DE102005032535A1 - Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Gegenstandes an einem mit einem Befestigungsbolzen versehenen Trägerteil - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Gegenstandes an einem mit einem Befestigungsbolzen versehenen Trägerteil Download PDF

Info

Publication number
DE102005032535A1
DE102005032535A1 DE102005032535A DE102005032535A DE102005032535A1 DE 102005032535 A1 DE102005032535 A1 DE 102005032535A1 DE 102005032535 A DE102005032535 A DE 102005032535A DE 102005032535 A DE102005032535 A DE 102005032535A DE 102005032535 A1 DE102005032535 A1 DE 102005032535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
outer cage
fastening bolt
fastening
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005032535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032535B4 (de
Inventor
Jasuki Takenaka
Norio Yokoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Raymond SARL
Original Assignee
A Raymond SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Raymond SARL filed Critical A Raymond SARL
Priority to DE102005032535A priority Critical patent/DE102005032535B4/de
Priority to JP2008520760A priority patent/JP4934132B2/ja
Priority to PCT/EP2006/006589 priority patent/WO2007006477A1/de
Priority to US11/995,235 priority patent/US20090256032A1/en
Priority to EP06762446A priority patent/EP1904751A1/de
Publication of DE102005032535A1 publication Critical patent/DE102005032535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032535B4 publication Critical patent/DE102005032535B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0685Joining sheets or plates to strips or bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • F16B37/0807Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts
    • F16B37/0842Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts fastened to the threaded bolt with snap-on-action, e.g. push-on nuts for stud bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/37Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers of foam-like material, i.e. microcellular material, e.g. sponge rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
    • F16F7/108Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted on plastics springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Gegenstandes (3) an einem mit einem Befestigungsbolzen (7) versehenen Trägerteil (8) verfügt über eine Eingriffsanordnung (6), die mit dem Befestigungsbolzen (7) in Eingriff bringbar ist. Die Eingriffsanordnung (6) ist an einem Innenkäfig (5) angebracht, der über eine Anzahl von geraden Anbindungsstücken (15, 16, 17, 18) mit einem Außenkäfig (4) verbunden ist, an den wiederum eine Halteranordnung (1) für den oder jeden Gegenstand (3) angeformt ist. Dadurch ergibt sich eine bezüglich mechanischen Schwingungen gute Entkopplung der Halteranordnung (1) von dem Befestigungsbolzen (7) beziehungsweise dem Trägerteil (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus DE 196 34 309 A1 bekannt. Die vorbekannte Vorrichtung verfügt über eine Eingriffsanordnung, die mit dem Befestigungsbolzen in Eingriff bringbar ist. Die Eingriffsanordnung ist dabei von einem Außenkäfig umgeben, an dem eine Halteanordnung für zu befestigende Gegenstände, insbesondere Leitungen, angesetzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der zwischen dem Trägerteil und dem oder jedem Gegenstand eine gute Entkopplung bezüglich mechanischen Schwingungen erzielt ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Eingriffsanordnung an einem Innenkäfig angebracht ist und der Innenkäfig über gerade Anbindungsstücke mit dem Außenkäfig verbunden ist, erfolgt eine effiziente schwingungsmäßige Entkopplung zwischen dem Innenkäfig und dem Außenkäfig durch die schwingungsdämpfende Wirkung der Anbindungsstücke.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung ergeben sich weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile. Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit in einer Halteanordnung eingefügten Leitungen als zu befestigende Gegenstände,
  • 2 in einem Teilschnitt das Ausführungsbeispiel gemäß 1 im Bereich eines Innenkäfigs und eines Außenkäfigs,
  • 3 den Schnitt III-III aus 2,
  • 4 den Schnitt IV-IV aus 2
  • 5 den Schnitt V-V aus 2
  • 6 den Schnitt VI-VI aus 2.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, das über eine an sich bekannte Halteanordnung 1 verfügt, in der als vorzugsweise längliche Gegenstände beispielsweise Leitungen 2, 3 in Gestalt von elektrischen Leitungen oder Fluidleitungen befestigbar sind. Die Halteanordnung 1 steht mit einem Außenkäfig 4 in Verbindung, der einen Innenkäfig 5 umgibt. Der Außenkäfig 4 und der Innenkäfig 5 sind in einem Abstand voneinander angeordnet. Der Innenkäfig 5 wiederum steht mit einer Eingriffsanordnung 6 in Verbindung, die in der Darstellung gemäß 1 mit einem Befestigungsbolzen 7 in Eingriff ist, der an einem in 1 nicht dargestellten Trägerteil angebracht ist.
  • 2 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 1 in einem Längsschnitt, wobei die Schnittebene rechtwinklig zu der Längsrichtung der Leitungen 2, 3 liegt. Aus 2 ist ersichtlich, dass der Befestigungsbolzen 7 in Gestalt eines Gewindebolzens ausgeführt ist, der durch das in 2 nunmehr dargestellte Trägerteil 8 durchgreift. Die Eingriffsanordnung 6 verfügt über eine erste Bolzenklaue 9 und eine zweite Bolzenklaue 10, die in der aufgesteckten Anordnung gemäß 2 seitlich an dem Befestigungsbolzen 7 anliegen und mit einer innenseitig ausgebildeten, aus Erhebungen und Vertiefungen bestehenden Raststruktur mit dem Befestigungsbolzen 7 in Eingriff kommen. Die Bolzenklauen 9, 10 sind über endseitig angeordnete Anbindungsrippen 11, 12, 13, 14 mit dem Innenkäfig 5 verbunden.
  • Aus 2 lässt sich erkennen, dass der Innenkäfig 5 wiederum mit seinem innerhalb des Außenkäfigs 4 angeordneten Teil über bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier gerade Anbindungsstücke 15, 16, 17, 18 mit dem Außenkäfig 4 verbunden ist. Weiterhin lässt sich 2 entnehmen, dass der Innenkäfig 5 über einen im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildeten, in Aufsteckrichtung rückseitig angeordneten Käfighals 19 verfügt, der durch eine in dem Außenkäfig 4 ausgebildete Halsöffnung 20 durchgreift und bei diesem Ausführungsbeispiel geringfügig über die Außenseite des Außenkäfigs 4 vorsteht. Der Käfighals 19 dient zum Aufnehmen von gegenüber den Dimensionen des Innenkäfigs 5 verhältnismäßig langen Befestigungsbolzen 7.
  • Der Innenkäfig 5 steht auch auf der in Einführrichtung des Befestigungsbolzens 7 vorderseitig liegenden Seite mit einem Käfigstutzen 21 über den Außenkäfig 4 vor, so dass der Innenkäfig 5 in vollständig auf dem Befestigungsbolzen 7 aufgesteckter Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an dem Trägerteil 8 anliegt, während der Außenkäfig 4 einen Abstand von dem Trägerteil 8 aufweist. So mit werden Schwingungen von dem Trägerteil zunächst in den Innenkäfig 5 eingeleitet.
  • Des Weiteren sind in 2 die Lage von Schnitten III-III, IV-IV, V-V und VI-VI dargestellt, die nachfolgend mit Bezug auf jeweils 3, 4, 5 und 6 erläutert sind.
  • 3 zeigt den Schnitt III-III aus 2. Aus 3 ist ersichtlich, dass auch der Käfighals 19 über zwei die Halsöffnung 20 querende gerade Anbindungsstücke 22, 23 mit dem Außenkäfig 4 verbunden ist.
  • 4 zeigt den Schnitt IV-IV aus 2. Dieser Schnitt gibt deutlich zu erkennen, dass die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an den Käfighals 19 angesetzten beiden Anbindungsstücke 22, 23 diametral einander gegenüberliegen und ihre Verbindungslinie in einer ersten Richtung verläuft, die parallel zu der Längsrichtung der Leitungen 2, 3 ist.
  • 5 den Schnitt V-V aus 2. Aus 5 lässt sich zum Einen deutlich entnehmen, dass die Bolzenklauen 9, 10 diametral einander gegenüberliegen und dass sie sich jeweils über einen Umfangswinkel von etwa 90 Grad erstrecken. Weiterhin gibt 5 zu erkennen, dass die im mittleren Bereich in Längsrichtung des Bolzens 7 zwischen dem Außenkäfig 4 und dem Innenkäfig 5 angeordneten Verbindungsstücke 15, 17 entsprechend den an dem Käfighals 19 angesetzten Verbindungsstücken 22, 23 diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei sie jedoch auf einer Verbindungslinie liegen, die in etwa rechtwinklig zu der Verbindungslinie der an dem Käfighals 19 angesetzte Verbindungsstücke 22, 23 ausgerichtet ist. Weiterhin ist in 5 dargestellt, dass die im Mittenbereich angeordneten Anbindungsstücke 15, 17 in der Ebene des Schnittes V-V gegenüber den Abmessungen der im Bereich des Halsabschnittes 19 angeordneten Anbindungsstücke 22, 23 mit größeren Abmessungen ausgeführt sind.
  • 6 zeigt den Schnitt VI-VI aus 2. Aus 6 lässt sich erkennen, dass die im Bodenbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Einführrichtung des Befestigungsbolzens 7 vorderseitig liegend angeordneten Anbindungsstücke 16, 18 entsprechend den vorangehend erläuterten Anbindungsstücken 15, 17, 22, 23 ebenfalls diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die Verbindungslinie zwischen den im Bodenbereich angeordneten Anbindungsstücken 16, 18 in der gleichen Richtung wie die Verbindungslinie der im Mittenbereich angeordneten Anbindungsstücke 15, 17 verläuft. Weiterhin lässt sich 6 entnehmen, dass die im Bodenbereich angeordneten Anbindungsstücke 16, 18 in der Ebene des Schnittes VI-VI entsprechend den an dem Käfighals 19 angesetzten Verbindungsstücken 22, 23 gegenüber den entsprechenden Abmessungen der im Mittenbereich angeordneten Anbindungsstücke 15, 17 kleiner dimensioniert sind.
  • Somit ergibt sich aus den Dimensionierungen der Anbindungsstücke 15, 16, 17, 18, 22, 23, dass die Anbindung im Mittenbereich des Außenkäfigs 4 und des Innenkäfigs 5 mechanisch am kräftigsten ausgeführt ist, so dass in den Endbereichen der Außenkäfig 4 gegenüber dem Innenkäfig 5 verhältnismäßig beweglich und dort besonders ausgeprägt bezüglich Schwingungen von dem Innenkäfig 5 entkoppelt ist, während die im Mittenbereich angeordneten Anbindungsstücke 15, 17 die mechanisch stabilste, jedoch schwingungsmäßig weniger ausgeprägt entkoppelte Verbindung zwischen dem Außenkäfig 4 und dem Innenkäfig 5 schaffen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum Erzielen einer besonders guten Stimmungsdämpfung zweckmäßigerweise aus einem ge schäumten Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus einem PP/EPDM-Copolymer, hergestellt.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Gegenstandes (2, 3) an einem mit einen Befestigungsbolzen (7) versehenen Trägerteil (8) mit einer Eingriffsanordnung (6), die mit dem Befestigungsbolzen (7) in Eingriff bringbar ist, und mit einem die Eingriffsanordnung (6) umgebenden Außenkäfig (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsanordnung (6) an einem Innenkäfig (5) angebracht ist, der innerhalb des Außenkäfigs (4) angeordnet ist, und dass der Innenkäfig (5) über eine Anzahl von geraden Anbindungsstücken (15, 16, 17, 18, 22, 23) mit dem Außenkäfig (4) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens vier Anbindungsstücke (15, 16, 17, 18, 22, 23) vorhanden sind, wobei jeweils zwei Anbindungsstücke (15, 16, 17, 18, 22, 23) auf jeweils einer Verbindungslinie paarweise einander gegenüberliegend und ihre Verbindungslinien paarweise rechtwinklig zueinander stehend angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkäfig (5) einen Halsabschnitt (19) aufweist, der sich durch eine in dem Außenkäfig (4) ausgebildete Halsöffnung (20) erstreckt, und dass der Halsabschnitt (19) über einander gegenüberliegende Anbindungsstücke (22, 23) mit dem Außenkäfig (4) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie, auf der die den Halsabschnitt (19) mit dem Außenkäfig (4) verbindenden Anbindungsstücke (22, 23) liegen, parallel zu einer Verbindungslinie ist, auf der ein weiteres Paar von Anbindungsstücken (15, 16, 17, 18) liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsanordnung (6) eine Anzahl von mit dem Befestigungsbolzen (7) in Eingriff bringbare Bolzenklauen (9, 10) aufweist, die über Anbindungsrippen (11, 12, 13, 14) mit dem Innenkäfig (5) verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsrippen (11, 12, 13, 14) endseitig der Bolzenklauen (9, 10) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkäfig (5) auf der in Einführrichtung vorderseitig liegenden Seite mit einem Käfigstutzen (21) über den Außenkäfig (4) vorsteht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem geschäumten Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial ein PP/EPDM-Copolymer ist.
DE102005032535A 2005-07-12 2005-07-12 Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Gegenstandes an einem mit einem Befestigungsbolzen versehenen Trägerteil Active DE102005032535B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032535A DE102005032535B4 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Gegenstandes an einem mit einem Befestigungsbolzen versehenen Trägerteil
JP2008520760A JP4934132B2 (ja) 2005-07-12 2006-07-06 少なくとも1つの対象物を支持部材に、振動減衰して固定するための装置
PCT/EP2006/006589 WO2007006477A1 (de) 2005-07-12 2006-07-06 Vorrichtung zum schwingungsgedämpften befestigen wenigstens eines gegenstandes an einem trägerteil
US11/995,235 US20090256032A1 (en) 2005-07-12 2006-07-06 Device for Vibration-Damping Fastening of at Least One Object to a Support Element
EP06762446A EP1904751A1 (de) 2005-07-12 2006-07-06 Vorrichtung zum schwingungsgedämpften befestigen wenigstens eines gegenstandes an einem trägerteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032535A DE102005032535B4 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Gegenstandes an einem mit einem Befestigungsbolzen versehenen Trägerteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005032535A1 true DE102005032535A1 (de) 2007-01-25
DE102005032535B4 DE102005032535B4 (de) 2008-03-27

Family

ID=36942553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032535A Active DE102005032535B4 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Gegenstandes an einem mit einem Befestigungsbolzen versehenen Trägerteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090256032A1 (de)
EP (1) EP1904751A1 (de)
JP (1) JP4934132B2 (de)
DE (1) DE102005032535B4 (de)
WO (1) WO2007006477A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056907A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 A. Raymond Et Cie Befestigungsvorrichtung und mit einer Befestigungsvorrichtung ausgestattetes Anbauteil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5118106B2 (ja) * 2009-07-17 2013-01-16 株式会社ニフコ クリップ
JP5848950B2 (ja) * 2011-10-28 2016-01-27 株式会社ニフコ 防振クランプ
CN105318108B (zh) * 2014-08-01 2018-02-02 陕西重型汽车有限公司 一种与螺栓连接的管束支架及管束装配方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302408A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 United Carr Gmbh Trw Einteiliges Halteelement
DE19529897A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 United Carr Gmbh Trw Halteelement aus Kunststoff
US5704572A (en) * 1995-10-06 1998-01-06 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for fastening
DE19634309A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Raymond A & Cie Leitungshalter mit Aufnahmebereich zum beiderseitigen Aufstecken auf einen Gewindebolzen
JPH10252719A (ja) * 1997-03-18 1998-09-22 Togo Seisakusho Corp パイプクランプ
DE19906259A1 (de) 1999-02-15 2000-08-17 Wolf Woco & Co Franz J Elastische Aufhängung für schwingende Bauteile
JP2001214988A (ja) * 2000-02-01 2001-08-10 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd パイプ固定具
US6915990B2 (en) * 2001-05-29 2005-07-12 Newfrey Llc Pipe holding fastener
JP2002349762A (ja) * 2001-05-29 2002-12-04 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd 管等の保持具
JP2002349763A (ja) * 2001-05-30 2002-12-04 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd 管等の保持具
JP2003214559A (ja) * 2002-01-22 2003-07-30 Nifco Inc クランプ、および管状物の固定方法
DE102005026855B4 (de) * 2005-06-10 2013-03-28 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Gegenstandes an einem mit einem Befestigungsbolzen versehenen Trägerteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056907A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 A. Raymond Et Cie Befestigungsvorrichtung und mit einer Befestigungsvorrichtung ausgestattetes Anbauteil
WO2011067107A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 A. Raymond Et Cie Befestigungsvorrichtung und mit einer befestigungsvorrichtung ausgestattetes anbauteil
US8919717B2 (en) 2009-12-03 2014-12-30 A. Raymond Et Cie Fastening device and attachment part having a fastening device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007006477A1 (de) 2007-01-18
JP4934132B2 (ja) 2012-05-16
US20090256032A1 (en) 2009-10-15
JP2009501301A (ja) 2009-01-15
EP1904751A1 (de) 2008-04-02
DE102005032535B4 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026855B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Gegenstandes an einem mit einem Befestigungsbolzen versehenen Trägerteil
DE102006032826A1 (de) Stabilisator zur Anlenkung einer Stabilisatorstange an einem Kraftfahrzeug
EP0918943A1 (de) Leitungshalter mit aufnahmebereich zum beiderseitigen aufstecken auf einen gewindebolzen
DE2740376A1 (de) Elastische klemmhalterung fuer rundstaebe mit variablen durchmessern
EP3535822B1 (de) Schaltschrank mit einer montageplattenanordnung
EP2655918B1 (de) Schwingungsdämpfende aufnahmevorrichtung
DE102011009496A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von länglichen Gegenständen
DE102018009607B4 (de) Gummianschlag
DE102010011986B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102005032535B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Gegenstandes an einem mit einem Befestigungsbolzen versehenen Trägerteil
EP2891838B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2566729B1 (de) Wischermotor mit entkopplungselement
EP3374234B1 (de) Befestigungssystem
EP0709609B1 (de) Haltevorrichtung aus Kunststoff
DE19833403A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Scheibenwischeranlage
DE102006028605B4 (de) Anordnung mit zwei jeweils einen Abschlusskragen ausgebildeten Rohren und mit einer Manschette zum Verbinden der Rohren
DE102011107610B4 (de) Leitungshalter zur Befestigung an einem Träger einer Flugzeugstruktur
DE19504821C2 (de) Einrichtung zur Festlegung eines elektrischen oder elektronischen Bauteiles mit einem Gehäuse
DE202017006800U1 (de) Innenliegende Zugentlastung für einen Steckverbinder
DE2834432A1 (de) Schnellbefestigung
DE102019123149B4 (de) Staubfilterbeutel
DE19651090C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102014104688A1 (de) Fluidwannenvorrichtung
DE602005004466T2 (de) Anordnung zur Festlegung eines Ausstattungselements für ein Kraftfahrzeug
DE102004021438B4 (de) Baugruppe, insbesondere Gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative