DE102005035185B4 - Motorkühlsystem - Google Patents

Motorkühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005035185B4
DE102005035185B4 DE102005035185A DE102005035185A DE102005035185B4 DE 102005035185 B4 DE102005035185 B4 DE 102005035185B4 DE 102005035185 A DE102005035185 A DE 102005035185A DE 102005035185 A DE102005035185 A DE 102005035185A DE 102005035185 B4 DE102005035185 B4 DE 102005035185B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
annular
end cover
generator
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005035185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005035185A1 (de
Inventor
Boris I. Oak Park Burgman
Richard A. Saline Pashnik
Henryk Oxford Sowul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005035185A1 publication Critical patent/DE102005035185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005035185B4 publication Critical patent/DE102005035185B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Getriebe (11) mit einem inneren Bauelement (20B) und einer Flüssigkeitsquelle, umfassend:
eine Endabdeckung (26), bei der eine ringförmige Aufweitung (34) ausgebildet ist, die sich in Flüssigkeitsaustausch mit der Flüssigkeitsquelle befindet;
wobei die Endabdeckung (26) einen inneren Raum des Getriebes (11) zumindest teilweise umschließt und teilweise umgrenzt;
wobei sich das innere Bauelement (20B) im inneren Raum befindet; und
wobei die ringförmige Aufweitung (34) zusammenwirkend so gestaltet ist, dass sie von der Flüssigkeitsquelle herangeführte Flüssigkeit auf das innere Bauelement (20B) leitet, um das innere Bauelement (20B) zu kühlen,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Getriebe (11) ferner eine ringförmige Hülse (44A) mit entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen (46A) umfasst, die innerhalb der Endabdeckung (26) in der Nähe der ringförmigen Aufweitung (34) eingepasst ist, so dass die entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen (46A) in Flüssigkeitsaustausch mit der ringförmigen Aufweitung (34) stehen, wobei die Flüssigkeit von der...

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Getriebe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Motorkühlsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 5.
  • In einem hybriden elektromechanischen Fahrzeuggetriebe werden wechselwirkende Planetengetriebeanordnungen verwendet, die im Betrieb mit einem Verbrennungsmotor und zwei Motoren/Generatoren verbunden sind. Die gezielte Verwendung von Drehmomentübertragungseinrichtungen erlaubt die Kraftübertragung über die Planetengetriebeanordnung vom Verbrennungsmotor und/oder Motor/Generator zum Abtriebselement des Getriebes.
  • Motoren/Generatoren in einem elektromechanischen Getriebe sind typischerweise dadurch gekühlt, dass Getriebeflüssigkeit von einer Flüssigkeitsquelle wie beispielsweise einer Pumpe zum Motor/Generator geleitet wird.
  • Ein gattungsgemäßes Getriebe ist aus US 3,075,690 A bekannt. DE 10 2005 011 890 A1 offenbart ein gattungsgemäßes Motorkühlsystem.
  • Weitere Fahrzeuggetriebeanordnungen sind aus DE 30 04 365 A1 , DE 376 381 A und GB 2 389 827 A bekannt.
  • DE 1 034 430 B betrifft eine Einrichtung zur Bildung eines Ölnebels zum Schmieren von Wälzlagern, Zahnrädern und dergleichen.
  • US 5,111,090 A , US 2003/0075996 A1 und US 5,372,213 A beschreiben Kühl- bzw. Schmiersysteme für elektrische Maschinen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Getriebe und ein Motorkühlsystem anzugeben, die ein Minimum an zusätzlichen Verarbeitungs- und Montageschritten, zusätzlichen Bauelementen und eine minimale oder keine Steigerung der Pumpleistung erfordern.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Getriebe gemäß Anspruch 1 und ein Motorkühlsystem gemäß Anspruch 5.
  • Es ist eine neuartige Getriebeanordnung vorgesehen, die eine effiziente Kühlung von Motoren/Generatoren erlaubt. Es ist ein Motorkühlsystem vorgesehen, welches Getriebebauelemente benutzt, die sich in der Nähe des Motors/Generators befinden, so dass ein Minimum an zusätzlicher Bearbeitung, Montageschritten, zusätzlichen Bauelementen und eine minimale oder keine Steigerung der Pumpleistung erforderlich ist.
  • Ein Getriebe, das ein inneres Bauelement (d. h., einen Motor/Generator) und eine Flüssigkeitsquelle (wie z. B. eine Pumpe) aufweist, ist mit einem Bauteil versehen, das mit einer ringförmigen Aufweitung ausgebildet ist. Die ringförmige Aufweitung steht mit der Flüssigkeitsquelle in Flüssigkeitsaustausch. Das Bauteil umschließt und umgrenzt teilweise einen inneren Raum des Getriebes. Das innere Bauelement ist im inneren Raum angeordnet. Die ringförmige Aufweitung ist zusammenwirkend angeord net, so dass sie Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle auf das innere Bauelement zum Kühlen desselben leitet.
  • Erfindungsgemäß ist das Bauteil eine Endabdeckung. Die Endabdeckung kann mit einer weiteren ringförmigen Aufweitung versehen sein, die ebenfalls Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle auf das innere Bauelement leitet. Optional kann die Endabdeckung eine Durchflussöffnung umgrenzen, die sich in Flüssigkeitsaustausch mit der Flüssigkeitsquelle und der ringförmigen Aufweitung befindet. Erfindungsgemäß ist eine ringförmige Hülse mit entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen vorgesehen, die innerhalb der Endabdeckung in der Nähe der ringförmigen Aufweitung so eingepasst ist, dass Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle durch die entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen fließt, um das innere Bauelement zu kühlen. Die entlang des Umfangs beabstandeten Öffnungen können so ausgebildet sein, dass Flüssigkeit in Form von Nebel herangeführt wird, so dass Verschleiß am inneren Bauelement minimiert wird. Beispielsweise können die Öffnungen düsenförmig (konisch) ausgebildet sein, so dass die Flüssigkeit nebelartig ausgestoßen wird. Auch kann ein Abweiser so zwischen dem Bauteil und dem inneren Bauelement angeordnet sein, dass von der ringförmigen Aufweitung kommende Flüssigkeit am Abweiser abgeleitet wird, um die Flüssigkeit vor dem Kontakt mit dem inneren Bauelement zu verlangsamen.
  • Das innere Bauelement kann ein elektrischer Motor/Generator sein, der einen Stator mit Statorwicklungen aufweist. Das Bauteil kann ein mit einer Endabdeckung verbundener ringförmiger Statorträger sein. Der ringförmige Statorträger kann die entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen umgrenzen, die im Flüssigkeitsaustausch mit der ringförmigen Aufweitung stehen, um Flüssigkeiten von der Flüssigkeitsquelle zu den Statorwicklungen fließen zu lassen.
  • Ein Motorkühlsystem für ein elektromechanisches Getriebe mit einem ersten Motor/Generator umfasst eine Flüssigkeitsquelle zur Flüssigkeitsversorgung und ein Bauteil mit einer ringförmigen Aufweitung, wie oben beschrieben.
  • Ein Verfahren zum Kühlen eines Motors/Generators in einem elektromechanischen Getriebe mit einer Flüssigkeitsquelle umfasst das Vorsehen eines Bauteils mit einer ringförmigen Aufweitung, die sich in Flüssigkeitsaustausch mit der Flüssigkeitsquelle und dem Motor/Generator befindet. Das Bauteil umschließt den Motor/Generator wenigstens teilweise. Das Verfahren umfasst ferner das Leiten von Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle durch die ringförmige Aufweitung hindurch zum Motor/Generator, um denselben zu kühlen. Optional kann das Bauteil auch eine Durchflussöffnung in Flüssigkeitsaustausch zwischen der Flüssigkeitsquelle und der ringförmigen Aufweitung umgrenzen. In diesem Fall kann das Verfahren das Leiten von Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle durch die Durchflussöffnung hindurch zur ringförmigen Aufweitung umfassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben; in diesen zeigt:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Teilansicht einer Ausführungsform eines hybriden elektrischen/mechanischen Getriebes;
  • 2 eine schematische Querschnittsdarstellung in Teilansicht eines Getriebes nach 1 einschließlich einer Endabdeckung und eines Motorkühlsystems;
  • 3 eine schematische Darstellung zum Teil in Querschnittsdarstellung in Teilansicht eines Teils des Motorkühlsystems nach 2; und
  • 4 eine schematische Darstellung zum Teil in Querschnittsdarstellung einer Teilansicht eines hybriden elektrischen/mechanischen Getriebes, welches nicht Gegenstand der beanspruchten Erfindung ist.
  • Beispielhafte Ausführungsform
  • Motorkühlsystem
  • Gemäß den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsnummern auf gleiche Bauelemente verweisen, zeigt 1 ein Fahrzeug 10 mit einem elektromechanischen Getriebe 11. Eine Antriebswelle 12 ist um eine Zentralachse 14 herum angeordnet und hat die Funktion, Kraft von einem Verbrennungsmotor (nicht dargestellt) zum Getriebe 11 zu übertragen. Eine Hauptwelle 16 ist längs angeordnet, um die Zentralachse 14 drehbar und kann mit der Antriebswelle 12 in Eingriff stehen. Die Einrückung einer oder mehrerer Kupplungen aus einer Anzahl von Kupplungen, wie beispielsweise Kupplung 15, verbindet untereinander ein oder mehrere Planetengetriebesätze aus einer Anzahl von Planetengetriebesätzen, wie z. B. Planetengetriebesatz 17, um Kraft mit unterschiedlichen Übersetzungs verhältnissen an einen Abtrieb 18 zu übertragen. Zwei elektrische Motoren/Generatoren 20A und 20B sind koaxial zur Zentralachse 14 ausgerichtet. Jeder Motor/Generator 20A, 20B ist wahlweise mit einem Bauteil eines der Planetengetriebesätze wirksam koppelbar, um einen Bereich von kontinuierlich veränderbaren Drehzahlverhältnissen zwischen der Antriebswelle 12 und dem Abtrieb 18 zur Verfügung zu stellen, wie von fachkundigen Personen leicht verstanden werden kann. Jeder Motor/Generator 20A bzw. 20B umfasst jeweils einen im Allgemeinen ring förmigen Stator 22A bzw. 22B und jeweils einen im Allgemeinen ringförmigen Rotor 24A bzw. 24B, der jeweils zum jeweiligen Stator 22A bzw. 22B drehbar ist. In Bezug zur Hauptwelle 16 ist eine Endabdeckung 26 angebracht. Die Endabdeckung 26 umschließt teilweise die Motoren/Generatoren 20A, 20B und umgrenzt teilweise einen inneren Raum 28. Die Endabdeckung 26 arbeitet mit einem ersten Bereich 30 eines Gehäuseteils (d. h. einem oberen Bereich eines Getriebegehäuses) und einem zweiten Bereich 32 eines Gehäuseteils (d. h. einem unteren Bereich eines Getriebegehäuses) zusammen, um darüber hinaus die Motoren/Generatoren 20A, 20B innerhalb des inneren Raums 28 zu umschließen. Ein O-Ring 33 unterstützt die Abdichtung der Schnittstelle zwischen der Endabdeckung 26 und dem ersten und zweiten Bereich 30, 32 des Gehäuseteils.
  • Gemäß 2 nun ist die Endabdeckung 26 mit einer ersten und einer zweiten ringförmigen Aufweitung 34 bzw. 36 versehen. Darüber hinaus ist eine erste Durchlassöffnung 38 durch die Endabdeckung 26 gebohrt, um einen Flüssigkeitsaustausch zwischen der ersten ringförmigen Aufweitung 34 und einer zweiten Durchlassöffnung 40 zu schaffen, die im ersten Bereich 30 des Gehäuseteils ausgebildet ist. Ein Ventilkörper 42 befindet sich in Flüssigkeitsaustausch mit einer Flüssigkeitsquelle, wie beispielsweise einer Pumpe (nicht dargestellt), und kann unter Druck stehende Flüssigkeit durch die zweite Durchlassöffnung 40 hindurch zur ersten Durchlassöffnung 38 liefern, von der die Flüssigkeit zur ersten ringförmigen Aufweitung 34 fließt. Zum Zweck der Darstellung ist der Ventilkörper 42 direkt angrenzend zur zweiten Durchlassöffnung 40 im Gehäusehohlraum 43 gezeichnet; dennoch kann der Ventilkörper 42 weiter entfernt angeordnet sein und über hydraulische Kanäle mit der zweiten Durch lassöffnung 40 verbunden sein. Zusätzlich kann die Flüssigkeitsquelle oder die Pumpe überall am Fahrzeug angeordnet sein und in Flüssigkeitsverbindung mit dem Ventilkörper 42 stehen, wie von fachkundigen Personen verstanden wird.
  • Wie man besser in 3 erkennen kann, ist eine ringförmige Hülse 44A an der Innenfläche 45 der Endabdeckung 26 durch Presssitz befestigt. Die ringförmige Hülse 44A umfasst eine Anzahl von entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 46, die einen Flüssigkeitsaustausch zwischen der ersten ringförmigen Aufweitung und dem inneren Raum 28 erlauben. Insbesondere leiten die entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 46A Flüssigkeit auf eine erste Seite (d. h. die linke Seite) der Statorwicklungen 48B des Stators 22B, um die Wicklungen 48B zu kühlen. Die entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 46A können so ausgebildet sein, dass sie die Flüssigkeit in Form von Nebel über die Statorwicklungen 48B verteilen, um durch eine hohe Sprühgeschwindigkeit der Flüssigkeit verursachten Verschleiß zu vermeiden (z. B. durch Verändern des Durchmessers der Öffnungen oder durch konisches Ausbilden der Öffnungen). Alternativ können Düsen in die radial beabstandeten Öffnungen 46A eingesetzt und auf ein Vernebeln der Flüssigkeit abgestimmt werden. Eine weitere Alternative besteht im Anbringen eines Abweisers 49 an der Endabdeckung 26 oder an der ringförmigen Hülse 44A, um die aus den entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 46A ausströmende Flüssigkeit abzulenken und dadurch die Geschwindigkeit der Flüssigkeit vor ihrem Kontakt mit den Wicklungen 48B zu verringern. Der Abweiser 49 kann ein Stahlflansch sein. Es kann ein einzelner ringförmiger Abweiser benutzt werden, oder je ein separater Abweiser 49 kann unter jeder Öffnung der entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 46A angeordnet sein.
  • Gemäß 2 wiederum steht die zweite ringförmige Aufweitung 36 in Flüssigkeitsaustausch mit der zweiten Durchlassöffnung 40. Darüber hinaus ist ein zweiter Satz von entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 46B in der Endabdeckung 26 ausgebildet, so dass diese in Flüssigkeitsaustausch mit der zweiten ringförmigen Aufweitung 36 stehen. Unter Druck stehende Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle fließt vom Ventilkörper 42 durch die zweite Durchlassöffnung 40 und die zweite ringförmige Aufweitung 36 hindurch zu den entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 46B und auf die zweite Seite (d. h. die rechte Seite) der Statorwicklungen 50B, um diese zu kühlen. Wie auch der erste Satz der entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 46A kann der zweite Satz der entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 46B so ausgebildet sein, dass Flüssigkeit in Form von Nebel zur zweiten Seite der Statorwicklungen 50B heran geführt wird.
  • Ein zentraler Träger 54 ist starr bezüglich der Hauptwelle 16 um die Zentralachse 14 herum gelagert und trägt den Stator 22A wie unten beschrieben. Eine dritte Durchlassöffnung 56 ist innerhalb des zentralen Trägers 54 ausgebildet und steht in Flüssigkeitsaustausch mit dem Ventilkörper 42 durch eine vierte Durchlassöffnung 58 hindurch, die im ersten Bereich 30 des Getriebegehäuses ausgebildet ist. Kühlflüssigkeit wird durch die dritte und vierte Durchlassöffnung 56, 58 hindurch zur ersten Seite (d. h. der linken Seite) der Statorwicklungen 48A des Stators 22A geleitet. Eine Bohrung 55 im zentralen Träger 54 durchschneidet einen ringförmigen Hohlraum 57. Eine ringförmige Platte 59 mit einer Öffnung 61 ist im Hohlraum 57 durch Presssitz befestigt. Flüssigkeit fließt von der dritten Durchlassöffnung 56 in die Bohrung 55, in den Hohlraum 57 und durch die Öffnung 61 hindurch, um die erste Seite der Statorwicklungen 48A zu kühlen. Der zentrale Träger 54 ist mit einer dritten ringförmigen Aufweitung 60 versehen, die in Flüssigkeitsaustausch mit einem dritten Satz von entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 62 steht, die ebenfalls im zentralen Träger 54 ausgebildet sind. Kühlflüssigkeit wird vom Ventilkörper 42 durch eine fünfte Durchlassöffnung 64 hindurch, die in Flüssigkeitsaustausch mit der dritten ringförmigen Aufweitung 60 steht, und durch den dritten Satz von entlang des Umfangs angeordneten radialen Öffnungen 62 hindurch auf eine zweite Seite (d. h. die rechte Seite) der Statorwicklungen 50A des Stators 22A geleitet.
  • Entsprechend den 2 und 3 umfasst ein Motorkühlsystem 66 für den Motor/Generator 20B die Endabdeckung 26, welche die erste Durchlassöffnung 38 aufweist und mit der ersten und zweiten ringförmigen Aufweitung 34 bzw. 36 versehen ist. Darüber hinaus kann das Motorkühlsystem 66 die ringförmige Hülse 44A umfassen, welche den ersten Satz von entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 46A zum Kühlen der linken Seite der Statorwicklungen 48B aufweist. Das Motorkühlsystem 66 kann ebenfalls den zweiten Satz von radial beabstandeten Öffnungen 46B umfassen, welche in der Endabdeckung 26 ausgebildet sind, so dass ein Flüssigkeitsaustausch zwischen der zweiten ringförmigen Aufweitung 36 und der rechten Seite der Statorwicklungen 50B zum Kühlen derselben mittels Flüssigkeit aus einer Flüssigkeitsquelle gewährleistet ist.
  • Statorträger und Motor/Generatorbaugruppe
  • Gemäß 2 umfasst der Stator 22B eine Anzahl von segmentierten Bereichen (ein Bereich dargestellt), die über eine Innenfläche 68 der Endabdeckung 26 verteilt sind. Für fachkundige Personen ist die segmentierte Beschaffenheit des Stators 22B leicht ersichtlich. Die Innenfläche 68 der Endabdeckung 26 kann mit Schlitzen versehen sein, die mit Ansatzstücken an den segmentierten Bereichen des Stators 22B übereinstimmen und dem starren Verbinden der Segmente mit der Endabdeckung 26 dienen.
  • Eine erste Rotornabe 70B ist in der Endabdeckung 26 mittels eines Lagers 72B drehbar gelagert und mit der Hauptwelle 16 verschweißt. Der Rotor 24B ist starr mit der ersten Rotornabe 70B verbunden und gemeinsam damit bezüglich der Endabdeckung 26 drehbar. Zwischen dem Stator 22B und dem Rotor 24B wird ein Spalt 74B erzielt, der durch die radialen Abmessungen des Rotors 24B und des Stators 22B und durch den Abstand zwischen einer Außenfläche 76 der ersten Rotornabe 70B und der Innenfläche 68 der Endabdeckung 26 gesteuert ist. Weil die Rotornabe 70B am Wellenlager 72B befestigt ist und durch die Endabdeckung 26 gelagert wird, die zugleich die Innenfläche 68 darstellt, wird eine Ungleichförmigkeit des Spaltes 74B aufgrund von Fertigungstoleranzen minimiert (d. h., die Abmessungen eines Elements, der Endabdeckung 26, beeinflussen die Positionierung und das Spiel an beiden Seiten (die Außenfläche 76 der ersten Rotornabe 70B und die Innenfläche 68 der Endabdeckung 26) des Raums, in welchem der Motor/Generator 20B gepackt ist).
  • Der Stator 22A umfasst eine Anzahl von segmentierten Bereichen, die über eine Innenfläche 78 des zentralen Trägers 54 verteilt sind. Die Innenfläche 78 des zentralen Trägers 54 kann mit Schlitzen versehen sein, die mit Ansatzstücken an den segmentierten Bereichen des Stators 22A übereinstimmen und dem starren Verbinden der Segmente mit dem zentralen Träger 54 dienen.
  • Eine zweite Rotornabe 70A besteht aus einem geschweißten äußeren Bereich 71 und inneren Bereich 73. Der Rotor 24A ist starr mit der zweiten Rotornabe 70A verbunden und gemeinsam damit bezüglich des zentralen Trägers 54 drehbar. Die zweite Rotornabe 70A ist teilweise durch den zentralen Träger 54 mittels eines Lagers 72A gelagert. Zwischen dem Stator 22A und dem Rotor 24A ist ein Spalt 74A vorhanden, der durch die radialen Abmessungen des Rotors 24A und des Stators 22A und durch den Abstand zwischen einer Außenfläche 80 der zweiten Rotornabe 70A und der Innenfläche 78 des zentralen Trägers 54 begrenzt wird. Weil die zweite Rotornabe 70A durch den zentralen Träger 54 gelagert wird, beeinflussen die Abmessungen eines Bauteils (des zentralen Trägers 54) die Positionierung und das Spiel an beiden Seiten (d. h., der Innenfläche 78 des zentralen Trägers 54 und der Außenfläche 80 der Rotornabe 70A) des Raums, in welchem der Motor/Generator 20A gepackt ist.
  • Der Rotor 24B wird ferner durch ein Lager 75B gelagert, welches zwischen der Welle 16 und der Rotornabe 70A angeordnet ist, da das Gewicht des Motors 20B und der Rotornabe 70B auf die Welle 16 verteilt wird, weil die Rotornabe 70B mit der Welle 16 verschweißt ist. Ebenso wird der Rotor 24A durch das Wellenlager 75A gehalten, das zwischen der Rotornabe 70A und dem zentralen Träger 54 angeordnet ist. Somit wird ein Träger der Rotoren 24A, 24B durch eine Auskragung ausgebildet, anstatt diese beidseitig eines jeden Rotors anzuordnen, wie es typischerweise ausgeführt wird. Die Rotoren 24A und 24B sind beide durch ein gemeinsames Bau teil, die Welle 16, verankert oder festgelegt. Der Rotor 248 ist durch die Welle 16 festgelegt, weil die Rotornabe 70B mit dieser verschweißt ist. Der Rotor 24A ist durch die Welle 16 über das Wellenlager 75B festgelegt. Da die Rotoren 24A, 24B an einem gemeinsamen Bauteil (der Welle 16) gelagert sind, wird ein unbeabsichtigter Schlag zwischen den Rotoren 24A, 24B minimiert.
  • Weil für jeden Motor/Generator 20A und 20B die Rotoren 24A, 24B und die Statoren 22A, 22B durch ein gemeinsames Bauteil (den zentralen Träger 54 bzw. die Endabdeckung 26) gelagert sind, ermöglicht die Erfindung, jeweils den Motor/Generator 20A bzw. 20B auf einfache Weise als Baugruppe vor dem Einbau in das Getriebe 11 vorzufertigen. Die Motor/Generatorbaugruppe 82 für den Motor/Generator 20B umfasst die Endabdeckung 26, an deren Innenfläche 68 der Stator 22B befestigt ist. Der Rotor 24B ist starr mit der Rotornabe 70B verbunden, welche dann an der Endabdeckung 26 mittels des Lagers 72B befestigt wird. Die gesamte Baugruppe 82 (Endabdeckung 26, Stator 22B, Rotor 24B, Lager 72B und Rotornabe 70B) kann dann über die Welle 16 geführt werden und mit dieser zu einer Einheit verschweißt werden. Ähnlich dazu umfasst die Motor/Generatorbaugruppe 84 für den Motor/Generator 20A den zentralen Träger 54, an dessen Innenfläche 78 der Stator 22A befestigt ist. Der Rotor 24A ist starr mit der Rotornabe 70A verbunden, welche dann am zentralen Träger 54 mittels des Lagers 72A und des Lagers 75A befestigt wird. Die gesamte Baugruppe 84 (die den zentralen Träger 54, den Stator 22A, den Rotor 24A und die Rotornabe 70A umfasst) kann dann als Einheit über das Lager 75B auf die Welle 16 geschoben werden.
  • Sowohl die Endabdeckung 26 als auch der zentrale Träger 54 können aus Eisen bestehen. Durch das Ausbilden dieser Bauelemente aus Eisen wird das Magnetfeld (”magnetivity”) des Motors/Generators 20A und 20B verstärkt, da das Eisen in der Endabdeckung 26 und dem zentralen Träger 54 (die beide oberhalb der Statoren und unterhalb der Rotoren angeordnet sind) die Magneten im jeweiligen Motor/Generator 20B, 20A zur Vergrößerung der Drehmomentleistung unterstützt.
  • Weiteres Getriebe
  • Motorkühlsystem
  • Gemäß 4 umfasst ein Fahrzeug 10' ein elektromechanisches Getriebe 11'. Eine Antriebswelle 12' ist um eine Zentralachse 14' herum angeordnet und hat die Funktion, Kraft von einem Verbrennungsmotor (nicht dargestellt) zum Getriebe 11' zu übertragen. Eine Hauptwelle 16' ist längs angeordnet, um die Zentralachse 14' drehbar und kann mit der Antriebswelle 12 in Eingriff stehen. Die Einrückung einer oder mehrerer Kupplungen aus einer Anzahl von Kupplungen, wie beispielsweise Kupplung 15', verbindet untereinander ein oder mehrere Planetengetriebesätze aus einer Anzahl von Planetengetriebesätzen, wie z. B. Planetengetriebesatz 17', um Kraft mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen an einen Abtrieb (nicht dargestellt, aber ähnlich dem Abtrieb 18 nach 1 angeordnet) zu übertragen. Zwei elektrische Motoren/Generatoren 20A' und 20B' sind koaxial zur Zentralachse 14' ausgerichtet. Jeder Motor/Generator 20A, 20B ist wahlweise mit einem Bauteil eines der Planetengetriebesätze wirksam koppelbar, um einen Bereich von kontinuierlich veränderbaren Drehzahlverhältnissen zwischen der Antriebswelle 12' und dem Abtrieb zur Verfügung zu stellen, wie von fachkundigen Personen leicht verstanden werden kann. Jeder Motor/Generator 20A' bzw. 20B' umfasst jeweils einen im Allgemeinen ringförmigen Stator 22A' bzw. 22B' und jeweils einen im Allgemeinen ringförmigen Rotor 24A' bzw. 24B', der jeweils zum jeweiligen Stator 22A' bzw. 22B' drehbar ist. In Bezug zur Hauptwelle 16' ist eine Endabdeckung 26 angebracht. Die Endabdeckung 26' umschließt teilweise die Motoren/Generatoren 20A', 20B' und umgrenzt teilweise einen inneren Raum 28'. Die Endabdeckung 26' umfasst einen ersten ringförmigen Statorträger 86A'. Der Statorträger 86A' ist mit der Endabdeckung 26' durch einen Bolzen 87 verbunden, und wirkt mit einem ersten Bereich 30' eines Gehäuseteils (d. h. einem oberen Bereich eines Getriebegehäuses) und einem zweiten Bereich 32' eines Gehäuseteils (d. h. einem unteren Bereich des Getriebegehäuses) zusammen, um darüber hinaus die Motoren/Generatoren 20A', 20B' innerhalb des inneren Raums 28' zu umschließen. Der erste ringförmige Statorträger 86A' ist mit einem ausgeklinkten Bereich 89 versehen, der die Positionierung des Stators 22B' unterstützt. Der Stator 22B' wird durch den ausgeklinkten Bereich 89 in Position gehalten, um eine durch Magnetkräfte verursachte Bewegung des Stators 22B' zu verhindern.
  • Der erste ringförmige Statorträger 86A' ist mit einer ringförmigen Aufweitung 36' versehen. Darüber hinaus ist in dem ersten Bereich 30' des Gehäuseteils eine Durchlassöffnung 40' ausgebildet. Ein Ventilkörper 42' befindet sich in Flüssigkeitsaustausch mit einer Flüssigkeitsquelle wie beispielsweise einer Pumpe (nicht dargestellt) und kann eine unter Druck stehende Flüssigkeit durch die Durchlassöffnung 40' hindurch zur ringförmigen Aufweitung 36' liefern. Zum Zweck der Darstellung ist der Ventilkörper 42' direkt angrenzend zur Durchlassöffnung 40' gezeichnet; dennoch kann der Ventilkörper 42' weiter entfernt angeordnet sein und über hydraulische Durchflüsse mit der zweiten Durchlassöffnung 40' verbunden sein. Ein O-Ring 33' ist zwischen dem ersten Bereich des Gehäuses 30' und dem ersten ringförmigen Statorträger 86A' angeordnet, um den Verlust von Flüssigkeit durch einen Raum zwischen der ringförmigen Aufweitung 36' und dem ersten Bereich des Gehäuses 30' zu verhindern. Außerdem kann die Flüssigkeitsquelle oder die Pumpe überall am Fahrzeug angeordnet sein und flüssigkeitsseitig mit dem Ventilkörper 42' verbunden sein, wie von fachkundigen Personen verstanden wird.
  • Eine Anzahl von entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 46A' ist im ersten ringförmigen Statorträger 86A' ausgebildet, um Flüssigkeitsaustausch zwischen der ringförmigen Aufweitung 36' und dem inneren Raum 28 zu erlauben. Die entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 46A' leiten Flüssigkeit auf die erste Seite (d. h. die linke Seite) der Statorwicklungen 48B' des Stators 22B', um die Wicklungen 48B' zu kühlen. Die entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 46A' können so ausgebildet sein, dass sie die Flüssigkeit in Form von Nebel über die Statorwicklungen 48B' verteilen, um durch eine hohe Sprühgeschwindigkeit der Flüssigkeit verursachten Verschleiß zu vermeiden (z. B. durch Verändern des Durchmessers der Öffnungen oder durch konisches Ausbilden der Öffnungen). Alternativ können Düsen in die radial beabstandeten Öffnungen 46A eingesetzt und für ein Vernebeln der Flüssigkeit ausgestaltet werden. Eine weitere Alternative besteht darin, einen Abweiser an der Endabdeckung 26' oder am ersten ringförmigen Statorträger 86A' anzubringen, der in der Nähe der entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 46A' ähnlich der Anordnung des Abweisers 49 aus 3 angeordnet ist, um aus den entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 46A' ausströmende Flüssigkeit abzulenken und dadurch die Geschwindigkeit der Flüssigkeit vor ihrem Kontakt mit den Wicklungen 48B' zu verringern. Der Abweiser kann ein Stahlflansch sein. Es kann ein einziger ringförmiger Abweiser verwendet werden, oder je ein separater Abweiser kann unter jeder der entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 46A' angeordnet sein.
  • Ein zweiter Satz von entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 46B' ist im ersten ringförmigen Statorträger 86A' ausgebildet, so dass diese in Flüssigkeitsaustausch mit der ringförmigen Aufweitung 36' stehen. Unter Druck stehende Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle fließt vom Ventilkörper 42' durch die Durchlassöffnung 40' und die ringförmige Aufweitung 36' zu den entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 46B' und auf die zweite Seite (d. h. die rechte Seite) der Statorwicklungen 50B', um diese zu kühlen. Wie auch der erste Satz von entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 46A' kann der zweite Satz von entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 46B' so ausgebildet sein, dass Flüssigkeit in Form von Nebel zur zweiten Seite der Statorwicklungen 50B' geleitet wird.
  • Ein zentraler Träger 54' ist starr bezüglich der Hauptwelle 16' um die Zentralachse 14' herum gelagert. Ein zweiter ringförmiger Statorträger 86B' ist mit einem Trägerelement 88' verschweißt, welches mit dem zentralen Träger 54' durch die Bolzen 90A und 90B verbunden ist. Der Bolzen 90A verbindet sowohl das Trägerelement 88 als auch den zweiten ringförmigen Statorträger 86B' mit dem ersten Bereich 30' des Gehäusebauteils. Alternativ können der zweite ringförmige Statorträger 86B' und das Trägerelement 88 als ein einheitliches Bauelement ausgebildet sein. Eine vierte Durchflussöffnung 58' und eine fünfte Durchflussöffnung 64' sind im ersten Bereich 30' des Getriebegehäuses ausgebildet und stehen in Flüssigkeitsaustausch mit dem Ventilkörper 42'. Eine sechste und siebte Durchflussöffnung 65, 67 sind im zweiten ringförmigen Statorträger 86B' ausgebildet und stehen in Flüssigkeitsaustausch mit der vierten und fünften Durchflussöffnung 58' bzw. 64'. Eine erste und zweite ringförmige Hülse oder ringförmige Sprühringe 44B, 44C sind mittels Presssitz mit der Innenfläche 94 des ersten Bereichs 30' des Gehäusebauteils verbunden. Ein dritter Satz 62' und ein vierter Satz 96 von entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen sind in den entsprechenden ringförmigen Sprühringen 44C bzw. 44B ausgebildet, so dass sie in Flüssigkeitsaustausch mit der siebten und sechsten Durchflussöffnung 67 bzw. 65 des zweiten ringförmigen Statorträgers 86B' stehen. Kühlflüssigkeit wird durch die vierte und sechste Durchflussöffnung 58' und den vierten Satz von entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 96 hindurch zur ersten Seite (d. h. der linken Seite) der Statorwicklungen 48A' des Stators 22A' geleitet. Kühlflüssigkeit wird vom Ventilkörper 42 durch eine fünfte Durchflussöffnung 64' hindurch, die in Flüssigkeitsaustausch mit der siebten Durchflussöffnung 67 durch den dritten Satz von entlang das Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen 62' hindurch steht, zur zweiten Seite (d. h. der rechten Seite) der Statorwicklungen 50A' des Stators 22A' geleitet.
  • Ein Motorkühlsystem 66' für den Motor/Generator 20B' umfasst den zweiten ringförmigen Statorträger 86B' mit einer sechsten und siebten Durchflussöffnung 65, 67. Darüber hinaus kann das Motorkühlsystem 66' die ringförmigen Hülsen 44B, 44C umfassen, welche den vierten und dritten Satz von radial beabstandeten Öffnungen 96, 62' zum Kühlen der linken bzw. rechten Seite der Statorwicklungen 48A' bzw. 50A' aufweisen.
  • Um den Motor/Generator 20A', innerhalb des Getriebes 11' zu montieren, wird das Trägerelement 88 mit dem zentralen Träger 54' durch Bolzen verbunden. Der zweite ringförmige Statorträger 86B' ist durch Presssitz mit der Innenfläche 94 des ersten Bereichs 30' des Gehäusebauteils im inneren Hohlraum 28' verbunden. Die Ringhülsen 44B, 44C sind durch Presssitz am zweiten ringförmigen Statorträger 86B' befestigt. Der Stator 22A' ist dann durch Presssitz an der Innenfläche 97B' des zweiten ringförmigen Statorträgers 86B' zwischen den Sprühringen 44B, 44C befestigt.
  • Statorträger und Motor/Generatorbaugruppe
  • Gemäß 4 umfasst der Stator 22B' eine Anzahl von segmentierten Bereichen, die über eine Innenfläche 97B des ersten ringförmigen Statorträgers 86A' verteilt sind. Die Innenfläche 97B kann mit Schlitzen versehen sein, die mit Ansatzstücken an den segmentierten Bereichen des Stators 22B' übereinstimmen und dem starren Verbinden der Segmente mit dem ringförmigen Statorträger 86A' dienen.
  • Eine erste Rotornabe 70B' ist durch die Endabdeckung 26' mittels eines Lagers 72B' drehbar gelagert und mit der Hauptwelle 16' verschweißt. Der Rotor 24B' ist starr mit der ersten Rotornabe 70B' verbunden und gemeinsam damit bezüglich der Endabdeckung 26' drehbar. Zwischen dem Stator 22B' und dem Rotor 24B' wird ein Spalt 74B' erzielt, der durch die radialen Abmessungen des Rotors 24B' und des Stators 22B' und durch den Abstand zwischen einer Außenfläche 76' der ersten Rotornabe 70B' und der Innenfläche 97B des ringförmigen Statorträgers 86A' gesteuert ist. Weil die Rotornabe 70B' am Wellenlager 72B' befestigt ist, das durch die Endabdeckung 26' gelagert ist, und da die Endabdeckung 26' ebenfalls den ringförmigen Statorträger 86A' trägt, der die Innenfläche 97B bildet, wird eine Ungleichförmigkeit des Spalts 74B' aufgrund von Fertigungstoleranzen minimiert.
  • Der Stator 22A' umfasst eine Anzahl von segmentierten Bereichen, die über eine Innenfläche 97A des zweiten ringförmigen Statorträgers 86B' verteilt sind. Die Innenfläche 97A kann mit Schlitzen versehen sein, die mit Ansatzstützen an den segmentierten Bereichen des Stators 22A' übereinstimmen und dem starren Verbinden der Segmente mit dem ringförmigen Statorträger 86B' dienen.
  • Der Rotor 24A' ist starr mit einer zweiten Rotornabe 70A' verbunden und gemeinsam damit bezüglich des zentralen Trägers 54' drehbar. Die zweite Rotornabe 70A' wird teilweise durch den zentralen Träger 54' mittels eines Lagers 72A' gelagert. Zwischen dem Stator 22A' und dem Rotor 24A ist ein Spalt 74A' vorhanden, der durch die radialen Abmessungen des Rotors 24A' und des Stators 22A' und durch den Abstand zwischen einer Außenfläche 80' der zweiten Rotornabe 70A' und einer Innenfläche 97A des ringförmigen Statorträgers 86B' gesteuert wird.
  • Eine Lagerung des Rotors 24B' ist ferner durch das Lager 72C mittels des Rotorflansches 99B gegeben, welcher mit der Rotornabe 70B' verschweißt ist. Desgleichen ist eine Lagerung des Rotors 24A' durch ein Lager 72D mittels des Rotorflansches 99A gegeben, welcher mit der Rotornabe 70A' verschweißt ist. Das Lager 72D wird durch ein separates Bauteil gelagert, wie aus 4 ersichtlich ist. Eine Lagerung des Rotors 24A' ist ferner durch das Wellenlager 75A' gegeben, welches zwischen der Rotornabe 70A' und dem zentralen Träger 54' angeordnet ist.
  • Weil jeweils für den Motor/Generator 20A' und 20B der Rotor 24A' bzw. 24B' und der Stator 22A' bzw. 22B' durch ein gemeinsames Bauteil (den zentralen Träger 54' bzw. die Endabdeckung 26') gelagert sind, ermöglicht die Erfindung, jeweils den Motor/Generator 20A' bzw. 20B' auf einfache Weise als Baugruppe vor dem Einbau in das Getriebe 11 vorzufertigen. Die Motor/Generatorbaugruppe 82' für den Motor/Generator 20B' umfasst die Endabdeckung 26' und den ersten ringförmigen Statorträger 86A', bei dem der Stator 22B' an der Innenfläche 97B befestigt ist. Der Rotor 24B' ist starr mit der Rotornabe 70B' verbunden, welche dann mit der Endabdeckung 26' mittels des Lagers 72B' verbunden ist. Die gesamte Baugruppe 82' (Endabdeckung 26', Stator 22B', Rotor 24B', Rotornabe 70B' und Rotorflansch 99B) kann dann auf die Welle 16' geschoben werden und mit dieser zu einer Einheit verschweißt werden. Ähnlich dazu umfasst die Motor/Generatorbaugruppe 84' für den Motor/Generator 20A' den zentralen Träger 54' und den zweiten ringförmigen Statorträger 86B', an dessen innerer Oberfläche 97A der Stator 22A' befestigt ist. Der Rotor 24A' ist starr mit der Rotornabe 70A' verbunden, welche dann am zentralen Träger 54' mittels des Lagers 72A' befestigt wird. Die gesamte Baugruppe 84' (welches den zentralen Träger 54', das Lager 72D, das Lager 72A', den ringförmigen Statorträger 86A', den Stator 22A', die ringförmigen Hülsen 44B, 44C, den Rotor 24A', die Rotornabe 70A' und den Rotorflansch 99A umfasst) kann dann als Einheit auf die Welle 16 geschoben werden.
  • Sowohl die Endabdeckung 26' als auch der zentrale Träger 54' können aus Eisen bestehen. Durch das Ausbilden dieser Bauelemente aus Eisen wird das Magnetfeld (”magnetivity”) des Motors/Generators 20A' und 20B' verstärkt, da das Eisen in der Endabdeckung 26' und dem zentralen Träger 54' (die beide oberhalb der Statoren und unterhalb der Rotoren angeordnet werden) die Magneten im jeweiligen Motor/Generator 20B', 20A' zur Vergrößerung der Drehmomentleistung unterstützt.
  • Zusammenfassend sieht die Erfindung ein Bauteil für ein Fahrzeuggetriebe vor, welches mit einer ringförmigen Aufweitung versehen ist, die sich in Flüssigkeitsaustausch mit einer Flüssigkeitsquelle befindet und wenigstens teilweise einen inneren Raum des Getriebes umschließt und begrenzt. Im inneren Raum ist ein inneres Bauelement wie beispielsweise ein Motor/Generator angeordnet. Die ringförmige Aufweitung leitet Kühlflüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle auf das innere Bauelement. Die Endabdeckung umfasst eine Anordnung, die eine Durchflussöffnung in Flüssigkeitsaustausch mit einer Flüssigkeitsquelle und auch eine ringförmige Aufweitung in Flüssigkeitsaustausch mit der Durchflussöffnung umgrenzt. Die Durchflussöffnung und die ringförmige Aufweitung sind zusammenwirkend ausgebildet, um Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle auf ein inneres Bauelement im inneren Raum zum Zweck der Kühlung des inneren Bauelements zu leiten. Das innere Bauelement ist bevorzugt ein elektrischer Motor/Generator, der einen Stator mit elektrischen Wicklungen aufweist. Die Flüssigkeit wird vom Ring auf die elektrischen Wicklungen geleitet.

Claims (8)

  1. Getriebe (11) mit einem inneren Bauelement (20B) und einer Flüssigkeitsquelle, umfassend: eine Endabdeckung (26), bei der eine ringförmige Aufweitung (34) ausgebildet ist, die sich in Flüssigkeitsaustausch mit der Flüssigkeitsquelle befindet; wobei die Endabdeckung (26) einen inneren Raum des Getriebes (11) zumindest teilweise umschließt und teilweise umgrenzt; wobei sich das innere Bauelement (20B) im inneren Raum befindet; und wobei die ringförmige Aufweitung (34) zusammenwirkend so gestaltet ist, dass sie von der Flüssigkeitsquelle herangeführte Flüssigkeit auf das innere Bauelement (20B) leitet, um das innere Bauelement (20B) zu kühlen, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (11) ferner eine ringförmige Hülse (44A) mit entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen (46A) umfasst, die innerhalb der Endabdeckung (26) in der Nähe der ringförmigen Aufweitung (34) eingepasst ist, so dass die entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen (46A) in Flüssigkeitsaustausch mit der ringförmigen Aufweitung (34) stehen, wobei die Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle durch die entlang des Umfangs beabstan deten radialen Öffnungen (46A) fließt, um das innere Bauelement (20B) zu kühlen.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabdeckung (26) ferner eine Durchflussöffnung (38) umgrenzt, die sich in Flüssigkeitsaustausch sowohl mit der Flüssigkeitsquelle als auch mit der ringförmigen Aufweitung (34) befindet, um Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle zu der ringförmigen Aufweitung zu leiten.
  3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang des Umfangs beabstandeten radialen Öffnungen (46A) so ausgebildet sind, dass Flüssigkeit in Form von Nebel zu dem inneren Bauelement (20B) herangeführt wird.
  4. Getriebe nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Abweiser (49), der zwischen der Endabdeckung (26) und dem inneren Bauelement (20B) so angeordnet ist, dass er Flüssigkeit ablenkt, die von der ringförmigen Aufweitung (34) herangeleitet wird, bevor sie das innere Bauelement (20B) kühlt, und ein Verlangsamen des Flüssigkeitsflusses bewirkt.
  5. Motorkühlsystem für ein elektromechanisches Getriebe (11) mit einem ersten Motor/Generator (20B), umfassend: eine Flüssigkeitsquelle zur Flüssigkeitsversorgung; ein mit einer ringförmigen Aufweitung (34) versehenes Bauteil (26) in Flüssigkeitsaustausch mit der Flüssigkeitsquelle, welches zumindest teilweise einen inneren Raum umgrenzt und den ersten Motor/Generator (20B) in dem inneren Raum zumindest teilweise umschließt; wobei die ringförmige Aufweitung (34) so zusammenwirkend gestaltet ist, dass sie Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle zu dem ersten Motor/Generator (20B) leitet, um den ersten Motor/Generator (20B) zu kühlen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine Endabdeckung (26) ist; und dass das Motorkühlsystem eine ringförmige Hülse (44A) mit entlang des Umfangs beabstandeten ersten radialen Öffnungen (46A) umfasst, die innerhalb der Endabdeckung (26) in der Nähe der ringförmigen Aufweitung (34) eingepasst ist, so dass die entlang des Umfangs beabstandeten ersten radialen Öffnungen (46A) in Flüssigkeitsaustausch mit der ringförmigen Aufweitung (34) stehen, und die Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle durch die entlang des Umfangs beabstandeten ersten radialen Öffnungen (46A) fließt, um den ersten Motor/Generator (20B) zu kühlen.
  6. Motorkühlsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabdeckung (26) ferner eine Durchflussöffnung (38) umgrenzt, die in Flüssigkeitsaustausch sowohl mit der Flüssigkeitsquelle als auch mit der ringförmigen Aufweitung (34) steht, so dass die Durchflussöffnung (38) Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle zu der ringförmigen Aufweitung (34) leitet.
  7. Motorkühlsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabdeckung (26) ferner eine weitere ringförmige Aufweitung (36) umgrenzt, die so zusammenwirkend angeordnet ist, dass sie Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle auf den ersten Motor/Generator (20B) zu leitet; und dass die Endabdeckung (26) ferner entlang des Umfangs verteilte zweite radiale Öffnungen (46B) umgrenzt, die in Flüssigkeitsaustausch mit der weiteren ringförmigen Aufweitung (36) stehen; wobei die Flüssigkeit durch die entlang des Umfangs beabstandeten zweiten radialen Öffnungen (46B) auf den Motor/Generator (20B) geleitet wird.
  8. Motorkühlsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromechanische Getriebe (11) einen zweiten Motor/Generator (20A) aufweist, wobei ein zweites Bauteil (54) mit einer Durchflussöffnung (56) vorgesehen ist, die in Flüssigkeitsaustausch mit der Flüssigkeitsquelle steht, das ferner den inneren Raum umgrenzt und den zweiten Motor/Generator (20A) zumindest teilweise darin umschließt, wobei die Durchflussöffnung (56) so zusammenwirkend gestaltet ist, dass Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsquelle auf den zweiten Motor/Generator (20A) geleitet wird, um diesen zu kühlen.
DE102005035185A 2004-07-28 2005-07-27 Motorkühlsystem Active DE102005035185B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59174804P 2004-07-28 2004-07-28
US60/591,748 2004-07-28
US11/153,170 US7239055B2 (en) 2004-07-28 2005-06-15 Motor cooling system
US11/153,170 2005-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005035185A1 DE102005035185A1 (de) 2006-03-23
DE102005035185B4 true DE102005035185B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=35731312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035185A Active DE102005035185B4 (de) 2004-07-28 2005-07-27 Motorkühlsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7239055B2 (de)
DE (1) DE102005035185B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216651A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Fluidgekühlte elektrische Maschine, sowie Antriebstrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018206059A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Audi Ag Antriebssystem für ein Fahrzeug

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7309165B2 (en) 2004-09-23 2007-12-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Ball bearing retention apparatus
US7314127B2 (en) * 2004-09-27 2008-01-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Dual function apparatus for clutch feed and system retention
US7536526B2 (en) * 2005-07-11 2009-05-19 General Electric Company Hierarchical state based migration of structured data
JP4238894B2 (ja) 2006-08-11 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 モータ及びこれを用いたインホイールモータ構造
US20080135339A1 (en) * 2006-11-17 2008-06-12 Miller Kent A Method and apparatus for cooling and lubricating an off-axis motor/generator
FR2912695B1 (fr) * 2007-02-21 2009-08-28 Renault Soc Par Actions Simpli Transmission a derivation de puissance a machine electrique independante.
JP4311477B2 (ja) * 2007-05-11 2009-08-12 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP4873264B2 (ja) * 2008-05-30 2012-02-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 駆動装置
DE102008040496A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine in einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
US8169110B2 (en) * 2009-10-09 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Oil cooled motor/generator for an automotive powertrain
WO2011140272A2 (en) 2010-05-04 2011-11-10 Remy Technologies, Llc Electric machine cooling system and method
KR20130109970A (ko) 2010-05-18 2013-10-08 레미 테크놀러지스 엘엘씨 전기 기계를 위한 슬리브 부재
CA2801084A1 (en) 2010-06-04 2011-12-08 Remy Technologies, Llc Electric machine cooling system and method
EP3413441A1 (de) 2010-06-08 2018-12-12 Remy Technologies, LLC Kühlsystem und -verfahren für eine elektromaschine
US8519581B2 (en) 2010-06-08 2013-08-27 Remy Technologies, Llc Electric machine cooling system and method
US8269383B2 (en) * 2010-06-08 2012-09-18 Remy Technologies, Llc Electric machine cooling system and method
US8456046B2 (en) * 2010-06-08 2013-06-04 Remy Technologies, Llc Gravity fed oil cooling for an electric machine
US8482169B2 (en) 2010-06-14 2013-07-09 Remy Technologies, Llc Electric machine cooling system and method
US8614538B2 (en) 2010-06-14 2013-12-24 Remy Technologies, Llc Electric machine cooling system and method
US8552600B2 (en) 2010-06-14 2013-10-08 Remy Technologies, Llc Potted end turns of an electric machine
US20120013211A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 Remy Technologies, L.L.C. Electric motor having a selectively adjustable base speed
US8446056B2 (en) 2010-09-29 2013-05-21 Remy Technologies, Llc Electric machine cooling system and method
US8593021B2 (en) 2010-10-04 2013-11-26 Remy Technologies, Llc Coolant drainage system and method for electric machines
US8395287B2 (en) 2010-10-04 2013-03-12 Remy Technologies, Llc Coolant channels for electric machine stator
US8492952B2 (en) 2010-10-04 2013-07-23 Remy Technologies, Llc Coolant channels for electric machine stator
US8508085B2 (en) 2010-10-04 2013-08-13 Remy Technologies, Llc Internal cooling of stator assembly in an electric machine
US8546983B2 (en) 2010-10-14 2013-10-01 Remy Technologies, Llc Split drain system and method for an electric machine module
US8648506B2 (en) 2010-11-09 2014-02-11 Remy Technologies, Llc Rotor lamination cooling system and method
US8497608B2 (en) 2011-01-28 2013-07-30 Remy Technologies, Llc Electric machine cooling system and method
WO2012145302A2 (en) 2011-04-18 2012-10-26 Remy Technologies, Llc Electric machine module cooling system and method
US8692425B2 (en) 2011-05-10 2014-04-08 Remy Technologies, Llc Cooling combinations for electric machines
WO2012167274A1 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Remy Technologies, Llc Electric machine module cooling system and method
US9041260B2 (en) 2011-07-08 2015-05-26 Remy Technologies, Llc Cooling system and method for an electronic machine
US8803381B2 (en) 2011-07-11 2014-08-12 Remy Technologies, Llc Electric machine with cooling pipe coiled around stator assembly
US8546982B2 (en) 2011-07-12 2013-10-01 Remy Technologies, Llc Electric machine module cooling system and method
US9048710B2 (en) 2011-08-29 2015-06-02 Remy Technologies, Llc Electric machine module cooling system and method
US8975792B2 (en) 2011-09-13 2015-03-10 Remy Technologies, Llc Electric machine module cooling system and method
US8901789B2 (en) 2011-10-07 2014-12-02 Remy Technologies, Llc Electric machine module
US9099900B2 (en) 2011-12-06 2015-08-04 Remy Technologies, Llc Electric machine module cooling system and method
US9331543B2 (en) 2012-04-05 2016-05-03 Remy Technologies, Llc Electric machine module cooling system and method
US10069375B2 (en) 2012-05-02 2018-09-04 Borgwarner Inc. Electric machine module cooling system and method
US8783135B2 (en) * 2012-08-09 2014-07-22 GM Global Technology Operations LLC Electro-mechanical drive-unit
JP2014113890A (ja) * 2012-12-07 2014-06-26 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
SE537479C2 (sv) * 2013-09-20 2015-05-12 BAE Systems Hägglunds Aktiebolag Förfarande och anordning för vätskekylning av elmotor och transmissionskonfiguration
DE102014208592A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Automatikgetriebe
JP6345194B2 (ja) * 2016-01-25 2018-06-20 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両
DE112017001268T5 (de) * 2016-03-11 2018-11-29 Borgwarner Inc. Kupplung und Elektromotor
US10498197B2 (en) 2017-05-08 2019-12-03 GM Global Technology Operations LLC Vehicle propulsion system and electric motor for a vehicle propulsion system
US10892668B2 (en) 2019-04-12 2021-01-12 Ford Global Technologies, Llc Cooling systems for cooling electric machines within electrified vehicles
US11955852B2 (en) 2021-07-06 2024-04-09 GM Global Technology Operations LLC Oleophilic surface treatments for enhanced heat-transfer characteristics of electric machines
DE102021208660A1 (de) * 2021-08-10 2023-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug
US11817765B2 (en) 2021-08-13 2023-11-14 GM Global Technology Operations LLC Oleophobic surface treatments for windage loss reduction and improved heat transfer properties of electric machines

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376381C (de) * 1920-08-03 1923-05-28 Luftfahrzeugbau Schuette Lanz Umlaufschmierung, insbesondere fuer Umlaufraedergetriebe
DE1034430B (de) * 1954-08-13 1958-07-17 Auto Union Gmbh Einrichtung zur Bildung eines OElnebels zum Schmieren von Waelzlagern, Zahnraedern u. dgl.
US3075690A (en) * 1960-04-18 1963-01-29 Emerson Electric Mfg Co Enclosed transmission mechanism
DE3004365A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-14 Nissan Motor Fahrzeuggetriebe
US5111090A (en) * 1989-11-07 1992-05-05 Aisin Aw Co., Ltd. Cooling device of a motor for vehicle
US5372213A (en) * 1991-10-24 1994-12-13 Aisin Aw Co., Ltd. Oil circulating system for electric vehicle
US20020077209A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-20 El-Antably Ahmed Mostafa Lubrication and cooling system for power receiving and delivery units in an electro-mechanical vehicular transmission
US20030075996A1 (en) * 2000-12-11 2003-04-24 Shiro Yoshida Cooling structure of generator
GB2389827A (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Magnetic Systems Technology Lt Hub drive system
DE102005011890A1 (de) * 2004-03-22 2005-11-10 General Motors Corp., Detroit Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Elektromotors eines Hybridgetriebes
DE102005033963A1 (de) * 2004-07-22 2006-03-23 General Motors Corp., Detroit Elektrisch verstellbares Getriebe mit wahlweisem Betrieb bei festen Übersetzungsverhältnissen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531668A (en) * 1969-02-10 1970-09-29 Caterpillar Tractor Co Induction motor having cooling arrangement
JPS63257435A (ja) * 1987-04-13 1988-10-25 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機
JP2896225B2 (ja) * 1990-11-20 1999-05-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ホイールモータの潤滑装置
JP2860036B2 (ja) * 1993-03-10 1999-02-24 株式会社日立製作所 外被冷却形回転電機
JP3070452B2 (ja) * 1995-09-11 2000-07-31 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の電動発電機
US5931757A (en) * 1998-06-24 1999-08-03 General Motors Corporation Two-mode, compound-split electro-mechanical vehicular transmission
US6355995B1 (en) * 1999-03-10 2002-03-12 J. W. I. Of Howell, Ltd Motor cooling system
JP2001190047A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Honda Motor Co Ltd 電動モータのロータ冷却装置
JP4485762B2 (ja) * 2003-07-07 2010-06-23 三菱自動車工業株式会社 エンジン

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376381C (de) * 1920-08-03 1923-05-28 Luftfahrzeugbau Schuette Lanz Umlaufschmierung, insbesondere fuer Umlaufraedergetriebe
DE1034430B (de) * 1954-08-13 1958-07-17 Auto Union Gmbh Einrichtung zur Bildung eines OElnebels zum Schmieren von Waelzlagern, Zahnraedern u. dgl.
US3075690A (en) * 1960-04-18 1963-01-29 Emerson Electric Mfg Co Enclosed transmission mechanism
DE3004365A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-14 Nissan Motor Fahrzeuggetriebe
US5111090A (en) * 1989-11-07 1992-05-05 Aisin Aw Co., Ltd. Cooling device of a motor for vehicle
US5372213A (en) * 1991-10-24 1994-12-13 Aisin Aw Co., Ltd. Oil circulating system for electric vehicle
US20030075996A1 (en) * 2000-12-11 2003-04-24 Shiro Yoshida Cooling structure of generator
US20020077209A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-20 El-Antably Ahmed Mostafa Lubrication and cooling system for power receiving and delivery units in an electro-mechanical vehicular transmission
GB2389827A (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Magnetic Systems Technology Lt Hub drive system
DE102005011890A1 (de) * 2004-03-22 2005-11-10 General Motors Corp., Detroit Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Elektromotors eines Hybridgetriebes
DE102005033963A1 (de) * 2004-07-22 2006-03-23 General Motors Corp., Detroit Elektrisch verstellbares Getriebe mit wahlweisem Betrieb bei festen Übersetzungsverhältnissen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216651A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Fluidgekühlte elektrische Maschine, sowie Antriebstrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018206059A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Audi Ag Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102018206059B4 (de) 2018-04-20 2023-09-14 Audi Ag Antriebssystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005035185A1 (de) 2006-03-23
US7239055B2 (en) 2007-07-03
US20060022528A1 (en) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035185B4 (de) Motorkühlsystem
DE102005034654B4 (de) Elektromechanisches Getriebe und Motor/Generator-Modul für ein elektromechanisches Getriebe
DE112008001344B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE60005285T2 (de) Befestigungsanordnung für ein elektrisches Gerät, wie ein Starter-Generator, in einem Kupplungsgehäuse eines Kraftfahrzeugs
DE102005012378A1 (de) Elektromotor/Generator und Verfahren zum Kühlen eines elektromechanischen Getriebes
DE112017001268T5 (de) Kupplung und Elektromotor
EP2871756B1 (de) Kurbelwellen-Startergenerator und Gehäuse für einen Kurbelwellen-Startergenerator
DE102012202460A1 (de) Elektromotorische Getriebevorrichtung mit einstückigem Gehäuse
DE102010036884A1 (de) Antriebssystem und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE112014004524T5 (de) Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung
DE102015100090A1 (de) Kühlung von Statorspulen einer elektrischen Maschine
DE102011007255A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer kühlbaren Rotoranordnung
WO2019072489A1 (de) Rotorhohlwelle mit integriertem pumpenelement
DE102021203379A1 (de) Kühlanordnung für eine elektrische antriebsbaugruppeeines arbeitsfahrzeugs
DE102004009474A1 (de) Mittels eines Elektromotors antreibbare Ölpumpe
EP0751027B1 (de) Anordnung einer hydrodynamischen Kupplung in einem Antriebssystem
DE102017122908A1 (de) Segmentierter geschalteter Reluktanzmotor für die Kraftstrangelektrifizierung
DE102020107533A1 (de) Flüssigkeitsgekühlten Rotor für einen elektromechanischen Energiewandler
DE102007007996A1 (de) Antrieb für die Grabtrommel eines Tagebaugewinnungsgerätes
DE10251041A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
EP0814268B1 (de) Modularer Bausatz zur Herstellung einer Pumpe, insbes. einer Permanentmagnetkupplungspumpe
DE112020007883T5 (de) Elektromotor mit Kühlanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Kühlanordnung
DE10109093B4 (de) Antriebsverbindung zur Drehmomentübertragung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102017127521A1 (de) Passives Schmiersystem für Konzentrischen Zahnradantrieb für ein Elektrofahrzeug
DE10253705B4 (de) Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition