DE102005032289A1 - Endoskopiesystem - Google Patents

Endoskopiesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005032289A1
DE102005032289A1 DE102005032289A DE102005032289A DE102005032289A1 DE 102005032289 A1 DE102005032289 A1 DE 102005032289A1 DE 102005032289 A DE102005032289 A DE 102005032289A DE 102005032289 A DE102005032289 A DE 102005032289A DE 102005032289 A1 DE102005032289 A1 DE 102005032289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
endoscopy
endoscopy system
longitudinal axis
endorobot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005032289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032289B4 (de
Inventor
Klaus Abraham-Fuchs
Rainer Dr. Graumann
Rainer Kuth
Johannes Dr. Reinschke
Rudolf Röckelein
Sebastian Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invandus De GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005032289A priority Critical patent/DE102005032289B4/de
Priority to CN2006800253600A priority patent/CN101217912B/zh
Priority to US11/995,409 priority patent/US9492061B2/en
Priority to PCT/EP2006/064066 priority patent/WO2007023025A1/de
Publication of DE102005032289A1 publication Critical patent/DE102005032289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032289B4 publication Critical patent/DE102005032289B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00158Holding or positioning arrangements using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/041Capsule endoscopes for imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/73Manipulators for magnetic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/07Endoradiosondes
    • A61B5/073Intestinal transmitters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/704Tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/73Manipulators for magnetic surgery
    • A61B2034/731Arrangement of the coils or magnets
    • A61B2034/732Arrangement of the coils or magnets arranged around the patient, e.g. in a gantry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Endoskopiesystem mit einem externen Magnetsystem und mit wenigstens einem Endoroboter (3) sowie mit einem Patientenlagerungssystem (5-9), wobei wenigstens ein Endoroboter (3) durch ein von dem externen Magnetsystem erzeugtes Magnetfeld in einem menschlichen oder tierischen Hohlorgan navigierbar ist und das Patientenlagerungssystem eine Patientenliege (5, 8) aufweist, die um ihre Längsachse drehbar und/oder in ihrer Längsachse neigbar und/oder in wenigstens einer Raumrichtung verschiebar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Endoskopiesystem.
  • Bei der Durchführung von Verfahren in der konventionellen Endoskopie und in der Kapselendoskopie kann es sein, dass in einem Darmabschnitt aufgrund der Lage des Patienten Darmschlingen derart liegen, dass Hindernisse entstehen, die vom Endoskop bzw. von der Endoskopiekapsel nicht oder nur sehr schwer überwindbar sind. Zu solchen Hindernissen zählen beispielsweise Knicke des Darms, sehr enge Kurven oder die Kompression von Darmanteilen durch darauf liegende Organe (z.B. andere Darmschlingen).
  • Weiterhin kann sich bei einer Rückenlage des Patienten ein Darmabschnitt in vertikaler Richtung erstrecken. Diese Lage des Darmabschnittes stellt sowohl für ein konventionelles Endoskop als auch für eine Endoskopiekapsel eine „gravitationsbedingte Blockierung" dar, da neben dem Reibungswiderstand des Endoskops bzw. der Endoskopiekapsel im Darm auch noch die Gewichtskraft des Endoskops bzw. der Endoskopiekapsel überwunden werden muss.
  • Die vorgenannten Probleme treten in besonderem Maße bei der Endoskopie mit magnetisch navigierbaren Endoskopiekapseln (Endoroboter) auf, bei denen nur geringe Kräfte über ein extern erzeugtes Magnetfeld auf die Endoskopiekapsel ausgeübt werden.
  • In der US 2004/0181127 A1 ist ein Endoskopiesystem beschrieben, bei dem eine magnetische Endoskopiekapsel in einem Hohlorgan eines Patienten navigierbar ist. Hierzu wird von einem externen Magnetsystem nur an einem zum Magnetsystem festen Punkt ein Magnetfeld generiert. Die Bewegung des Endoroboters erfolgt ausschließlich durch Verschieben und Kippen der Patientenliege. Damit ist die Navigation des Endoroboters nicht immer mit der gewünschten bzw. benötigten Genauigkeit möglich.
  • Durch die DE 101 42 253 C1 ist ein Endoroboter (magnetisch navigierbare Endoskopiekapsel) bekannt, mit dem minimalinvasive Diagnosen und Eingriffe im Körperinneren eines Patienten durchführbar sind. Der Endoroboter weist einen Trägerkopf auf, in dem Messinstrumente und/oder Probeentnahme- und/oder Behandlungsinstrumente integriert sind. Der Endoroboter weist weiterhin einen Linearmagneten auf, der kolinear zur Längsachse des Endoroboters angeordnet ist. Der Endoroboter ist über ein den Untersuchungsbereich des Patienten aufnehmendes Magnetsystem, welches ein 3D-Gradientenfeld erzeugt, ferngesteuert navigierbar.
  • In der DE 103 17 368 B4 ist ein drahtloses Endoskopiegerät in Form einer verschluckbaren Kapsel offenbart, die ebenfalls einen Permanentmagneten aufweist, der entlang einer festgelegten Längsachse installiert ist. Durch ein äußeres angelegtes Magnetfeld ist das Endoskopiegerät von außen ausrichtbar. Die Fortbewegung der Kapsel durch den Verdauungstrakt erfolgt durch die peristaltischen Bewegungen der Magen-Darm-Muskulatur. Ein in einem Farbstoffbehälter aufbewahrter Farbstoff kann über eine mit dem Farbstoffbehälter verbundene Austrittsöffnung im Gewebe des Verdauungstraktes implementiert werden.
  • Aus der DE 100 03 726 A1 ist eine Vorrichtung zur Untersuchung eines Kontrastmittelverlaufs im Körper eines Patienten aufgrund der Gravitation bekannt. Die Vorrichtung umfasst einen MR-Scanner mit einem Patientenlagerungssystem, das eine Schrägpositionierung des Patienten ermöglicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Endoskopiesystem zu schaffen, das eine verbesserte Genauigkeit bei der Navigation des Endoroboters aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Endoskopiesystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Das Endoskopiesystem gemäß Anspruch 1 umfasst ein externes Magnetsystem und wenigstens einen Endoroboter sowie ein Patientenlagerungssystem, wobei wenigstens ein Endoroboter durch ein von dem externen Magnetsystem erzeugtes zeitlich variables und örtlich inhomogenes Magnetfeld in einem menschlichen oder tierischen Hohlorgan navigierbar ist und das Patientenlagerungssystem eine Patientenliege aufweist, die um ihre Längsachse drehbar und/oder in ihrer Längsachse neigbar und/oder in wenigstens einer Raumrichtung verschiebbar ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter dem Begriff „Endoroboter" eine magnetische Endoskopiekapsel zu verstehen, die auch als magnetisches Kapselendoskop bezeichnet wird.
  • Dadurch, dass vom externen Magnetsystem nicht nur an einem zum Magnetsystem festen Punkt ein Magnetfeld generiert wird, sondern dass vom externen Magnetsystem in einem Arbeitsvolumen ein zeitlich variables und örtlich inhomogenes Magnetfeld erzeugt wird, so dass am Endoroboter eine gewünschte Kraft und/oder ein gewünschtes Drehmoment wirkt, ist ein Endoroboter in einem menschlichen oder tierischen Hohlorgan wesentlich genauer ferngesteuert navigierbar.
  • Das Arbeitsvolumen weist z.B. einen Durchmesser von 35 cm und eine Länge von 20 cm auf. Um den Endoroboter vom Magen bis zum Darmausgang navigieren zu können, muss die Patientenliege entlang ihrer Längsachse verschiebbar sein.
  • Durch die Drehung der Patientenliege in eine Seitenlage wird der Patient von seiner Rückenlage in eine Seitenlage gebracht. Damit wird aus einer Vertikalbewegung des Endoroboters eine Horizontalbewegung. Das externe Magnetsystem wird dadurch „entlastet".
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Endoskopiesystems ist das Magnetsystem um seine Längsachse drehbar und/oder in seiner Längsachse neigbar und/oder in wenigstens einer Raumrichtung verschiebbar. Die Patientenliege des Patientenlagerungssystems und das externe Magnetsystem sind damit wahlweise entweder allein, d.h. relativ zum externen Magnetsystem, oder gemeinsam mit diesem Magnetsystem verschiebbar. Im letzteren Fall ist auch ein Kippen von Patientenliege und Magnetsystem um eine Achse quer zu ihrer Längsachse denkbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Endoskopiesystem eine Patientenliege auf, die zumindest teilweise aus einem weitgehend nicht ferromagnetischen Material besteht. Damit ist sichergestellt, dass das vom externen Magnetsystem erzeugte zeitlich variable und örtlich inhomogene Magnetfeld nicht verfälscht wird.
  • In vorteilhafter Weise besteht die Patientenliege zumindest teilweise aus einem Material mit einer geringen elektrischen Leitfähigkeit. Damit wird zuverlässig vermieden, dass insbesondere bei schnellen Änderungen des Magnetfeldes Wirbelströme induziert werden.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden im Folgenden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein externes Magnetsystem zur Erzeugung eines Magnetfeldes,
  • 2 eine Seitenansicht einer Patientenliege einer Ausführungsform eines Endoskopiesystems,
  • 3 einen Querschnitt durch eine Patientenliege einer Ausführungsform eines Endoskopiesystems.
  • In 1 ist mit 1 ein bekanntes und deshalb nicht näher ausgeführtes Magnetspulensystem bezeichnet, das Bestandteil eines externen Magnetsystems ist.
  • Das Magnetspulensystem 1 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine in etwa würfelförmige Außenkontur auf. Die entsprechenden 6 Würfelflächen sind mit F2a, F2b, F3a, F3b, F4a und F4b bezeichnet. Per Definition ist dem Magnetspulensystem 1 ein rechtwinkliges, (x, y, z)-Koordinatensystem zugeordnet, dessen Ursprung im Mittelpunkt des Magnetsystems liegt. Die orthogonal zur z-Richtung liegenden Flächen F3a und F3b werden dabei als stirnseitige Flächen angesehen, wohingegen die zur x-Achse und zur y-Achse orthogonalen Flächenpaare F2a, F2b bzw. F4a, F4b als seitliche Flächenpaare betrachtet werden. Die Flächenpaare umschließen einen dreidimensional ausgeprägten Innen- oder Arbeitsraum A. Der Arbeitsraum A ist von Einzelspulen des Magnetspulensystems 1 umgeben.
  • Im Arbeitsraum A liegt ein zu untersuchender Patient 2 auf einer Patientenliege eines Patientenlagerungssystems. Das Patientenlagerungssystem mit der Patientenliege ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in 1 nicht dargestellt. Im Hohlorgan des Patienten befindet sich ein kapselförmiger Endoroboter 3.
  • Innerhalb des Arbeitsraumes A befindet sich symmetrisch um den Mittelpunkt des Magnetspulensystems 1 das (rechteck- oder kreis-) zylindrische Arbeitsvolumen (nicht dargestellt), innerhalb dessen auf den Endoroboter 3 magnetische Kräfte und/oder Drehmomente ausgeübt werden können. Die Längsachse des zylindrischen Arbeitsvolumens koinzidiert mit der z-Achse.
  • Das Arbeitsvolumen weist z.B. einen Durchmesser von 35 cm und eine Länge von 20 cm auf. Um den Endoroboter vom Magen bis zum Darmausgang navigieren zu können, muss die Patientenliege entlang ihrer Längsachse verschiebbar sein.
  • Für eine Navigation des Endoroboters 3 umfasst das Magnetspulensystem 1 an sich bekannte Mittel zur Detektion der Ist-Position des Endoroboters 3 im Arbeitsraum A. Solche Mittel sind z.B. die drei Positionsmesser 4x , 4y und 4z , mit denen die Lage des Endoroboters 3 in der jeweiligen Koordinatenrichtung ermittelt wird. Die entsprechenden Messwerte werden einer in 1 nicht dargestellten Regelungseinrichtung zugeführt.
  • In 2 ist eine Ausführungsform einer Patientenliege 5 dargestellt, die in ihrer Längsachse neigbar ist. Die mögliche Neigung, durch welche die relative Höhenlage von Kopf und Fuß des Patienten 2 gegenüber der gezeigten Horizontallage veränderbar ist, ist durch einen Doppelpfeil 6 gekennzeichnet.
  • Die Neigung ist bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel durch Abstützkeile 7 realisiert. Im Rahmen der Erfindung erschließen sich dem Durchschnittsfachmann jedoch auch andere Möglichkeiten, eine Neigung in der Längsachse der Patientenliege 5 zu erzielen.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausgestaltung umfasst eine Patientenliege eine erste Lagerschale 8, die über ein Luftpolster schwimmend in einer zweiten Lagerschale 9 gelagert ist. Die Lagerschale 8, die die eigentliche Patientenliege bildet, ist damit um ihre Längsachse drehbar und somit entsprechend neigbar.
  • Das Luftpolster zwischen der ersten Lagerschale 8 und der zweiten Lagerschale 9 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch erzeugt, dass Luft (Pfeil 10) über einen Luftzuführstutzen 11 in eine Kammer 12 unterhalb der zweiten Lagerschale 9 eingebracht wird. Die Luft aus der Kammer 12 gelangt über mehrere Luftdurchtrittsöffnungen 13 in der zweiten Lagerschale 9 zwischen die beiden Lagerschalen 8 und 9. Damit kann die dem Patienten 2 tragende Lagerschale 8 nahezu rei bungsfrei um ihre Längsachse gedreht und damit verschwenkt werden.
  • Die bei der Patientenliege 5 und der Patientenliege 8 realisierten Maßnahmen können auch miteinander kombiniert werden.
  • Um eine Lageänderung des Patienten 2 zu vermeiden, ist wenigstens eine Patientenhaltevorrichtung vorgesehen, die allerdings aus Gründen der Übersichtlichkeit in den 2 und 3 nicht gezeigt ist.

Claims (14)

  1. Endoskopiesystem mit einem externen Magnetsystem und mit wenigstens einem Endoroboter (3) sowie mit einem Patientenlagerungssystem (59), wobei wenigstens ein Endoroboter (3) durch ein von dem externen Magnetsystem erzeugtes zeitlich variables und örtlich inhomogenes Magnetfeld in einem menschlichen oder tierischen Hohlorgan navigierbar ist und das Patientenlagerungssystem (59) eine Patientenliege (5, 8) aufweist, die um ihre Längsachse drehbar und/oder in ihrer Längsachse neigbar und/oder in wenigstens einer Raumrichtung verschiebbar ist.
  2. Endoskopiesystem nach Anspruch 1, bei dem die Patientenliege (5, 8) automatisch und/oder ferngesteuert, vorzugsweise über Schrittmotoren, bewegbar ist.
  3. Endoskopiesystem nach Anspruch 1, bei dem das Magnetsystem um seine Längsachse drehbar und/oder in seiner Längsachse neigbar und/oder in wenigstens eine Raumrichtung verschiebbar ist.
  4. Endoskopiesystem nach Anspruch 1 oder 3, bei dem der Endoroboter (3) eine Sensoreinrichtung aufweist, welche wenigstens eine Gegenkraft erfasst, die im Hohlorgan auf ihn wirkt.
  5. Endoskopiesystem nach Anspruch 1, bei dem die Lage des Endoroboters (3) durch bildgebende Mittel darstellbar und daraus interaktiv und bildgestützt wenigstens eine Steuergröße ableitbar ist.
  6. Endoskopiesystem nach Anspruch 1, bei dem mittels einer Endoroboter-Positionsmessung die Richtung der Soll-Trajektorie des Endoroboters, insbesondere entgegen der Schwerkraft, ermittelbar ist.
  7. Endoskopiesystem nach Anspruch 1 oder 3, bei dem die Patientenliege (5, 8) und/oder das Magnetsystem automatisch der art bewegbar ist, dass die Leistungsaufnahme des Magnetspulensystems einen vorgebbaren Maximalwert nicht überschreitet.
  8. Endoskopiesystem nach Anspruch 1, bei dem die Patientenliege (5, 8) zumindest teilweise aus einem weitgehend nicht ferromagnetischen Material besteht.
  9. Endoskopiesystem nach Anspruch 1 oder 8, bei dem die Patientenliege (5, 8) zumindest teilweise aus einem Material mit einer geringen elektrischen Leitfähigkeit besteht.
  10. Endoskopiesystem nach Anspruch 1, bei dem die Patientenliege als Lagerschale (8) ausgebildet ist, die vorzugsweise um ihre Längsachse verkippbar ist.
  11. Endoskopiesystem nach Anspruch 10, bei dem die Lagerschale (8) über ein Luftpolster schwimmend in einer zweiten Lagerschale (9) gelagert ist.
  12. Endoskopiesystem nach Anspruch 1, bei dem die Patientenliege (5, 8) wenigstens eine Patienten-Haltevorrichtung aufweist.
  13. Endoskopiesystem nach Anspruch 1, bei dem das externe Magnetsystem als MR-Scanner ausgebildet ist.
  14. Endoskopiesystem nach Anspruch 1, bei dem das externe Magnetsystem als offener MR-Scanner ausgebildet ist.
DE102005032289A 2005-07-11 2005-07-11 Endoskopiesystem Active DE102005032289B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032289A DE102005032289B4 (de) 2005-07-11 2005-07-11 Endoskopiesystem
CN2006800253600A CN101217912B (zh) 2005-07-11 2006-07-10 内窥镜系统
US11/995,409 US9492061B2 (en) 2005-07-11 2006-07-10 Endoscopy system
PCT/EP2006/064066 WO2007023025A1 (de) 2005-07-11 2006-07-10 Endoskopiesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032289A DE102005032289B4 (de) 2005-07-11 2005-07-11 Endoskopiesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005032289A1 true DE102005032289A1 (de) 2007-01-18
DE102005032289B4 DE102005032289B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=37450940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032289A Active DE102005032289B4 (de) 2005-07-11 2005-07-11 Endoskopiesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9492061B2 (de)
CN (1) CN101217912B (de)
DE (1) DE102005032289B4 (de)
WO (1) WO2007023025A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013773A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Siemens Ag Magnetisch führendes System, insbesondere medizinisches System, insbesondere Kapselendoskopsystem mit Vorhersage
DE102007043729A1 (de) 2007-09-13 2009-04-02 Siemens Ag Medizinisches System

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101605492B (zh) * 2007-02-05 2011-08-17 奥林巴斯医疗株式会社 显示装置以及使用了该显示装置的被检体内信息获取系统
DE102008012342A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Medizinsystem
DE102009011831A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Navigation einer Endoskopiekapsel
CN102499616A (zh) * 2011-09-28 2012-06-20 天津大学 基于加速度传感器的内窥镜探头三维磁场定位系统及定位方法
US9789613B2 (en) 2012-04-26 2017-10-17 Bio-Medical Engineering (HK) Limited Magnetic-anchored robotic system
US10179033B2 (en) 2012-04-26 2019-01-15 Bio-Medical Engineering (HK) Limited Magnetic-anchored robotic system
CN103006164A (zh) * 2012-12-13 2013-04-03 天津大学 基于多传感器的内窥镜跟踪定位与数字人动态同步显示装置
CN104361608B (zh) * 2014-10-27 2017-02-01 浙江大学宁波理工学院 一种工业用柔性导管内窥镜的定位跟踪方法
CN108784995B (zh) * 2018-06-04 2019-10-11 李锟 一种胶囊内镜检查医疗床的使用方法
CN108670681B (zh) * 2018-06-04 2019-10-18 青岛大学附属医院 一种医疗胶囊内镜辅助检查床的工作方法
CN111671381A (zh) * 2020-06-04 2020-09-18 中国医学科学院生物医学工程研究所 一种胶囊内镜类产品的双磁力控制系统
US20220054118A1 (en) * 2020-08-20 2022-02-24 Satoshi AWADU Flexible endoscope insertion method for examining the lateral wall of the lumen or the lateral side of the organ
CN115429610B (zh) * 2022-10-18 2024-05-28 中国人民解放军北部战区总医院 一种用于肠镜检查的体位固定架

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405001B1 (de) * 1989-06-30 1994-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Patientenlagerungstisch mit einer mit einem Ausschnitt versehenen Lagerungsplatte und einem die Lagerungsplatte tragenden Basisteil
DE4313843A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-24 Stm Medtech Starnberg Vorrichtung zur endoskopischen Exploration des Körpers
DE10003726A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-09 Siemens Ag Vorrichtung zur Untersuchung von Kontrastmittelverläufen unter Einfluss der Gravitation
US20020198470A1 (en) * 2001-06-26 2002-12-26 Imran Mir A. Capsule and method for treating or diagnosing the intestinal tract
DE10142253C1 (de) * 2001-08-29 2003-04-24 Siemens Ag Endoroboter
US20040181127A1 (en) * 2003-01-04 2004-09-16 Olympus Corporation Capsule endoscope system
DE10317368A1 (de) * 2003-04-15 2004-12-02 Siemens Ag Apparatur und Verfahren zur Implementierung eines Endomarkers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012821A (en) * 1988-05-23 1991-05-07 Tarver Charles W Medical restraint apparatus
USRE36162E (en) * 1992-09-14 1999-03-23 Lunar Corporation Whole-body dual-energy bone densitometry using a narrow angle fan beam to cover the entire body in successive scans
US5590429A (en) * 1995-09-13 1997-01-07 General Electric Company Electrophysiology table
US6076527A (en) * 1998-01-08 2000-06-20 Rottinghaus; Herman James Adaptive patient support and restraint system
AU2388100A (en) * 1998-12-23 2000-07-12 Peter D Jakab Magnetic resonance scanner with electromagnetic position and orientation tracking device
US6709387B1 (en) * 2000-05-15 2004-03-23 Given Imaging Ltd. System and method for controlling in vivo camera capture and display rate
US6939292B2 (en) * 2001-06-20 2005-09-06 Olympus Corporation Capsule type endoscope
US8449452B2 (en) * 2002-09-30 2013-05-28 Given Imaging Ltd. In-vivo sensing system
US20050059879A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Robert Sutherland Localization of a sensor device in a body
KR100615881B1 (ko) 2004-06-21 2006-08-25 한국과학기술연구원 캡슐형 내시경 조종 시스템

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405001B1 (de) * 1989-06-30 1994-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Patientenlagerungstisch mit einer mit einem Ausschnitt versehenen Lagerungsplatte und einem die Lagerungsplatte tragenden Basisteil
DE4313843A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-24 Stm Medtech Starnberg Vorrichtung zur endoskopischen Exploration des Körpers
DE10003726A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-09 Siemens Ag Vorrichtung zur Untersuchung von Kontrastmittelverläufen unter Einfluss der Gravitation
US20020198470A1 (en) * 2001-06-26 2002-12-26 Imran Mir A. Capsule and method for treating or diagnosing the intestinal tract
DE10142253C1 (de) * 2001-08-29 2003-04-24 Siemens Ag Endoroboter
US20040181127A1 (en) * 2003-01-04 2004-09-16 Olympus Corporation Capsule endoscope system
DE10317368A1 (de) * 2003-04-15 2004-12-02 Siemens Ag Apparatur und Verfahren zur Implementierung eines Endomarkers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013773A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Siemens Ag Magnetisch führendes System, insbesondere medizinisches System, insbesondere Kapselendoskopsystem mit Vorhersage
DE102007043729A1 (de) 2007-09-13 2009-04-02 Siemens Ag Medizinisches System

Also Published As

Publication number Publication date
US20080249359A1 (en) 2008-10-09
CN101217912B (zh) 2010-06-16
CN101217912A (zh) 2008-07-09
DE102005032289B4 (de) 2011-06-30
WO2007023025A1 (de) 2007-03-01
US9492061B2 (en) 2016-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032289B4 (de) Endoskopiesystem
DE19732784C1 (de) Positioniersystem und Verfahren zur exakten Positionsbestimmung eines manuell geführten Manipulators in einem MR-Tomographen
DE10341092B4 (de) Anlage zur berührungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum unter Verwendung eines Magnetspulensystems
US3941119A (en) Means for introducing and guiding objects into body cavities and blood vessels
US6249695B1 (en) Patient movement during image guided surgery
EP1199031A2 (de) Röntgenfreies intravaskuläres Lokalisierungs- und Bildgebungsverfahren
DE102005027678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von dreidimensionalen Strukturen auf zweidimensionalen Projektionsbildern
WO2007113055A2 (de) Verfahren zur positionierung einer magnetisch mittels eines magnetspulensystems navigierbaren endoskopie-kapsel
DE10029737B4 (de) Navigation eines medizinischen Instrumentes
DE10359981A1 (de) System und Verfahren zur In Vivo Positions- und Orientierungsbestimmung einer Endoskopie-Kapsel bzw. eines Endoroboters im Rahmen einer kabellosen Endoskopie
DE102011017591A1 (de) Endoskopiekapsel zur Untersuchung und/oder Behandlung in einem Hohlorgan eines Körpers und Untersuchungs- und/oder Behandlungseinrichtung mit einer Endoskopiekapsel
WO2004075749A1 (de) Vorrichtung zur lokalisierung, beeinflussung und führung von tracking-körpern sowie verfahren zum betrieb einer markierungseinrichtung
DE102006060421B4 (de) Medizinisches System zur bildgestützten Diagnose oder Therapie des Körpers eines Patienten sowie von dem System durchgeführtes Verfahren
DE102005032290A1 (de) Endoskopiekapsel sowie Verfahren zur Diagnose und/oder Therapie mittles einer Endoskopiekapsel
DE10003726A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Kontrastmittelverläufen unter Einfluss der Gravitation
WO2006131522A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur diagnose und/oder behandlung funktioneller gastrointestinaler erkrankungen
WO2011076497A1 (de) Spulensystem und verfahren zur berührungslosen magnetischen navigation eines magnetischen körpers in einem arbeitsraum
DE10334074A1 (de) System und Verfahren zur Erzeugung eines virtuellen Beobachtungs- und Zugangskanals in medizinischen 3D-Bildern
WO1994024934A1 (de) Vorrichtung zur endoskopischen exploration des körpers
DE10317368B4 (de) Drahtloses Endoskopiegerät und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102007030747A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Durchführen eines minimalinvasiven Eingriffs in einem menschlichen oder tierischen Hohlorgan
WO2008138962A1 (de) Miniaturisiertes gerät
EP3041410A1 (de) Katheter
DE102009060608A1 (de) Spulensystem und Verfahren zur berührungslosen magnetischen Navigation eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum
DE10142394A1 (de) Katheter für NMR-Untersuchungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVANDUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVANDUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVANDUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE