bis der Prozess des Ausstoßens des schlauchförmigen Vorformlings aus der Extruderdüse abgeschlossen ist. Erreicht der Vorformling mit seinem freien Ende die untere Formöffnung, so wird diese verschlossen und der Schlauch am anderen Ende abgequetscht. Es besteht somit ein geschlossener Kreislauf für das gasförmige Strömungsmittel, das zum einen – als Transportmittel – den Vorformling bis zum unteren Ende des Formwerkzeuges schiebt und zum anderen – durch Umströmen des Vorformlings – dessen Kollidieren oder Anhaften an den Innenwänden der beiden Formhälften des Formwerkzeuges 5 verhindert. Hierbei sind der Wert des eingangsseitig in der Kavität herrschenden Überdrucks mit seiner den Vorformling schiebenden Wirkung und der Wert des ausgangsseitig in der Kavität vorhandenen „saugenden” Unterdrucks stets proportional zueinander. Zur besseren Einstellung der einander proportionalen Druckverhältnisse im geschlossenen System des Gasstromes dient eine Steuerungseinheit 13 mit entsprechender Sensorik und damit verbundenen Regel- und Stellgliedern 14. Ein Abriss des Luftstromes lässt sich auf diese Weise noch wirkungsvoller verhindern. Im regelbaren Strömungskreislauf können somit die Vorformlinge in der Kavität des Formwerkzeuges weitgehend störungsfrei geführt und gehalten werden. Eine weitere Verbesserung des Gleitens des Vorformlings im Formwerkzeug bewirken den rohrförmigen Formhohlraum in Bereichen kritischer Krümmungen umgebende, auf piezoelektrischer Basis arbeitende Schwingungsgeneratoren 15, deren Schwingungsrichtungen so ausgelegt sind, dass der Vorformling durch die derart erzeugten mechanischen Schwingungen von den Innenwänden des Formhohlraumes abgestoßen wird und sich so problemlos innerhalb dieser Hohlform führen lässt. Als gasförmiges Transportmedium kommt üblicherweise Luft zur Anwendung. Möglich ist aber auch die Verwendung spezieller Schutzgase, wenn sich dadurch spezifische chemische Veränderungen des zu formenden Kunststoffes, hervorgerufen z. B. durch Oxydationsprozesse, vermeiden lassen. Der Temperierung des Gasstromes dient ein externer Heißluftgenerator 17 mit einem regelbaren Heizelement zur Temperatureinstellung, eingebettet in eine mit rostfreiem Eisenkies angefüllte Patrone. Dadurch ist beim zyklisch wiederkehrenden Start der Blasformmaschine sofort die für den einwandfreien Betriebsablauf erforderliche Temperatur verfügbar. Die jeweils benötigte Patronen- bzw. Speicherleistung bemisst sich nach dem zyklischen Wärme- und Luftmengenbedarf. Eine Temperierung des Gasstromes ist insbesondere auch dann angezeigt, wenn Hochtemperatur-Werkstoffe verarbeitet werden sollen und ein vorzeitiges Erkalten des extrudierten Vorformlings verhindert werden muss.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Blasformen von extrudierten Vorformlingen aus thermoplastischen Kunststoffen, mit einem Extrusionskopf (1) und einer Extrusionsdüse (2) zum Extrudieren des Vorformlings in eine Kavität (6) eines geteilten Formwerkzeuges (5) mit lufteintritts- und luftaustrittsseitigen Formöffnungen (7 und 10), wobei der Transport des Vorformlings luftkissengestützt in einem durch die Kavität (6) des Formwerkzeuges strömenden gasförmigen Medium erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die am lufteintrittsseitigen Ende des geteilten Formwerkzeuges (5) unter geeigneter Abdichtung zwischen der Extrusionsdüse (2) und der oberen Formöffnung (7) des Formwerkzeuges angeordnete und im Überdruck arbeitende Druckluft-Einspeisevorrichtung (4) sowie die an der unteren Formöffnung (10) am luftaustrittsseitigen Ende des Formwerkzeuges angeordnete und einen Unterdruck erzeugende Ansaugvorrichtung (11) in der Weise positioniert und miteinander verbunden sind, dass das den Transport des Vorformlings unterstützende gasförmige Medium einen geschlossenen Kreislauf durchläuft, wobei die Druckverhältnisse im Inneren der Kavität des Formwerkzeuges (5) eine Steuereinheit (13) mit Sensoren, Regel- und Stellgliedern (14) regelt.
  2. Vorrichtung zum Blasformen extrudierter Vorformlinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ansaugvorrichtung (11) eine Venturidüse vorgesehen ist, die im luftaustrittsseitigen Abschnitt der Kavität (6) des Formwerkzeuges (5) einen Unterdruck erzeugt und deren von der Venturidüse abgegebenes Gas, unter Überdruck und durch die Steuereinheit (13) geregelt, während des Transports des Vorformlings in die Kavität (6) erneut über die Druckluft-Einspeisevorrichtung (4) dem Formwerkzeug (5) zugeführt wird.
  3. Vorrichtung zum Blasformen von extrudierten Vorformlingen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heissluftgenerator (17) mit Temperaturregelung zur Temperierung des Gasstromes vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung zum Blasformen von extrudierten Vorformlingen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (5) elektrisch beheizbar ist.
  5. Vorrichtung zum Blasformen von extrudierten Vorformlingen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Höhe der kritischen Krümmungen der Kavität (6) mechanische Schwingungen erzeugende pneumatische, hydraulische oder piezoelektrische Schwingungsgeneratoren (15) mit einer den Vorformling von den Wänden der Kavität abstoßenden Schwingungsrichtung vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung zum Blasformen von extrudierten Vorformlingen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Transportmedium zur Vermeidung chemischer Materialveränderungen des Vorformlings ein inertes Schutzgas ist.
DE102005038638A 2005-08-09 2005-08-09 Vorrichtung zum Blasformen von extrudierten Vorformlingen aus thermoplastischen Kunststoffen Expired - Fee Related DE102005038638B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038638A DE102005038638B4 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Vorrichtung zum Blasformen von extrudierten Vorformlingen aus thermoplastischen Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038638A DE102005038638B4 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Vorrichtung zum Blasformen von extrudierten Vorformlingen aus thermoplastischen Kunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005038638A1 DE102005038638A1 (de) 2007-02-15
DE102005038638B4 true DE102005038638B4 (de) 2013-01-17

Family

ID=37681171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005038638A Expired - Fee Related DE102005038638B4 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Vorrichtung zum Blasformen von extrudierten Vorformlingen aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005038638B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047808B4 (de) * 2005-10-05 2014-11-13 Extraplast Maschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Luftmengensteuerung beim Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff beim Saugblas-Verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100019223A1 (it) * 2021-07-20 2023-01-20 Soffiaggio Tecnica Srl Apparecchiatura di estrusione e soffiaggio

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63153114A (ja) * 1986-12-18 1988-06-25 Ushigoro Sumitomo 屈曲型巣内へのパリソン導入方法
JPH02190318A (ja) * 1989-01-20 1990-07-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ブロー成形方法
DE19845269A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Mbk Maschinenbau Koetke Gmbh Schlauchblasverfahren und -vorrichtung
EP0705678B1 (de) * 1994-10-03 2000-05-03 Draftex Industries Limited Vorrichtung und Verfahren zum Blasformen von dreidimensionalen Gegenständen
DE10308447A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-09 Etimex Technical Components Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen nahtloser Formkörper
DE102004061258A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 S.T. Soffiaggio Tecnica S.R.L., Monza Vakuum-Blasform-Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler extrudierter rohrförmiger Körper, Vakuum-Blasform-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Vakuum-Blasform-Maschine, die mit der Einrichtung ausgestattet wird

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63153114A (ja) * 1986-12-18 1988-06-25 Ushigoro Sumitomo 屈曲型巣内へのパリソン導入方法
JPH02190318A (ja) * 1989-01-20 1990-07-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ブロー成形方法
EP0705678B1 (de) * 1994-10-03 2000-05-03 Draftex Industries Limited Vorrichtung und Verfahren zum Blasformen von dreidimensionalen Gegenständen
DE69516617T2 (de) * 1994-10-03 2001-01-04 Draftex Ind Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Blasformen von dreidimensionalen Gegenständen
DE19845269A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Mbk Maschinenbau Koetke Gmbh Schlauchblasverfahren und -vorrichtung
DE10308447A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-09 Etimex Technical Components Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen nahtloser Formkörper
DE102004061258A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 S.T. Soffiaggio Tecnica S.R.L., Monza Vakuum-Blasform-Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler extrudierter rohrförmiger Körper, Vakuum-Blasform-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Vakuum-Blasform-Maschine, die mit der Einrichtung ausgestattet wird

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047808B4 (de) * 2005-10-05 2014-11-13 Extraplast Maschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Luftmengensteuerung beim Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff beim Saugblas-Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005038638A1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2589481B1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Verbindungs-Muffe
DE3128221C2 (de)
EP2801467B1 (de) Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren eines extrudierten Folienschlauchs
DE102008047207B4 (de) Extrusionslinie und Verfahren zum energieeffizienten Extrudieren von Kunststoffprofilen
AT408532B (de) Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage
US3674404A (en) Extruder apparatus and accumulator
WO2010029144A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von kunststoffprofilen
EP1363766B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines doppelwandigen thermoplastischen rohres mit einer rohrmuffe
DE10049446B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von hohlkörperförmigen Artikeln aus thermoplastischem Kunststoff durch Saugblasen
DE102005038638B4 (de) Vorrichtung zum Blasformen von extrudierten Vorformlingen aus thermoplastischen Kunststoffen
EP2923814A1 (de) Spritzstation für die Herstellung von Multilayer-Vorformlingen
DE202007002954U1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Rohrmuffe
EP1914060B1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Hohlsträngen
DE2756039A1 (de) Vorrichtung zum verformen und kalibrieren eines vermittels des blas-spritzgussverfahrens hergestellten kunststoffschlauchs
EP1108522B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Volumenstroms eines Sauggebläses
EP1257404B1 (de) Verfahren und anlage zur innenbeschichtung eines rohrförmigen aussenkörpers
DE4417435C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines Formkörpers aus Kunststoff
EP1129838B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von hohlkörperförmigen Artikeln aus thermoplastischem Kunststoff durch Saugblasen
DE102005006474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolien
DE10259641B4 (de) Verwendung eines Formwerkzeuges zum Umformen von Halbzeugen aus Kunststoff
DE2639551A1 (de) Vorrichtung zum blasen von schlauchfolien aus thermoplastischem kunststoff
EP3013548B1 (de) Fluidinjektor und verfahren zur herstellung von hohlkörpern mittels fluidinjektionstechnik
EP2857173B1 (de) Blasformmaschine mit Blaskolben mit schräg angeordneten Verbindungsleitungen
DE1297525B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Behaeltern aus Kunststoff, insbesondere Polyaethylen
AT412626B (de) Überwachungseinrichtung für eine formgebungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130418

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee