DE102005033261B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse Download PDF

Info

Publication number
DE102005033261B4
DE102005033261B4 DE102005033261.7A DE102005033261A DE102005033261B4 DE 102005033261 B4 DE102005033261 B4 DE 102005033261B4 DE 102005033261 A DE102005033261 A DE 102005033261A DE 102005033261 B4 DE102005033261 B4 DE 102005033261B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
piston
components
cartridges
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005033261.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005033261A1 (de
Inventor
Sven Meyer
Dr. Höhnk Hans-Dieter
Matthias Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Muehlbauer GmbH and Co KG
Original Assignee
Ernst Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Muehlbauer GmbH and Co KG filed Critical Ernst Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority to DE102005033261.7A priority Critical patent/DE102005033261B4/de
Priority to KR1020087003562A priority patent/KR101359863B1/ko
Priority to PCT/EP2006/005735 priority patent/WO2007009537A1/de
Priority to US11/988,815 priority patent/US8083099B2/en
Priority to EP06762048.4A priority patent/EP1906863B1/de
Publication of DE102005033261A1 publication Critical patent/DE102005033261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005033261B4 publication Critical patent/DE102005033261B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0026Syringes or guns for injecting impression material; Mixing impression material for immediate use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • A61C5/64Applicators, e.g. syringes or guns for multi-component compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7174Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pistons, plungers or syringes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0136Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising an energy storing element, e.g. a spring, for exerting, e.g. when released, pressure on the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse, insbesondere für Dentalzwecke, durch Auspressen ihrer Komponenten aus Kartuschen (1) mit Hilfe von Kolben (2) und durch Mischen der Komponenten, dadurch gekennzeichnet dass der Auspressvorgang bei Beginn desselben mit einem verringerten Druck erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse, insbesondere für Dentalzwecke, durch Auspressen ihrer Komponenten aus Kartuschen mit Hilfe von Kolben, und durch Mischen der Komponenten. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens.
  • Bei der Herstellung von Mehrkomponentenmassen, insbesondere für Dentalzwecke, treten verschiedene Probleme auf. Einerseits müssen die Komponenten in genau dem richtigen Mischungsverhältnis in einen Mischer gepresst werden, wo sie vermischt werden und dann austreten können. Sollen die beiden Komponenten in gleichen Mengen verwendet werden, so könnten als Kartuschen Zylinder mit gleichen Durchmessern verwendet werden, wobei dann auch die Kolben mit gleicher Geschwindigkeit vorwärts bewegt werden, um die Komponenten auszupressen. Dies kann mit Hilfe eines einzigen Antriebs geschehen. Mit einer solchen Vorrichtung könnten auch Komponenten in einem anderen Verhältnis ausgepresst werden, wenn die Kartuschen bzw. Zylinder unterschiedliche Durchmesser haben. Eine bessere Anpassung an verschiedene Mischungsverhältnisse erhält man aber, wenn jeder der Kolben mit einem eigenen Antrieb versehen ist ( DE 199 51 504 A1 ). Auf diese Weise kann das gewünschte Mischungsverhältnis erhalten werden, wenn die Kartuschen tatsächlich gefüllt sind bzw. die Kolben an den Komponenten anliegen, so dass dort keine Lufttasche vorhanden ist. Wenn in einer der Kartuschen eine solche Lufttasche vorhanden ist, so würde natürlich, wenn beide Antriebe in Betrieb gesetzt werden, zunächst nur aus einer Kartusche Material ausgetrieben werden, während in der anderen Kartusche zunächst die Luft komprimiert würde und entweicht, so dass kein Material oder auf jeden Fall viel zu wenig Material austritt. Auch für dieses Problem gibt es aber eine Lösung, die in einer gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung offenbart und beansprucht wird.
  • Bei all diesen Fällen tritt aber immer folgendes Problem auf. Wenn der Kolben gegen das Material gedrückt wird, findet eine schlagartige Druckerhöhung statt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Kolben so lange mit erhöhter Geschwindigkeit bewegt wird, wie sich zwischen Kolben und auszubringendem Material noch Luft befindet. Eine Folge davon ist, dass am Anfang nicht das gewünschte Mischungsverhältnis erhalten wird.
  • Ein eingangs genanntes Verfahren ist bekannt aus EP 1 279 379 A1 und EP 0 087 029 A1
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, bei der auch in Fällen, bei denen der Kolben zunächst mit großer Geschwindigkeit bewegt wird, ein Auspressen unter anfänglich erhöhtem Druck vermieden wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass der Auspressvorgang bei Beginn desselben mit einem verringerten Druck erfolgt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Lastzustand des Antriebsmotors des Kolbens oder der Kolben über seine Stromaufnahme gemessen. Wird ein Anstieg des Stroms und damit des Lastzustand festgestellt, so bedeutet dies, dass der Kolben das Material erreicht hat und sich keine Lufttasche mehr zwischen Material und Kolben befindet. Um den Auspressvorgang dann mit verringerten Druck zu beginnen, wird der Vorschub des Kolbens nicht nur angehalten, sondern der Kolben ein kleines Stück zurückgefahren. Erst dann beginnt der normale Vorschub, mit dem das Material ausgepresst werden soll. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Kolben anfänglich mit der erhöhten Vorschubgeschwindigkeit auf das auszupressende Material einwirkt.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Bestimmung des Lastzustands mit mechanischen Mitteln. Zu diesem Zweck ist vorteilhafterweise der Kolben mit einer Antriebsstange über eine Feder verbunden. Diese Feder wird in dem Moment zusammengedrückt, wenn der Kolben das Material erreicht. Das Zusammendrücken der Feder kann dann außerhalb der Kartuschen dieser Ausführungsform dadurch festgestellt werden, dass die Kolbenstange durch die Antriebsstange nach außen ragt, so dass außerhalb der Kartusche festgestellt werden kann, dass die Kolbenstange sich nicht mehr oder nur noch sehr wenig bewegt, obwohl die Antriebstange noch angetrieben wird. Diese relative Verschiebung kann zum Beispiel durch einen Mikroschalter oder durch eine Lichtschranke festgestellt werden, so dass dann der Lastzustand festgestellt ist und der Kolben ein Stück zurückgefahren werden kann, um mit dem normalen Auspressen zu beginnen.
  • Letzteres ist aber in vielen Fällen gar nicht nötig. Bei dieser Ausführungsform erfolgt das Auspressen des Materials nämlich am Anfang gar nicht mit der vollen Kraft und Geschwindigkeit, da ja zunächst die Feder noch nachgibt. Dieser „Softstart“ hat den Vorteil, dass das Ausbringen nicht schlagartig und gleich mit voller Kraft beginnt, was zu der zumindest am Anfang ungleichförmigen Mischung führen könnte.
  • Der Kolben kann auch als vom Antrieb getrenntes Element ausgebildet sein, das am auszupressenden Material anliegt. Wird der Antrieb an dieses herangefhren und und berührt er diesen, so wird der Kolben aufgrund er Haftreibung an der Zylinderwand zunächst nicht bewegt. Es kann dann mit mechanischen oder optischen Mittel die Berührung detektiert werden, ohne dass schon ein Druck auf das Material ausgeübt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnungen beschrieben, die schematisch vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung der Erfindung zeigen. Es zeigen:
    • 1 schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäße Vorrichtung;
    • 2 eine Teilansicht einer anderen vorteilhaften Ausführungsform; und
    • 3 eine Teilansicht einer anderen, der Ausführungsform der 2 ähnlichen Ausführungsform.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Vorrichtung weist zwei Kartuschen oder Zylinder 1 auf, in denen sich jeweils eine Komponente befindet. In diesen Zylindern 1 sind Kolben 2 angeordnet, die über Antriebe 3 in die Zylinder 1 hineingedrückt werden, um das Material über Leitungen 4 in einen Mischer 5 zu fördern, wo die Komponenten vermischt werden und dann anschließend aus dem Mischer 5 austreten. Die Antriebe 3 werden über Einheiten 6 angetrieben, mit denen auch der Stromverbrauch der Antriebe 3 gemessen wird. Durch eine Steuerung 7 werden dabei die Vorschubgeschwindigkeiten der Kolben 2 so eingestellt, dass sie bei gefüllten Zylindern 1 konstante Werte einnehmen. Sind ein oder mehrerer der Zylinder 1 nur teilweise gefüllt, so wird die Vorschubgeschwindigkeit des entsprechenden Kolbens 2 erhöht, bis Lufttaschen beseitigt sind und der eigentliche Auspressvorgang beginnen kann. Das Auspressverhalten kann z. B. über Drucksensoren 8 festgestellt werden, die den Druck oder die Verformung der Zylinder 1 feststellen. Diese Signale können dann mit in der Einheit 7 berechneten oder gespeicherten Werten verglichen werden, um festzustellen, welche Komponenten sich in den Zylindern 1 befinden, um die für diese Komponenten optimalen Vorschubgeschwindigkeiten einzustellen. Bei 9 sind noch Einrichtungen angedeutet, mit denen die Entleerungspositionen der Kolben festgestellt werden können, damit die Kolben 2 mit erhöhter Geschwindigkeit zurückbewegt werden können, damit die Kartuschen 1 ausgewechselt werden können. Durch entsprechende Steuerung mit der Einheit 7 kann erfindungsgemäß der sogenannte „Softstart“ durchgeführt werden. Wenn der erhöhte Lastzustand eines Kolbens festgestellt wird (beziehungsweise beider Kolben), wird dieser Kolben erst ein wenig zurückgefahren und erst dann mit dem Auspressen begonnen. Der Vorteil ist, dass das Auspressen nicht schlagartig beginnt, was in der Anfangsphase ein schlechtes Mischungsverhältnis bedeuten könnte.
  • Dieser „Softstart“ ist natürlich auch bei Vorrichtungen möglich, die mehr als zwei Zylinder 1 aufweisen oder bei der alle Zylinder 1 durch einen gemeinsamen Antrieb 3 angetrieben werden.
  • In 2 ist schematisch eine andere Ausführungsform dargestellt, und zwar nur eine Kartusche 1 mit einem Kolben 2, obwohl die erfindungsgemäße Vorrichtung selbstverständlich mehrere solcher Kartuschen 1 und Kolben 2 aufweist. Der Antrieb erfolgt hier nicht auf die Kolbenstange 10, sondern über ein mit einem nicht gezeigten Antrieb verbundenes Zahnrad 11 auf eine Antriebsstange 12, die im oberen Teil zahnstangenartig ausgebildet ist. In dieser Antriebsstange 12 ist die Kolbenstange 10 angeordnet und axial verschiebbar geführt. Zwischen einer unteren Erweiterung 13 der Stange und dem Kolben 2 befindet sich eine Druckfeder 14. Wird die Antriebsstange 12 durch das Antriebszahnrad 11 nach unten bewegt und erreicht der Kolben 2 das Material 15, so wird die Feder 14 zusammengedrückt. Die relative Verschiebung zwischen Antriebsstange 12 und Kolbenstange 10 kann dann durch eine Messeinrichtung 16 festgestellt werden, die außerhalb der Kartusche 1 angeordnet ist. Diese Messeinrichtung 16 kann eine Lichtschranke oder ein Mikroschalter sein. Aufgrund der Wirkung der Feder 14 kann so nicht nur der Lastzustand festgestellt werden. Es wird vielmehr auch ein „Softstart“ erreicht, indem nicht gleich die volle Kraft auf das Material 15 wirkt.
  • 3 zeigt einen Fall, bei dem im Unterschied zur Ausführungsform von 2 der Kolben 2 nicht mit dem Antrieb 3, 10, 12 13 direkt verbunden ist, aber am Material 15 anliegt. Bewegt sich der ein vom Antrieb angetriebenes Kraftübertragungselement 17 auf den Kolben 2 und berührt diesen, so wird der Kolben 2 zunächst aufgrund der Haftreibung an der Zylinderwand zunächst nicht verschoben und übt auch keinen Druck auf das Material 15 aus. Aufgrund der Haftreibung des Kolbens 2 an der Wand des Zylinders 1 wird aber die Feder 14 bereits zusammengedrückt. Es wird also der Beginn des Lastzustandes festgestellt, ohne dass schon Druck auf das Material 15 ausgeübt wird. Das Kraftübertragungselement 17 ist in 3 zwar kolbenförmig dargestellt, kann aber selbstverständlich auch andere Formen haben, die die Funktion der Kraftübertragung ermöglichen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse, insbesondere für Dentalzwecke, durch Auspressen ihrer Komponenten aus Kartuschen (1) mit Hilfe von Kolben (2) und durch Mischen der Komponenten, dadurch gekennzeichnet dass der Auspressvorgang bei Beginn desselben mit einem verringerten Druck erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastzustand des Antriebe (3) gemessen, bei Erhöhung des Lastzustands der Vortrieb beendet, der Kolben um eine kurze Strecke zurückgefahren und erst dann mit dem Vorschub für den normalen Auspressvorgang begonnen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastzustand des Antriebs (3) durch Messung der Stromaufnahme festgestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastzustand des Antriebs (3) mit mechanischen Mitteln bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Vorschubgeschwindigkeiten auf konstante Werte in Abhängigkeit vom Auspressverhalten der Komponenten erfolgt, das mit gespeicherten oder berechneten Werten für bekannte Materialien verglichen wird.
  6. Verfahren zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse, insbesondere für Dentalzwecke, bei dem die Komponenten mit einem dynamischen Mischer nach dem Auspressen aus den Kartuschen gemischt werden, und der Mischer erst von dem Moment an angetrieben wird, zu dem ein oder mehrere Kolben den Lastzustand erreichen.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die aufweist: - Kartuschen (1) für jeweils eine Komponente für eine Mehrkomponentenmasse, insbesondere für Dentalzwecke, die mit jeweils einem Kolben (2) und einem Antrieb (3) zum Auspressen der Komponente versehen sind, und - einen Mischer (5) für die aus den Kartuschen ausgepressten Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Einrichtungen zur Erzeugung einer verringerten Vorschubgeschwindigkeit bei Beginn des Auspressvorgangs versehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie Einrichtungen (6) zum Bestimmen des Lastzustands des Antriebs und Mittel (7) zum Verändern der Vorschubgeschwindigkeit aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (6) Strommesseinrichtungen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (16) zum Bestimmen des Lastzustands Lichtschranken oder Mikroschalter zur Feststellung der mechanischen Stellung der Kolben (2) aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (2) über jeweils eine Feder (14) mit einer Antriebsstange (12) verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) als ein vom Antrieb (3, 10, 12, 13) getrenntes Element ausgebildet ist, an das der Antrieb herangefahren wird, wobei bei Berührung des Antriebs mit dem Kolben (2) ein Kraftübertragungselement (17) relativ zur Antriebsstange (12) verschoben wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie Einrichtungen (8) zum Feststellen des Auspressverhaltens der Komponenten aufweist.
DE102005033261.7A 2005-07-15 2005-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse Expired - Fee Related DE102005033261B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033261.7A DE102005033261B4 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse
KR1020087003562A KR101359863B1 (ko) 2005-07-15 2006-06-14 다성분 화합물을 제조하기 위한 방법 및 장치
PCT/EP2006/005735 WO2007009537A1 (de) 2005-07-15 2006-06-14 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer mehrkomponentenmasse
US11/988,815 US8083099B2 (en) 2005-07-15 2006-06-14 Method and device for producing a multicomponent compound
EP06762048.4A EP1906863B1 (de) 2005-07-15 2006-06-14 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer mehrkomponentenmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033261.7A DE102005033261B4 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005033261A1 DE102005033261A1 (de) 2007-02-08
DE102005033261B4 true DE102005033261B4 (de) 2018-08-16

Family

ID=37036794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005033261.7A Expired - Fee Related DE102005033261B4 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8083099B2 (de)
EP (1) EP1906863B1 (de)
KR (1) KR101359863B1 (de)
DE (1) DE102005033261B4 (de)
WO (1) WO2007009537A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033260A1 (de) * 2005-07-15 2007-02-08 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse
DE102008032118A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Renfert Gmbh Dentalvorrichtung
US10124303B2 (en) * 2014-09-05 2018-11-13 Nordson Corporation Apparatus and methods for dispensing small beads of viscous material

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087029A1 (de) 1982-02-05 1983-08-31 Hans Klaus Schneider Vorrichtung zum Mischen von Dentalmassen
DE19951504A1 (de) 1999-10-26 2001-05-10 Espe Dental Ag Mischvorrichtung und -verfahren
EP1279379A1 (de) 2001-07-26 2003-01-29 Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171072A (en) 1978-02-08 1979-10-16 Geo B. Davis, Jr. Hand held electric caulking gun
US6352176B1 (en) * 2000-07-11 2002-03-05 Marconi Commerce Systems Inc. Fuel dispensing system with discharge rate control
US6986441B2 (en) * 2002-10-23 2006-01-17 Carrier Commercial Refrigeration, Inc. Fluid dispenser calibration system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087029A1 (de) 1982-02-05 1983-08-31 Hans Klaus Schneider Vorrichtung zum Mischen von Dentalmassen
DE19951504A1 (de) 1999-10-26 2001-05-10 Espe Dental Ag Mischvorrichtung und -verfahren
EP1279379A1 (de) 2001-07-26 2003-01-29 Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080044837A (ko) 2008-05-21
EP1906863A1 (de) 2008-04-09
EP1906863B1 (de) 2017-05-31
WO2007009537A1 (de) 2007-01-25
KR101359863B1 (ko) 2014-02-06
DE102005033261A1 (de) 2007-02-08
US20090145921A1 (en) 2009-06-11
US8083099B2 (en) 2011-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211696C2 (de) Verfahren zum Strangpressen von Metall sowie Vorrichtung hierfür
EP0956908A1 (de) Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggerät
DE102005033261B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse
DE102006035476A1 (de) Auspressgerät
DE3142544A1 (de) Kompressor und verfahren zu seiner steuerung
DE2622218C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von in geneigten oder steilen Flözen eingesetzten Gewinnungsmaschinen
DE3429400A1 (de) Werkstueckeinstelleinrichtung fuer schleifmaschinen
EP1101538A2 (de) Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggeraet
DE2810273A1 (de) Vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit des dorns in einem kontinuierlichen mit gehaltenem dorn arbeitenden walzwerk
DE3727867A1 (de) Dispenser fuer waschmittel
DE102011075873A1 (de) Auspressgerät und Gebinde für ein Auspressgerät
WO2008017358A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen eines werkstücks
DE4300835C2 (de) Antrieb für die axiale Bewegung einer Plastifizierschnecke einer Spritzgußmaschine
EP1903976B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer mehrkomponentenmasse
DE2901635A1 (de) Pindelpresse
DE739278C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und Auspressen von plastischen bis kruemelig weichen Massen, Emulsionen u. dgl.
DE3227616C2 (de)
DE3524038A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von verbindenden stoffen, wie leim oder dergleichen in duebelloecher
DE19542797B4 (de) Dosierventil für dünn- bis zähflüssige Medien
EP0589827B1 (de) Kassette und aushärtbare Mörtelmassen enthaltende Beutel
WO2004094083A2 (de) Verfahren zur herstellung eines napfförmigen ringteiles mit innenverzahnung, napfförmige vorform und napfförmiges ringteil
EP1575445A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
DE2120836C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoff-Komponenten
DE3812157C1 (en) Device for squeezing out plastic substances
DE2037557A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120518

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0015000000

Ipc: B01F0035000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee