DE102005036664B4 - Partikelfilter für ein Brennstoffzellenkühlmittel - Google Patents

Partikelfilter für ein Brennstoffzellenkühlmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102005036664B4
DE102005036664B4 DE102005036664.3A DE102005036664A DE102005036664B4 DE 102005036664 B4 DE102005036664 B4 DE 102005036664B4 DE 102005036664 A DE102005036664 A DE 102005036664A DE 102005036664 B4 DE102005036664 B4 DE 102005036664B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
coolant
housing
filter element
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005036664.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005036664A1 (de
Inventor
Mukesh Kumar
Stephen Kam-Ling Fan
George Shih
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE102005036664A1 publication Critical patent/DE102005036664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005036664B4 publication Critical patent/DE102005036664B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • B01D39/12Filter screens essentially made of metal of wire gauze; of knitted wire; of expanded metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0086Filter condition indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04044Purification of heat exchange media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/20Shape of filtering material
    • B01D2275/201Conical shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Partikelfilter (10) für ein Brennstoffzellenkühlmittel (62) mit einem Filtergehäuse (12), das einen stromaufwärtigen Gehäuseeinlass (16) zur Aufnahme des Kühlmittels (62) und einen stromabwärtigen Gehäuseauslass (18) zur Abgabe des Kühlmittels (62) aufweist, einem in dem Filtergehäuse (12) befindlichen Filterelement (20) und einem Filtereinlassrohr (26), das in Strömungsverbindung mit dem Gehäuseeinlass (16) des Filtergehäuses (12) steht, gekennzeichnet durch ein Rückflussrohr (28), das in Strömungsverbindung mit dem Filtereinlassrohr (26) steht und außerdem in Strömungsverbindung mit einem Kühlmittelreservoir steht, das dahingehend ausgebildet ist, von dem Filtereinlassrohr (26) in das Rückflussrohr (28) zurückfließendes Kühlmittel (62a) aufzunehmen, und durch einen Druckmesser (32), der an das Rückflussrohr (28) angeschlossen ist und dahingehend ausgebildet ist, einen Druck des zurückfließenden Kühlmittels (62a) zu messen und anzuzeigen, der einem Blockierungsgrad des Filterelements (20) entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffzellensysteme, mittels derer unter Einsatz von Wasserstoff Elektrizität erzeugt wird, um Fahrzeuge oder andere elektrische Systeme mit Energie zu versorgen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Partikelfilter, welcher Partikel aus einem Brennstoffzellenkühlmittel herausfiltert, um ein Verstopfen von Kühlmittelfließkanälen in Brennstoffzellen in Stapelanordnung zu verhindern oder zu minimieren, nämlich einen Partikelfilter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Nach dem Stand der Technik sind Brennstoffzellen als Energiequellen für Fahrzeuge bekannt. In einem Brennstoffzellenfahrzeug wird mittels Brennstoffzellen in Stapelanordnung, nachfolgend als Brennstoffzellenstack bezeichnet, unter Einsatz gasförmigen Wasserstoffs Elektrizität erzeugt, die zur Energieversorgung eines zum Antrieb des Fahrzeuges vorgesehenen Elektromotors eingesetzt wird. Brennstoffzellenfahrzeuge sind umweltfreundlich, da als Nebenprodukte nur Wasser und Wärme emittiert wird.
  • Zur Ableitung überschüssiger Wärme von den Brennstoffzellen sind diese mit einem Kühlsystem ausgestattet. Brennstoffzellenkühlsysteme weisen typischerweise Pumpen auf, die ein flüssiges Kühlmittel durch Kanäle in der Brennstoffzelle zirkulieren lassen. In einem mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellenfahrzeug sind die Kühlmittelkanäle in einem Brennstoffzellenstack sehr klein. Wenn flüssiges Kühlmittel durch das Kühlsystem des Brennstoffzellenfahrzeugs strömt, kann es dazu kommen, dass sich Partikel von den verschiedenen Kunststoff-, Metall- und Gummibauteilen des Systems ablösen und in das Kühlmittel gelangen. Über das Kühlmittel werden diese Partikel dann in die Kühlmittelkanäle des Brennstoffzellenstacks befördert. Dies kann zur Folge haben, dass die Kühlmittelkanäle durch die Partikel blockiert werden und dadurch der Kühlmittelfluss in der Brennstoffzelle behindert wird, was wiederum dazu führt, dass einzelne Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstack übermäßig aufgeheizt werden und ausfallen.
  • Die DE 101 01 828 A1 offenbart einen Partikelfilter gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, mit dem Partikel aus dem Kühlmittel einer Brennstoffzelle herausgefiltert werden können.
  • Aus der DE 198 18 491 A1 oder der US 1 662 529 A ist es bekannt, dass die Menge der durch den Filter aus einem Kühlmittel bzw. Schmiermittel entfernten Partikel ermittelt werden kann, indem ein Anstieg des Kühlmitteldrucks stromaufwärts des Filters gemessen und ein entsprechender Blockierungsgrad des Filters angezeigt wird. Dabei wird davon ausgegangen, dass ein direkter Zusammenhang zwischen der Menge der aus dem Filter entfernten Partikel und dem Erfordernis besteht, den Filter ggf. auszutauschen, um eine optimale Filterleistung zu gewährleisten.
  • Aus der US 4 702 754 A ist es bekannt, einen Druckmesser im Nebenschluss rechtwinklig an einen Abschnitt einer Fluidleitung anzuschließen, in dem ein im Wesentlichen kegelförmiges Filterelement angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Partikelfilter für Brennstoffzellenkühlmittel, der Partikel aus dem Kühlmittel entfernt, bevor dieses durch eine Brennstoffzelle geleitet wird, auf eine besonders vorteilhafte Art und Weise mit einer Anzeige für den Blockierungsgrad des Filterelements zu versehen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Partikelfilter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • An den Drucksensor kann eine Druckanzeige angeschlossen werden, die geeicht und in geeigneter Weise mit Markierungen versehen ist, um den Grad anzuzeigen, bis zu welchem der Filter, entsprechend der Größe des stromaufwärtigen Filterdrucks – so wie dieser Druck von dem Drucksensor gemessen wird – mit Partikeln verstopft ist. Die Druckanzeige weist eine Markierung auf, die einen stromaufwärts bestehenden Filterdruck anzeigt. Erreicht dieser Druck eine bestimmte Stärke, so ist der Filter zu warten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Anschauungszwecken dienende, zum Teil schematische vertikale Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Partikelfilters für ein Brennstoffzellenkühlmittel gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • 2 eine Unteransicht eines Brennstoffzellenfahrzeugs, die veranschaulicht, an welcher Stelle der Partikelfilter für ein Brennstoffzellenkühlmittel in dem Fahrzeug typischerweise angebracht werden sollte, damit die Installation und das Auswechseln des Filters möglichst einfach zu bewerkstelligen sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Brennstoffzellenkühlmittelpartikelfilter, mittels dessen Partikel aus einem Brennstoffzellenkühlmittel entfernt werden, bevor das Kühlmittel durch ein Brennstoffzellenkühlsystem geleitet wird. Der erfindungsgemäße Brennstoffzellenkühlmittelpartikelfilter ist dazu geeignet, Partikel aus einem Kühlmittel eines Brennstoffzellenkühlsystem eines Fahrzeugs herauszufiltern, und insbesondere dazu, Partikel aus einem Kühlmittel eines Brennstoffzellensystems herauszufiltern, welches dazu vorgesehen ist, ein elektrisches System beliebiger Art mit Energie zu versorgen.
  • In 1 ist eine zu Anschauungszwecken dargestellte Ausführungsform eines Brennstoffzellenfahrzeugkühlmittelfilters der vorliegenden Erfindung, im Folgenden als ”Filter” bezeichnet, insgesamt mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnet. Der Filter 10 weist ein im Wesentlichen längliches, typischerweise zylinderförmiges Filtergehäuse 12 auf, das insbesondere aus Metall oder Kunststoff bestehen kann, ohne jedoch auf diese Materialien beschränkt zu sein. Vorzugsweise besteht das Filtergehäuse 12 aus Polyvinylidenfluorid (PVDF). Das Filtergehäuse 12 weist ein Gehäuseinneres 14 auf. Ein Gehäuseeinlass 16 steht mit dem Gehäuseinneren 14 an einem Ende des Filtergehäuses 12 in Verbindung, und ein Gehäuseauslass 18 steht mit dem Gehäuseinneren 14 an dem entgegengesetzten Ende des Filtergehäuses 12 in Verbindung.
  • In dem Gehäuseinneren 14 ist zwischen dem Gehäuseeinlass 16 und dem Gehäuseauslass 18 ein Filterelement 20 angebracht, welches das Gehäuseinnere 14 in einen Vorfilterbereich 22 und einen gefilterten Bereich 24 trennt. Das Filterelement 20 kann, wie ersichtlich, eine im Allgemeinen kegelförmige oder stumpfke gelförmige Ausgestaltung besitzen, derart, dass der mit 20a bezeichnete Mund des Filterelementes 20 typischerweise an den Gehäuseeinlass 16 und der mit 20b bezeichnete Scheitel des Filterelements 20 typischerweise an den Gehäuseauslass 18 angrenzt. Das Filterelement 20 kann aus Metall, Kunststoff oder einem beliebigen anderen Material bestehen, das mit einem Brennstoffzellenkühlmittel verträglich ist, welches typischerweise aus einer Mischung aus 40 Vol.-% Ethylenglykol und 60 Vol.-% demineralisiertem Wasser besteht. Das Filterelement 20 ist vorzugsweise ein Geflecht aus Edelstahl 316 und dazu ausgelegt, Partikel mit einer Größe von 40 Mikrometer oder darüber zu filtern.
  • Ein Filtereinlassrohr 26 steht mit dem Gehäuseeinlass 16 in Strömungsverbindung, um, wie im Folgenden beschrieben, ein strömendes flüssiges Brennstoffzellenkühlmittel 62 in das Filtergehäuse 12 zu leiten. Ein Filterauslassrohr 30 steht in Strömungsverbindung mit dem Gehäuseauslass 18, um das Kühlmittel 62 aus dem Filtergehäuse 12 herauszuleiten. Ein Rückflussrohr 28 steht in Strömungsverbindung mit dem Filtereinlassrohr 26 und ist im Wesentlichen quer zu diesem verlaufend angeordnet. Ein Kühlmittelreservoir (nicht dargestellt) kann so angebracht sein, dass es in Strömungsverbindung mit dem Rückflussrohr 28 steht, um zurückfließendes Kühlmittel 62a aufzunehmen, das, wie im Folgenden weiter beschrieben, von dem Filtereinlassrohr 26 in das Rückflussrohr 28 fließt.
  • Bei teilweiser oder vollständiger Blockierung des Filterelements 20 aufgrund längerer Nutzung des Filters 10 fließt, wie im Folgenden beschrieben, zurückfließendes Kühlmittel 62a aus dem Filtereinlassrohr 26 in das Rückflussrohr 28. Der Druck des zurückfließenden Kühlmittels 62a ist direkt proportional zum Grad der Blockierung des Filterelements 20. An den Brennstoffzellenkühlmittelfilter 10 ist ein Druckmesser 32 angeschlossen, um, wie im Folgenden beschrieben, den Druck des zurückfließenden Kühlmittels 62a in dem Rückflussrohr 28 je nach dem Grad der Blockierung des Filterelements 20 mit Partikeln zu messen und anzuzeigen. Der Druckmesser 32 weist eine Druckanzeige 38 auf, die in Wirkverbindung mit dem Inneren des Rückflussrohrs 28 steht, um den Druck des zurückfließenden Kühlmittels 62a im Rückflussrohr 28 zu messen und anzuzeigen. Dabei kann die Druckanzeige 38 verschiedene Anzeigebereiche aufweisen, wie z. B. einen ersten Anzeigebereich 40a, der einer Blockierung des Filterelements 20 von 0% bis 25% entspricht; einen zweiten Anzeigebereich 40b, der einer Blockierung des Filterelements 20 von 25% bis 50% entspricht; einen dritten Anzeigebereich 40c, der einer Blockierung des Filterelements 20 von 50% bis 75% entspricht; sowie einen vierten Anzeigebereich 40d, der einer Blockierung des Filterelements 20 von 75% bis 100% entspricht.
  • Die Druckanzeige 38 kann z. B. eine herkömmliche Druckmessplatte, -membran oder -spule sein, die in der Lage ist, den Druck des zurückfließenden Kühlmittels 62a im Rückflussrohr 28 zu ermitteln. Die verschiedenen Anzeigebereiche 40a40d können normalerweise eine einheitliche Hintergrundfarbe haben, wie z. B. weiß, und bei Aktivierung je nach Druck des zurückfließenden Kühlmittels 62a im Rückflussrohr 28 zu einer gewählten Farbe wechseln. Z. B. kann der erste Anzeigebereich 40a von der einheitlichen Hintergrundfarbe, wie etwa weiß, nach grün wechseln, wenn das Filterelement 20 nicht blockiert ist oder wenn der Druck des zurückfließenden Kühlmittels 62a einer Blockierung des Filterelements 20 von bis zu 25% entspricht. Daher ist der erste Anzeigebereich 40a so geeicht, dass er von der einheitlichen Hintergrundfarbe nach grün wechselt, wenn die Druckanzeige 38 einen Druck des zurückfließenden Kühlmittels 62a misst, der sich aus einer Blockierung des Filterelements 20 von 25% oder weniger ergibt. In ähnlicher Weise kann der zweite Anzeigebereich 40b so geeicht sein, dass er von der einheitlichen Hintergrundfarbe nach gelb wechselt, wenn die Druckanzeige 38 einen Druck des zurückfließenden Kühlmittels 62a erfasst, der einer Blockierung des Filterelements 20 von 25% to 50% entspricht. Der dritte Anzeigebereich 40c wechselt typischerweise von der Hintergrundfarbe nach orange, wenn der Kühlmitteldruck einer Blockierung des Filterelements 20 von 50% bis 75% entspricht, und der vierte Anzeigebereich 40d wechselt typischerweise von der Hintergrundfarbe nach rot, wenn der Kühlmitteldruck einer Blockierung des Filterelements 20 von 75% bis 100% entspricht.
  • Selbstverständlich können auch andere, dem Fachmann bekannte Druckmesser verwendet werden, um den Druck des zurückfließenden Kühlmittels 62a im Rückflussrohr 28 zu messen und anzuzeigen. Beispielsweise kann die Druckanzeige 38 eine Anzeigenadel (nicht dargestellt) aufweisen, die sich in Reaktion auf und proportional zu der Höhe des Drucks des zurückfließenden Kühlmittels 62a im Rückflussrohr 28 von links nach rechts bewegt. In diesem Fall würde sich die Anzeigenadel in den ersten Anzeigebereich 40a bewegen, wenn das Filterelement 20 bis zu 25% blockiert ist; in den zweiten Anzeigebereich 40b wenn das Filterelement 20 zu 25% bis 50% blockiert ist; in den dritten Anzeigebereich 40c wenn das Filterelement 20 zu 50% bis 75% blockiert ist; und in den vierten Anzeigebereich 40d, wenn das Filterelement 20 zu 75% bis 100% blockiert ist.
  • 2 veranschaulicht eine typische Einbauposition des Brennstoffzellenkühlmittelfilters 10 in einem Brennstoffzellenfahrzeug 50, das in einer Ansicht von unten her gesehen dargestellt ist. Das Brennstoffzellenfahrzeug 50 weist eine Frontpartie 52, ein Heck 54, ein Paar von Vorderrädern 56 und ein Paar von Hinterädern 58 auf. Der Filter 10 ist vorzugsweise in einer horizontalen Position zwischen den Vorderrädern 56 und den Hinterrädern 58 angebracht und ist vom Boden 60 des Brennstoffzellenfahrzeugs 50 aus zugänglich. Ein Einlass 64a des Fahrzeugkühlsystems 64 (gestrichelt dargestellt) ist mit dem Filterauslassrohr 30 des Filters 10 verbunden, und ein Auslass 64b des Fahrzeugkühlsystems 64 ist mit dem Filtereinlassrohr 26 des Filters 10 verbunden. Auf diese Weise ist der Filter 10 an dem Brennstoffzellenfahrzeug 50 leicht zugänglich, um je nach Bedarf gewartet, repariert oder ausgetauscht zu werden. Die Druckanzeige 38 des Druckmessers 32 ist typischerweise am Armaturenbrett (nicht dargestellt) des Brennstoffzellenfahrzeugs 50 oder an einer anderen Stelle angebracht, die für den Fahrer des Brennstoffzellenfahrzeugs 50 sichtbar ist.
  • Nachfolgend wird sowohl auf 1 als auch auf 2 Bezug genommen. Bei normalem Betrieb des Filters 10 strömt Kühlmittel 62 durch das gesamte Fahrzeugkühlsystem 64 (2), um die Brennstoffzellenanordnung (nicht dargestellt) des Brennstoffzellenfahrzeuges 50 typischerweise in herkömmlicher Art zu kühlen. Das verbrachte Kühlmittel 62 strömt jeweils vom Fahrzeugkühlsystem 64 durch den Auslass 64b und in das Filtereinlassrohr 26 des Filters 10. Wenn das Filterelement 20 des Filters 10 nicht blockiert ist, strömt das Kühlmittel 62 ungehindert jeweils vom Filtereinlassrohr 26 durch den Gehäuseeinlass 16 in das Gehäuseinnere 14 des Filtergehäuses 12 und durch das Filterelement 20 in das Filterauslassrohr 30 bzw. den Gehäuseauslass 18.
  • Während das Kühlmittel 62 durch das Filterelement 20 strömt, werden Partikel (nicht dargestellt) mit einer Größe von typischerweise etwa 40 Mikrometern und größer aus dem Kühlmittel 62 entfernt und in dem Filterelement 20 festgehalten. Daher ist das Kühlmittel 62, das aus dem Filter 10 austritt und durch den Einlass 64a zurück in das Fahrzeugkühlsystem 64 geleitet wird, im Wesentlichen frei von Partikeln, die andernfalls im Laufe der Zeit die Kühlmittelkanäle in der Brennstoffzellenanordnung (nicht dargestellt) verstopfen würden. Beim ersten Durchgang des Kühlmittels 62 durch den Filter 10 werden typischerweise etwa 95 bis 98 Prozent der Verschmutzungspartikel aus dem Kühlmittel 62 entfernt.
  • Wenn das Filterelement 20 im Wesentlichen frei von einer Verstopfung durch Partikel ist, fließt das Kühlmittel 62 in der Regel ungehindert und in einer Richtung vom Filtereinlassrohr 26 in und durch das Filtergehäuse 12. Daher fließt praktisch kein Kühlmittel als zurückfließendes Kühlmittel 62a vom Filtergehäuse 12 zurück in das Filtereinlassrohr 26 und in das Rückflussrohr 28. Dementsprechend misst der Druckmesser 32 im Rückflussrohr 28 einen Kühlmitteldruck von ”0”. Dieser Kühlmitteldruck korreliert mit einer Verstopfung des Filterelements 20 von 0%. Diesen unverstopften Zustand des Filterelements 20 zeigt die Druckanzeige 38 an, indem sie dem ersten Anzeigebereich 40a die ”Aktivierungsfarbe” (in diesem Fall grün) zuweist, während die übrigen Anzeigebereiche 40b40d ihre einheitliche Hintergrundfarbe beibehalten. Dementsprechend wird die Druckanzeige 38 so gedeutet, dass sie entweder einen unverstopften Zustand des Filterelements 20 oder einen verstopften Zustand zwischen 1% und 25% anzeigt.
  • In dem Maße wie das Filterelement 20 bei längerem Gebrauch durch Partikel zunehmend verstopft, beginnt, da das nach vorn strömende Kühlmittel 62 auf die blockierten Bereiche des Filterelements 20 trifft, ein Teil des Kühlmittels vom Filtergehäuse 12 zurückzufließen und als zurückfließendes Kühlmittel 62a zurück in das Filtereinlassrohr 26 zu fließen. Ein Teil dieses zurückfließenden Kühlmittels 62a fließt in das Rückflussrohr 28. Der Druckmesser 32 misst den Druck des zurückfließenden Kühlmittels 62a im Rückflussrohr 28, und die Druckanzeige 38 zeigt den gemessenen Druck als direktes Maß des Grades der Blockierung des Filterelements 20 an.
  • Entspricht der Druck des zurückfließenden Kühlmittels 62a einer Blockierung des Filterelements 20 von 1% bis 25%, so zeigt der erste Anzeigebereich 40a der Druckanzeige 38 die entsprechende ”Aktivierungsfarbe” (in diesem Falle grün). Entspricht der Druck des zurückfließenden Kühlmittels 62a im Rückflussrohr 28 einer Blockierung des Filterelements 20 von 25% bis 50%, so wechselt die Farbe des zweiten Anzeigebereichs 40b von der Hintergrundfarbe zu der entsprechenden ”Aktivierungsfarbe” (in diesem Falle gelb). Entspricht der Druck des zurückfließenden Kühlmittels 62a im Rückflussrohr 28 einer Blockierung des Filterelements 20 von 50% to 75%, so wechselt die Farbe des dritten Anzeigebereichs von der Hintergrundfarbe zu der entsprechenden ”Aktivierungsfarbe” (in diesem Falle orange). Entspricht der Druck des zurückfließenden Kühlmittels 62a im Rückflussrohr 28 einer Blockierung des Filterelements 20 von 75% to 100%, so wechselt die Farbe des vierten Anzeigebereichs 40d von der Hintergrundfarbe zu der entsprechenden ”Aktivierungsfarbe” (in diesem Falle rot). Ist dieser Zustand erreicht, so zeigt die Aktivierung des vierten Anzeigebereichs 40d dem Fahrer (nicht dargestellt) des Brennstoffzellenfahrzeugs 50 an, dass der Brennstoffzellenkühlmittelfilter 10 aus dem Fahrzeug 50 zu entfernen oder zu warten ist.
  • Der Filter 10 ist vorzugsweise so konstruiert, dass er Kühlmitteldrücken von bis zu etwa 5,17 bar (75 psi) standhalten kann, ohne undicht zu werden oder seine Funktionsfähigkeit einzubüßen. Die Konstruktion des Filters 10 ermöglicht dessen Betrieb bei Temperaturen von 85°C ohne Verlust seiner strukturellen Integrität. Der Filter 10 kann ohne Wartung mindestens ein Jahr lang oder über eine Fahrleistung von 25.000 km (15.000 Meilen) betrieben werden. Für die Verwendung des Filters 10 gelten vorzugsweise die folgenden Betriebsbedingungen: Luftfeuchtigkeit zwischen 0% und 100%; Höhen zwischen 150 Meter unterhalb und 4.570 Metern oberhalb des Meeresspiegels; und maximaler Druckverlust 0,06 bar (0,9 psi) bei einer Pumpendrehzahl von 4.500 Umdrehungen pro Minute und einer Durchflussmenge von 97 Litern pro Minute (25,5 gpm).

Claims (7)

  1. Partikelfilter (10) für ein Brennstoffzellenkühlmittel (62) mit einem Filtergehäuse (12), das einen stromaufwärtigen Gehäuseeinlass (16) zur Aufnahme des Kühlmittels (62) und einen stromabwärtigen Gehäuseauslass (18) zur Abgabe des Kühlmittels (62) aufweist, einem in dem Filtergehäuse (12) befindlichen Filterelement (20) und einem Filtereinlassrohr (26), das in Strömungsverbindung mit dem Gehäuseeinlass (16) des Filtergehäuses (12) steht, gekennzeichnet durch ein Rückflussrohr (28), das in Strömungsverbindung mit dem Filtereinlassrohr (26) steht und außerdem in Strömungsverbindung mit einem Kühlmittelreservoir steht, das dahingehend ausgebildet ist, von dem Filtereinlassrohr (26) in das Rückflussrohr (28) zurückfließendes Kühlmittel (62a) aufzunehmen, und durch einen Druckmesser (32), der an das Rückflussrohr (28) angeschlossen ist und dahingehend ausgebildet ist, einen Druck des zurückfließenden Kühlmittels (62a) zu messen und anzuzeigen, der einem Blockierungsgrad des Filterelements (20) entspricht.
  2. Partikelfilter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (20) kegelförmig ist und einen Mund (20a) aufweist, der an das stromaufwärtige Ende des Filtergehäuses (12) angrenzt, sowie einen Scheitel (20b), der an das stromabwärtige Ende des Filtergehäuses (12) angrenzt.
  3. Partikelfilter (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (20) aus einem Edelstahldrahtgeflecht besteht.
  4. Partikelfilter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (20) eine Siebleistungsfähigkeit von 40 Mikrometern aufweist.
  5. Partikelfilter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (20) eine Druckanzeige (38) und mehrere Anzeigebereiche (40a–d) aufweist, die auf der Druckanzeige (38) angebracht sind, um Drücke des Kühlmittels (62) anzuzeigen, die den Blockierungsgraden des Filterelements (20) entsprechen.
  6. Partikelfilter (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Anzeigebereiche (40a–d) einen ersten Anzeigebereich (40a) aufweisen, der eine Blockierung des Filterelements (20) von 0% bis zu 25% anzeigt, einen zweiten Anzeigebereich (40b), der eine Blockierung des Filterelements (20) von 25% bis 50% anzeigt, einen dritten Anzeigebereich (40c), der eine Blockierung des Filterelements (20) von 50% bis 75% anzeigt und einen vierten Anzeigebereich (40d), der eine Blockierung des Filterelements (20) von 75% bis 100% anzeigt.
  7. Partikelfilter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückflussrohr (28) in einem Winkel im Verhältnis zur Längsachse des Filtergehäuses (12) angebracht ist, der im Wesentlichen 90° beträgt.
DE102005036664.3A 2004-08-19 2005-08-04 Partikelfilter für ein Brennstoffzellenkühlmittel Expired - Fee Related DE102005036664B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/922,610 US7445705B2 (en) 2004-08-19 2004-08-19 Particle filter for fuel cell coolant
US10/922,610 2004-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005036664A1 DE102005036664A1 (de) 2006-02-23
DE102005036664B4 true DE102005036664B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=35721724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036664.3A Expired - Fee Related DE102005036664B4 (de) 2004-08-19 2005-08-04 Partikelfilter für ein Brennstoffzellenkühlmittel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7445705B2 (de)
DE (1) DE102005036664B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8246817B2 (en) * 2004-06-10 2012-08-21 Ford Motor Company Deionization filter for fuel cell vehicle coolant
DE102017213798B4 (de) 2017-08-08 2020-10-08 Audi Ag Brennstoffzellensystem
DE102019121342B4 (de) * 2018-08-15 2021-03-18 Mann+Hummel Gmbh Filterelement für den Einsatz als Partikelfilter in einem Kühlkreislauf eines elektrochemischen Energiewandlers und Verwendung des Filterelements in einer Anordnung mit einem elektrochemischen Energiewandler und einem Kühlkreislauf
CN114665118A (zh) * 2021-04-14 2022-06-24 长城汽车股份有限公司 燃料电池的冷却系统和车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1662529A (en) * 1926-10-27 1928-03-13 Ac Spark Plug Co Means for testing filters
US4702754A (en) * 1986-04-04 1987-10-27 Blocker William C Vapor delivery pressure test adapter
DE19818491A1 (de) * 1997-04-25 1999-01-28 Yamaha Motor Co Ltd Reinigungssystem mit Reinigungsvorrichtung für Arbeitsflüssigkeit und automatischer Filterwaschvorrichtung
DE10101828A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Xcellsis Gmbh Partikelfilterelement
US20040001984A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Julio Alva Fuel cell cooling system for low coolant flow rate
US20050204753A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Helix Technology Corporation Integrated rough/purge/vent (RPV) valve

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US551413A (en) 1895-12-17 Willakd b
US434850A (en) 1890-08-19 Joseph twedell
US4334850A (en) * 1978-07-31 1982-06-15 Armen Garabedian Apparatus for making a stress-free plastic article
DE4230180A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Eberspaecher J Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands von Partikelfiltern
SE470377B (sv) * 1993-02-11 1994-02-07 Gambro Dialysatoren Dropp- och/eller expansionskammare med inbyggt filter och förfarande för framställning av en sådan
US6885920B2 (en) * 1999-07-30 2005-04-26 Oshkosh Truck Corporation Control system and method for electric vehicle
JP3671857B2 (ja) 2001-04-12 2005-07-13 日産自動車株式会社 燃料電池システムの導電率管理装置
JP3671917B2 (ja) 2002-02-08 2005-07-13 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP2003242163A (ja) 2002-02-19 2003-08-29 Canon Inc 画像記録装置、情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
TW553500U (en) * 2002-04-24 2003-09-11 Asia Pacific Fuel Cell Tech Liquid cooling type fuel battery device
US7344797B2 (en) 2002-04-30 2008-03-18 General Motors Corporation Compact fuel cell stack structure
US20040001985A1 (en) 2002-06-28 2004-01-01 Hydrogenics Corporation Fuel cell cooling system
US6651433B1 (en) 2002-09-13 2003-11-25 Leslie C. George, Jr. Brayton screw engine with brayton bottoming system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1662529A (en) * 1926-10-27 1928-03-13 Ac Spark Plug Co Means for testing filters
US4702754A (en) * 1986-04-04 1987-10-27 Blocker William C Vapor delivery pressure test adapter
DE19818491A1 (de) * 1997-04-25 1999-01-28 Yamaha Motor Co Ltd Reinigungssystem mit Reinigungsvorrichtung für Arbeitsflüssigkeit und automatischer Filterwaschvorrichtung
DE10101828A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Xcellsis Gmbh Partikelfilterelement
US20040001984A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Julio Alva Fuel cell cooling system for low coolant flow rate
US20050204753A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Helix Technology Corporation Integrated rough/purge/vent (RPV) valve

Also Published As

Publication number Publication date
US20060037894A1 (en) 2006-02-23
US7445705B2 (en) 2008-11-04
DE102005036664A1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024991B4 (de) Kühlanordnung für brennstoffzellenbetriebene Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Entfernen von Ionen aus einem Kühlmittelkreislauf einer Kraftfahrzeug-Brennstoffzelle
DE102008008132B4 (de) Luftabscheider für Kühlsysteme mit niedriger Strömungsrate
DE112007000896B4 (de) Koaleszenzfilterbaugruppe
EP0884082B1 (de) Einrichtung zum Reinigen einer Hydraulikflüssigkeit
DE112009000576T5 (de) Statisch dissipative Filtrationsmedien
DE102005036664B4 (de) Partikelfilter für ein Brennstoffzellenkühlmittel
DE10138695A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Wasser aus dem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE102016008079A1 (de) Tankventil
DE112016004523T5 (de) Systeme und Verfahren zur Integration eines Druckdifferentsensors
EP2784298A1 (de) Öl- oder Kraftstofffilteranlage
DE102010037309A1 (de) Dieselkraftstofffilter
DE3410394C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Umlaufsystem und Tintentrahldrucker
DE112014001070B4 (de) Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor, Verbrennungsmotor und Fahrzeug mit einem solchen Kraftstoffsystem und Verfahren zum Austausch eines Filterelements in einem Kraftstoffsystem
DE102005046286A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Reinheiten oder Dispersionen einer Polymerschmelze sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2423520B2 (de) Druckluft-Versorgungseinrichtung für die Nebenverbraucher einer Mehrkreis-Druckluftbremsanlage von Lastkraftwagen
DE202004015491U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Verschmutzungen
WO2017063794A1 (de) Koaleszenzelement und filterelement mit einem koaleszenzelement
DE102007056594B4 (de) Siebwechsler
DE19828933C2 (de) Kraftstoff-Versorgungssystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen System
DE102022212713A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Abriebpartikeln
DE60206297T2 (de) Behälter für fluid
DE102020102217B4 (de) Filteranordnung für ein Hydrauliksystem eines Fahrzeugs
DE102021004616A1 (de) Filtervorrichtung
DE102014117256B4 (de) Wärmetauscher für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP1752421A1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0035143000

Ipc: H01M0008040000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120424

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0035143000

Ipc: H01M0008040000

Effective date: 20120509

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040820

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee