DE102005033702A1 - Flurförderzeug mit einem Fahrantrieb mit verschiedenen Kennlinien - Google Patents

Flurförderzeug mit einem Fahrantrieb mit verschiedenen Kennlinien Download PDF

Info

Publication number
DE102005033702A1
DE102005033702A1 DE102005033702A DE102005033702A DE102005033702A1 DE 102005033702 A1 DE102005033702 A1 DE 102005033702A1 DE 102005033702 A DE102005033702 A DE 102005033702A DE 102005033702 A DE102005033702 A DE 102005033702A DE 102005033702 A1 DE102005033702 A1 DE 102005033702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characteristic
truck
driver
truck according
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005033702A
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Frisch
Harald Gelsen
Ottmar Neuf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37067584&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005033702(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to DE102005033702A priority Critical patent/DE102005033702A1/de
Priority to DE502006008752T priority patent/DE502006008752D1/de
Priority to EP06013859A priority patent/EP1746069B1/de
Priority to AT06013859T priority patent/ATE496000T1/de
Publication of DE102005033702A1 publication Critical patent/DE102005033702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Flurförderzeug mit einem Fahrantrieb, der von einer Bedienperson mittels eines Fahrgebers steuerbar ist, wobei in Abhängigkeit von der Stellung des Fahrgebers in einer Fahrantriebssteuerung ein Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs vorgegeben wird. Für den Zusammenhang zwischen der Stellung des Fahrgebers und dem Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit sind in einer Fahrantriebssteuerung mindestens zwei unterschiedliche Kennlinien (1, 2) hinterlegt, wobei gemäß mindestens einer ersten Kennlinie (1) bei vollständig betätigtem Fahrgeber der Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit (v) der Maximalgeschwindigkeit (vmax) des Flurförderzeugs entspricht. Erfindungsgemäß ist gemäß mindestens einer zweiten Kennlinie (2) bei vollständig betätigtem Fahrgeber der Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit (v) geringer als die Maximalgeschwindigkeit (vmax) des Flurförderzeugs. Bei der zweiten Kennlinie (2) beträgt der Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit (v) bei vollständig betätigtem Fahrgeber höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 30%, der Maximalgeschwindigkeit (vmax) des Flurförderzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug für eine mitfahrende Bedienperson, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem Fahrantrieb, der von einer Bedienperson mittels eines Fahrgebers steuerbar ist, wobei in Abhängigkeit von der Stellung des Fahrgebers in einer Fahrantriebssteuerung ein Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs vorgeben wird und für den Zusammenhang zwischen der Stellung des Fahrgebers und dem Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit in einer Fahrantriebssteuerung mindestens zwei unterschiedliche Kennlinien hinterlegt sind, wobei gemäß mindestens einer ersten Kennlinie bei vollständig betätigtem Fahrgeber der Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit der Maximalgeschwindigkeit des Flurförderzeugs entspricht.
  • Derartige Anordnungen werden in verschiedenen Typen von Flurförderzeugen für mitfahrende Bedienpersonen, beispielsweise Gegengewichtsgabelstaplern, Schubmaststaplern oder Schubgabelstaplern eingesetzt. Ein gattungsgemäßes Flurförderzeug ist beispielsweise in der EP 1 318 099 A1 beschrieben. Aus dieser Druckschrift ist es bekannt, die Fahrantriebssteuerung so auszuführen, dass zwischen verschiedenen Fahrprogrammen umgeschaltet werden kann. Es stehen dabei für die Zuordnung der Fahrgeschwindigkeit zu der Stellung des Fahrgebers verschiedene Kennlinien zur Verfügung, die sich durch lineare, progressive oder degressive Dynamik kennzeichnen.
  • Im praktischen Einsatz von Flurförderzeugen ist insbesondere während des Aufnehmens und Absetzens von Lasten eine besonders feinfühlige Betätigung des Fahrantriebs durch die Bedienperson erforderlich. Das Flurförderzeug wird hierbei üblicherweise mit einer Geschwindigkeit von höchstens 10% bis 20% der maximalen Fahrgeschwindigkeit bewegt. Für eine Steuerung des Flurförderzeugs in diesem Feinsteuerbereich steht der Bedienperson – abhängig von dem gewählten Fahrprogramm – maximal 30% bis 50% des Betätigungswegs des Fahrgebers zur Verfügung.
  • Insbesondere bei der Handhabung von empfindlichen Gütern, oder wenn ein besonders exaktes Positionieren der Last erforderlich ist, empfinden die Bedienpersonen diesen zur Verfügung stehenden Feinsteuerbereich als nicht ausreichend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Flurförderzeug der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem die Handhabung von empfindlichen Gütern und ein exaktes Positionieren einer Last vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass gemäß mindestens einer zweiten Kennlinie bei vollständig betätigtem Fahrgeber der Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit geringer ist als die Maximalgeschwindigkeit des Flurförderzeugs. Die zweite Kennlinie ist ausschließlich für die Feinsteuerung des Flurförderzeugs vorgesehen. Wenn in der Fahrantriebssteuerung die zweite Kennlinie gewählt ist, wird auch bei vollständig betätigtem Fahrgeber die Maximalgeschwindigkeit des Flurförderzeugs nicht erreicht. Stattdessen steht der gesamte Betätigungsweg des Fahrgebers für die Feinsteuerung des Flurförderzeugs zur Verfügung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt bei der zweiten Kennlinie der Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit bei vollständig betätigtem Fahrgeber höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 30% der Maximalgeschwindigkeit des Flurförderzeugs. Wenn die zweite Kennlinie aktiv ist, kann das Flurförderzeug damit nur in diesem reduzierten Geschwindigkeitsbereich bewegt werden. Wenn anschließend wieder schneller gefahren werden soll, muss die Fahrantriebssteuerung auf eine der ersten Kennlinien umgeschaltet werden.
  • Weiter ist es zweckmäßig, wenn sich ein Feinsteuerbereich des Fahrgebers, in dem der Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit höchstens 20% der Maximalgeschwindigkeit des Flurförderzeugs entspricht, bei der zweiten Kennlinie über mindestens 50%, vorzugsweise über mindestens 70% des Betätigungswegs des Fahrgebers erstreckt. Der Feinsteuerbereich ist hierbei als derjenige Bereich des Betätigungswegs des Fahrgebers definiert, in dem die gewählte Fahrgeschwindigkeit höchstens 20% der Maximalgeschwindigkeit beträgt. Bei der erfindungsgemäßen zweiten Kennlinie ist dieser Feinsteuerbereich besonders groß, sodass für die Feinsteuerung des Flurförderzeugs ein erheblich größerer Betätigungsweg zur Verfügung steht, als bei einem herkömmlichen Flurförderzeug.
  • Der Fahrgeber kann hierbei als Pedal oder als Handhebel ausgebildet sein. Die oben beschriebene Funktionalität der zweiten Kennlinie ist unabhängig von der Gestaltung des Fahrgebers. Bei größeren Flurförderzeugen, insbesondere bei Gegengewichtsgabelstaplern und Schubmast- oder Schubgabelstaplern ist der Fahrgeber häufig von einem Pedal gebildet. Kleinere Flurförderzeuge, insbesondere Fahrersitz- oder Fahrerstandhubwagen weisen als Fahrgeber häufig einen Handhebel auf, der beispielsweise in Form eines Joysticks, aber auch als Drehschalter ausgeführt sein kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt ein Umschalten von der ersten Kennlinie auf die zweite Kennlinie und/oder von der zweiten Kennlinie auf die erste Kennlinie durch die Bedienperson mittels eines Bedienelements. Zwischen der ersten und der zweiten Kennlinie wird bei dieser Ausführungsform also manuell umgeschaltet. Die Bedienperson wählt hierbei die gewünschte Kennlinie bewusst mittels des Bedienelements aus.
  • Hierbei ist es möglich, dass das Bedienelement von einem Handschalter oder einem Handtaster gebildet ist. Ebenso kann das Bedienelement von einem Fußschalter oder einem Fußtaster gebildet sein. Ein Schalter behält nach einem einmaligen Betätigen seine Schaltstellung bei, auch wenn er von der Bedienperson losgelassen wird. Der Schalter weist also beispielsweise eine erste Schaltstellung für die erste Kennlinie und eine zweite Schaltstellung für die zweite Kennlinie auf. Bei der Verwendung eines Tasters ist es möglich, die zweite Kennlinie nur dann zu aktivieren, wenn der Taster von der Bedienperson aktiv gedrückt wird. Nach einem Loslassen des Tasters schaltet die Fahrantriebssteuerung selbsttätig auf die erste Kennlinie zurück. Ebenso ist es möglich, die Schaltzustände des Tasters in der Fahrantriebssteuerung auszuwerten und die Zusammenhänge zwischen der Betätigung des Tasters und dem Umschalten zwischen den Kennlinien individuell zu programmieren.
  • Eine besonders einfache Bedienbarkeit wird erreicht, wenn das Bedienelement an dem Fahrgeber angeordnet ist. Wenn der Fahrgeber als Handhebel ausgeführt ist, kann das Bedienelement beispielsweise von einem mit dem Finger betätigbaren Taster oder Schalter gebildet sein. Wenn der Fahrgeber von einem Pedal ausgebildet ist, kann das Bedienelement beispielsweise von einem mit der Ferse betätigbaren Taster, Wippschalter oder Kippschalter gebildet sein.
  • Ebenso ist es möglich, dass das Bedienelement von der Bedienperson mit dem Knie betätigbar ist. Das Bedienelement ist dabei im Bereich des Knies einer auf einem Fahrersitz sitzenden Bedienperson angeordnet. Das Bedienelement kann dann durch eine seitliche Bewegung des Knies betätigt werden.
  • Eine andere zweckmäßige Ausführung liegt vor, wenn das Bedienelement von einem optischen Sensor gebildet ist, beispielsweise von einem Sensor zum Erkennen eines Augenkontakts. Hierbei arbeitet das Bedienelement berührungslos. Ein Sensor zum Erkennen eines Augenkontakts erkennt beispielsweise, wenn die Bedienperson über einen bestimmten Zeitraum auf eine bestimmte Stelle im Flurförderzeug, beispielsweise auf eine Lastgabel blickt und aktiviert daraufhin die zweite Kennlinie.
  • Gleichermaßen ist es möglich, dass das Bedienelement von einem akustischen Sensor gebildet ist, beispielsweise von einem Sensor zum Erkennen von Sprachsignalen. Auf diese Weise wird ein Umschalten zwischen den Kennlinien mit Hilfe von Sprachsignalen ermöglicht.
  • Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung erfolgt ein Umschalten von der ersten Kennlinie auf die zweite Kennlinie und/oder von der zweiten Kennlinie auf die erste Kennlinie in Abhängigkeit von externen Signalen. Die Fahrantriebssteuerung ist dann mit einem Empfänger für ein entsprechendes externes Signal verbunden. Die externen Signale können beispielsweise als Funksignale von einem Lagerverwaltungssystem oder Fuhrparkmanagementsystem erzeugt werden. Diese Systeme können damit von außen auf das Fahrverhalten des Flurförderzeugs Einfluss nehmen.
  • Mit besonderem Vorteil erfolgt ein Umschalten von der ersten Kennlinie auf die zweite Kennlinie und/oder von der zweiten Kennlinie auf die erste Kennlinie automatisch, in Abhängigkeit von dem Standort des Flurförderzeugs. Hierbei ist es möglich, in bestimmten Lagerbereichen die Fahrantriebssteuerung automatisch auf die zweite Kennlinie umzuschalten. Ein entsprechendes externes Signal kann beispielsweise von einem RFID-Chip erzeugt werden, welcher ortsfest installiert ist und von der Fahrantriebssteuerung mit einem entsprechenden Empfänger im Vorbeifahren erkannt wird.
  • Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung liegt vor, wenn die Fahrantriebssteuerung derart ausgeführt ist, dass ein Umschalten von der ersten Kennlinie auf die zweite Kennlinie und/oder von der zweiten Kennlinie auf die erste Kennlinie automatisch, in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Fahrantriebs und/oder eines Hubantriebs des Flurförderzeugs erfolgt. Hierbei ist es möglich, die Stellung und/oder die Bewegung des Fahrgebers auszuwerten und beispielsweise aus der Zeitfolge der Stellungen und Bewegungen Betriebssituationen zu erkennen, in denen ein Umschalten auf die zweite Kennlinie vorteilhaft ist. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Kennlinie beispielsweise auch dann aktiviert werden, wenn mittels des Hubantriebs ein Lastaufnahmemittel über eine bestimmte Hubhöhe hinaus angehoben wurde. Ein Umschalten von der zweiten Kennlinie auf die erste Kennlinie kann beispielsweise grundsätzlich dann erfolgen, wenn der Fahrgeber über einen bestimmten Zeitraum hinweg von der Bedienperson in der Stellung für maximale Fahrgeschwindigkeit gehalten wird. Diese Funktion kann beispielsweise auch ergänzend zu einem Bedienelement zum Umschalten zwischen den Kennlinien implementiert sein.
  • Grundsätzlich können in dem Flurförderzeug verschiedene Vorrichtungen zum Umschalten zwischen den Kennlinien kombiniert sein, also beispielsweise ein Bedienelement zur Betätigung durch die Bedienperson gemeinsam mit einem Empfänger für externe Signale und einer Auswertung von Betriebsparametern. Das Umschalten zwischen den Kennlinien erfolgt mit einer kontinuierlichen Übergangsfunktion, um ein plötzliches Beschleunigen oder Abbremsen des Flurförderzeugs und eine damit verbundene Unfallgefahr oder einen Überraschen des Fahrers zu vermeiden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Figur zeigt den Zusammenhang zwischen der Stellung α des Fahrgebers und dem Sollwert v für die Fahrgeschwindigkeit in einem Diagramm. Eine erste Kennlinie 1, mit der der gesamte Geschwindigkeitsbereich von 0% bis 100% ansteuerbar ist, ist für den normalen Fahrbetrieb des Flurförderzeugs vorgesehen. Diese erste Kennlinie 1 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen linearen Verlauf auf. Ebenso ist es möglich – wie in der EP 1 318 099 A1 beschrieben – für die erste Kennlinie 1 eine progressiven oder einen degressien Verlauf vorzusehen, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der ersten Kennlinie 1 nicht verändert wird. Gleichermaßen ist es möglich, in der Fahrantriebssteuerung verschiedene erste Kennlinien für den normalen Fahrbetrieb zu hinterlegen, sodass verschiedene Fahrcharakteristiken des Flurförderzeugs wählbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist eine zweite Kennlinie 2 für die Feinsteuerung des Flurförderzeugs vorgesehen, bei der einem maximal betätigten Fahrgeber eine Geschwindigkeit von 30% der maximalen Fahrgeschwindigkeit vmax zugeordnet ist. Auch für die zweite Kennlinie 2 ist es möglich, anstelle des eingezeichneten linearen Verlaufs eine Kennlinie mit progressivem oder degressivem Verlauf vorzusehen. Ebenso ist es möglich, die mit der zweiten Kennlinie erzielbare Maximalgeschwindigkeit zu variieren, beispielsweise auf 25% oder 40% der Maximalgeschwindigkeit vmax des Flurförderzeugs. Diese Varianten für die zweite Kennlinie 2 können die eingezeichnete Kennlinie 2 ersetzen, oder zusätzlich zu der eingezeichneten Kennlinie 2 in der Fahrantriebssteuerung hinterlegt sein.
  • Ein Feinsteuerbereich 3, in dem der Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit v bis zu 20% der maximalen Fahrgeschwindigkeit vmax beträgt, erstreckt sind bei der zweiten Kennlinie 2 über mehr als die Hälfte des Betätigungswegs α des Fahrgebers. In dem Feinsteuerbereich ist ein feinfühliges Fahren, beispielsweise um empfindliche Lasten mit dem Flurförderzeug aufnehmen und stapeln zu können, besonders einfach möglich.
  • Ein Umschalten in der Fahrantriebssteuerung zwischen der ersten Kennlinie 1 und der zweiten Kennlinie 2 erfolgt entweder manuell durch die Bedienperson oder automatisch, in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Flurförderzeugs oder von externen Signalen. Ziel ist es, der Bedienperson für jede Betriebssituation des Flurförderzeugs eine besonders geeignete Kennlinie zur Steuerung des Fahrantriebs zur Verfügung zu stellen.

Claims (14)

  1. Flurförderzeug für eine mitfahrende Bedienperson, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem Fahrantrieb, der von einer Bedienperson mittels eines Fahrgebers steuerbar ist, wobei in Abhängigkeit von der Stellung des Fahrgebers in einer Fahrantriebssteuerung ein Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs vorgeben wird und für den Zusammenhang zwischen der Stellung des Fahrgebers und dem Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit in einer Fahrantriebssteuerung mindestens zwei unterschiedliche Kennlinien (1, 2) hinterlegt sind, wobei gemäß mindestens einer ersten Kennlinie (1) bei vollständig betätigtem Fahrgeber der Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit (v) der Maximalgeschwindigkeit (vmax) des Flurförderzeugs entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß mindestens einer zweiten Kennlinie (2) bei vollständig betätigtem Fahrgeber der Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit (v) geringer ist als die Maximalgeschwindigkeit (vmax) des Flurförderzeugs.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der zweiten Kennlinie (2) der Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit (v) bei vollständig betätigtem Fahrgeber höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 30% der Maximalgeschwindigkeit (vmax) des Flurförderzeugs beträgt.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Feinsteuerbereich des Fahrgebers, in dem der Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit (v) höchstens 20% der Maximalgeschwindigkeit (vmax) des Flurförderzeugs entspricht, bei der zweiten Kennlinie (2) über mindestens 50%, vorzugsweise über mindestens 70% des Betätigungswegs (α) des Fahrgebers erstreckt.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrgeber als Pedal oder als Handhebel ausgebildet ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschalten von der ersten Kennlinie (1) auf die zweite Kennlinie (2) und/oder von der zweiten Kennlinie (2) auf die erste Kennlinie (1) durch die Bedienperson mittels eines Bedienelements erfolgt.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement von einem Handschalter oder einem Handtaster gebildet ist.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement von einem Fußschalter oder einem Fußtaster gebildet ist.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement an dem Fahrgeber angeordnet ist.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement von der Bedienperson mit dem Knie betätigbar ist.
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement von einem optischen Sensor gebildet ist, beispielsweise von einem Sensor zum Erkennen eines Augenkontakts.
  11. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement von einem akustischen Sensor gebildet ist, beispielsweise von einem Sensor zum Erkennen von Sprachsignalen.
  12. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschalten von der ersten Kennlinie (1) auf die zweite Kennlinie (2) und/oder von der zweiten Kennlinie (2) auf die erste Kennlinie (1) in Abhängigkeit von externen Signalen erfolgt.
  13. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschalten von der ersten Kennlinie (1) auf die zweite Kennlinie (2) und/oder von der zweiten Kennlinie (2) auf die erste Kennlinie (1) automatisch, in Abhängigkeit von dem Standort des Flurförderzeugs erfolgt.
  14. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, die Fahrantriebssteuerung derart ausgeführt ist, dass ein Umschalten von der ersten Kennlinie (1) auf die zweite Kennlinie (2) und/oder von der zweiten Kennlinie (2) auf die erste Kennlinie (1) automatisch, in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Fahrantriebs und/oder eines Hubantriebs des Flurförderzeugs erfolgt.
DE102005033702A 2005-07-19 2005-07-19 Flurförderzeug mit einem Fahrantrieb mit verschiedenen Kennlinien Withdrawn DE102005033702A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033702A DE102005033702A1 (de) 2005-07-19 2005-07-19 Flurförderzeug mit einem Fahrantrieb mit verschiedenen Kennlinien
DE502006008752T DE502006008752D1 (de) 2005-07-19 2006-07-04 Flurförderzeug mit einem Fahrantrieb mit verschiedenen Kennlinien
EP06013859A EP1746069B1 (de) 2005-07-19 2006-07-04 Flurförderzeug mit einem Fahrantrieb mit verschiedenen Kennlinien
AT06013859T ATE496000T1 (de) 2005-07-19 2006-07-04 Flurförderzeug mit einem fahrantrieb mit verschiedenen kennlinien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033702A DE102005033702A1 (de) 2005-07-19 2005-07-19 Flurförderzeug mit einem Fahrantrieb mit verschiedenen Kennlinien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005033702A1 true DE102005033702A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37067584

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005033702A Withdrawn DE102005033702A1 (de) 2005-07-19 2005-07-19 Flurförderzeug mit einem Fahrantrieb mit verschiedenen Kennlinien
DE502006008752T Active DE502006008752D1 (de) 2005-07-19 2006-07-04 Flurförderzeug mit einem Fahrantrieb mit verschiedenen Kennlinien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006008752T Active DE502006008752D1 (de) 2005-07-19 2006-07-04 Flurförderzeug mit einem Fahrantrieb mit verschiedenen Kennlinien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1746069B1 (de)
AT (1) ATE496000T1 (de)
DE (2) DE102005033702A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865557B1 (de) * 2013-10-22 2019-08-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem fahrgeschwindigkeitsgeber
WO2021058864A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 Mitsubishi Logisnext Europe Oy Control of torque in electric lift trucks
WO2022189199A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-15 Still Gmbh Verfahren zum steuern einer mobilen arbeitsmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150318765A1 (en) 2014-04-30 2015-11-05 Rossie Owen Terry Electrical motors and methods thereof having reduced electromagnetic emissions
MX2021002925A (es) 2018-09-13 2021-06-15 Crown Equip Corp Sistema y metodo para controlar una velocidad maxima de un vehiculo para un vehiculo industrial con base en una carga calculada.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10167692A (ja) * 1996-12-10 1998-06-23 Nippon Yusoki Co Ltd フォークリフトの操作装置
JPH112138A (ja) * 1997-06-16 1999-01-06 Nissan Motor Co Ltd フォークリフトの車速制御装置
JPH11209098A (ja) * 1998-01-27 1999-08-03 Toyota Autom Loom Works Ltd バッテリフォークリフトの走行制御装置
DE10054789A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Still Wagner Gmbh & Co Kg Flurförderzeug mit einem Hubgerüst und einer zusätzlichen Bewegungsvorrichtung für ein Lastaufnahmemittel
DE10159409A1 (de) 2001-12-04 2003-06-12 Still Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit einer Dynamikregelung für einen Fahrantrieb und/oder einen Arbeitsantrieb
JP2004161471A (ja) * 2002-11-15 2004-06-10 Nippon Yusoki Co Ltd 電動車両の走行制御装置
JP4141314B2 (ja) * 2003-05-12 2008-08-27 日本輸送機株式会社 全方向操舵式フォークリフトの走行規制装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865557B1 (de) * 2013-10-22 2019-08-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem fahrgeschwindigkeitsgeber
WO2021058864A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 Mitsubishi Logisnext Europe Oy Control of torque in electric lift trucks
WO2022189199A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-15 Still Gmbh Verfahren zum steuern einer mobilen arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1746069B1 (de) 2011-01-19
DE502006008752D1 (de) 2011-03-03
ATE496000T1 (de) 2011-02-15
EP1746069A1 (de) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2786047B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
EP2812201B1 (de) Kraftwagen mit einer fahrerassistenzeinrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
EP1810306B1 (de) Betätigungseinrichtung mit tasten
EP1746069B1 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrantrieb mit verschiedenen Kennlinien
DE102015225932A1 (de) Bedieneinrichtung zur Vorgabe des Grads der Unterstützung durch eine Fahrerassistenz
EP0411335B1 (de) Bedienungselement für Flurförderzeuge
EP2308730B1 (de) Steuerungsverfahren einer elektrisch betätigten Feststellbremse einer mobilen Arbeitsmaschine
WO2014202206A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1611375B1 (de) Shift by wire-schaltung mit p-position
WO2020001994A1 (de) Wartungsschalttafel und aufzugsteuerung zum steuern von verlagerungsbewegungen einer aufzugkabine
DE102011103214A1 (de) Flurförderzeug mit einem Steuerorgan
EP0812799A1 (de) Bedienelement für ein deichselgelenktes Flurförderzeug
EP1775254B1 (de) Bedienpult mit Daumenjoystick für ein Flurförderzeug
DE102011103029A1 (de) Flurförderzeug mit einer Hubhöhenvorwahleinrichtung
EP1867853A2 (de) Kraftfahrzeug
DE19956870B4 (de) Handbetätigtes Lenkorgan für Fahrzeuge
DE10212764B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE60011786T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
DE102017004048A1 (de) Steuerung eines Schaltgetriebes
EP3301068B1 (de) Flurförderzeug mit einem bedienhebel sowie verfahren zur bedienung eines solchen flurförderzeugs
DE102010053481B4 (de) Bedieneinrichtung für Verfahren eines Fahrzeugs
EP3854619B1 (de) Doppelpedalsystem für ein flurförderzeug
EP3301067B1 (de) Flurförderzeug mit einem einen bedienhebel aufweisenden bedienmittel sowie verfahren zur bedienung eines solchen flurförderzeugs
DE102007039561A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine elektromechanische Funktionseinheit
DE102008053743A1 (de) Betätigungsvorrichtung im Fußraum eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee