DE102005037027A1 - Verbindungsprofil zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente sowie Kombi-Spundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil - Google Patents

Verbindungsprofil zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente sowie Kombi-Spundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102005037027A1
DE102005037027A1 DE102005037027A DE102005037027A DE102005037027A1 DE 102005037027 A1 DE102005037027 A1 DE 102005037027A1 DE 102005037027 A DE102005037027 A DE 102005037027A DE 102005037027 A DE102005037027 A DE 102005037027A DE 102005037027 A1 DE102005037027 A1 DE 102005037027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
profile
lock
section
sheet pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005037027A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Heindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Contexo AG
Original Assignee
PilePro LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37499386&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005037027(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PilePro LLC filed Critical PilePro LLC
Priority to DE202005021372U priority Critical patent/DE202005021372U1/de
Priority to DE102005037027A priority patent/DE102005037027A1/de
Priority to EA200800288A priority patent/EA012831B1/ru
Priority to EP06762559A priority patent/EP1907634B1/de
Priority to AT06762559T priority patent/ATE509161T1/de
Priority to PCT/EP2006/006827 priority patent/WO2007006567A2/de
Priority to DE202006020139U priority patent/DE202006020139U1/de
Priority to DE202006021136U priority patent/DE202006021136U1/de
Publication of DE102005037027A1 publication Critical patent/DE102005037027A1/de
Priority to US12/013,320 priority patent/US7566190B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/08Locking forms; Edge joints; Pile crossings; Branch pieces

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsprofil (10) gleichbleibenden Querschnitts zum Anschließen von Spundbohlen (14) an Trägerelemente (12). Das Verbindungsprofil (10) weist eine Mittelleiste (16) auf, an der ein Anschlussprofil (20) zum Einhängen des Trägerelementes (12) und ein Schlossprofil (22) zum Einhängen eines Schlosses (44) der Spundbohle (14) ausgeformt ist, wobei das Schlossprofil (22) eine von der Mittelleiste (16) abstehende Stützleiste (32) und eine von der Mittelleiste (16) abstehende Hakenleiste (34) aufweist. Die Stützleiste (32) des Schlossprofils (22) steht dabei zumindest annähernd rechtwinklig von der Mittelleiste (16) ab, während die Hakenleiste (34) einen zumindest annähernd rechtwinklig von der Mittelleiste (16) abstehenden Übergangsabschnitt (36) und einen zumindest annähernd rechtwinklig zum Übergangsabschnitt (36) in Richtung der Stützleiste (32) verlaufenden Hakenabschnitt (38) aufweist, welcher mit der Stützleiste (32) eine Maulöffnung (40) zum Einführen des Schlosses (44) der Spundbohle (14) begrenzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungsprofil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente. Des weiteren betrifft die Erfindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15 eine Kombi-Spundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil.
  • Das zuvor beschriebene Verbindungsprofil dient insbesondere zum Errichten einer sogenannten Kombi-Spundwand, bei der zwischen jeweils zwei Trägerelementen, beispielsweise Doppel-T-Trägern, mindestens eine Spundbohle eingesetzt ist, welche unter Zuhilfenahme der zuvor beschriebenen Verbindungsprofile mit den Trägerelementen gekoppelt wird. Dabei ist zwischen jeweils einem Trägerelement und mindestens einer Spundbohle eines der zuvor beschriebenen Verbindungsprofile angeordnet.
  • Zum Verbinden des Verbindungsprofils mit dem Trägerelement ist das Verbindungsprofil mit einem Anschlussprofil versehen, welches zum Ankoppeln des Verbindungsprofils an das Trägerelement ausgelegt ist. Das Ankoppeln der Spundbohle an das Verbindungsprofil erfolgt durch ein am Verbindungsprofil ausgebildetes Schlossprofil, an welches das Spundbohlen-Schloss eingehängt werden kann.
  • Das Schlossprofil ist hierzu üblicherweise an die konkrete Schlossform des Spundbohlen-Schlosses angepasst und deshalb aufwendig in seiner Herstellung.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verbindungsprofil anzugeben, bei dem das Schlossprofil einen verglichen mit dem Stand der Technik ebenso sichern Halt des Spundbohlen-Schlosses gewährleis tet, das jedoch verglichen mit den aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungsprofilen einfacher herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verbindungsprofil mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Ferner wird diese Aufgabe durch eine Kombi-Spundwand mit den Merkmalen nach Anspruch 15 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verbindungsprofil wird durch das Zusammenwirken der Stützleiste mit der rechtwinklig verlaufenden Hakenleiste des Schlossprofils erreicht, dass das eingehängte Spundbohlen-Schloss sicher in der Schlossinnenkammer gehalten ist. Ferner wird durch die rechtwinklige Gestaltung des Schlossprofils des erfindungsgemäßen Verbindungsprofils erreicht, dass unterschiedliche Spundbohlen-Schlossformen, beispielsweise ein LARSSEN-Schloss, eine HOESCH-Klaue oder ein HOESCH-Knopf, mit dem Hakenabschnitt problemlos in Eingriff gebracht werden können. Dabei hält die beabstandet zur Hakenleiste ausgebildete Stützleiste das jeweilige Spundbohlen-Schloss mit der Hakenleiste derart in Eingriff, dass zumindest eine sogenannte Drei-Punkt-Berührung, d.h. eine im Querschnitt des Verbindungsprofils betrachtet an drei Stellen erfolgende Abstützung des Spundbohlen-Schlosses im Schlossprofil, oder gegebenenfalls sogar eine flächige Abstützung des Spundbohlen-Schlosses im Schlossprofil erhalten bleibt, wodurch ein Lösen des mit der Hakenleiste in Eingriff stehenden Spundbohlen-Schlosses wirksam verhindert ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Schlossprofils des Verbindungsprofils kann das Verbindungsprofil darüber hinaus durch vergleichsweise einfache Herstellungsverfahren, wie das Warmwalzen, gefertigt werden. Wird das Verbindungsprofil durch Strangpressen hergestellt, ist die für das Strangpressen zu verwendende Kokille verglichen mit den für die Herstellung herkömmlicher Verbindungsprofile verwendeten Kokillen deutlich einfacher gestaltet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen.
  • So ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsprofils die vom Schlossprofil begrenzte Innenseite der Mittelleiste abgeflacht gestaltet und bildet gemeinsam mit der Stützleiste und der Hakenleiste eine im Querschnitt betrachtet zumindest annähernd rechteckige Schlossinnenkammer. Durch die rechteckige Gestaltung der Schlossinnenkammer wird erreicht, dass das mit dem Schlossprofil des Verbindungsprofils zu koppelnde Spundbohlen-Schloss einerseits in einem definierten, vorgegebenen Schwenkbereich hin und her geschwenkt werden kann, während andererseits unterschiedliche Schlossformen in der Schlossinnenkammer aufgenommen sein können, die gewünschte Drei-Punkt-Berührung oder flächige Abstützung jedoch erhalten bleibt.
  • Um das Einführen des Spundbohlen-Schlosses in das Schlossprofil zu erleichtern, ist bei einer Ausführungsform des Verbindungsprofil die Stützleiste in ihrer Länge so bemessen, dass sie in einer Ebene endet, welche tangential an der nach außen zeigenden Flachseite des Hakenabschnittes verläuft.
  • Damit das Spundbohlen-Schloss auch auf der der Hakenleiste entgegengesetzten Seite punktförmig oder flächig abgestützt ist, wird bei einer alternativen Ausführungsform vorgeschlagen, die Stützleiste zusätzlich mit einem Endabschnitt zu versehen, welcher zumindest annähernd rechtwinklig zur Stützleiste verläuft und in Richtung der Hakenleiste zeigt. Der Endabschnitt bildet dabei mit dem Hakenabschnitt der Hakenleiste das Schlossmaul des Schlossprofils, durch das das Spundbohlen-Schloss in die Schlossinnenkammer ragt. Hierbei wird der im Schlossmaul positionierte Abschnitt des Spundbohlen-Schlosses an zwei Punkten abgestützt, wodurch ein besonders sicherer Halt bestimmter Spundbohlen-Schlossformen, wie einem HOESCH-Knopf, gewährleistet ist. Dabei ist der Endabschnitt der Stützleiste in seiner Länge vorzugsweise kürzer gehalten als der Hakenabschnitt der Hakenleiste.
  • Bei einer Weiterbildung dieser alternativen Ausführungsform wird ferner vorgeschlagen, die Stützleiste und den Endabschnitt so zu bemessen, dass der Endabschnitt der Stützleiste und der Hakenabschnitt der Hakenleiste mit ihren nach außen zeigenden Flachseiten in einer gemeinsamen Ebene liegen, um das Einhängen des Spundbohlen-Schlosses zu erleichtern.
  • Damit das Spundbohlen-Schloss einerseits sicher im Schlossprofil des Verbindungsprofils gehalten ist, das Spundbohlen-Schloss andererseits in einem vorgegebenen Schwenkbereich hin und her geschwenkt werden kann, ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsprofils der maximale Abstand zwischen der Innenoberfläche der Stützleiste und der Innenoberfläche des Übergangsabschnittes der Hakenleiste größer als der Abstand zwischen der Flachseite der Mittelleiste und der Innenoberfläche des Hakenabschnittes der Hakenleiste. Das Verhältnis zwischen den beiden Abständen liegt hierbei vorzugsweise in einem Bereich von 1,8 zu 1 bis 1,2 zu 1.
  • Das an dem Verbindungsprofil vorgesehene Anschlussprofil kann je nach verwendetem Trägerelement unterschiedlich ausgebildet sein. Kommt das Verbindungsprofil beispielsweise mit einem Trägerelement zum Einsatz, bei dem am Trägerelement ein im Querschnitt etwa keilförmiger Befestigungsabschnitt vorgesehen ist, beispielsweise ein Keulenträger, ist das Anschlussprofil bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsprofils durch die Mittelleiste, eine von einer Seite der Mittelleiste in einem Winkel von 90° abstehende erste gerade Maulleiste und eine von der anderen Seite der Mittelleiste ausgehende, in Richtung auf die erste gerade Maulleiste abgeknickte zweite Maulleiste begrenzt.
  • In Abhängigkeit von der späteren Position des Verbindungsprofils am Trägerelement ist die geknickte zweite Maulleiste des Anschlussprofils dabei entweder unmittelbar benachbart zur Stützleiste des Schlossprofils oder benachbart zum Übergangsabschnitt der Hakenleiste an der Mittelleiste ausgebildet.
  • Kommt dagegen ein Trägerelement zum Einsatz, bei dem der Befestigungsabschnitt im Querschnitt etwa rechteckig ist, hat das Anschlussprofil bei einer weiteren alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsprofils im Querschnitt gesehen zwei von der Mittelleiste abstehende, zumindest annähernd parallel zueinander verlaufende Maulleisten, zwischen die das Trägerelement mit seinem Befestigungsabschnitt einzuführen ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsprofils ist das Anschlussprofil im Querschnitt des Verbindungsprofils betrachtet bezüglich des Schlossprofils derart versetzt an der Mittelleiste ausgeformt ist, dass eine der beiden Maulleisten bezüglich des Übergangsabschnittes der Hakenleiste nach außen versetzt ist. Hierdurch wird erreicht, dass das Trägerelement, wenn es mit seinem Befestigungsabschnitt mit dem Anschlussprofil des Verbindungsprofils in Eingriff steht, im Querschnitt betrachtet weiter nach außen weg vom Trägerelement hervorsteht als der Spundbohlenabschnitt, mit dem die Spundbohle am weitesten nach außen hervorsteht. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Kombi-Spundwand in Häfen oder an Anlegestellen zu Einsatz kommt, weil beispielsweise ein unbeabsichtigt gegen die Kombi-Spundwand fahrendes Schiff nur gegen die Trägerelemente stößt, während die Spundbohlen vor einer Havarie geschützt sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung gemäß Anspruch 15 eine Kombi-Spundwand, bei der das erfindungsgemäße Verbindungsprofil zum Einsatz kommt. Dabei wird das erfindungsgemäße Verbindungsprofil besonders bevorzugt zum Ankoppeln von Spundbohlen mit LARSSEN-Schlössern, HOESCH-Knöpfen oder HOESCH-Klauen verwendet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von drei Ausführungsbeispielen sowie jeweils einer Abwandlung dieser unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf die Stirnseite eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Verbindungsprofils, das mit einem Keulen-Träger und einem LARSSEN-Schloss einer Spundbohle im Eingriff steht;
  • 2 eine Draufsicht auf das in 1 gezeigte Verbindungsprofil, das mit einer HOESCH-Klaue einer Spundbohle in Eingriff steht;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Abwandlung des in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels des Verbindungsprofils, das zum Befestigen an einen herkömmlichen Doppel-T-Träger mit im Querschnitt rechteckigem Befestigungsabschnitt ausgelegt ist;
  • 4 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbindungsprofils, bei dem das Anschlussprofil für den Keulen-Träger verglichen mit dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel spiegelverkehrt und versetzt an der Mittelleiste ausgebildet ist;
  • 5 eine Draufsicht auf eine Abwandlung des zweites Ausführungsbeispiels, die zum Befestigen an einen herkömmlichen Doppel-T-Träger mit im Querschnitt rechteckigem Befestigungsabschnitt ausgelegt ist;
  • 6 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer Kombi-Spundwand, die aus zwei Keulen-Trägern sowie zwei LARSSEN-Spundbohlen gebildet ist, welche durch Verbindungsprofile, wie sie in den 1 und 4 gezeigt sind, miteinander verbunden sind;
  • 7 eine Draufsicht auf die Stirnseite eines dritten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Verbindungsprofils, bei dem auch die Stützleiste hakenförmig umgebogen ist und das mit einem Keulen-Träger und einem HOESCH-Knopf einer Spundbohle in Eingriff steht;
  • 8 eine Draufsicht auf eine Abwandlung des in 7 dargestellten dritten Ausführungsbeispiels des Verbindungsprofils, das zum Befestigen an einen herkömmlichen Doppel-T-Träger mit im Querschnitt rechteckigem Befestigungsabschnitt ausgelegt ist; und
  • 9 eine Draufsicht auf einen Teil einer Kombi-Spundwand mit zwei Trägerelementen und zwei zwischen diesen eingesetzten Z-Spundbohlen mit HOESCH-Schlössern, wobei die beiden in den 1 und 7 gezeigten Verbindungsprofile zum Einsatz kommen.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungsprofils 10 gezeigt, das durch Warmwalzen hergestellt worden ist und zum Verbinden eines Trägerelementes 12 mit einer Spundbohle 14 dient. Das Verbindungsprofil 10 weist eine zentrale Mittelleiste 16 mit einem geraden, ebenen Mittelabschnitt 18 auf. An der in 1 links gezeigten Flachseite des Mittelabschnittes 18 ist ein Anschlussprofil 20 zum Verbinden mit dem Trägerelement 12 ausgeformt. An der abgewandten zweiten Flachseite des Mittelabschnittes 18 ist ein Schlossprofil 22 zum Ankoppeln eines Schlosses der Spundbohle 14 ausgeformt.
  • Das Anschlussprofil 20 wird durch die Mittelleiste 16, durch eine nahe der in 1 unten dargestellten Längskante der Mittelleiste 16 in einem Winkel von 90° abstehende erste gerade Maulleiste 24 sowie durch eine von der oben dargestellten Längskante der Mittelleiste 16 abstehende, in Richtung auf die erste gerade Maulleiste 24 abgeknickte zweite Maulleiste 26 begrenzt. Die beiden Maulleisten 24 und 26 enden in einer zumindest annähernd parallel zur Mittelleiste 16 verlaufenden Ebene A und schließen gemeinsam mit der Mittelleiste 16 eine im Querschnitt etwa trapezförmige Aufnahme 28 zum Einhängen eines Befestigungsabschnittes 30 des Trägerelementes 12 ein.
  • Wie 1 zeigt, ist der trapezförmige Querschnitt der Aufnahme 28 an die Querschnittsform des Befestigungsabschnittes 30 des Trägerelementes 12, beispiels weise eines Doppel-T-Trägers, angepasst, so dass das Anschlussprofil 20 mit geringem Spiel auf den Befestigungsabschnitt 30 des Trägerelements 12 aufgesteckt werden kann. Im dargestellten Beispiel hat der Befestigungsabschnitt 30 einen sich zum freien Ende hin keilförmig erweiternden Querschnitt.
  • Das Schlossprofil 22 ist durch eine Stützleiste 32 und eine Hakenleiste 34 gebildet. Die Stützleiste 32 steht ausgehend von der in 1 oben gezeigten Längskante der Mittelleiste 16 zumindest annähernd rechtwinklig von der Flachseite der Mittelleiste 16 ab.
  • Die Hakenleiste 34 hat einen gleichfalls zumindest annähernd rechtwinklig von der Flachseite der Mittelleiste 16 abstehenden Übergangsabschnitt 36, dessen eines Ende in die in 1 unten gezeigte Längskante der Mittelleiste 16 bündig übergeht. Das andere Ende des Übergangsabschnittes 36 ist umgebogen und geht in einen Hakenschnitt 38 über, welcher zumindest annähernd rechtwinklig zum Übergangsabschnitt 36 und damit zumindest annähernd parallel zur Flachseite der Mittelleiste 16 verläuft, während das Ende des Hakenabschnittes 38 in Richtung der Stützleiste 32 zeigt. Die Stützleiste 32 und der Hakenabschnitt 38 begrenzen gemeinsam ein Schlossmaul 40, wobei die Stützleiste 32 in ihrer Länge so bemessen ist, dass die Stützleiste 32 in einer Ebene T endet, welche sich tangential an die Außenseite des Hakenabschnittes 38 anschmiegt und parallel zur Flachseite der Mittelleiste 16 verläuft.
  • Die vom Schlossprofil 22 begrenzte Flachseite der Maulleiste 16, die Stützleiste 32 sowie die Hakenleiste 34 begrenzen gemeinsam eine im Querschnitt zumindest annähernd rechteckige Schlossinnenkammer 42, die durch das Schlossmaul 40 zu der dem Anschlussprofil 20 abgewandten Seite hin teilweise offen ist. Der maximale Abstand x zwischen der Innenoberfläche der Stützleiste 32 und dem Übergangsabschnitt 36 der Hakenleiste 34 ist dabei größer als der maximale Abstand y zwischen der Flachseite der Mittelleiste 16 und der Innenoberfläche des Hakenabschnittes 38. Das Verhältnis zwischen den beiden Abständen x und y liegt bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel bei etwa 1,3 zu 1.
  • In montiertem Zustand ist das erfindungsgemäße Verbindungsprofil 10 mit seinem Anschlussprofil 20 auf den sich keilförmig erweiternden Befestigungsabschnitt 30 des Doppel-T-Trägers 12 aufgeschoben.
  • Wie eingangs bereits erläutert, ermöglicht die erfindungsgemäße Gestaltung des Schlossprofils 22 das Einhängen unterschiedlich gestalteter Spundbohlen-Schlösser. So ist bei dem in 1 gezeigten Anwendungsfall als Spundbohlen-Schloss in das Schlossprofil 22 ein sogenanntes LARSSEN-Schloss 44 einer AZ-Spundbohle 14 eingehängt. Bei dem in 2 gezeigten Anwendungsfall steht das Schlossprofil 22 des erfindungsgemäßen Verbindungsprofils 10 dagegen mit einer sogenannten HOESCH-Klaue 46 einer HOESCH-Spundbohle 14 in Eingriff.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, wird durch die im Querschnitt rechteckige Schlossinnenkammer 42 erreicht, dass sowohl das LARSSEN-Schloss 44 als auch die HOESCH-Klaue 46 großzügig in der Schlossinnenkammer 42 aufgenommen sind. Durch das vergleichsweise weite Schlossmaul 40 einerseits und die rechteckige Querschnittsform der Schlossinnenkammer 42 andererseits sind im Schlossprofil 22 Schwenkbewegungen sowohl des LARSSEN-Schlosses 44 als auch der HOESCH-Klaue 46 möglich. Dabei ist das LARSSEN-Schloss 44 bzw. die HOESCH-Klaue 46 so in der Schlossinnenkammer 42 aufgenommen, dass das Schloss 44 bzw. 46 im Querschnitt des Verbindungsprofils 10 gesehen stets an zwei Flächen oder an drei Punkten in der Schlossinnenkammer 42 abgestützt ist. Hierdurch wird beim Niederrammen der Anordnung aus Verbindungsprofil 10, Trägerelement 12 und Spundbohle 14 ein Herausspringen des Schlosses 44 bzw. 46 aus dem Schlossprofil 22 wirksam verhindert.
  • Im Vorhergehenden ist das Anschlussprofil 20 mit einem trapezförmigen Querschnitt dargestellt. Es ist natürlich möglich, entsprechend dem jeweiligen Trägerelement 12 im Querschnitt angepasste, andere Anschlussprofile 20 vorzusehen.
  • So zeigt 3 eine derartige Abwandlung des in den 1 und 2 gezeigten Verbindungsprofils 10. Bei diesem abgewandelten Verbindungsprofil 50 entspricht das Schlossprofil 52 dem Schlossprofil 22.
  • Das Anschlussprofil 54 des Verbindungsprofils 50 weist allerdings zwei von der Mittelleiste 56 abstehende Maulleisten 58 und 60 auf, die etwa rechtwinklig von der Mittelleiste 56 abstehen und spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind. Hierdurch ergibt sich ein im Querschnitt etwa rechteckiges Maul 62 zum Aufstecken auf einen im Querschnitt etwa rechteckigen Befestigungsabschnitt 64 eines Trägerelementes 12, wie einem herkömmlichen Doppel-T-Träger.
  • In 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungsprofils 70 gezeigt. Bei diesem Verbindungsprofil 70 entspricht das Schlossprofil 72 in seiner Ausbildung dem Schlossprofil 22. Auch der Innenquerschnitt des Anschlussprofils 74 entspricht dem Innenquerschnitt des Anschlussprofils 20. Allerdings sind die beiden Maulleisten 76 und 78 im Vergleich zu den Maulleisten 24 und 26 des in 1 gezeigten Anschlussprofils 20 spiegelverkehrt ausgebildet.
  • So ist die abgewinkelte Maulleiste 78 benachbart zur Hakenleiste 80 des Schlossprofils 72 an der Mittelleiste 82 ausgebildet, wobei sich die Mitteleiste 82 über die Hakenleiste 80 hinaus erstreckt und mit ihrer Längskante in die abgewinkelte Maulleiste 78 übergeht. Die gerade Maulleiste 76 steht dagegen von der Flachseite der Mittelleiste 82 nach außen ab, so dass das Anschlussprofil 74 insgesamt um etwa eine Wandstärke der Hakenleiste 80 nach außen versetzt an der Mittelleiste 78 ausgebildet ist. Hierdurch wird erreicht, dass das Verbindungsprofil 70 mit der Hakenleiste 80 nach innen gewandt am Trägerelement 12 befestigt wer den kann, so dass ein gekröpftes LARSSEN-Schloss 84 der Spundbohle 14 am Schlossprofil 72 eingehängt werden kann.
  • Durch die versetzte Ausbildung des Anschlussprofils 74 wird erreicht, dass das erfindungsgemäße Verbindungsprofil 70 nach seiner Montage am Trägerelement 12 die Spundbohle 14 so hält, dass das Trägerelement 12 mit seinem Befestigungsabschnitt 30 weiter nach außen hervorsteht als die Spundbohle 14 mit ihrem am weitesten hervorstehenden Spundbohlenabschnitt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bei einer eventuellen Kollision eines Gegenstandes, beispielsweise eines Schiffes, mit der Anordnung aus Trägerelement 12, Spundbohle 14 und Verbindungsprofil 70 zunächst das Trägerelement 12 die Kollisionskräfte aufnimmt.
  • In 5 ist eine Abwandlung des in 4 gezeigten Verbindungsprofils 70 gezeigt. Dieses abgewandelte Verbindungsprofil 90 weist ein identisch ausgebildetes Schlossprofil 92 auf und unterscheidet sich gegenüber dem Verbindungsprofil 70 lediglich in der Ausbildung des Anschlussprofils 94. Das Anschlussprofil 94 ist im vorliegenden Fall, wie bei der in 3 gezeigten Abwandlung, aus zwei parallel zueinander verlaufenden Maulleisten 96 und 98 gebildet und dient zur Aufnahme des Befestigungsabschnittes 64 eines beispielsweise als Trägerelement 12 dienenden herkömmlichen Doppel-T-Trägers.
  • In 6 ist ein Abschnitt einer Kombi-Spundwand gezeigt, die aus zwei Doppel-T-Trägern 12 und zwei AZ-Spundbohlen 14 mit LARSSEN-Schlössern 44 und 84 gebildet ist, wobei die beiden unmittelbar zueinander benachbart angeordneten LARSSEN-Schlösser 44 und 84 der AZ-Spundbohlen 14 miteinander verhakt sind.
  • Zum Befestigen der in 6 links gezeigten Spundbohle 14 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel das Verbindungsprofil 10 (vgl. 1) verwendet, welches an den Befestigungsabschnitt 30 des Doppel-T-Trägers 12 eingehängt ist und mit dem LARSSEN-Schloss 44 der links gezeigten AZ-Spundbohle 14 in Eingriff steht.
  • Die in 6 rechts gezeigte AZ-Spundbohle 14 steht dagegen mit dem in 4 gezeigten Verbindungsprofil 70 in Eingriff, welches an dem rechts gezeigten Doppel-T-Träger 12 eingehängt ist.
  • In 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungsprofils 110 gezeigt. Das Verbindungsprofil 110 weist gleichfalls eine Mittelleiste 112 auf, an deren einer Flachseite ein Anschlussprofil 114 zum Verbinden mit dem Trägerelement 12 und an deren anderer Flachseite ein Schlossprofil 116 zum Ankoppeln eines Schlosses der Spundbohlen 14 ausgebildet ist.
  • Wie bei dem in 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel hat das Anschlussprofil 114 eine rechtwinklig von der Mittelleiste 112 abstehende gerade Maulleiste 118 sowie eine abgewinkelt von der Mittelleiste 112 abstehende zweite Maulleiste 120, so dass eine im Querschnitt betrachtet trapezförmige Innenkammer zur Aufnahme des im Querschnitt keilförmigen Befestigungsabschnittes 30 des Trägerelementes 12 gebildet ist. Dabei ist die Mittelleiste 112 nach oben gezogen und geht in die abgewinkelte Maulleiste 120 über.
  • Hinsichtlich des Übergangs der Mittelleiste 112 in die Maulleiste 120 ist das Schlossprofil 116 zum Einhängen der Spundbohle 14 in 7 leicht nach unten versetzt an der anderen Flachseite der Mittelleiste 112 ausgebildet.
  • Die Hakenleiste 122 des Schlossprofils 116 entspricht der Hakenleiste 80 des Schlossprofils 72 des Verbindungsprofils 70. So hat auch die Hakenleiste 122 einen Übergangsabschnitt 124, der zumindest annähernd rechtwinklig von der Flachseite der Mittelleiste 112 absteht. Der Übergangsabschnitt 124 geht seinerseits in einen zumindest annähernd rechtwinklig zum Übergangsabschnitt 124 verlaufenden Hakenabschnitt 126 über, welcher in Richtung einer Stützleiste 128 des Schlossprofils 116 zeigt.
  • Die Stützleiste 128 verläuft ausgehend von der in 7 unten gezeigten Längskante der Mittelleiste 112 zumindest annähernd rechtwinklig zur Flachseite der Mittelleiste 112. Dabei geht die Stützleiste 128 ihrerseits in einen Endabschnitt 130 über, welcher zumindest annähernd rechtwinklig zur Stützleiste 128 und damit zumindest annähernd parallel zur Flachseite der Mittelleiste 112 verläuft.
  • Der Endabschnitt 130 der Stützleiste 128 und der Hakenabschnitt 126 sind zueinander ausgerichtet, haben in etwa die gleiche Wandstärke und liegen mit ihren nach außen gewandten Flachseiten in einer gemeinsamen Ebene E, welche zumindest annähernd parallel zur Flachseite der Mittelleiste 112 verläuft. Hierdurch hat das Schlossprofil 116 auch bei diesem dritten Ausführungsbeispiel eine im Querschnitt zumindest annähernd rechteckige Schlossinnenkammer 132. Allerdings ist die Mittelleiste 112 im Vergleich zur Mittelleiste 16 des ersten Ausführungsbeispieles im Querschnitt betrachtet länger ausgebildet, so dass das Verhältnis zwischen dem Abstand x und dem Abstand y bei etwa 1,6 zu 1 liegt.
  • Wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in 4 ist auch bei diesem dritten Ausführungsbeispiel das Schlossprofil 116 gegenüber dem Anschlussprofil 114 leicht nach unten versetzt, so dass das Schlossprofil 116 bei an dem Trägerelement 12 befestigten Verbindungsprofil 110 auch bezüglich des Befestigungsabschnitts 30 des Trägerelementes 12 nach unten versetzt ist und die einzuhängende Spundbohle 14 weniger nach außen vom Trägerelement 12 weg hervorsteht als der Befestigungsabschnitt 30 des Trägerelementes 14.
  • Das so ausgebildete Verbindungsprofil 110 dient insbesondere zum Ankoppeln einer Spundbohle 14, bei der als Spundbohlen-Schloss ein sogenannter HOESCH-Knopf 134 vorgesehen ist, wie er in 6 gezeigt ist. Auch hier ist das Spundbohlen-Schloss, im vorliegenden Fall der HOESCH-Knopf 134, in einem vorgegebenen Schwenkbereich von etwa 0 bis 15° schwenkbar und wird an drei Punkten oder flächig innerhalb der Schlossinnenkammer 132 abgestützt.
  • In 8 ist eine Abwandlung des in 7 gezeigten Verbindungsprofils 110 dargestellt. Dieses Verbindungsprofil 140 unterscheidet sich gegenüber dem Verbindungsprofil 110 nur in der Ausbildung des Anschlussprofils 142. Bei diesem Anschlussprofil 142 verläuft die in 7 oben gezeigte Maulleiste 144 gerade, so dass das Anschlussprofil 142 zum Einführen eines im Querschnitt rechteckigen Befestigungsabschnittes 64 des Trägerelementes 12 geeignet ist.
  • In 9 ist ein weiterer Abschnitt einer Kombi-Spundwand gezeigt, die aus zwei Doppel-T-Trägern 12 und zwei Z-Spundbohlen 14 mit HOESCH-Schlössern 46 und 134 gebildet ist, wobei die beiden unmittelbar zueinander benachbart angeordneten HOESCH-Schlösser 46 und 134 der Z-Spundbohlen 14 miteinander verhakt sind.
  • Zum Befestigen der in 9 links gezeigten Spundbohle 14 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel das Verbindungsprofil 110 (vgl. 7) verwendet, welches an den Befestigungsabschnitt 30 des Doppel-T-Trägers 12 eingehängt ist und mit dem HOESCH-Knopf 134 der links gezeigten Z-Spundbohle 14 in Eingriff steht.
  • Die in 9 rechts gezeigte Z-Spundbohle 14 steht dagegen mit dem in 1 gezeigten Verbindungsprofil 10 in Eingriff, welches an dem rechts gezeigten Doppel-T-Träger 12 eingehängt ist.
  • Durch die im wesentlichen rechteckige Gestaltung der Schlossprofile 22, 52, 72, 92 und 116 ist es möglich, unterschiedliche, gängige Schlösser, wie HOESCH-Klauen, HOESCH-Knöpfe, LARSSEN-Schlösser und ähnliches, mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsprofilen 10, 50, 70, 90, 110 und 140 zu koppeln, wobei die Spundbohlen-Schlösser im Schlossprofil 22, 52, 72, 92 bzw. 116 mit der beschriebenen Drei-Punkt-Berührung oder flächig abgestützt sicher gehalten sind. Gleichzeitig ist aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung der Schlossprofile 22, 52, 72, 92 und 116 auch ein Herstellen der Verbindungsprofile 10, 50, 70, 90, 110 und 140 durch Walzen, insbesondere Warmwalzen, möglich, wodurch die Herstellung gegenüber herkömmlichen, stranggepressten Verbindungsprofilen vereinfacht ist.
  • Ferner können durch Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungsprofile 10, 50, 70, 90, 110, und/oder 140 extreme Schwenkwinkel zwischen den Spundbohlen 14 und den Trägerelementen 12 realisiert werden. Hierdurch können in ihrem Verlauf geschlossene oder gekrümmte bzw. mit einem scharfen Eck versehene Kombi-Spundwände errichtet werden. Auch wenn beim Niederrammen einzelner Trägerelemente 12 zwischen benachbarten Trägerelementen 12 die Abstände variieren oder die Trägerelemente 12 gegeneinander verdreht sein sollten, können derartige Versetzungen durch Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungsprofile 10, 50, 70, 90, 110 und/oder 140 ausgeglichen werden.
  • Anstelle der in den 6 und 9 gezeigten Z-Spundbohlen 14 können selbstverständlich auch U-Spundbohlen, die mit HOESCH-Schlössern, LARSSEN-Schlössern oder vergleichbar gestalteten Schlössern versehen sind, zum Errichten einer Kombi-Spundwand verwendet werden.
  • 10
    Verbindungsprofil
    12
    Trägerelement
    14
    Spundbohle
    16
    Mittelleiste
    18
    Mittelabschnitt
    20
    Anschlussprofil
    22
    Schlossprofil
    24
    erste gerade Maulleiste
    26
    zweite abgewinkelte Maulleiste
    28
    Aufnahme
    A
    Ebene
    30
    Befestigungsabschnitt
    32
    Stützleiste
    34
    Hakenleiste
    36
    Übergangsabschnitt
    38
    Hakenabschnitt
    40
    Schlossmaul
    T
    tangential verlaufende Ebene
    42
    Schlossinnenkammer
    44
    LARSSEN-Schloss
    46
    HOESCH-Klaue
    50
    Verbindungsprofil
    52
    Schlossprofil
    54
    Anschlussprofil
    56
    Mittelleiste
    58
    Maulleiste
    60
    Maulleiste
    62
    rechteckiges Maul
    64
    Befestigungsabschnitt
    70
    Verbindungsprofil
    72
    Schlossprofil
    74
    Anschlussprofil
    76
    gerade Maulleiste
    78
    abgewinkelte Maulleiste
    80
    Hakenleiste
    82
    Mittelleiste
    84
    gekröpftes LARSSEN-Schloss
    90
    Verbindungsprofil
    92
    Schlossprofil
    94
    Anschlussprofil
    96
    Maulleiste
    98
    Maulleiste
    110
    Verbindungsprofil
    112
    Mittelleiste
    114
    Anschlussprofil
    116
    Schlossprofil
    118
    erste gerade Maulleiste
    120
    zweite abgewinkelte Maulleiste
    122
    Hakenleiste
    124
    Übergangsabschnitt
    126
    Hakenabschnitt
    128
    Stützleiste
    130
    Endabschitt
    E
    Ebene
    132
    Schlossinnenkammer
    134
    HOESCH-Knopf
    140
    Verbindungsprofil
    142
    Anschlussprofil
    144
    gerade Maulleiste

Claims (17)

  1. Verbindungsprofil gleichbleibenden Querschnitts zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente, insbesondere für den Aufbau einer Kombi-Spundwand aus Spundbohlen und Trägerelementen, wie Doppel-T-Trägern, wobei das Verbindungsprofil (10; 50; 70; 90; 110; 140) eine Mittelleiste (16; 56; 82; 112) aufweist, an der ein Anschlussprofil (20; 54; 74; 94; 114; 142) zum Einhängen des Trägerelementes (12) und ein Schlossprofil (22; 52; 72; 92; 116) zum Einhängen eines Schlosses (44; 46; 84; 134) der Spundbohle (14) ausgeformt ist, wobei das Schlossprofil (22; 52; 72; 92; 116) eine von der Mittelleiste (16; 56; 82; 112) abstehende Stützleiste (32; 128) und eine von der Mittelleiste (16; 56; 82; 112) abstehende Hakenleiste (34; 80; 122) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleiste (32; 128) des Schlossprofils (22; 52; 72; 92; 116) zumindest annähernd rechtwinklig von der Mittelleiste (16; 56; 82; 112) absteht, und dass die Hakenleiste (34; 80; 122) einen zumindest annähernd rechtwinklig von der Mittelleiste (16; 56; 82; 112) abstehenden Übergangsabschnitt (36; 124) und einen zumindest annähernd rechtwinklig zum Übergangsabschnitt (36; 124) in Richtung der Stützleiste (32; 128) verlaufenden Hakenabschnitt (38; 126) aufweist, welcher mit der Stützleiste (32; 128) eine Maulöffnung (40; 62) zum Einführen des Schlosses (44; 46; 84; 134) der Spundbohle (14) begrenzt.
  2. Verbindungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Schlossprofil (22; 52; 72; 92; 116) begrenzte Innenseite der Mittelleiste (16; 56; 82; 112) abgeflacht ist und gemeinsam mit der Stützleiste (32; 128) und der Hakenleiste (34; 80; 122) eine im Querschnitt betrachtet zumindest annähernd rechteckige Schlossinnenkammer (42; 132) bildet.
  3. Verbindungsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleiste (32) in einer Ebene (T) endet, die tangential an der nach außen zeigenden Flachseite des Hakenabschnittes (38) verläuft.
  4. Verbindungsprofil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleiste (128) einen Endabschnitt (130) aufweist, welcher zumindest annähernd rechtwinklig zur Stützleiste (128) verläuft und in Richtung der Hakenleiste (126) zeigt.
  5. Verbindungsprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (130) der Stützleiste (128) und der Hakenabschnitt (126) der Hakenleiste (122) mit ihren nach außen zeigenden Flachseiten in einer gemeinsamen Ebene (E) liegen.
  6. Verbindungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Abstand (x) zwischen der Innenoberfläche der Stützleiste (32; 128) und der Innenoberfläche des Übergangsabschnittes (36; 124) der Hakenleiste (34; 80; 122) größer ist als der Abstand (y) zwischen der Flachseite der Mittelleiste (16; 56; 82; 112) und der Innenoberfläche des Hakenabschnittes (38; 126) der Hakenleiste (34; 80; 122).
  7. Verbindungsprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen den beiden Abständen (x, y) in einem Bereich von 1,8 zu 1 bis 1,2 zu 1 liegt.
  8. Verbindungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossprofil (22; 52; 72; 92; 116) in seinen Dimensionen zur Aufnahme eines Schlosses (44; 46; 84; 134) einer anzuschließenden LARSSEN-Spundbohle (14) oder einer anzuschließenden HOESCH-Spundbohle ausgebildet ist.
  9. Verbindungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofil (20; 74; 114) durch die Mittelleiste (16; 82; 112), eine von der dem Schlossprofil (22; 72; 116) abgewandten Seite der Mittelleiste (16; 82; 112) in einem Winkel von 90° abstehende erste gerade Maulleiste (24; 76; 118) und eine beabstandet von der ersten Maulleiste (24; 76; 118) von der Mittelleiste (16; 82; 112) abstehende, in Richtung auf die erste gerade Maulleiste (24; 76; 118) abgeknickte zweite Maulleiste (26; 78; 120) begrenzt ist.
  10. Verbindungsprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die geknickte zweite Maulleiste (26; 78) des Anschlussprofils (20; 74) und die Stützleiste (32) des Schlossprofils (22; 72) unmittelbar benachbart zueinander an der Mittelleiste (16; 82) ausgebildet sind und ihre äußeren Flachseiten vorzugsweise bündig ineinander übergehen.
  11. Verbindungsprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeknickte zweite Maulleiste (120) des Anschlussprofils (114) und der Übergangsabschnitt (124) der Hakenleiste (122) unmittelbar benachbart zueinander an der Mittelleiste (112) ausgebildet sind.
  12. Verbindungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofil (54; 94; 142) zwei von der Mittelleiste (56) abstehende, zumindest annähernd parallel zueinander verlaufende Maulleisten (58, 60; 96, 98; 144) aufweist, zwischen die das Trägerelement (12) mit seinem Befestigungsabschnitt (64) zum Befestigen einzuführen ist.
  13. Verbindungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofil (74; 94; 114; 142) im Querschnitt des Verbindungsprofils (70; 90; 110) betrachtet bezüglich des Schlossprofils (72; 92; 116) derart versetzt an der Mittelleiste (82; 112) ausgeformt ist, dass eine der beiden Maulleisten (76; 96; 120; 144) bezüglich des Übergangsabschnittes (124) der Hakenleiste (80; 122) nach außen versetzt ist.
  14. Verbindungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (10; 50; 70; 90; 110; 140) durch Walzen, vorzugsweise durch Warmwalzen hergestellt worden ist.
  15. Kombi-Spundwand, die aus Trägerelementen (12), insbesondere Doppel-T-Trägern, und jeweils mindestens einer zwischen zwei Trägerelementen (12) angeordneten Spundbohle (14) gebildet ist, wobei zum miteinander Verbinden der Trägerelemente (12) mit der Spundbohle (14) ein zwischen diesen angeordnetes Verbindungsprofil (10; 50; 70; 90; 110; 140) vorgesehen ist, an welchem ein mit einem an der Spundbohle (14) ausgebildeten Schloss (44, 46, 84, 134) in Eingriff stehendes Schlossprofil (22; 52; 72; 92; 116) sowie ein mit einem Befestigungsabschnitt (30) eines der Trägerelemente (12) in Eingriff stehendes Aufnahmeprofil (20; 54; 74; 94; 114; 142) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Verbindungsprofile (10; 50; 70; 90; 110; 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
  16. Kombi-Spundwand nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das mit dem Verbindungsprofil (10; 50; 70; 90; 110; 140) in Eingriff stehende Schloss der Spundbohle (14) ein LARSSEN-Schloss (44; 84) ist.
  17. Kombi-Spundwand nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das mit dem Verbindungsprofil (10; 50; 70; 90; 110; 140) in Eingriff stehende Schloss der Spundbohle (14) eine HOESCH-Klaue (46) oder ein HOESCH-Knopf (134) ist.
DE102005037027A 2005-07-12 2005-08-05 Verbindungsprofil zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente sowie Kombi-Spundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil Withdrawn DE102005037027A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021372U DE202005021372U1 (de) 2005-07-12 2005-08-05 Verbindungsprofil zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente sowie Kombi-Spundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil
DE102005037027A DE102005037027A1 (de) 2005-07-12 2005-08-05 Verbindungsprofil zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente sowie Kombi-Spundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil
DE202006021136U DE202006021136U1 (de) 2005-07-12 2006-07-12 Verbindungsprofil zum Anschliessen von Spundbohlen an Trägerelemente sowie Kombi-Spundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil
AT06762559T ATE509161T1 (de) 2005-07-12 2006-07-12 VERBINDUNGSPROFIL ZUM ANSCHLIEßEN VON SPUNDBOHLEN AN TRÄGERELEMENTE SOWIE KOMBI-SPUNDWAND MIT EINEM DERARTIGEN VERBINDUNGSPROFIL
EP06762559A EP1907634B1 (de) 2005-07-12 2006-07-12 VERBINDUNGSPROFIL ZUM ANSCHLIEßEN VON SPUNDBOHLEN AN TRÄGERELEMENTE SOWIE KOMBI-SPUNDWAND MIT EINEM DERARTIGEN VERBINDUNGSPROFIL
EA200800288A EA012831B1 (ru) 2005-07-12 2006-07-12 Соединительный профиль для присоединения шпунтовых свай к несущим элементам и комбинированная шпунтовая стенка
PCT/EP2006/006827 WO2007006567A2 (de) 2005-07-12 2006-07-12 VERBINDUNGSPROFIL ZUM ANSCHLIEßEN VON SPUNDBOHLEN AN TRÄGERELEMENTE SOWIE KOMBI-SPUNDWAND MIT EINEM DERARTIGEN VERBINDUNGSPROFIL
DE202006020139U DE202006020139U1 (de) 2005-07-12 2006-07-12 Verbindungsprofil zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente sowie Kombi-Spundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil
US12/013,320 US7566190B2 (en) 2005-07-12 2008-01-11 Connecting profile for connecting sheet piles to carrier elements and combined sheet pile wall comprising such a connecting profile

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032443.6 2005-07-12
DE102005032443 2005-07-12
DE102005037027A DE102005037027A1 (de) 2005-07-12 2005-08-05 Verbindungsprofil zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente sowie Kombi-Spundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005037027A1 true DE102005037027A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37499386

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037027A Withdrawn DE102005037027A1 (de) 2005-07-12 2005-08-05 Verbindungsprofil zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente sowie Kombi-Spundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil
DE202005021372U Expired - Lifetime DE202005021372U1 (de) 2005-07-12 2005-08-05 Verbindungsprofil zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente sowie Kombi-Spundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil
DE202006021136U Expired - Lifetime DE202006021136U1 (de) 2005-07-12 2006-07-12 Verbindungsprofil zum Anschliessen von Spundbohlen an Trägerelemente sowie Kombi-Spundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021372U Expired - Lifetime DE202005021372U1 (de) 2005-07-12 2005-08-05 Verbindungsprofil zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente sowie Kombi-Spundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil
DE202006021136U Expired - Lifetime DE202006021136U1 (de) 2005-07-12 2006-07-12 Verbindungsprofil zum Anschliessen von Spundbohlen an Trägerelemente sowie Kombi-Spundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7566190B2 (de)
EP (1) EP1907634B1 (de)
AT (1) ATE509161T1 (de)
DE (3) DE102005037027A1 (de)
EA (1) EA012831B1 (de)
WO (1) WO2007006567A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA015864B1 (ru) * 2008-01-28 2011-12-30 Пайлпро Ллк Соединительный элемент для крепления шпунтов к несущим элементам, а также шпунтовая стена с подобными соединительными элементами

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061721A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Pilepro Llc Gebäude aus Spundbohlen
DE102008011795A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Contexo Ag Verbindungselement sowie Spundwand mit derartigem Verbindungselement
DE102009022413A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Contexo Ag Vorgeformte Anschweißspundbohle sowie Anordnung aus mehreren Spundwandkomponenten mit einer derartigen Anschweißspundbohle
US9006372B2 (en) 2010-05-20 2015-04-14 Dow Corning (Shanghai) Co Ltd Silicone resins and their use in polymer compositions
US8801324B2 (en) * 2010-08-17 2014-08-12 Production Resource Group, L.L.C Cable slider with symmetric pieces
DE102011103360B3 (de) 2011-05-27 2012-09-13 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zum Bestimmen wenigstens einer optischen Eigenschaften eines Patientenauges mit einer Intraokularlinse
USD808782S1 (en) * 2016-03-23 2018-01-30 Richard Heindl Connecting element for sheet piles
USD808783S1 (en) * 2016-03-23 2018-01-30 Richard Heindl Connecting element for sheet piles
USD823099S1 (en) * 2016-10-11 2018-07-17 W ENGINEERING GmbH Optimizing element for sheet piles
USD837043S1 (en) * 2017-12-12 2019-01-01 Jens Rehhahn Sheet pile
USD837042S1 (en) * 2017-12-12 2019-01-01 Jens Rehhahn Sheet pile
USD866308S1 (en) * 2017-12-12 2019-11-12 Jens Rehhahn Sheet pile
USD850895S1 (en) * 2017-12-12 2019-06-11 Jens Rehhahn Sheet pile
USD938811S1 (en) * 2019-03-26 2021-12-21 Richard Heindl Sheet pile connector
USD938809S1 (en) * 2019-03-26 2021-12-21 Richard Heindl Sheet pile connector
USD938267S1 (en) * 2019-03-26 2021-12-14 Richard Heindl Sheet pile connector
USD938810S1 (en) * 2019-03-26 2021-12-21 Richard Heindl Sheet pile connector
CA193260S (en) 2019-09-02 2022-11-07 Heindl Richard Sheet pile connector
USD925069S1 (en) * 2020-02-05 2021-07-13 Sheet Pile LLC Combined cylindrical pile, sheet pile and connecting element
USD925776S1 (en) * 2020-02-05 2021-07-20 Sheet Pile LLC Cylindrical pile with connecting elements
CA199934S (en) * 2020-06-24 2023-01-11 Heindl Richard Sheet pile component
USD947015S1 (en) * 2020-07-22 2022-03-29 Richard Heindl Sheet pile connector
JP1735265S (ja) 2021-10-04 2023-01-24 シートパイル用連結具
USD1009615S1 (en) 2021-10-04 2024-01-02 Richard Heindl Sheet pile connector

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443556C (de) * 1927-05-03 Karl Pahl Eiserne Spundwand mit eingebauten Hohlpfaehlen
DE511301C (de) * 1927-08-23 1930-10-29 Karl Nolte Eiserne Spundwand aus Rinnenbohlen
DE19711242A1 (de) * 1997-03-18 1998-10-01 Krupp Ag Hoesch Krupp Verbundschloß und Spundwand
DE19822997A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-09 Georg Wall Universal-Verbindungselement für Spundbohlen
WO2002035010A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Ispc Sarl Verbindungsprofil für spundbohlen
DE10318769A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-23 Georg Wall Kombi-Spundwand

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1508215A (fr) * 1966-11-21 1968-01-05 Ct De Rech S De Pont A Mousson Raccord pour palplanches et ensemble en comportant application
DE29718052U1 (de) * 1997-03-18 1997-12-04 Krupp Ag Hoesch Krupp Verbundschloß und Spundwand
DE19851877A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Georg Wall Verbindungselement für Spundbohlen
US6428244B1 (en) * 2000-07-21 2002-08-06 Georg Wall Connecting element for sheet piles
DE10160125B4 (de) 2001-12-07 2004-02-26 Georg Wall Strangförmiges Anschweißprofil zum Anschweißen an Träger von Wänden, insbesondere Spundwänden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443556C (de) * 1927-05-03 Karl Pahl Eiserne Spundwand mit eingebauten Hohlpfaehlen
DE511301C (de) * 1927-08-23 1930-10-29 Karl Nolte Eiserne Spundwand aus Rinnenbohlen
DE19711242A1 (de) * 1997-03-18 1998-10-01 Krupp Ag Hoesch Krupp Verbundschloß und Spundwand
DE19822997A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-09 Georg Wall Universal-Verbindungselement für Spundbohlen
WO2002035010A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Ispc Sarl Verbindungsprofil für spundbohlen
DE10318769A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-23 Georg Wall Kombi-Spundwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA015864B1 (ru) * 2008-01-28 2011-12-30 Пайлпро Ллк Соединительный элемент для крепления шпунтов к несущим элементам, а также шпунтовая стена с подобными соединительными элементами

Also Published As

Publication number Publication date
US20080175674A1 (en) 2008-07-24
EP1907634B1 (de) 2011-05-11
EA200800288A1 (ru) 2008-06-30
DE202006021136U1 (de) 2012-12-06
WO2007006567A2 (de) 2007-01-18
WO2007006567A3 (de) 2007-04-19
US7566190B2 (en) 2009-07-28
DE202005021372U1 (de) 2007-11-22
EP1907634A2 (de) 2008-04-09
ATE509161T1 (de) 2011-05-15
EA012831B1 (ru) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907634B1 (de) VERBINDUNGSPROFIL ZUM ANSCHLIEßEN VON SPUNDBOHLEN AN TRÄGERELEMENTE SOWIE KOMBI-SPUNDWAND MIT EINEM DERARTIGEN VERBINDUNGSPROFIL
DE102008006353B4 (de) Verbindungselement zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente sowie Kombi-Spundwand mit einem derartigen Verbindungselement
EP1698733B1 (de) Kombi-Spundwand
DE102004024103B3 (de) Strangförmiges Verbindungsprofil zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente
EP2568083A1 (de) Verbindungsprofil und Kombispundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil
DE102009022413A1 (de) Vorgeformte Anschweißspundbohle sowie Anordnung aus mehreren Spundwandkomponenten mit einer derartigen Anschweißspundbohle
DE69909487T2 (de) Metallspundwand
WO2005103392A1 (de) Strangförmiges verbindungsprofil zum anschliessen von spundbohlen an trägerelemente
DE102007027940A1 (de) Verbindungselement und Spundwand mit einem derartigen Verbindungselement
EP2499310B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schalungselements
DE202006021135U1 (de) Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden dreier Spundwandkomponenten sowie Anordnung aus Spundwandkomponenten mit einem derartigen Verbindungsprofil
DE102007020747A1 (de) Anordnung aus mehreren Spundwandkomponenten sowie Anschweißprofil hierfür
WO2006058761A1 (de) Spundbohlen-verbindungselement
DE202016101909U1 (de) Spundwandelemente, Spundwände, und Zwischenstück für derartige Spundwände
EP0765130B1 (de) Beschlag zum verbinden von bauteilen
DE19725143C2 (de) Verbindungselement für Spundbohlen
DE102007027939A1 (de) Verbindungsprofil sowie Spundwand mit derartigem Verbindungsprofil
DE202006020139U1 (de) Verbindungsprofil zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente sowie Kombi-Spundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil
DE19851877A1 (de) Verbindungselement für Spundbohlen
EP1328686A1 (de) Verbindungsprofil für spundbohlen
DE202005022065U1 (de) Kombi-Spundwand
DE19517233C2 (de) Vermarkungseinrichtung zur Befestigung von Vermessungspunkten
DE102008011795A1 (de) Verbindungselement sowie Spundwand mit derartigem Verbindungselement
WO2023099042A1 (de) Spundbohlenmodul und spundwand aus spundbohlenmodulen
DE102015211702A1 (de) Rahmenprofilteil, Sicherungsgitter und Verfahren zum Herstellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTEXO AG, ROTKREUZ-ZUG, CH

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee