DE102005034211B4 - Zweireihiger Winkelstiftverbinder sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Zweireihiger Winkelstiftverbinder sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005034211B4
DE102005034211B4 DE102005034211A DE102005034211A DE102005034211B4 DE 102005034211 B4 DE102005034211 B4 DE 102005034211B4 DE 102005034211 A DE102005034211 A DE 102005034211A DE 102005034211 A DE102005034211 A DE 102005034211A DE 102005034211 B4 DE102005034211 B4 DE 102005034211B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
housing
pins
pin connector
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005034211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005034211A1 (de
Inventor
Berthold Kohorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005034211A priority Critical patent/DE102005034211B4/de
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to US11/996,153 priority patent/US7654832B2/en
Priority to PCT/DE2006/001152 priority patent/WO2007009421A1/de
Priority to EP06761754A priority patent/EP1905129A1/de
Priority to JP2008521788A priority patent/JP4809432B2/ja
Priority to KR1020087001318A priority patent/KR101283277B1/ko
Priority to CN2006800344563A priority patent/CN101283484B/zh
Publication of DE102005034211A1 publication Critical patent/DE102005034211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005034211B4 publication Critical patent/DE102005034211B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4367Insertion of locking piece from the rear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Zweireihiger Winkelstiftverbinder zur Bereitstellung einer platinenparallelen Steckerverbindung, der Winkelstiftverbinder umfassend in einer inneren (12), steckverbindungsseitigen sowie einer äußeren Reihe (13) angeordnete Winkelstifte (8) mit platinenseitigen Lötenden (6) und steckverbindungsseitigen Steckenden (5), sowie aufweisend eine erste Gehäusehälfte (14) und eine zweite Gehäusehälfte (15) zur Fixierung der Winkelstifte (8), dadurch gekennzeichnet, dass die in der steckverbindungsseitigen Reihe (12) angeordneten Winkelstifte (8) mittels Gehäusestützlaschen (17) zwischen der ersten Gehäusehälfte (14) und der zweiten Gehäusehälfte (15) fixiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Winkelstiftverbinder für eine elektronische Schaltungsplatine, zur Bereitstellung einer zur Platine parallelen Steckverbindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs, sowie ein Verfahren zur Herstellung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Gattungsgemäße Winkelstiftverbinder werden typischerweise auf einer elektronischen Platine bzw. gedruckten Schaltung angeordnet und dienen dazu, im Bereich der Platine eine Verbindung zur Aufnahme eines mehrpoligen Steckers zu schaffen, wobei im betrachteten Fall der Stecker, bzw. das aus dem Stecker austretende Kabel, beispielsweise aus Platzgründen, parallel zur Platinenoberfläche aus dem Winkelstiftverbinder austritt.
  • Die Verbindungsstifte eines Winkelstiftverbinders besitzen lötseitige Enden zur Verbindung mit den auf der Platine angeordneten Leiterbahnen sowie steckverbindungsseitige Enden zur Aufnahme von Steckstiften bzw. Kontaktgabeln eines elektrischen Verbindungssteckers. Die steckverbindungsseitigen Enden sind bei Winkelstiftverbindern dabei senkrecht zu den Lötenden angeordnet, um so die gewünschte platinenparallele Austrittsrichtung des Verbindungssteckers bzw. Verbindungskabels aus dem Winkelstiftverbinder zu ermöglichen.
  • Neben den bekannten Winkelstiftverbindern, bei denen die Verbindungsstifte bzw. Winkelstifte in einem eigenen Steckergehäuse angeordnet sind, beispielsweise vom Gehäusewerkstoff umspritzt, und bei denen die Winkelstifte durch das Steckergehäuse somit weitgehend fest und unverrückbar gehaltert werden, sind auch mehrreihige Winkelstiftverbinder bekannt, bei denen lediglich eine schmale Leiste dafür sorgt, dass die vorgeschriebenen Stiftabstände der Winkelstifte eingehalten werden.
  • Letztere – zwar besonders kostengünstigen und zudem platzsparenden – Winkelstiftverbinder besitzen jedoch den Nachteil, dass die Winkelstifte solcher Verbinder nur unzureichend gegen Verschieben der steckverbindungsseitigen Enden in Axialrichtung dieser Enden sind. Bei den Kräften, die ein solches axiales Verschieben der steckverbindungsseitigen Enden hervorrufen, handelt es sich insbesondere um Steckkräfte, die beim Aufstecken, oder auch beim Abziehen des zugehörigen elektrischen Verbindungssteckers übertragen werden. Überschreiten diese Steckkräfte ein bestimmtes Maß, dann können bei den bekannten Winkelstiftverbindern einfacher Bauart die steckverbindungsseitigen Enden der Winkelstifte in den Winkelstiftverbinder hineingeschoben werden.
  • Solche übermäßig großen Steckkräfte können beispielsweise dann auftreten, wenn Kontaktstifte oder Kontaktgabeln verformt, verschmutzt oder korrodiert sind, oder wenn der Stecker beim Einführen nicht genau parallel zu den Kontaktstiften bewegt, sondern verkantet eingeführt wird. Hierdurch können dann einer oder mehrere der Winkelstifte durch ihren entsprechenden Widerpart im Stecker aus Ihrer Sollposition verdrängt und dabei verbogen werden.
  • Eine derartige Verformung von Verbindungsstiften ist jedoch problematisch insofern, als hierdurch insbesondere Kontaktprobleme verursacht werden können, womit der vorgesehene Stromfluss bei den betroffenen, verformten Verbindungsstiften nicht mehr sicher gewährleistet ist. Die Verformung einzelner Winkelstifte kann sogar Kurzschlüsse im Bereich des Winkelstiftverbinders verursachen, beispielsweise dann, wenn steckerseitige, innere Winkelstifte so stark verformt werden, dass sie in Kontakt mit den auf gleicher Höhe in der anderen Reihe stehenden, äußeren Verbindungsstiften geraten.
  • Bei mehrreihigen Winkelstiftverbindern war es bisher nicht möglich, die in der steckverbindungsseitigen Reihe angeordneten Verbindungsstifte, bzw. deren Lötenden, auf einfache, aber wirkungsvolle Weise gegen die erwähnte Verschiebung bzw. vor dem Verbiegen zu schützen, da die steckverbindungsseitig angeordnete – also die innere – Stiftreihe von der äußeren Stiftreihe ja gerade verdeckt wird. Es konnten daher bisher oftmals nur die Winkelstifte der äußeren Stiftreihe abgestützt werden, weshalb jedoch bei den Winkelstiften der inneren Stiftreihe nach wie vor eingangs geschilderte Problematik der Gefahr des Verbiegens beim Einschieben bzw. gegebenenfalls auch beim Herausziehen des Steckers bestehen bleibt.
  • Die US 4,857,017 offenbart hierzu einen zweireihigen Winkelstiftverbinder mit versetzt zueinander angeordneten Winkelstiften in einer platinenparallelen Steckerverbindung, welche in einer inneren steckverbinderseitigen und in einer äußeren Reihe angeordnete Winkelstifte aufweist. Diese Winkelstifte weisen der Platine zugewandte platinenseitige Lötenden sowie steckverbindungsseitige Steckenden auf. Des Weiteren weist der Winkelstiftverbinder ein als Gehäuseboden ausgebildetes erste Gehäuseteil und ein als Gehäusedeckel ausgebildetes zweites Gehäuseteil auf, welches die Winkelstifte in ihrer Lage fixiert. Nachteilig hieran ist allerdings, dass die Winkelstifte der inneren und äußeren Reihe versetzt zueinander angeordnet sind, wodurch ein erheblicher Bauraum benötigt wird.
  • Mit diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Winkelstiftverbinder zu schaffen, mit dem sich die genannten Nachteile des Standes der Technik überwinden lassen. Insbesondere soll der Winkelstiftverbinder auch und gerade im Fall des Einsatzes der genannten, besonders kostengünstigen und platzsparenden Ausführungen von Winkelstiftverbindern, die ohne eigene Umspritzung bzw. ohne eigenes Steckergehäuse auskommen, besonders betriebssicher ausführbar sein, und es sollen damit die durch Steckerkräfte hervorgerufenen axialen Verschiebungen von Verbindungsstiften sicher unterbunden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Winkelstiftverbinder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Winkelstiftverbinder dient in an sich zunächst bekannter Weise der Bereitstellung einer platinenparallelen Steckerverbindung. Hierzu umfasst der Winkelstiftverbinder zweireihig angeordnete gewinkelte Stifte mit platinenseitigen Lötenden und steckverbindungsseitigen Steckenden, wobei die zwei Reihen in einer steckverbindungsseitigen, inneren sowie in einer äußeren Reihe bestehen. Der erfindungsgemäße Winkelstiftverbinder umfasst ferner ein geteiltes Gehäuse zur Fixierung der Winkelstifte, wobei das Gehäuse einen Gehäuseboden und einen Gehäusedeckel aufweist.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich der Winkelstiftverbinder jedoch dadurch aus, dass die Lötenden der in der inneren, also steckverbindungsseitigen Reihe angeordneten Winkelstifte mittels bei der Gehäusemontage umgebogener Gehäusestützlaschen zwischen Gehäuseboden und Gehäusedeckel fixiert sind.
  • Dies bedeutet mit anderen Worten, dass nicht wie beim Stand der Technik allenfalls die in der äußeren Reihe angeordneten Lötenden der Winkelstifte bei der Gehäusemontage zwischen Gehäuseboden und Gehäusedeckel geklemmt und damit fixiert werden können. Vielmehr können dank der erfindungsgemäßen Gehäusestützlaschen, welche die in der äußeren Reihe angeordneten Lötenden jeweils bogenartig umgreifen, und damit stützend auf die in der inneren, steckverbindungsseitigen Reihe angeordneten Lötenden treffen, nun auch die in der inneren Reihe angeordneten Lötenden zwischen Gehäuseboden und Gehäusedeckel formschlüssig geklemmt und damit gegen Verschieben bzw. Verbiegen geschützt werden.
  • Dies ist insbesondere insofern vorteilhaft, als die Erfindung somit besonders betriebssichere und robuste Winkelstiftverbinder bereitstellt, die jedoch ohne eigene Umspritzung bzw. im Einbaufall ohne eigenes Steckergehäuse auskommen. Auf diese Weise lassen sich die Kosten zur Realisierung qualitativ hochwertiger sowie hoher Sicherheitsanforderungen genügender vielpoliger Steckeranschlüsse an Baugruppen oder Aggregaten um bis zu eine Größenordnung absenken.
  • Die Erfindung wird dabei zunächst einmal unabhängig davon verwirklicht, wie die Stützlaschen konstruktiv ausgeführt sind, und an welchem Gehäusebauteil die Stützlaschen angeordnet sind, solange die zuverlässige Fixierung der in der inneren Stiftreihe angeordneten Lötenden zwischen der Stützlasche und dem anderen Gehäusebauteil gewährleistet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jedoch die Stützlaschen im Gehäusedeckel angeordnet, während die Steckenden der Winkelstifte in Gehäuseboden angeordnet bzw. fixiert sind. Hierdurch wird ermöglicht, zunächst sämtliche Baugruppen eines Aggregats, einschließlich der den Winkelstiftverbinder tragenden Platine, im Gehäuseboden anzuordnen bzw. vorzumontieren. Abschließend wird dann der Gehäusedeckel montiert, wobei die im Gehäusedeckel angeordneten Stützlaschen die Winkelstifte der äußeren Stiftreihe umgreifen und auf diese Weise die Winkelstifte der inneren Stiftreihe gegen eine entsprechende Anlage am Gehäuseboden drücken und damit fixieren.
  • Es ist zur Verwirklichung der Erfindung ferner zunächst unerheblich, auf welche Weise der Umgriff der Gehäusestützlaschen um die Lötenden der in der äußeren Reihe angeordneten Winkelstifte erfolgt, bzw. auf welche Weise die Gehäusestützlaschen bei der Gehäusemontage so umgebogen werden, dass sie auf die Lötenden der in der inneren Reihe angeordneten Winkelstifte treffen, solange hierbei eine sichere Reproduzierbarkeit gewährleistet ist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jedoch das steckverbindungsseitige Gehäusebauteil, also beispielsweise der Gehäuseboden, geneigte Gleitflächen auf. Die geneigten Gleitflächen dienen der kontrollierten Verbiegung der am anderen Gehäusebauteil, also beispielsweise an Gehäusedeckel, angeordneten Stützlaschen bei der Gehäusemontage.
  • Vorzugsweise sind dabei zudem die Stirnflächen der Stützlaschen korrespondierend zu den Gleitflächen des steckverbindungsseitigen Gehäuseteilstücks ebenfalls abgeschrägt. Somit können die Stützlaschen im Moment des Zusammenfügens von Gehäuseboden und Gehäusedeckel auf den beispielsweise am Gehäuseboden angeordneten, geneigten Gleitflächen kontrolliert abgleiten, wodurch die lineare Bewegung beim Zusammenfügen von Gehäuseboden und Gehäusedeckel in die zu dieser linearen Bewegung senkrechte, seitliche Biegebewegung der Stützlaschen umgesetzt wird.
  • Im Falle der abgeschrägten Stirnflächen der Stützlaschen entsteht ferner ein Doppelnutzen. Einerseits kann so ein besonders gut kontrollierbares Abgleiten der Stützlaschen an den Gehäusegleitflächen erfolgen. Andererseits ergibt sich durch die abgeschrägten Stirnflächen der Stützlaschen in deren umgebogen Zustand wiederum eine optimal passende Druckfläche zur Fixierung der Lötenden der jeweiligen Winkelstifte.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das stützlaschenseitige Gehäuseteilstück – also beispielsweise der Gehäusedeckel – eine Anschlagsfläche zur Fixierung der Lötenden der in der äußeren Reihe angeordneten Winkelstifte. Auf diese Weise werden nicht nur die Winkelstifte der inneren Stiftreihe, sondern auch die der äußeren Stiftreihe, mit anderen Worten also sämtliche Stifte des Winkelstiftverbinders, sicher und unverrückbar zwischen den Gehäusehälften bzw. Gehäuseteilstücken fixiert.
  • Die Erfindung wird zunächst einmal unabhängig von Größe und Bauform der Gehäuseteilstücke verwirklicht, solange die erfindungsgemäße Anordnung der Stützlaschen umgesetzt ist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird jedoch zumindest eines der beiden Gehäuseteilstücke, vorzugsweise beide Gehäuseteilstücke, jeweils durch ein Bauteil oder einen Gehäusebestandteil einer übergeordneten Baugruppe gebildet. Dies ist insbesondere insofern vorteilhaft, als auf diese Weise vielpolige Steckverbindungen an Aggregaten oder Baugruppen besonders einfach und äußerst kostengünstig realisiert werden können, beispielsweise indem die Stecker- bzw. Buchsenkontur sowie die Aufnahme für die Winkelstifte mit in das entsprechende Gehäusebauteil eingeformt oder eingespritzt werden.
  • Der erfindungsgemäße Vorteil, gemäß dem nicht nur die in der äußeren Reihe angeordneten Winkelstifte, sondern nunmehr auch die in der inneren Reihe befindlichen Winkelstifte gegen Verschieben und Verbiegungen geschützt sind, bleibt bei einer solchen in ein Aggregatgehäuse eingeformten Steckerkontur – im Unterschied zum Stand der Technik – jedoch vollständig erhalten.
  • Zur erleichterten Vormontage des Winkelstiftverbinders können die Winkelstifte ferner, wie dies auch gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, in einer gemeinsamen Montage- bzw. Abstandsleiste angeordnet und fixiert sein. Dies erleichtert vor der endgültigen Montage die Handhabung der zu einem Winkelstiftverbinder gehörenden Stifte als eine Einheit, und sorgt gleichzeitig für die Einhaltung der vorgeschriebenen Stiftabstände.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 in schematischer isometrischer Darstellung einen Winkelstecker gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 in einer 1 entsprechenden Darstellung einen Winkelstiftverbinder gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 in schematischer isometrischer sowie teilweise geschnittener Darstellung ein Aggregat mit einer Ausführungsform eines Winkelstiftverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 in schematischer Darstellung den Winkelstiftverbinder gemäß 3 im Schnitt A-A gemäß 3, vor der Gehäusemontage; und
  • 5 in einer 4 entsprechenden Darstellung und Schnittansicht den Winkelstiftverbinder gemäß 3 und 4, nach der Gehäusemontage.
  • 1 zeigt in isometrischer Darstellung einen Winkelstecker 1 gemäß dem Stand der Technik. Bei dem dargestellten Standardwinkelstecker 1 sind die Steckerpins 5, 6 bzw. die Winkelstifte fest von einem Gehäusewerkstoff 2 umspritzt. Man erkennt neben dem Steckergehäuse 2 mit einer Innenkontur 3 zur Aufnahme des Steckers eines Kabelbaums die Schaltungsplatine 4 sowie die Winkelstifte mit den steckverbindungsseitigen Enden 5 und mit den durch die Platine hindurchragenden Lötenden 6.
  • Der in 1 dargestellte Winkelstecker 1 umfasst zwar lediglich eine einzige Reihe an Winkelstiften. Prinzipiell gilt jedoch, dass Winkelstecker mit zweireihig angeordneten Kontakt- bzw. Winkelstiften ebenfalls üblicherweise durch das Umspritzen der Winkelstifte mit dem Gehäusewerkstoff des Winkelsteckers gebildet sind und damit prinzipiell der Darstellung von 1 entsprechen.
  • Winkelstecker gemäß 1 besitzen zwar den Vorteil, dass sämtliche Kontakt- bzw. Winkelstifte durch die Umspritzung mit dem Gehäusewerkstoff 2 unverrückbar fixiert und dabei insbesondere gegen axiale Verschiebungen der steckverbindungsseitigen Enden 5 aufgrund der Steckkräfte geschützt sind. Derartige Winkelstecker 1 gemäß 1 eignen sich somit prinzipiell zur Herstellung von sicheren vielpoligen Steckverbindungen zwischen Aggregaten bzw. zwischen Platinen 4 und Kabelbäumen.
  • Wie bereits eingangs ausgeführt, sind solche eigens umspritzten Winkelstecker 1 jedoch vergleichsweise teuer. Häufig kommen daher aus Kostengründen Winkelstiftanordnungen 7 ähnlich der Darstellung gemäß 2 zum Einsatz. Derartige Winkelstiftanordnungen 7 bestehen im Wesentlichen lediglich aus den eigentlichen Winkelstiften 8, sowie aus einer Montageleiste 9, die dafür sorgt, dass die zu einer Winkelstiftanordnung 7 gehörigen Stifte 8 als eine Einheit handhabbar sind, und dass die Kontaktabstände eingehalten werden. Winkelstiftanordnungen 7 gemäß 2 besitzen den Vorteil, dass sie lediglich einen Bruchteil der Kosten verursachen, die mit Winkelsteckern gemäß 1 verbunden sind. Ferner benötigen sie lediglich ein absolutes Minimum an Bauraum.
  • Winkelstiftanordnungen 7 gemäß 2 lassen sich beispielsweise in Baugruppen oder Aggregate 10 einsetzen – zunächst einmal ähnlich, wie dies auch in 3 dargestellt ist. Die Funktion des Steckergehäuses 2, 3 eines Winkelsteckers 1, wie er in 1 dargestellt ist, übernimmt bei einer Winkelstiftanordnung 7 gemäß 2 dann eine entsprechende Aussparung 11, die in einem Gehäusebestandteil 14 der Baugruppe oder des Aggregats 10 unmittelbar mit an- oder eingeformt ist (siehe 3).
  • Hierbei bleibt jedoch die eingangs beschriebene Problematik bestehen, gemäß der sich die in der inneren, steckverbindungsseitigen Reihe (siehe strichlierte Linie 12) befindlichen Winkelstifte 8 nicht gegen axiale Verschiebungen aufgrund von Axialkräften F abstützen lassen. Derartige Axialkräfte F bzw. dadurch hervorgerufene axiale Verschiebungen der Steckenden 5 der Winkelstifte 8 können insbesondere in dem Moment auftreten, wenn der zugehörige Kabelbaumstecker (nicht dargestellt) auf die Winkelstiftanordnung 7 aufgesteckt wird, oder aber auch im Moment des Abziehens des Kabelbaums bzw. Steckers.
  • Zur Veranschaulichung ist in 2 einer der Winkelstifte 8 durch die Axialkraft F verformt dargestellt. Man erkennt, dass es bei weiterer Verformung auch zu Kurzschlüssen zwischen in verschiedenen Reihen 12, 13 angeordneten Winkelstiften 8 kommen kann, was ebenso wie die aufgrund der Axialverschiebung der Steckenden auftretenden Kontaktausfälle zu Funktionsstörungen des Aggregats führen kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Abstützung der in der inneren Reihe 12 angeordneten Winkelstifte 8 gelöst wie in 3 bis 5 dargestellt. 3 zeigt zunächst einmal ein zweiteiliges Gehäuse 14, 15 für ein Aggregat 10 beispielsweise eines Kraftfahrzeugs. Neben den Gehäusehälften 14, 15 erkennt man wieder eine Schaltungsplatine 4 mit einer in die Platine eingelöteten Winkelstiftanordnung 7. Schaltungsplatine 4 und Winkelstiftanordnung 7 stimmen im Wesentlichen mit den in 2 dargestellten Bauteilen überein.
  • Aus der Darstellung der 3 geht ferner hervor, dass die Buchse 11 zur Aufnahme des Steckers eines Kabelbaums durch die zeichnungsbezogen linke Gehäusehälfte 14 des Aggregats 10 gebildet wird, indem die Kontur des (nicht dargestellten) Kabelbaumsteckers invertiert in die linke Gehäusehälfte 14 des Aggregats 10 mit eingeformt ist. Hierdurch werden zunächst einmal bereits Kosten, ferner wird zusätzlich auch Bauraum eingespart, da ein eigens umspritzter Winkelstecker 1, wie er in 1 dargestellt ist, nicht mehr erforderlich ist.
  • Die hier eingesetzte Winkelstiftanordnung 7 ist zweireihig aufgebaut. Die Abstützung der in der Buchsenausnehmung 11 angeordneten Steckenden 5 gegen Verschiebungen durch beim Einschieben des Kabelbaumsteckers auftretende stiftaxiale Kräfte wird für die äußere Stiftreihe 13 von einem Vorsprung 16 übernommen, der an der zeichnungsbezogen rechten Gehäusehälfte 15 angeformt ist. Erfindungsgemäß sind bei dem Winkelstiftverbinder gemäß 3 jedoch auch die Winkelstifte 8 der inneren Stiftreihe 12 gegen das in 2 dargestellte Einschieben bzw. Verbiegen durch Steckerkräfte geschützt.
  • Der Aufbau der hierzu eingesetzten Abstützung für die Winkelstifte 8 der inneren Stiftreihe 12 geht aus 4 und 5 hervor. Die 4 und 5 zeigen jeweils einen vergrößerten Bereich aus der Schnittebene A-A, die in 3 durch die strichlierte und die punktierte Linie angedeutet ist. In den 4 und 5 erkennt man jeweils zunächst einmal ausschnittsweise die beiden geschnittenen Gehäusehälften 14 und 15. In 4 sind die beiden Gehäusehälften 14, 15 – vor der endgültigen Montage – noch um ein gewisses Maß voneinander entfernt, während die beiden Gehäusehälften 14, 15 in 5 infolge der Gehäusemontage zusammengeführt wurden und sich somit in Zusammenbaustellung befinden.
  • Der besseren Erkennbarkeit halber sind in den 4 und 5 die Winkelstifte 8 im Bereich ihres Durchtritts durch die Schnittebene schwarz eingefärbt dargestellt. In 4 werden die an der rechten Gehäusehälfte 15 angeordneten Gehäusestützlaschen 17 sichtbar, die sich gemäß 4 vor dem endgültigen Zusammenfügen der beiden Gehäusehälften 14, 15 noch in Ihrer geraden Ausgangsstellung und -form befinden. Ferner erkennt man die an der linken Gehäusehälfte 14 angeordneten abgeschrägten Gleitflächen 18, deren Schrägungswinkel mit der an den Gehäusestützlaschen 17 stirnseitig ebenfalls vorhandenen Abschrägungen übereinstimmt.
  • Werden nun die beiden Gehäusehälften 14, 15 zusammengefügt, so ergibt sich das Bild gemäß 5. Man erkennt, dass die an der rechten Gehäusehälfte 15 angeordneten Stützlaschen 17 auf den ihnen jeweils zugeordneten Gleitflächen 18 der linken Gehäusehälfte 14 abgeglitten sind und dabei nach zeichnungsbezogen unten verbogen wurden.
  • Auf diese Weise ergibt sich ein Umgriff der Stützlaschen 17 um die in der äußeren Reihe 13 angeordneten Winkelstifte 8, so dass die stirnseitigen Endflächen der Stützlaschen 17 im Bereich der in der inneren Reihe 12 angeordneten Winkelstifte 8 zu liegen kommen. Die Winkelstifte 8 der inneren Stiftreihe 12 werden durch die bei der Gehäusemontage umgebogenen Stützlaschen 17 somit in den ihnen jeweils zugeordneten Vertiefungen in der linken Gehäusehälfte 14 eingeschlossen dergestalt, dass eine Verbiegung, bzw. ein Verschieben der in der inneren Reihe 12 angeordneten Winkelstifte 8 durch auf die Steckenden 5 wirkende Einsteckkräfte F nicht mehr möglich ist.
  • Damit sind sowohl die in der äußeren Reihe 13 angeordneten Winkelstifte 8 (durch den Vorsprung 16 gemäß 3) als auch die in der inneren Reihe 12 angeordneten Winkelstifte 8 – durch die umgebogenen Stützlaschen 17 – wirkungsvoll gegen steckkraftbedingtes Verbiegen gesichert. Auf diese Weise ergibt sich eine kostengünstige, jedoch betriebssichere Lösung für die in 3 dargestellte, gehäuseintegrierte Winkelsteckverbindung, wobei die erfindungsgemäße Steckverbindung von ihren Leistungen und Ihrer Zuverlässigkeit her dem erheblich teureren Winkelstecker, wie er in 1 dargestellt ist, uneingeschränkt entspricht.
  • Im Ergebnis wird somit deutlich, dass mit der Erfindung ein Winkelstiftverbinder geschaffen wird, mit dem sich der Einsatz eines teuren Winkelsteckers zur Darstellung einer vielpoligen platinenparallelen Steckverbindung erübrigt. Die Erfindung stellt somit betriebssichere Steckverbindungen bei gleichzeitig erheblich reduzierten Kosten bereit und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Kostenreduzierung bei gleichbleibend hoher Produktqualität im Bereich der Steckverbindungen, beispielsweise bei Aggregaten, Systemen und Baugruppen am Kraftfahrzeug.
  • 1
    Winkelstecker
    2
    Steckergehäuse
    3
    Innenkontur
    4
    Schaltungsplatine
    5
    Steckerpin, Steckende
    6
    Lötpin, Lötende
    7
    Winkelstiftverbinder
    8
    Winkelstift
    9
    Montageleiste
    10
    Baugruppe, Aggregat
    11
    Aussparung
    12
    innere Stiftreihe
    13
    äußere Stiftreihe
    14
    Gehäuseboden
    15
    Gehäusedeckel
    16
    Anschlagsfläche, Stützvorsprung
    17
    Stützlasche
    18
    Gleitfläche

Claims (9)

  1. Zweireihiger Winkelstiftverbinder zur Bereitstellung einer platinenparallelen Steckerverbindung, der Winkelstiftverbinder umfassend in einer inneren (12), steckverbindungsseitigen sowie einer äußeren Reihe (13) angeordnete Winkelstifte (8) mit platinenseitigen Lötenden (6) und steckverbindungsseitigen Steckenden (5), sowie aufweisend eine erste Gehäusehälfte (14) und eine zweite Gehäusehälfte (15) zur Fixierung der Winkelstifte (8), dadurch gekennzeichnet, dass die in der steckverbindungsseitigen Reihe (12) angeordneten Winkelstifte (8) mittels Gehäusestützlaschen (17) zwischen der ersten Gehäusehälfte (14) und der zweiten Gehäusehälfte (15) fixiert sind.
  2. Winkelstiftverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckenden (5) der Winkelstifte (8) in der ersten Gehäusehälfte (14) angeordnet sind, während die Stützlaschen (17) an der zweiten Gehäusehälfte (15) angeordnet sind.
  3. Winkelstiftverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäusehälfte (14) geneigte Gleitflächen (18) zur kontrollierten Verbiegung der Stützlaschen (17) bei der Gehäusemontage aufweist.
  4. Winkelstiftverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Stützlaschen (17) korrespondierend zu den Gleitflächen (18) der ersten Gehäusehälfte (14) abgeschrägt sind.
  5. Winkelstiftverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gehäusehälfte (15) eine Anschlagsfläche (16) zur Fixierung der in der äußeren Reihe (13) angeordneten Winkelstifte (8) aufweist.
  6. Winkelstiftverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Gehäuseteile (14, 15) durch ein Bauteil oder Gehäuse einer übergeordneten Baugruppe (10) gebildet wird.
  7. Winkelstiftverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstifte (8) in einer Montageleiste (9) angeordnet und fixiert sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eins zweireihigen Winkelstiftverbinders zur Bereitstellung einer platinenparallelen Steckerverbindung, der Winkelstiftverbinder umfassend in einer inneren (12), steckverbindungsseitigen sowie einer äußeren Reihe (13) angeordnete Winkelstifte (8) mit platinenseitigen Lötenden (6) und steckverbindungsseitigen Steckenden (5), sowie aufweisend eine erste Gehäusehälfte (14) und eine zweite Gehäusehälfte (15), dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der Winkelstifte (8) an der zweiten Gehäusehälfte (15) angeordnete Gehäusestützlaschen (17) während der Gehäusemontage umgebogen werden.
  9. Verfahren zur Herstellung eins zweireihigen Winkelstiftverbinders nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Gehäusestützlaschen (17) bei der Montage an geneigten Gleitflächen (18) der ersten Gehäusehälfte (14) abgleiten.
DE102005034211A 2005-07-19 2005-07-19 Zweireihiger Winkelstiftverbinder sowie Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102005034211B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034211A DE102005034211B4 (de) 2005-07-19 2005-07-19 Zweireihiger Winkelstiftverbinder sowie Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/DE2006/001152 WO2007009421A1 (de) 2005-07-19 2006-07-03 Zweireihiger winkelstiftverbinder
EP06761754A EP1905129A1 (de) 2005-07-19 2006-07-03 Zweireihiger winkelstiftverbinder
JP2008521788A JP4809432B2 (ja) 2005-07-19 2006-07-03 2列型のアングルピンコネクタ
US11/996,153 US7654832B2 (en) 2005-07-19 2006-07-03 Double-row angle pin connector
KR1020087001318A KR101283277B1 (ko) 2005-07-19 2006-07-03 2열의 각진 핀 커넥터
CN2006800344563A CN101283484B (zh) 2005-07-19 2006-07-03 双列弯角插销连接器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034211A DE102005034211B4 (de) 2005-07-19 2005-07-19 Zweireihiger Winkelstiftverbinder sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005034211A1 DE102005034211A1 (de) 2007-02-01
DE102005034211B4 true DE102005034211B4 (de) 2008-01-03

Family

ID=37018865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034211A Expired - Fee Related DE102005034211B4 (de) 2005-07-19 2005-07-19 Zweireihiger Winkelstiftverbinder sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7654832B2 (de)
EP (1) EP1905129A1 (de)
JP (1) JP4809432B2 (de)
KR (1) KR101283277B1 (de)
CN (1) CN101283484B (de)
DE (1) DE102005034211B4 (de)
WO (1) WO2007009421A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413947A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Framatome Connectors Int Steckerleiste mit abgewinkelten Pins, insbesondere zum Verlöten mit Leiterplatten
DE19922819A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur horizontalen Montage einer Steckdose
DE19955437A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrische Steckverbindung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3123391B2 (ja) * 1995-05-10 2001-01-09 アンデン株式会社 コネクタおよびその組付け方法
CN1113436C (zh) * 1995-11-09 2003-07-02 惠特克公司 与一连接装置固定在一起的电连接器组件
US5658155A (en) * 1996-01-11 1997-08-19 Molex Incorporated Electrical connector with terminal tail aligning device
US5688130A (en) * 1996-04-10 1997-11-18 Molex Incorporated Electrical connector assembly for pc cards
US5807119A (en) * 1996-11-08 1998-09-15 Baechtle; David Robert Mechanical coupling device
US6093032A (en) * 1997-10-22 2000-07-25 Mchugh; Robert G. Connector with spacer
NL1018176C2 (nl) * 2001-05-30 2002-12-03 Fci Mechelen N V Rechthoekige connector.
CN2791918Y (zh) * 2004-01-13 2006-06-28 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413947A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Framatome Connectors Int Steckerleiste mit abgewinkelten Pins, insbesondere zum Verlöten mit Leiterplatten
DE19922819A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur horizontalen Montage einer Steckdose
DE19955437A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrische Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007009421A1 (de) 2007-01-25
CN101283484A (zh) 2008-10-08
KR101283277B1 (ko) 2013-07-11
CN101283484B (zh) 2012-07-04
DE102005034211A1 (de) 2007-02-01
US20080311799A1 (en) 2008-12-18
WO2007009421A8 (de) 2008-04-10
EP1905129A1 (de) 2008-04-02
JP4809432B2 (ja) 2011-11-09
KR20080023257A (ko) 2008-03-12
JP2009502012A (ja) 2009-01-22
US7654832B2 (en) 2010-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119287B4 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007017571B4 (de) Elektrisches Übergabemodul
DE102007033718B4 (de) Platine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE112016002791B4 (de) Gemeinschaftsverbinder
DE102006004782B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder
EP2380241B1 (de) Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungssteckverbindung
DE2210904A1 (de) Kontaktbuchse
WO2009135733A1 (de) Messerleisten-kontaktierung über zwischenleiterplatten
DE10140153B4 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
WO2013083257A1 (de) Verfahren zum herstellen eines steckverbinders
DE19901962B4 (de) Verfahren zum Montieren elektrischer Steckverbindungen sowie Montagehilfe zur Verfahrensdurchführung
DE4325371C2 (de) Verbindungsvorrichtung mit mehreren Kontaktelementen
EP1587172B1 (de) Steckbuchse zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Steckstift, insbesondere Flachsteckstift
DE112011103017B4 (de) Elektronische Schaltkreiseinheit zur Anordnung an einem Automatikgetriebe eines Fahrzeugs sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102005039086A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindungseinrichtung sowie derart hergestellte Verbindungseinrichtung
DE19948037B4 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
DE102005034211B4 (de) Zweireihiger Winkelstiftverbinder sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3917294A1 (de) Leiterplatte mit einem steckverbinderanschluss sowie elektrische steckverbinderanordnung mit einer solchen leiterplatte
DE102016124429B4 (de) Kabeleinrichtung mit Pressfitverbindung, Drehmomentsensoreinrichtung und Drehmomentsensorsystem sowie Kraftfahrzeug
DE4445658C2 (de) Verfahren zur Bestückung einer Grundleiste eines Steckverbinders für eine Printplatte mit Kontaktanschlüssen
EP2534736B1 (de) Stapelbare klemmträgerelemente für flachbaugruppen
DE102009024913B4 (de) Anschlussklemme für elektrische Leitungen und Herstellungsverfahren für Metallkomponenten für diese AnschlussIdemme
DE202006020411U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Leiterplatinen
DE202024100944U1 (de) Direktsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012200000

Ipc: H01R0012720000