DE102005032220A1 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus Holzfasern und Vorrichtung für die Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus Holzfasern und Vorrichtung für die Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102005032220A1
DE102005032220A1 DE102005032220A DE102005032220A DE102005032220A1 DE 102005032220 A1 DE102005032220 A1 DE 102005032220A1 DE 102005032220 A DE102005032220 A DE 102005032220A DE 102005032220 A DE102005032220 A DE 102005032220A DE 102005032220 A1 DE102005032220 A1 DE 102005032220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood fibers
rotation
blown
passage
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005032220A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glunz AG
Original Assignee
Glunz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glunz AG filed Critical Glunz AG
Priority to DE102005032220A priority Critical patent/DE102005032220A1/de
Priority to EP06012474A priority patent/EP1741530A3/de
Publication of DE102005032220A1 publication Critical patent/DE102005032220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0227Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/54Mixing liquids with solids wetting solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/50Pipe mixers, i.e. mixers wherein the materials to be mixed flow continuously through pipes, e.g. column mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • B01F33/811Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles in two or more consecutive, i.e. successive, mixing receptacles or being consecutively arranged

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung von Formkörpern insbesondere Platten, aus Holzfasern, bei der die Holzfasern in einem Gasstrom (4) durch einen Blasgang (1) gefördert und in dem Blasgang (1) beleimt werden, wird die Verteilung der Holzfasern in dem Gasstrom (4) mit mindestens einem aktiv angetriebenen Werkzeug (6) homogenisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus Holzfasern, wobei die Holzfasern in einem Gasstrom durch einen Blasgang gefördert und in dem Blasgang beleimt werden. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung für die Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus Holzfasern, mit einem Blasgang, durch den die Holzfasern in einem Gasstrom hindurchgefördert und in dem die Holzfasern beleimt werden. Die Vorrichtung ist demnach zur Durchführung des Verfahrens vorgesehen.
  • Bei der Herstellung von Faserplatten, beispielsweise so genannten mitteldichten Faserplatten (MDF-Platten) ist es bekannt, die Holzfasern in einem Blasgang, der sich zwischen einem Refiner, in welchem die Holzfasern aufgeschlossen werden, und einem Trockner, in dem die Feuchtigkeit der Holzfasern für das sich anschließende Verpressen zu den Holzfaserplatten eingestellt wird, mit einem Bindemittel zu beleimen. Typischerweise wird das Bindemittel auf die durch den Blasgang geförderten Holzfasern aufgesprüht.
  • Aus Xing, Cheng, et al., "Measurement of urea-formaldehyde resin distribution as a function of MDF fiber size by laser scanning microscopy" in "Wood Science an Technology", Springer-Verlag GmbH, Band 37, Nr. 6, April 2004, Seiten 495-507 ist es bekannt, dass bei Verfahren und in Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art auch im Fall eines im Vergleich zur industriellen Herstellung von MDF-Platten relativ hohen Bindemittelanteils bezogen auf die Holzfasern das Bindemittel nur eine kleine Teilfläche der Oberfläche der Holzfasern bedeckt. Die mittels eines theoretischen Modells der Beleimung berechnete, bei demselben Bindemittelanteil zu erwartende Bedeckung der Oberfläche der Holzfasern liegt hingegen signifikant höher. Diese deutet darauf hin, dass das Bindemittel bei der tatsächlichen Beleimung noch nicht optimal verteilt and damit noch nicht optimal ausgenutzt wird.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bindemittelausnutzung bei einem Verfahren und einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu verbessern.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 gelöst. Bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen 3 bis 11 beschrieben.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Holzfasern, die bei einem Verfahren oder einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art durch den Blasgang gefördert werden, ohne geeignete Zusatzmaßnahmen noch keine homogene Verteilung aufweisen. Aus Aufnahmen von Holzfasern in einem Blasgang mit einer Hochgeschwindigkeitskamera, die aus anderen Gründen entstanden, wurde ersehen, dass die Verteilung von Holzfasern in einem von einem Refiner kommenden Blasgang neben vollständig vereinzelten Holzfasern auch Agglomerate von Holzfasern aufweist. Diese Agglomerate werden sich beim Beleimen der Holzfasern anders verhalten als vollständig vereinzelte Holzfasern, da beispielsweise das in den Blasgang gesprühte Bindemittel im Wesentlichen nur die Oberfläche der Agglomerate, aber nicht der Holzfasern innerhalb der Agglomerate erreichen wird. Hieraus wurde abgeleitet, dass die bestehenden mathematischen Modelle für die Beleimung von Holzfasern in einem Blasgang daran leiden werden, dass sie von einer homogenen Verteilung der Holzfasern in dem Blasgang ausgehen, die tatsächlich nicht gegeben ist. Da gleichzeitig der aus den Modellen unter der Annahme einer homogenen Verteilung der Holzfasern abgeleitete Anteil der beleimten Oberfläche der Holzfasern größer ist, als er mit bisherigen Verfahren und Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art erreicht wird, wird hier vorgeschlagen, die Verteilung der Holzfasern in dem Gasstrom durch den Blasgang zu homogenisieren. Konkret wird hierfür ein aktiv angetriebenes, insbesondere ein rotierendes Werkzeug vorgeschlagen. Statische Werkzeuge sind zwar zur Homogenisierung der Verteilung der Holzfasern in dem Gasstrom durch einen Blasgang grundsätzlich auch denkbar, doch ist es hiermit entweder schwierig, den Gasstrom über den gesamten Querschnitt des Blasgangs zu erfassen oder schwierig ein Aufbauen von Holzfasern und damit ein Verstopfen des Blasgangs sicher auszuschließen. Bei einem aktiv angetriebenen, insbesondere einem rotierenden Werkzeug hingegen kann bei geeigneter Anordnung durch die an dem Werkzeug auftretenden Relativkräfte dafür Sorge getragen werden, dass sich Holzfasern, welche sich vorübergehend an das Werkzeug anlegen, von diesem wieder abgeschleudert werden. Grundsätzlich ist es die gewünschte Funktion des aktiv angetriebenen Werkzeugs, Agglomerate von Holzfasern, die mit dem Gasstrom durch den Blasgang gefördert werden, zu zerschlagen und auf diese Weise zu einer Homogenisierung der Verteilung der Holzfasern im Sinne einer Erhöhung des Anteils der vollständig vereinzelten Holzfasern beizutragen. Hierfür sind insbesondere schnell rotierende Werkzeuge geeignet.
  • Bei einem solchen rotierenden Werkzeug kann es vorgesehen sein, dass das Werkzeug um eine Drehachse rotiert, die in der Förderrichtung der Holzfasern durch den Blasgang verläuft oder mit dieser einen Winkel bis zu 45° einschließt. Das Werkzeug rotiert entsprechend in einer Ebene oder, wenn es sich nicht radial von seiner Drehachse weg erstreckt, in einer Fläche, die sich senkrecht bzw. quer zu der Förderrichtung der Holzfasern durch den Blasgang erstreckt.
  • Es kann sinnvoll sein, nicht nur ein, sondern mehrere rotierende Werkzeuge vorzusehen. Diese können um parallel zueinander verlaufende Drehachsen, was den Fall einer koaxialen Anordnung einschließt, rotieren. Zwingend ist dies jedoch nicht.
  • Im Falle mehrerer rotierender Werkzeuge können diese in der Förderrichtung der Holzfasern durch den Blasgang und/oder senkrecht dazu versetzt zueinander angeordnet sein. Bei einem seitlichen Versatz der rotierenden Werkzeuge kann eine Abdeckung des gesamten oder eines wesentlichen Teils des Querschnitts des Blasgangs mit den rotierenden Werkzeugen erreicht werden, ohne dass ein einzelnes rotierendes Werkzeug den Querschnitt des Blasgangs im Wesentlichen allein erfasst. So kann der Abstand jedes rotierenden Werkzeugs zu den Wandungen des Blasgangs zumindest über den wesentlichen Teil seines Umfangs erhöht werden, was die Gefahr eines Verstopfens des Blasgangs mit Holzfasern weiter reduziert. Bei mehreren in der Förderrichtung der Holzfaser hintereinander angeordneten rotierenden Werkzeugen kann die Wahrscheinlichkeit, dass ein Faseragglomerat, das mit dem Gasstrom durch den Blasgang gefördert wird, durch eines der Werkzeuge getroffen und damit aufgelöst wird, vervielfacht werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der Gasstrom durch einen Blasgang und damit die von ihm mitgeführten Holzfasern eine sehr hohe Geschwindigkeit aufweisen können. Der Abstand der Werkzeuge in der Förderrichtung ist möglichst so abzustimmen, dass jedes der Werkzeuge andere Teilvolumina des Gasstroms durch den Blasgang erfasst.
  • Bezüglich der konkreten Ausbildung kann jedes rotierende Werkzeug einen oder mehrere um seine Drehachse umlaufende Schlag- oder Schneidarme aufweisen. Die Schlag- oder Schneidarme können so gekrümmt sein, dass ein leichtes Abgleiten der in ungewollter Weise an den Schlag- oder Schneidarmen anhaftenden Holzfasern in radialer Richtung erleichtert wird. Die Schlagarme müssen nicht starr sein, sondern können beispielsweise auch aus Drahtabschnitten bestehen.
  • Die hohe Geschwindigkeit des Gasstroms durch einen Blasgang wurde bereits angesprochen. Hierauf abgestimmt sollte die Umdrehungsgeschwindigkeit des rotierenden Werkzeugs ebenfalls hoch sein. Geeigneter Weise läuft das rotierende Werkzeug mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von mindestens 1000 Umdrehungen pro Minute um seine Drehachse um.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der hohen Geschwindigkeit des mindestens einen angetriebenen Werkzeugs kann auch die Geschwindigkeit des Gasstroms in dem Bereich des Werkzeugs gezielt herabgesetzt werden, indem der freie Querschnitt des Blasgangs in diesem Bereich lokal aufgeweitet wird.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Verteilung der Holzfasern mit dem rotierenden Werkzeug vor ihrer Beleimung in dem Blasgang homogenisiert wird, so dass das Bindemittel anschließend auf zu einem größeren Anteil vollständig vereinzelte Holzfasern aufgesprüht werden kann. Das Einsparungspotenzial der vorliegenden Erfindung in Bezug auf das Bindemittel ist dabei ganz erheblich. Bereits dann, wenn ein wesentlicher Anteil der vom Refiner kommenden Faseragglomerate aufgelöst wird, können bis zu etwa 10 % des Bindemittels eingespart werden, selbst wenn keine vollständig homogene Verteilung der Holzfasern in dem Gasstrom durch den Blasgang erreicht wird.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, die Ausnutzung des Bindemittels dadurch zu verbessern, dass die Verteilung der Holzfasern in dem Gasstrom nach ihrer Beleimung mit dem mindestens einen aktiv angetriebenen Werkzeug homogenisiert wird. In diesem Fall mag zwar die prozentuale Bedeckung der Oberfläche der Holzfaser durch die Homogenisierung ihrer Verteilung nicht wesentlich ansteigen, aber die Verteilung der beleimten Holzfasern in dem Gasstrom und damit die Verteilung des Bindemittels in dem hieraus geformten Formkörper wird dennoch verbessert.
  • Um eine Antriebswelle für das rotierende Werkzeug durch die Wandung des Blasgangs hindurchzuführen und um gleichzeitig das Werkzeug in der Wandung des Blasgangs zu lagern, ohne den Gasstrom durch den Blasgang allzu sehr zu behindern, kann eine in Richtung der Drehachse des rotierenden Werkzeugs verlaufende Antriebswelle im Bereich einer Krümmung des Blasgangs durch die Wandung des Blasgang hindurchtreten. Wenn die Verteilung der Holzfaser in dem Gasstrom durch beim Durchlaufen der Krümmung des Blasgangs auftretende Fliehkräfte auf den Außenradius der Krümmung konzentriert werden sollte, so kann dieser ungewollten Abweichung von einer homogenen Verteilung der Holzfasern über den freien Querschnitt des Blasgangs z.B. durch in dem Blasgang anzuordnende Leitbleche für die Holzfasern entgegengewirkt werden.
  • Alternativ kann eine in Richtung der Drehachse des rotierenden Werkzeugs verlaufende Antriebswelle auch in einem geraden Bereich des Blasgangs schräg durch die Wandung des Blasgangs hindurch verlaufen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der gesamten Beschreibung. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche abweichend von den gewählten Rückbeziehungen ist ebenfalls möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungsfiguren dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt einen Blasgangs einer Vorrichtung für die Herstellung von Holzfaserplatten mit im Bereich einer Krümmung des Blasgangs in dessen Wandung gelagerten rotierenden Werkzeugen zur Homogenisierung der Verteilung von Holzfasern in einem durch den Blasgang geführten Gasstrom.
  • 2 zeigt eines der rotierenden Werkzeuge gemäß 1 betrachtet in Richtung seiner Drehachse.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des Werkzeugs gemäß 2.
  • 4 zeigt eine Anordnung von mehreren senkrecht zu einer Förderrichtung von Holzfasern durch einen Blasgang versetzt angeordneten rotierenden Werkzeugen betrachtet in der Förderrichtung.
  • 5 zeigt einen Blasgangs einer Vorrichtung für die Herstellung von Holzfaserplatten mit in einem geraden Bereich des Blasgangs in dessen Wandung gelagerten rotierenden Werkzeugen zur Homogenisierung der Verteilung von Holzfasern in einem durch den Blasgang geführten Gasstrom.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf die Werkzeuge gemäß 5 in Richtung der Mittelachse des Blasgangs; und
  • 7 zeigt eines der Werkzeuge gemäß den 4 und 5 im stillstehenden Zustand.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt einen Blasgang 1 einer Vorrichtung zur Herstellung von Holzfaserplatten im Bereich einer Krümmung 2 des Blasgangs 1. Der Blasgang 1 beginnt an einem Refiner 3, in dem Holzfasern aufgeschlossen werden, die mit einem Gasstrom 4 durch den Blasgang 1 gefördert werden; und der Blasgang 1 erstreckt sich durch eine Beleimungsstation 5, in der die Holzfasern, welche hier nicht wiedergegeben sind, mit einem Bindemittel beleimt werden, bis zu einem hier ebenfalls nicht wiedergegebenen Trockner. Anschließend werden die beleimten und in dem Trockner in ihrer Feuchtigkeit eingestellten Holzfasern zu einer Matte geformt und anschließend unter Einwirkung erhöhter Temperatur zu einer Holzfaserplatte verpresst, wobei das Bindemittel ausgehärtet wird. Um die Ausnutzung des Bindemittels für die Bindung zwischen den Holzfasern in der auf diese Weise hergestellten Holzfaserplatte zu verbessern, ist vorgesehen, die Verteilung der Holzfasern in dem Gasstrom 4 mit hier drei in der Förderrichtung der Holzfasern durch den Blasgang 1 hintereinander liegenden rotierenden Werkzeugen 6 zu homogenisieren. Die Werkzeuge 6 bestehen jeweils aus drei Schlagarmen 7, die mit hoher Geschwindigkeit um eine Drehachse 8 umlaufen und bei ihrem Auftreffen auf Agglomerate von Holzfasern diese Agglomerate in einzelne Holzfasern zerschlagen, um die in den Agglomeraten enthaltenen Holzfasern zu vereinzeln. Die Drehachsen 8 der drei Werkzeuge 6 fallen hier zusammen, da alle Werkzeuge 6 auf einer gemeinsamen Antriebswelle 9 angeordnet sind. Die Antriebswelle 9 erstreckt sich von dem Bereich, in dem sie die Werkzeuge 6 trägt und auf der Mittelachse des Blasgangs 1 verläuft, geradlinig zu einem Drehlager 10 in der Wandung 11 des Blasgangs 1 im Bereich der Krümmung 2. Jenseits des Drehlagers 10, das gegenüber dem Innenraum des Blasgangs 1 abgedichtet ist, ist ein in seiner Drehzahl einstellbarer Elektromotor 12 für den Drehantrieb der Antriebswelle 9 vorgesehen. Der Elektromotor 12 wird typischerweise so eingestellt, dass die Werkzeuge 6 mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von mindestens 1000 Umdrehungen pro Minute um die Drehachse 8 umlaufen. Die konkrete Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkzeuge 6 ist so einzustellen, dass die Homogenität der Verteilung der Holzfasern in dem Gasstrom 4 in Bezug auf die Ausnutzung des eingesetzten Bindemittels für die Herstellung der Holzfaserplatten optimiert ist. Grundsätzlich ist eine hohe Umdrehungsgeschwindigkeit der rotierenden Werkzeuge 6 vorteilhaft, um möglichst viele der von dem Refiner 3 kommenden Agglomerate von Holfasern mit den Schlagarmen 7 zu zerschlagen, dass heißt aufzulösen. Als weitere Maßnahme, um möglicht viele dieser Agglomerate zu erfassen, ist in 1 angedeutet, dass der freie Querschnitt des Blasgangs 1 in dem Bereich der Werkzeuge 6 gegenüber den sich beiderseits in und entgegen der Förderrichtung der Holzfasern anschließenden Bereichen aufgeweitet ist. Hieraus resultiert bei gleichem Volumenstrom eine Reduktion der tatsächlichen Geschwindigkeit des Gasstroms 4 und der von diesem mitgeführten Holzfasern. So erfassen die Schlagarme 7 der rotierenden Werkzeuge bei gleicher Umdrehungsgeschwindigkeit einen höheren Volumenanteil des Gasstroms und damit die darin befindlichen Agglomerate. Mit gestrichelten Linien ist in 1 angedeutet, dass der Gasstrom 4' durch den Blasgang 1 auch in der entgegen gesetzten Richtung in Bezug auf die Anordnung der Werkzeuge 6, der Antriebswelle 9 und der Durchführung 10 verlaufen könnte.
  • 2 zeigt eines der Werkzeuge 6 mit Blickrichtung auf seine Drehachse 8, die hier mit der Mittelachse des Blasgangs 1 und der Förderrichtung der Holzfasern durch den Blasgang 1 zusammenfällt. Zu sehen ist, dass das Werkzeug 6 drei Schlagarme 7 aufweist, die sich von der Drehachse 8 in radialer Richtung weg erstrecken. Die einzelnen Schlagarme 7 reichen nicht bis an die Wandung 11 des Blasgangs 1, damit sich von den Schlagarmen 7 nach außen weg geschleuderte Holzfasern nicht so zwischen der Wandung 11 und den Schlagarmen 7 aufbauen können, dass der Blasgang 1 verstopft wird.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des Werkzeugs 6. Hier sind die Schlagarme 7 nach hinten gekrümmt, so dass an ihren Vorderkanten anhaftende Holzfasern noch leichter nach außen abgleiten können. Außerdem sind hier vier Schlagarme 7 vorgesehen. Die Anzahl der Schlagarme 7 kann auch größer oder kleiner sein. Außerdem können statt Schlagarmen 7, die für ein Zerteilen von Agglomeraten aus Holzfasern im Wesentlichen durch Impulsübertragung vorgesehen sind, auch Schneidarme zur Ausbildung der Werkzeuge 6 verwendet werden, die über schart angeschliffene Vorderkanten verfügen.
  • 4 skizziert, wie mit mehreren seitlich zu der Förderrichtung der Holzfasern durch den Blasgang 1 zueinander versetzten Werkzeugen 6, die jeweils um eine zu der Mittelachse des Blasgangs 1 parallele Drehachse 8 umlaufen, der Querschnitt des Blasgangs 1 im Wesentlichen abgedeckt werden kann, auch wenn jedes einzelne Werkzeug 6 nur einen Teilquerschnitt erfasst. Dies gilt bereits, wenn, wie in 4 dargestellt ist, nur drei rotierende Werkzeuge 6 verwendet werden. Die Erfassung des Querschnitts des Blasgangs 1 durch die Werkzeuge 6 kann durch Erhöhung ihrer Anzahl bei weiterhin gleichmäßiger Verteilung über den Querschnitt weiter verbessert werden. Jedes der Werkzeuge 6 weist bis auf einen kleinen Bereich, in dem es der Wandung 11 des Blasgangs 1 nahe kommt, einen großen Abstand der Wandung 11 auf, so dass die Gefahr des Zusetzens des Blasgangs 1 durch an den Werkzeugen 6 oder der Wandung 11 vorübergehend anhaftende Holzfasern weiter reduziert ist.
  • Bei der Ausführungsform der Vorrichtung zur Herstellung von Holzfaserplatten, die in 5 skizziert ist, sind die rotierenden Werkzeuge 6 nicht im Bereich einer Krümmung des Blasgangs 1 sondern in einem geraden Bereich des Blasgangs 1 vorgesehen. Dabei treten die in Richtung der Drehachsen 8 der Werkzeuge 6 verlaufenden Antriebswellen 9 schräg durch die Wandung 11 des Blasgangs 1 hindurch und sind dort in den Drehlagern 10 gelagert. Überdies weist jedes der Werkzeuge 6 gemäß 5 einen eigenen Elektromotor 12 zum Antrieb auf, obwohl die beiden Antriebswellen 9 auch getrieblich miteinander gekoppelt sein könnten.
  • 6 skizziert, wie mit den beiden rotierenden Werkzeugen 6, deren Projektionsflächen in Richtung der Mittelachse des Blasgangs 1 eliptisch sind, der freie Querschnitt des Blasgangs 1 im Wesentlichen erfasst wird. Durch eine größere Anzahl von in der Haupterstreckungsrichtung des Blasgangs 1 verteilten Werkzeugen 6 könnte gezielt auch eine mehrfache Überdeckung des Querschnitts des Blasgangs 1 hervorgerufen werden. Auch der Blasgang 1 gemäß den 5 und 6 kann in Bezug auf die Ausrichtung der Werkzeuge 6 und ihrer Antriebswellen 9 in beiden Richtungen durchströmt werden, die bei der Gasströmung 4' mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • Die Schlagarme 7 bei dem Werkzeug 6 müssen nicht starr sein. So können sie beispielsweise gelenkig mit der Antriebswelle 8 verbunden sein, wobei sie sich beim Umlaufen um die Drehachse 8 durch die auftretenden Fliehkräfte radial zu dieser ausrichten. 7 deutet an, dass die Schlagarme 7 auch aus Drahtabschnitten 13 bestehen können, die in sich verformbar sind. Aber auch diese Drahtabschnitte werden durch die bei rotierendem Werkzeug 6 auftretenden Fliehkräfte radial zu der Drehachse 8 gestreckt.
  • 1
    Blasgang
    2
    Krümmung
    3
    Refiner
    4
    Gasstrom
    5
    Beleimungsstation
    6
    rotierendes Werkzeug
    7
    Schlagarm
    8
    Drehachse
    9
    Antriebswelle
    10
    Drehlager
    11
    Wandung
    12
    Elektromotor
    13
    Drahtabschnitt

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus Holzfasern, wobei die Holzfasern in einem Gasstrom durch einen Blasgang gefördert und in dem Blasgang beleimt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Holzfasern in dem Gasstrom (4) mit mindestens einem aktiv angetriebenen Werkzeug (6) homogenisiert wird.
  2. Vorrichtung für die Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus Holzfasern, mit einem Blasgang, durch den die Holzfasern in einem Gasstrom hindurchgefördert und in dem die Holzfasern beleimt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Blasgang (1) eine Homogenisiereinrichtung für die Verteilung der Holzfasern in dem Gasstrom (4) vorgesehen ist, die mindestens ein aktiv angetriebenes Werkzeug (6) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein aktiv angetriebenes Werkzeug ein um eine Drehachse (8) rotierendes Werkzeug (6) ist.
  4. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Werkzeug (6) um eine Drehachse (8) rotiert, die in der Förderrichtung der Holzfasern durch den Blasgang (1) verläuft.
  5. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere rotierende Werkzeuge (6) vorgesehen sind, die um parallel zueinander verlaufende Drehachsen (8) rotieren.
  6. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierenden Werkzeuge (6) in der Förderrichtung der Holzfasern durch den Blasgang (1) und/oder senkrecht dazu versetzt zueinander angeordnet sind.
  7. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Werkzeug (6) um seine Drehachse (8) umlaufende Schlag- oder Schneidarme aufweist.
  8. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Werkzeug (6) mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von mindestens 1000 U/min um seine Drehachse (8) umläuft.
  9. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Gasstroms (4) im Bereich des mindestens einen aktiv angetriebenen Werkzeugs (6) aufgeweitet wird.
  10. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Holzfasern mit dem aktiv angetriebenen Werkzeug (6) vor ihrer Beleimung in dem Blasgang (1) homogenisiert wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Richtung der Drehachse (8) des rotierenden Werkzeugs (6) verlaufende Antriebswelle (9) im Bereich einer Krümmung (2) des Blasgangs (1) durch die Wandung (11) des Blasgangs (1) hindurchtritt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Richtung der Drehachse (8) des rotierenden Werkzeugs (6) verlaufende Antriebswelle (9) in einem geraden Bereich des Blasgangs (1) schräg durch die Wandung (11) des Blasgangs (1) hindurchtritt.
DE102005032220A 2005-07-09 2005-07-09 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus Holzfasern und Vorrichtung für die Durchführung dieses Verfahrens Withdrawn DE102005032220A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032220A DE102005032220A1 (de) 2005-07-09 2005-07-09 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus Holzfasern und Vorrichtung für die Durchführung dieses Verfahrens
EP06012474A EP1741530A3 (de) 2005-07-09 2006-06-17 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus Holzfasern und Vorrichtung für die Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032220A DE102005032220A1 (de) 2005-07-09 2005-07-09 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus Holzfasern und Vorrichtung für die Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005032220A1 true DE102005032220A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=36954757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032220A Withdrawn DE102005032220A1 (de) 2005-07-09 2005-07-09 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus Holzfasern und Vorrichtung für die Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1741530A3 (de)
DE (1) DE102005032220A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106003356A (zh) * 2016-07-21 2016-10-12 四川麦笠机械设备有限公司 一种用于重组竹循环压制装置中的模具配合装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438818A1 (de) * 1974-08-13 1976-02-26 Draiswerke Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von fasern
DE69607514T2 (de) * 1995-05-24 2000-08-10 C M P Construzioni Meccaniche Klebevorrichtung für Faserplattenherstellungsanlagen, und Anlage in welcher sie angewandt wird

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5057166A (en) * 1989-03-20 1991-10-15 Weyerhaeuser Corporation Method of treating discontinuous fibers
JPH09174519A (ja) * 1995-12-22 1997-07-08 Nichiha Corp 繊維板の製造方法
WO2002014038A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Flakeboard Company Limited Verfahren und vorrichtung zum beleimen von zur herstellung von faserplatten vorgesehenen, getrockneten fasern
DE10153593B4 (de) * 2001-11-02 2005-11-17 Fritz Egger Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Holzfasern mit einem Bindemittelfluid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438818A1 (de) * 1974-08-13 1976-02-26 Draiswerke Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von fasern
DE69607514T2 (de) * 1995-05-24 2000-08-10 C M P Construzioni Meccaniche Klebevorrichtung für Faserplattenherstellungsanlagen, und Anlage in welcher sie angewandt wird

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.Xing, B. Riedl, A. Cloutier:"Measurement of urea-formaldehyde resindistribition as a functio- nal of MDF fiber size by laser scanning microsco- py" Wood Science an Technology, Band 37, 2004, S. 495-507 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106003356A (zh) * 2016-07-21 2016-10-12 四川麦笠机械设备有限公司 一种用于重组竹循环压制装置中的模具配合装置
CN106003356B (zh) * 2016-07-21 2019-04-02 四川麦笠机械设备有限公司 一种用于重组竹循环压制装置中的模具配合装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1741530A2 (de) 2007-01-10
EP1741530A3 (de) 2010-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2978534B1 (de) Granulatkonditionierer
DE60008482T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlen von radförmig angeordneten Stücken durch Ultraschall
EP2886250A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Trockeneisschnee, für die Reinigung von Oberflächen
DE102009057916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fasern mit einem Bindemittel
DE3815771A1 (de) Aufbereitungsmaschine fuer faserpflanzen
DE2245936C2 (de) Verfahren zum Zerlegen von getrocknetem Faserstoffbahnen in Einzelfasern
DE3326753A1 (de) Verfahren und vorrichtung mit mehreren stationen zur zerkleinerung von fasern
EP2099585A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum oberflächenstrahlen eines bauteils einer gasturbine
DE2638412C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralwolle
DE102005032220A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus Holzfasern und Vorrichtung für die Durchführung dieses Verfahrens
CH658874A5 (de) Verfahren zum sortieren von faserstoff, insbesondere fuer die herstellung von papier, sowie sortiervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
EP1442855B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE3415719A1 (de) Verfahren zur freilegung von sojabohnenkernen
DE3306068A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren insbesondere zur herstellung von holzspaenen
EP3287760A1 (de) Vefahren zum herstellen und auswuchten eines kuttermessersatzes
DE878104C (de) Vorrichtung zum Benetzen von schuettfaehigem Gut, insbesondere Holzspaenen mit Bindemitteln
EP1614339A1 (de) Gutverteileinrichtung
DE9302136U1 (de) Mischer-Trockner
DE69924442T3 (de) Vorrichtung zum zerfasern von mineralwolle durch freies zentrifugieren
EP2117777B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum oberflächenstrahlen eines bauteils einer gasturbine
EP0211230A2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE1122418B (de) Vorrichtung zur Bildung eines Vlieses aus Fasergut
DE3317613A1 (de) Verfahren zur behandlung von ausgangsmaterialien fuer brot, gebaeck oder dergleichen
DE3218912C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Auftragsschicht aus Stoffgemischen auf eine Auftragsfläche
DE10342982B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchmischung von gekochter Kartoffelsubstanz mit getrocknetem Kartoffelpulver

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201