DE102005036299A1 - Kühlsystem für Elektronikgehäuse - Google Patents

Kühlsystem für Elektronikgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102005036299A1
DE102005036299A1 DE102005036299A DE102005036299A DE102005036299A1 DE 102005036299 A1 DE102005036299 A1 DE 102005036299A1 DE 102005036299 A DE102005036299 A DE 102005036299A DE 102005036299 A DE102005036299 A DE 102005036299A DE 102005036299 A1 DE102005036299 A1 DE 102005036299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling system
cooling
housing
electronics
levels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005036299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005036299B4 (de
Inventor
Nikolaus Kerner
Christian Weinzierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005036299A priority Critical patent/DE102005036299B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to US11/997,750 priority patent/US7684195B2/en
Priority to AT06763820T priority patent/ATE553639T1/de
Priority to PCT/EP2006/063417 priority patent/WO2007014801A2/de
Priority to EP06763820A priority patent/EP1911335B1/de
Priority to CNA2006800282995A priority patent/CN101248710A/zh
Priority to MX2008001735A priority patent/MX2008001735A/es
Priority to CA002617531A priority patent/CA2617531A1/en
Publication of DE102005036299A1 publication Critical patent/DE102005036299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005036299B4 publication Critical patent/DE102005036299B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20872Liquid coolant without phase change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flüssigkeitsdurchströmtes Kühlsystem zum Abführen von Abwärme für Elektronikgehäuse, insbesondere für den Automobilbereich. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist das Kühlsystem (1) an die Geometrie des Gehäuses (2) angepasst. DOLLAR A Die vorliegende Erfindung schafft erstmals vorteilhaft ein effektives Kühlsystem (1) für Elektronikgehäuse (2) über mehrere Leiterplattenebenen (6, 7) hinweg mit platzsparender, kompakter Bauweise. Sie eignet sich insbesondere für Anwendungen im Automobilbereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mit Flüssigkeit durchströmtes Kühlsystem zum Abführen von Abwärme für Elektronikgehäuse, insbesondere für den Automobilbereich.
  • Im Bereich der elektronischen Steuergeräte für das Motormanagement eines Automobils werden die thermischen Anforderungen an die Elektronik immer umfangreicher. Dies kann im Wesentlichen auf die Zunahme der Funktionen zurückgeführt werden, für deren Umsetzung zusätzliche Bauelemente benötigt werden.
  • Durch diese zusätzlichen Bauelemente nimmt auch die Verlustleistung zu. Durch die Nähe zum Motorbereich werden insbesondere hohe Anforderungen an die Temperaturstabilität der elektronischen Steuergeräte gestellt. Dies führt dazu, dass die Temperaturen in den internen Verbindungen wie z.B. Lötstellen als auch in den Bauelementen zulässige Grenzen übersteigen können. Als Folge davon können Probleme hinsichtlich der Lebensdauer auftreten.
  • Grundsätzlich ist das Problem der Überhitzung durch aktive Kühlung mit Flüssigkeitskühlern zu lösen. Bekannte Konzepte für flüssigkeitsgekühlte elektronische Steuergeräte basieren in der Regel auf zusätzlichen Kühlern, die an oder in die Elektronikeinheit gebaut werden. Damit ist eine gute Entwärmung der Elektronik möglich.
  • Die DE 198 42 615 A1 beschreibt ein elektronisches Gerät, das ein Gehäuse aufweist, in dem ein Leiterplattenmodul untergebracht ist. Eine Zwangskühlungseinrichtung mit Kühlrippen ist mit der Außenwandung des Gehäuses verbunden. Nachteilig ist bei dieser Lösung jedoch, dass die Kühlelemente nicht in un mittelbarer Nähe zu den wärmeabstrahlenden elektronischen Bauelementen angeordnet sind, sondern jeweils seitlich, was zu einem erhöhten Raumbedarf führt. Zudem eignen sich diese Kühler auch nicht dazu, eine auf mehrere Leiterplattenebenen verteilte Elektronik zu kühlen, da es sich in der Regel um ebene Konstruktionen handelt. Eine Lösung dieses Problems besteht momentan in der Verwendung mehrerer Kühler bzw. speziell geformter Kühler, die jedoch hinsichtlich ihrer Herstellung bzw. Montage wieder einen erhöhten Aufwand erfordern.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kühlsystem mit einer platzsparenden, kompakten Bauweise zu schaffen, das auch über mehrere Leiterplattenebenen hinweg eine sichere Kühlung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühlsystem für Elektronikgehäuse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Kühlsystem zeichnet sich dadurch aus, dass es an die Geometrie des Gehäuses angepasst ist. Dadurch wird eine platzsparende, kompakte Bauweise des gesamten Elektronikgeräts ermöglicht, da für das Kühlsystem kein zusätzlicher Bauraum benötigt wird. Zudem führt die geometrische Anpassung des Kühlsystems an das Gehäuse vorteilhaft dazu, dass direkt an den wärmeabstrahlenden elektronischen Bauelementen gekühlt wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Kühlsystem über mehrere Leiterplattenebenen angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, dass die verlustleistungsbehafteten Bauelemente besser ver teilt werden und durch die direkte Kühlung am Wärmeabstrahlenden Bauelement Wärmespitzen vermieden werden.
  • Das erfindungsgemäße Kühlsystem wird bevorzugt im Wesentlichen durch eine mäanderartige Kühlschlange gestellt, die aus einem Rohr durch einfaches Biegen in die gewünschte Geometrie verformt wird. Durch dieses sehr einfache Herstellungsverfahren können auch sehr anspruchsvolle Gehäusegeometrien mit einer effektiven Kühlung versehen werden.
  • Bevorzugt ist es des Weiteren, ein einteiliges Kühlsystem zu verwenden, da auf diese Art keinerlei Dichtungsprobleme auftreten können.
  • Vorteilhafterweise wird das Kühlsystem außerhalb, also auf der den Leiterplatten abgewandten Seite des Gehäuses angeordnet, so dass die Kühlflüssigkeit nicht in unmittelbarem Kontakt zu den elektronischen Bauelementen steht, wenn es zu einem Defekt kommen sollte.
  • Um eine effektive Kühlung zu gewährleisten, ist es zudem vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Kühlsystem aus einem wärmeleitenden Material, wie z.B. Aluminium, hergestellt ist.
  • Zur sicheren Lagerung des erfindungsgemäßen Kühlsystems ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn dieses in einer Führungsnut angeordnet ist, so dass eine feste Positionierung und damit eine kontinuierliche Kühlung gewährleistet sind.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass der Rohrdurchmesser des Kühlsystems variabel zwischen 4 mm bis 20 mm, insbesondere zwischen 8 bis 18 mm, ausgebildet ist, und somit je nach den gewünschten Bedingungen ausgewählt werden kann, wobei das Kühlsystem für alle möglichen, konstuktiv sinnvollen Durchmesser anwendbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Kühlsystem aus einem korrisionsbeständigen Material hergestellt ist, da es außerhalb des Gehäuses gelagert ist und somit mit Salzsprühnebeln, Wasser oder anderen, teils chemisch aggressiven, Substanzen wie z.B. Laugen, Säuren oder Reinigungsmitteln in Kontakt kommen kann.
  • Die vorliegende Erfindung schafft erstmals vorteilhaft ein effektives Kühlsystem für Elektronikgehäuse über mehrere Leiterplattenebenen hinweg mit platzsparender, kompakter Bauweise. Sie eignet sich insbesondere für Anwendungen im Automobilbereich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigen schematisch:
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Kühlsystem; und
  • 2 in einer Schnittdarstellung das erfindungsgemäße Kühlsystem nach 1.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Kühlsystem 1 für Elektronikgehäuse im montierten Zustand. Das in 1 dargestellte Elektronikgehäuse 2 umfasst ein Gehäuseunterteil 3 sowie ein Gehäuseoberteil 4, auf welchem das Kühlsystem 1 in, vorzugsweise symmetrisch angeordneten U-förmigen Führungsnuten 5 gelagert ist. Dabei sind die Schenkel der U-förmigen Führungsnut 5 nicht auf gleicher Ebene, sondern positionsgleich zu den im Inneren des Eletkronikgehäuses 2 gelagerten Leiterplattenebenen 6 und 7 angeordnet. Insgesamt ergeben sich drei Ebenen. Ebene 1 umfasst den Bauraum zwischen Gehäuseunterteil 3 sowie Leiterplattenebene 6. Ebene 2 umfasst den Bauraum zwischen den Leiterplattenebenen 6 und 7. Die dritte Ebene wird durch die Leiterplattenebene 7 und das Gehäuseoberteil 4 begrenzt. Das Kühlsystem 1, das vorzugsweise durch eine mäanderartige Kühlschlange 8 ausgebildet ist, lagert außerhalb des Gehäuses 2, also auf der den Leiterplatten (6, 7) abgewandten Seite des Gehäuses, in den symmetrisch vom Gehäusemittelpunkt angeordneten U-förmigen Führungsnuten 5 auf den Ebenen 2 und 3, die durch einen Übergangsbereich 9 auf der Ebene 3 miteinander verbunden sind. Das erfindungsgemäße Kühlsystem 1 lagert somit in unmittelbarer Nähe zu den Leiterplattenebenen 6 und 7. Die mäanderartige Kühlschlange 8 ist vorzugsweise einteilig ausgebildet und aus einem wärmeleitenden und korrosionsbeständigen Material hergestellt. Die Kühlschlange 8 weist vorzugsweise einen Durchmesser von 4 bis 20 mm, insbesondere von 8 bis 18 mm auf.
  • 2 zeigt in einer Schnittdarstellung das erfindungsgemäße Kühlsystem 1 auf den drei Ebenen des Elektronikgehäuses 2. Das Elektronikgehäuse ist mit Hochleistungsbauelementen wie z.B. Halbleiterelementen 9 bzw. Kondensatoren 10 bestückt. Die Halbleiterbauelemente 9 sind jeweils unterhalb der Leiterplattenebene 6 bzw. 7 und direkt unter der in der Führungsnut befindlichen Kühlschlange 8 angeordnet. Im Bereich der Halbleiterbauelemente 9 sind die Leiterplattenebenen 6 und 7 teilweise durchbrochen, um eine kontinuierliche Wärmeabfuhr der sich erwärmenden Halbleiterbauelemente zu gewährleisten. Die Kondensatoren 10 befinden sich auf der Ebene 3 und lagern auf der Leiterplattenebene 7. Die Kühlung dieser Bauelemente erfolgt durch die flüssigkeitsdurchströmte Kühlschlage 8, die sowohl oberhalb des Gehäuseoberteils 4 als auch seitlich auf Ebene 2 gelagert ist, wobei als Kühlflüssigkeit vorzugsweise Kühlwasser des Motorkühlkreislaufs verwendet wird. Es kann aber auch jedes andere Medium verwendet werden, sofern ein entsprechender Kühlkreislauf aufgebaut wird, oder das erfindungsgemäße Kühlsystem in einer anderen Umgebung, also nicht im Fahrzeug, eingesetzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft erstmals vorteilhaft ein effektives Kühlsystem für Elektronikgehäuse über mehrere Leiterplattenebenen hinweg mit platzsparender, kompakter Bauweise. Sie eignet sich insbesondere für Anwendungen im Automobilbereich.

Claims (9)

  1. Flüssigkeitsdurchströmtes Kühlsystem (1) zum Abführen von Abwärme für Elektronikgehäuse (2), insbesondere für den Automobilbereich, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem (1) an die Geometrie des Gehäuses (2) angepasst ist.
  2. Kühlsystem (1) nach Anspruch 1, wobei das Elektronikgehäuse (2) wenigstens zwei auf verschiedenen Ebenen angeordnete Leiterplatten (6, 7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem (1) über mehrere Leiterplattenebenen (6, 7) angeordnet ist.
  3. Kühlsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem (1) eine mäanderartige Kühlschlange (1) ist.
  4. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem (1) einteilig ausgebildet ist.
  5. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem (1) auf der den Leiterplatten (6, 7) abgewandten Seite des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  6. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem (1) aus einem wärmeleitenden Material, insbesondere aus Aluminium, hergestellt ist.
  7. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem (1) in einer Führungsnut (5) gelagert ist.
  8. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem (1) ein Rohrdurchmesser von 4 bis 20 mm, vorzugsweise von 8 bis 18 mm, aufweist.
  9. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem (1) aus einem korrosionsbeständigen Material hergestellt ist.
DE102005036299A 2005-08-02 2005-08-02 Kühlanordnung Expired - Fee Related DE102005036299B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036299A DE102005036299B4 (de) 2005-08-02 2005-08-02 Kühlanordnung
AT06763820T ATE553639T1 (de) 2005-08-02 2006-06-21 Kühlsystem für elektronikgehäuse
PCT/EP2006/063417 WO2007014801A2 (de) 2005-08-02 2006-06-21 Kühlsystem für elektronikgehäuse
EP06763820A EP1911335B1 (de) 2005-08-02 2006-06-21 Kühlsystem für elektronikgehäuse
US11/997,750 US7684195B2 (en) 2005-08-02 2006-06-21 Cooling system for electronics housing
CNA2006800282995A CN101248710A (zh) 2005-08-02 2006-06-21 电子装置壳体冷却装置
MX2008001735A MX2008001735A (es) 2005-08-02 2006-06-21 Sistema de refrigeracion para carcasas electronicas.
CA002617531A CA2617531A1 (en) 2005-08-02 2006-06-21 Cooling system for electronics housings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036299A DE102005036299B4 (de) 2005-08-02 2005-08-02 Kühlanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005036299A1 true DE102005036299A1 (de) 2007-02-15
DE102005036299B4 DE102005036299B4 (de) 2008-01-24

Family

ID=37680853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036299A Expired - Fee Related DE102005036299B4 (de) 2005-08-02 2005-08-02 Kühlanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7684195B2 (de)
EP (1) EP1911335B1 (de)
CN (1) CN101248710A (de)
AT (1) ATE553639T1 (de)
CA (1) CA2617531A1 (de)
DE (1) DE102005036299B4 (de)
MX (1) MX2008001735A (de)
WO (1) WO2007014801A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033226B4 (de) * 2005-10-25 2009-08-13 Verigy (Singapore) Pte. Ltd. Kühlanordnung zum Kühlen eines elektrischen und elektronischen Schaltungsaufbaus
DE102008001028A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine elektronische Schaltung mit Kühlkanalsystem
EP2884829A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-17 Continental Automotive GmbH Gehäuse
DE102015218303A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Continental Automotive Gmbh Rohrkühler und Vorrichtung mit einem solchen
DE102011107078B4 (de) * 2010-07-20 2018-02-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Heizkreis und Elektronikanordnung
DE102021207851A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät und Verfahren zum Ansteuern eines Heizelements

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2840355A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Halliburton Energy Services, Inc. Downhole sample module with an accessible captured volume adjacent a sample bottle
US20130050371A1 (en) * 2011-08-24 2013-02-28 Marvelpress, Llc Personalized cover for electronic devices and method of producing same
US9142482B2 (en) * 2011-12-27 2015-09-22 Intel Corporation Transient thermal management systems for semiconductor devices
EP3081683A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-19 NV Michel van de Wiele Tuftingmaschine
EP3372062B1 (de) * 2015-11-04 2019-10-23 PREH GmbH Kfz-leistungselektronikanordnung
DE102016119303A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 HELLA GmbH & Co. KGaA System mit einem Träger und einer Elektronik und Verfahren zur Herstellung eines Trägers
EP3730348A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Automobiles elektronisches system
FR3107502A1 (fr) * 2020-02-21 2021-08-27 Psa Automobiles Sa Support de boîtier électronique pour véhicule automobile

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196775A (en) * 1977-09-19 1980-04-08 The Unites States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Shock-mounted, liquid cooled cold plate assembly
DE3522127A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Siemens Ag Kuehlbare einrichtung zur aufnahme von elektrischen baugruppen
DE69105020T2 (de) * 1990-03-28 1995-06-22 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zur Montage von elektrischen Komponenten.
US5829516A (en) * 1993-12-15 1998-11-03 Aavid Thermal Products, Inc. Liquid cooled heat sink for cooling electronic components
DE19842615A1 (de) * 1997-09-19 1999-04-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Elektronisches Gerät mit in einem Gehäuse untergebrachten Leiterplattenmodul
EP0968885A2 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Cummins Engine Company, Ltd. Abkühlung eines Motorsteuerunggerätes
US6016251A (en) * 1997-11-27 2000-01-18 Ando Electric Co., Ltd. Printed circuit board and cooling system therefor
GB2352092A (en) * 1999-07-13 2001-01-17 Delphi Tech Inc Cooling motor vehicle control modules.
DE20200484U1 (de) * 2002-01-14 2002-06-20 Mueller Arnold Gmbh Co Kg Kühlvorrichtung für Bauteile, insbesondere für elektrische oder elektronische Bauteile, wie Stromrichter o.dgl.
WO2004085209A1 (en) * 2003-03-26 2004-10-07 Trw Limited A vehicle electronic control unit
DE10317705A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Gehäuse mit Kühlung für elektronische Steuergeräte, insbesondere in Kfz
DE10313355A1 (de) * 2003-03-25 2004-11-04 Siemens Ag Kühlvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574112A (en) * 1983-12-23 1986-03-04 United Technologies Corporation Cooling system for electrochemical fuel cell
JPH0330399A (ja) 1989-06-27 1991-02-08 Mitsubishi Electric Corp 電子冷却装置
US5469331A (en) * 1994-04-07 1995-11-21 Conway; Harry E. Cooling system for modular power supply device
DE19645636C1 (de) * 1996-11-06 1998-03-12 Telefunken Microelectron Leistungsmodul zur Ansteuerung von Elektromotoren
US5825621A (en) * 1997-06-12 1998-10-20 Harris Corporation Closed loop cooling housing for printed circuit card-mounted, sealed heat exchanger
US5982619A (en) * 1997-06-12 1999-11-09 Harris Corporation Housing for diverse cooling configuration printed circuit cards
JP4223628B2 (ja) * 1999-05-20 2009-02-12 ティーエス ヒートロニクス 株式会社 電子機器冷却装置
WO2002035899A1 (de) 2000-10-24 2002-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung
JP3676719B2 (ja) * 2001-10-09 2005-07-27 株式会社日立製作所 水冷インバータ
US7209355B2 (en) * 2002-05-15 2007-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cooling device and an electronic apparatus including the same
JP3600606B2 (ja) * 2002-09-20 2004-12-15 株式会社東芝 電子機器
US6979772B2 (en) * 2003-05-14 2005-12-27 Chaun-Choung Technology Corp. Integrated heat dissipating enclosure for electronic product
DE102004021107A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Bosch Rexroth Ag Flüssigkeitskühlung für Eisenkern und Wicklungspakete
TWI262047B (en) * 2005-03-03 2006-09-11 Delta Electronics Inc Electronic apparatus with waterproof and heat-dissipating structure

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196775A (en) * 1977-09-19 1980-04-08 The Unites States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Shock-mounted, liquid cooled cold plate assembly
DE3522127A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Siemens Ag Kuehlbare einrichtung zur aufnahme von elektrischen baugruppen
DE69105020T2 (de) * 1990-03-28 1995-06-22 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zur Montage von elektrischen Komponenten.
US5829516A (en) * 1993-12-15 1998-11-03 Aavid Thermal Products, Inc. Liquid cooled heat sink for cooling electronic components
DE19842615A1 (de) * 1997-09-19 1999-04-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Elektronisches Gerät mit in einem Gehäuse untergebrachten Leiterplattenmodul
US6016251A (en) * 1997-11-27 2000-01-18 Ando Electric Co., Ltd. Printed circuit board and cooling system therefor
EP0968885A2 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Cummins Engine Company, Ltd. Abkühlung eines Motorsteuerunggerätes
GB2352092A (en) * 1999-07-13 2001-01-17 Delphi Tech Inc Cooling motor vehicle control modules.
DE20200484U1 (de) * 2002-01-14 2002-06-20 Mueller Arnold Gmbh Co Kg Kühlvorrichtung für Bauteile, insbesondere für elektrische oder elektronische Bauteile, wie Stromrichter o.dgl.
DE10313355A1 (de) * 2003-03-25 2004-11-04 Siemens Ag Kühlvorrichtung
WO2004085209A1 (en) * 2003-03-26 2004-10-07 Trw Limited A vehicle electronic control unit
DE10317705A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Gehäuse mit Kühlung für elektronische Steuergeräte, insbesondere in Kfz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033226B4 (de) * 2005-10-25 2009-08-13 Verigy (Singapore) Pte. Ltd. Kühlanordnung zum Kühlen eines elektrischen und elektronischen Schaltungsaufbaus
DE102008001028A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine elektronische Schaltung mit Kühlkanalsystem
DE102011107078B4 (de) * 2010-07-20 2018-02-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Heizkreis und Elektronikanordnung
EP2884829A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-17 Continental Automotive GmbH Gehäuse
DE102015218303A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Continental Automotive Gmbh Rohrkühler und Vorrichtung mit einem solchen
WO2017050519A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-30 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung mit einem rohrkühler und einem elektronikgehäuse
US10537045B2 (en) 2015-09-23 2020-01-14 Continental Automotive Gmbh Device comprising a tubular cooler and an electronic housing
DE102021207851A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät und Verfahren zum Ansteuern eines Heizelements

Also Published As

Publication number Publication date
CA2617531A1 (en) 2007-02-08
US20080212281A1 (en) 2008-09-04
WO2007014801A3 (de) 2007-07-26
DE102005036299B4 (de) 2008-01-24
US7684195B2 (en) 2010-03-23
EP1911335B1 (de) 2012-04-11
EP1911335A2 (de) 2008-04-16
CN101248710A (zh) 2008-08-20
ATE553639T1 (de) 2012-04-15
MX2008001735A (es) 2008-04-07
WO2007014801A2 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036299B4 (de) Kühlanordnung
DE112015003987B4 (de) Schaltungsbaugruppe, elektrischer Verteiler und Herstellungsverfahren für eine Schaltungsbaugruppe
DE112011100140B4 (de) DIMM-Flüssigkühleinheit
DE102010032936B4 (de) Anordnung zum Kühlen von Wärme erzeugenden elektrischen Bauelementen, Kondensatorbaugruppe und Herstellverfahren für eine Anordnung
DE112014004308T5 (de) Flache Wärmetauschröhre sowie Wärmeträger-Heizvorrichtung und Klimatisierungseinrichtung für ein selbige nutzendes Fahrzeug
DE102013212724B3 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Elektronikbauteils und Elektronikanordnung mit einer Kühlvorrichtung
DE102015115507A1 (de) Kühlkörper, der mit mehreren Lamellen versehen ist, bei denen das Anbindungsverfahren unterschiedlich ist
EP3541157B1 (de) Elektronische baugruppe mit einem gehäuse mit kühlrippen
EP3295768B1 (de) Heizeinrichtung zum beheizen des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
WO2021052964A1 (de) Platine und fluidheizer
EP2599370B1 (de) Anordnung und energiespeicher mit einer anordnung zum temperieren, insbesondere kühlen, von wärmeerzeugenden bauelementen
EP2222150B1 (de) Leiterplatte mit Kühlkörper
EP2098802A2 (de) Warmwassergerät mit einem Elektronikkühlrohr
DE112016006367B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102016119303A1 (de) System mit einem Träger und einer Elektronik und Verfahren zur Herstellung eines Trägers
EP2282605A1 (de) Heizeinrichtung
EP0652694A1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10332770A1 (de) Kühlvorrichtung zum Abführen von Verlustwärme von einem elektrischen oder elektronischen Bauelement oder Baugruppe
DE112019002408T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer anschlusskasten
EP1864557B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronischen gerät und elektronisches gerät
EP3699933A1 (de) Energieversorgungsleitung für fahrzeuge
DE202009010763U1 (de) Flüssigkeitskühlvorrichtung mit Wärmeleitrohr
DE102018209586A1 (de) Elektronisches Bauteil mit verbesserter Kühlleistung und Kraftfahrzeug mit zumindest einem elektronischen Bauteil
DE4105786A1 (de) Anordnung mit fluessigkeitsgekuehltem, elektrischem leistungswiderstand und verfahren zu ihrer herstellung
DE202018100041U1 (de) Flüssigkeitskühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301