DE60008482T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Strahlen von radförmig angeordneten Stücken durch Ultraschall - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Strahlen von radförmig angeordneten Stücken durch Ultraschall Download PDF

Info

Publication number
DE60008482T2
DE60008482T2 DE60008482T DE60008482T DE60008482T2 DE 60008482 T2 DE60008482 T2 DE 60008482T2 DE 60008482 T DE60008482 T DE 60008482T DE 60008482 T DE60008482 T DE 60008482T DE 60008482 T2 DE60008482 T2 DE 60008482T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rooms
active
wheel
rotation
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008482T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008482D1 (de
Inventor
Catherine Dominique Beatrice Duquenne
Veronique Christiane Raymonde Giffard
Gerard Michel Roland Gueldry
Claude Marcel Mons
Herve François Chardin
Patrick Cheppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA Moteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA Moteurs SA filed Critical SNECMA Moteurs SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60008482D1 publication Critical patent/DE60008482D1/de
Publication of DE60008482T2 publication Critical patent/DE60008482T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/286Particular treatment of blades, e.g. to increase durability or resistance against corrosion or erosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • B24B1/04Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes subjecting the grinding or polishing tools, the abrading or polishing medium or work to vibration, e.g. grinding with ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/006Peening and tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/10Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for compacting surfaces, e.g. shot-peening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/18Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions
    • B24C3/20Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions the work being supported by turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/005Vibratory devices, e.g. for generating abrasive blasts by ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/08Devices for generating abrasive blasts non-mechanically, e.g. of metallic abrasives by means of a magnetic field or by detonating cords
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/34Rotor-blade aggregates of unitary construction, e.g. formed of sheet laminae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S451/00Abrading
    • Y10S451/91Ultrasonic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum sogenannten „Ultraschall"-Strahlen, bei dem in einem abgeschlossenen Raum ein Kügelchen-Nebel eingesetzt wird, insbesondere ein Verfahren zum Strahlen von Teilen auf einem Rad wie beispielsweise die Blätter der Turbomaschinenschaufeln an einem Rotor. Diese Erfindung betrifft ferner eine Strahl-Maschine, die für die Durchführung dieses Verfahrens erforderlich ist.
  • Mit dem Begriff „Rad" ist ein Gegenstand gemeint, der allgemein eine auf eine Geometrieachse bezogen umlaufende Form aufweist, wobei dieser Gegenstand um diese Achse in Drehbewegung versetzt werden kann.
  • Es ist bekannt, zur Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit von mechanischen Teilen ihre Oberfläche durch Kugelstrahlen zu bearbeiten. Diese Technik ist in der Luftfahrt sehr geläufig. Indem die Kügelchen auf die Oberfläche des Teils mit einem zu der Senkrechten zu dieser Oberfläche kleinen Winkel und mit ausreichender kinetischer Energie aufprallen, bewirken sie eine permanente Kompression der Oberfläche über eine geringe Dicke. Diese Kompression wirkt dem Auftreten und Fortschreiten von Rissen auf der Oberfläche des Teils entgegen, so dass deren Ermüdungsfestigkeit verbessert werden kann. Dieser Aufprallwinkel muss typischerweise kleiner als 30° sein, damit die Stöße eine ausreichende Energie des Kügelchens auf die getroffene Fläche übertragen können. Das Strahlen des Teils zeitigt ein Optimum, bei dem dieses Teil die höchste Festigkeit erhält. Ein unzureichendes Strahlen ergibt nicht die vorgesehene Festigkeit, doch ist es noch möglich, das Optimum zu erreichen, indem ein ergänzendes Strahlen durchgeführt wird. Ein zu starkes Strahlen jedoch bewirkt eine Verschlechterung der Oberflächenbeschaffenheit des Teils mit einer Verringerung seiner Festigkeit. Diese Beschädigung kann nicht rückgängig gemacht werden, und das Teil ist Ausschuss.
  • Das Strahlen erfolgt gewöhnlich mittels Düsen, die gleichzeitig mit unter Druck stehendem Gas und mit Kügelchen gespeist wird, wobei das unter Druck stehende Gas die Beschleunigung der Kügelchen gewährleistet. Dieses Strahlverfahren hat zwei Nachteile an sich:
    • – die Strahlparameter sind nicht stabil und die Strahl-Maschine muss häufig kontrolliert und eingestellt werden, wenn man ein Strahlen so optimal wie möglich erreichen will,
    • – das Verfahren muss im Inneren einer ausreichend großen Kabine stattfinden, damit die Teile und die Strahl-Düsen gehandhabt werden können.
  • Es ist in der Luftfahrt bekannt, die Flanken der Rotorschaufeln der Turbotriebwerke von Luftfahrzeugen zu strahlen. Wenn die Schaufeln getrennt hergestellt werden, bestehen sie jeweils aus einem dünnen Blatt und einem Fuß, durch den die Schaufel gehalten werden kann. Um das dünne Blatt zu strahlen, wird die Schaufel am Fuß festgehalten, und das Strahlen erfolgt mit zwei Düsen, die sich zu beiden Seiten der Schaufel befinden und aufeinander zeigen, wobei eine erste Düse das Strahlen einer Flanke des Schaufelblatts durchführt und die andere Düse das Strahlen der anderen Flanke des Schaufelblatts durchführt, wobei die beiden Düsen die Flanken der Schaufelblätter bestreichen und mit möglichst exakter Synchronisierung verfahren werden, damit das Strahlen symmetrisch fortschreitet. Wenn diese Symmetrie nicht eingehalten wird, erscheinen Spannungslinien unter der weiter gestrahlten Flanke, wobei diese Spannungslinien die Fähigkeit der Schaufel, den Belastungen standzuhalten, herabsetzen und die Verformung der Schaufel bewirken. Auf Grund der Streuung und der Drift der diesem Verfahren inhärenten Strahl-Parameter ist diese Symmetrie schwierig zu erreichen und zu erhalten. Es ist nachzuvollziehen, dass ein optimales Strahlen der Schaufeln ein langwieriger und kostenaufwändiger Vorgang ist, da er Schaufel für Schaufel mit großer Präzision durchgeführt werden muss.
  • Man hat auch versucht, die Blätter von bereits beschaufelten Schaufelrädern direkt und auf die gleiche Weise zu strahlen, wobei die genannten Rotoren in Form einer Rad-Schaufeln-Gesamtanordnung in einem Stück vorliegen, bei der die Schaufelblätter über das Rad hinausragen. Das Strahlen muss sowohl die Flanken der Schaufelblätter wie auch die sogenannten „Schaufelblätter-Zwischenflächen" des Rades, d. h. die sich zwischen zwei benachbarten Schaufelblättern und eventuell um diese Schaufelblätter herum befinden, erreichen. Die Schaufeln können an dem Rad montiert sein oder aber die Schaufelblätter können unter Kontinuität des sie bildenden Materials in das Rad integriert ausgeführt sein.
  • Das Strahlen erfolgt Schaufel für Schaufel auf folgende Weise:
    • – synchronisiertes Strahlen der beiden Flanken jeder Schaufel mittels zweier Düsen mit gelenktem Strahl, der in die Schaufelblätter-Zwischenräume, d. h. in die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Schaufelblättern, eindringt, wobei diese Düsen jeweils einen Reflektor aufweisen, um den Kügelchenstrahl um 90 ° abzulenken und ihn senkrecht auf die Flanken der Schaufelblätter zu bringen,
    • – danach Strahlen der Schaufelblätter-Zwischenflächen des Rades mittels einer Düse mit direktem Strahl.
  • Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt in dem unvermeidlichen Überlappen des Strahlens der Flanken der Blätter und des Strahlens der Schaufelblätter-Zwischenfläche in dem Übergangsbereich zwischen diesen Flanken und dieser Schaufelblätter-Zwischenfläche. Es ist nachzuvollziehen, dass dieser Übergangsbereich doppelt gestrahlt wird.
  • Ein Hauptnachteil dieses Verfahrens liegt darin, dass es nicht angewendet werden kann, wenn der Zwischenraum zwischen den Blättern zu eng ist, als dass man die Düsen einführen könnte, was bei den heute gefertigten beschaufelten Rädern häufig der Fall ist. Nach Kenntnisstand der Erfinder ist man bisher nicht in der Lage, die Flanken der Blätter und die Schaufelblätter-Zwischenflächen solcher Räder zu strahlen, wenn die Schaufeln nicht ausgebaut werden können.
  • Aus der internationalen Patentschrift WO 95/17994, die insbesondere die Vereinigten Staaten von Amerika benennt, ist eine Maschine zum Ultraschall-Strahlen bekannt, bei der eine Schüssel aus Titan eingesetzt wird, deren Boden durch eine Sonotrode in Verbindung mit einem Magnetostriktion-Schwingungserzeuger in Schwingung versetzt wird. Die zu strahlenden Teile werden an einem Deckel aufgehängt, der auf die Öffnung der Schüssel gesetzt wird. Die gesamte Schüssel wird in Schwingung versetzt und bildet zusammen mit dem Deckel einen abgeschlossenen Raum, in dessen Inneren auf diese Weise ein Kügelchen-Nebel erzeugt wird. Mit dieser Strahl-Maschine können keine dünnen Teile wie die Schaufelblätter von Turbotriebwerken gestrahlt werden, da der Kügelchen-Nebel heterogen ist, insbesondere da die Verteilung der Schwingungsenergie sehr komplex ist und Bäuche und Knoten aufweist. Außerdem ist eine große Schüssel erforderlich, um ein ganzes Rad zu strahlen, wobei eine solche Schüssel sehr kostenaufwändig ist und einen leistungsstarken Schwingungserzeuger erfordert.
  • Ferner ist aus der Patentschrift FR 2 689 431 ein Verfahren zum Strahlen der Zähne eines Zahnrads bekannt, wobei dieses Zahnrad vor einer Sonotrode in Drehbewegung versetzt wird, wobei die genannten Zähne nacheinander an der Sonotrode vorbeilaufen, wobei diese Sonotrode von einem Vorhang von Stangen umgeben ist, die von Federn geschoben werden, wobei diese Stangen in Kontakt mit den Zähnen und dem Zahnrad kommen, wobei diese Stangen einen dichten Raum um die Sonotrode herum bilden, dessen verformbare Ränder dem Profil der Zähne und des Zahnrads folgen. Ein solches Verfahren ist auf ein beschaufeltes Rad nicht anwendbar, da:
    • – das Strahlen der Flanken der Blätter sehr asymmetrisch geschähe,
    • – die Stangen den Flanken der Blätter, die sich zu eng aneinander und zu nahe an einer radialen Stellung befinden, nicht automatisch folgen könnten.
  • Außerdem ist ein optimales Strahlen schwierig zu gewährleisten, da das Strahlen präzise angehalten werden müsste, um den gesamten Außenumfang des Rades zu bearbeiten, ohne den Teil des Rades, der bereits zuvor dem Strahlen unterzogen wurde, nochmals zu strahlen.
  • Ein erstes Problem, das gelöst werden muss, ist das Strahlen der Flanken der Blätter eines beschaufelten Rades, wenn diese Flanken sich zu eng aneinander befinden, um Strahldüsen dazwischen einführen zu können.
  • Ein zweites Problem ist das Strahlen der Flanken der Blätter und der Schaufelblätter-Zwischenflächen des Rades, ohne die Übergangsbereiche zwischen diesen Flanken und diesen Schaufelblätter-Zwischenflächen doppelt zu strahlen.
  • Ein drittes Problem besteht darin, das Strahlen der Blätter und der Schaufelblätter-Zwischenflächen eines beschaufelten Rades zu beschleunigen.
  • Ein viertes Problem besteht darin, die Symmetrie des Strahlens auf den beiden Flanken der Blätter zu verbessern.
  • Diese Erfindung schlägt ein Verfahren zum Ultraschall-Strahlen von Teilen auf einem Rad vor, wobei dieses Rad eine umlaufende, ringförmige Fläche aufweist, die auf der geometrischen Drehachse des Rades zentriert ist, wobei die genannten Teile auf dieser ringförmigen Fläche angeordnet sind, wobei diese Teile auf einem geometrischen Kreis ausgerichtet sind, der auf dieser geometrischen Drehachse zentriert ist, wobei diese Teile auf diese Weise eine umlaufende geometrische Fläche, eine sogenannte Mantelfläche erzeugen, wenn sich das Rad um seine geometrische Drehachse dreht, wobei das Strahlen durch Eintauchen dieser Teile in einen Kügelchen-Nebel im Inneren eines aktiven abgeschlossenen Raums erfolgt, wobei dieser Kügelchen-Nebel von einer im Inneren dieses aktiven abgeschlossenen Raums schwingenden Fläche aktiviert wird, wobei das Rad während des Strahlens in Drehbewegung um seine geometrische Drehachse versetzt wird. Ein solches Verfahren ist dadurch bemerkenswert, dass:
  • a) das Rad gleichzeitig in den Öffnungen von mindestens drei abgeschlossenen Räumen angeordnet wird, wobei jede Öffnung von zwei Seitenrändern beiderseits des Teils umgrenzt ist, wobei diese Seitenränder sich mit einem begrenzten Spiel E1 gegenüber der ringförmigen Fläche befinden, wobei diese Öffnungen auch von zwei einander gegenüber liegenden Formrändern begrenzt werden, wobei diese Formränder sich mit einem begrenzten Spiel E2 auch mindestens gegenüber der Mantelfläche befinden, wobei diese Räume paarweise jeweils mit einem Formrand aneinander liegen, wobei mindestens ein Raum aktiv ist, wobei mindestens zwei Räume passiv sind, d. h. keine schwingende Fläche umschließen, wobei jeder aktive Raum sich zwischen zwei anderen Räumen befindet,
  • b) während des Strahlens die aktiven Räume mit Kügelchen gespeist werden und die herabgefallenen Kügelchen in den passiven Räumen aufgefangen werden.
  • Es ist nachzuvollziehen, dass die Teile unbeweglich an dem Rad sitzen oder auch unter Kontinuität des sie bildenden Materials in das Rad integriert ausgeführt sein können. Auf alle Fälle gelangen die Teile durch das Drehen des Rades nacheinander ins Innere jedes Raums, so dass sie alle gestrahlt werden können. Es ist ebenfalls nachzuvollziehen, dass ein aktiver Raum nie mit einem Rand direkt nach außen mündet, sondern immer über mindestens einen passiven Raum, wobei ein passiver Raum nur mit einem Formrand nach außen münden kann. Es ist nachzuvollziehen, dass die Seitenränder und die Formränder zusammenwirken, um eine Kügelchen-Dichtigkeit der Räume gegenüber dem Rad und den Teilen zu gewährleisten, wobei diese Dichtigkeit ohne Berührungen besteht. Die Seitenränder umschließen nämlich die Räume an der ringförmigen Fläche des Rades, wobei diese ringförmige Fläche dadurch mit dem Spiel E1 an den Seitenrändern entlang vorbeiläuft und diese Teile zwischen den Seitenrändern vorbeilaufen, wenn sich das Rad um seine geometrische Drehachse dreht. Desgleichen umschließen die Formränder die Räume an der Mantelfläche, wobei die Teile quer vor den Formrändern mit dem Spiel E2 vorbeilaufen. Diese Dichtigkeit muss ausreichend sein, dass der Kügelchen-Nebel in einem begrenzten Raum konzentriert bleibt, damit die Energie, die ihn in Bewegung hält, sich nicht zu stark verliert.
  • Es ist nachzuvollziehen, dass aus einem aktiven Raum nach und nach Kügelchen durch die Teile-Zwischenräume, d. h. die Zwischenräume zwischen zwei Teilen, entweichen, wenn diese Teile-Zwischenräume an einem Formrand vorbei laufen. Da ein aktiver Raum mit jedem seiner Formränder an einen anderen Raum angrenzt, gelangen diese Kügelchen in die angrenzenden Räume. Es können dann zwei Fälle eintreten. Wenn dieser angrenzende Raum passiv ist, erhalten die in ihn hineingeratenen Kügelchen keine Energie mehr von einer schwingenden Fläche, und sie fallen bald auf den Boden dieses passiven Raums, da sich die sie bewegende Energie erschöpft. Wenn dieser angrenzende Raum aktiv ist, entweichen die Kügelchen erneut durch die Teile-Zwischenräume und geraten in die beiden angrenzenden Räume, und so fort, bis sie in einen passiven Raum gelangen, in dem sich ihre Energie erschöpft und sie zu Boden fallen. Daraus ist zu erkennen, dass während des Strahlens ein Strom von Kügelchen von den aktiven Räumen zu den passiven Räumen entsteht, wobei dieser Strom im Prinzip durch die Teile-Zwischenräume gelangt, wobei die Kügelchen, die sich in den passiven Räumen sammeln, aufgefangen und vorteilhaft erneut in die aktiven Räume eingeführt werden, um diese mit Kügelchen zu versorgen.
  • Man hat festgestellt, dass der Kügelchen-Nebel sehr gut in die engen Zwischenräume zwischen den Schaufelblättern bis zu der Schaufelblätter-Zwischenfläche des Rades vordringt, so dass die Flanken der Schaufelblätter vollständig gestrahlt werden können und das erste Problem gelöst ist. Die Schaufelblätter-Zwischenflächen werden mit den Flanken der Schaufelblätter gleichzeitig gestrahlt. Die Übergangsbereiche zwischen den Flanken der Schaufelblätter und den Schaufelblätter-Zwischenflächen werden also nur ein einziges Mal gestrahlt, so dass das zweite Problem gelöst ist.
  • Üblicherweise dauert das herkömmliche Strahlen einer Ladung von 75 Schaufelblättern in der Kabine unter Berücksichtigung der zahlreichen Zwischeneingriffe vor jedem Blatt 24 Stunden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Dauer auf 90 Minuten reduziert, da diese Zwischenvorgänge entfallen, so dass das dritte Problem gelöst ist.
  • In der Praxis ist das Spiel E1 zwischen den Seitenrändern und der ringförmigen Fläche kleiner als der Durchmesser der Kügelchen, wodurch vollständig verhindert wird, dass die Kügelchen durch dieses Spiel E1 gelangen, und es auf diese Weise nicht mehr nötig ist, zusätzliche Mittel zum Auffangen der Kügelchen, die sonst durch dieses Spiel E1 gelangt wären, zu verwenden.
  • Vorteilhafterweise ist das Spiel E2 zwischen den Formrändern und der Mantelfläche höchstens gleich dem Zweifachen des Durchmessers der Kügelchen. Dadurch kann die Menge von Kügelchen, die von einem Raum in den nächsten gelangen, eingeschränkt werden. Man kann dieses Spiel E2 auch kleiner als den Durchmesser der Kügelchen bemessen, wodurch vollständig verhindert wird, dass diese Kügelchen durch dieses Spiel E2 von einem Raum in den nächsten gelangen, aber ein stark verkleinertes Spiel E2 bleibt natürlich wirkungslos hinsichtlich der Kügelchen, die durch die Teile-Zwischenräume von einem Raum in den nächsten gelangen.
  • Vorteilhafterweise ist die zwischen den Formrändern gemessene Umfangslänge L1 der Räume mindestens gleich dem Dreifachen des Umfangsabstandes L2 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teilen, wobei L1 und L2 Bogenlängen auf dem von den Teilen gebildeten geometrischen Kreis sind. Mit anderen Worten: ein Raum kann bis zu vier Teile gleichzeitig enthalten. Bei den aktiven Räumen ermöglicht es eine solche Anordnung, in diesem aktiven Raum eine Kügelchennebel-Masse zu erhalten, die größer ist als die Masse, die durch einen Teile-Zwischenraum entweichen kann, sobald er vor einem Formrand vorbeizieht, was diese Masse reguliert. Bei den passiven Räumen wird durch eine solche Anordnung der Raum vergrößert, das Sich-Erschöpfen der Energie der Kügelchen unterstützt und es auf diese Weise ermöglicht, den Anteil der Kügelchen, die aus dem Raum entweichen können, zu verringern. Die erzielten Wirkungen sind jedoch noch besser, wenn das Verhältnis L1/L2 höher ist, beispielsweise mindestens fünf oder sechs beträgt.
  • Vorteilhafterweise sind die aktiven Räume und die schwingenden Flächen bezogen auf eine vertikale geometrische Ebene P, in der die geometrische Drehachse liegt, symmetrisch. Bei einer solchen Anordnung ist der in den aktiven Räumen herrschende Kügelchennebel symmetrisch, bezogen auf diese Ebene P, so dass die hinteren und vorderen Flanken der Schaufelblätter in dem Kügelchennebel gleichwertigen Strahl-Zyklen folgen, wodurch die allgemeine Symmetrie der an den Flanken der Schaufelblätter ausgeführten Strahlungen verbessert wird.
  • Mit dieser Patentanmeldung wird ferner die zur Durchführung dieses Verfahrens erforderliche Strahl-Maschine beansprucht, wobei diese Maschine eine Spindel aufweist, die geeignet ist, einen Gegenstand wie beispielsweise ein Rad auf einer geometrischen Drehachse in Drehbewegung zu bringen und zu halten, wobei diese Strahl-Maschine einen aktiven Raum aufweist, d. h. dessen unterer Teil um eine schwingende Fläche herum reicht, die geeignet ist, einen Kügelchennebel in diesem Raum zu unterhalten, wobei die anderen Räume sogenannte passive Räume sind. Eine solche Strahl-Maschine ist dadurch bemerkenswert, dass sie aufweist:
    • a) mindestens drei Räume, die jeweils eine der geometrischen Drehachse zugewandte Öffnung enthalten, wobei jede Öffnung durch einen Rand begrenzt ist, wobei jeder Rand zwei kreisförmige, einander gegenüber liegende Teile oder Seitenränder aufweist, wobei diese Seitenränder einen Kreisbogen bilden, der auf der geometrischen Drehachse zentriert ist, wobei jeder Rand auch zwei einander gegenüber liegende Formteile oder Formränder aufweist, wobei diese Formränder identisch sind und auf einem geometrischen Kreis angeordnet sind, der auf der geometrischen Drehachse zentriert ist, wobei diese Räume paarweise jeweils mit einem Formrand aneinandergrenzen, wobei mindestens ein Raum aktiv ist und die anderen Räume passiv sind, wobei sich jeder aktive Raum zwischen zwei anderen Räumen befindet,
    • b) Mittel, um die aktiven Räume mit Kügelchen zu versorgen, sowie Mittel, um die Kügelchen aus den passiven Räumen zu entfernen.
  • Vorteilhafterweise bestehen die Mittel, um die aktiven Räume mit Kügelchen zu versorgen, und die Mittel, um die Kügelchen aus den passiven Räumen zu entfernen, aus Talwegen mit oberen Punkten und unteren Punkten, wobei sich diese unteren Punkte in den aktiven Räumen befinden und auf den schwingenden Flächen enden, wobei sich diese oberen Punkte in den passiven Räumen befinden. Es ist versteht sich, dass die Talwege die auf den Boden der passiven Räumen gefallenen Kügelchen durch Schwerkraft abführen und auf die schwingenden Flächen in den aktiven Räumen zurück bringen. Diese Talwege verlaufen in Tunnels durch die Seitenwände der Räume.
  • Vorteilhafterweise sind die Räume abbaubar. Da solche Räume einen einfachen Aufbau haben, beispielsweise aus Plexiglas-Platten, ermöglicht es diese Anordnung, die Strahl-Maschine sehr einfach an Räder und an Teile mit verschiedenen Formen und Abmessungen anzupassen.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile gehen näher aus der Betrachtung eines detaillierten Ausführungsbeispiels und der beigefügten Figuren hervor.
  • 1 zeigt in einer Vorderansicht eine erfindungsgemäße Strahl-Maschine, die zum Strahlen eines beschaufelten Turbotriebwerk-Rotors eingesetzt wird, wobei dieser Rotor zwei Stufen aufweist. Zur deutlicheren Unterscheidung der Bestandteile des Rotors bzw. der Strahl-Maschine ist nur die rechte Hälfte dieses Rotors abgebildet.
  • 2 zeigt in einer Profilansicht im Schnitt die gleiche Strahl-Maschine und den Rotor.
  • 3 zeigt in einer vergrößerten Vorderansicht, wie die Seitenflächen der Schaufeln im Inneren des aktiven Raums dem Kügelchennebel ausgesetzt werden. Zur Verdeutlichung wurden die Schaufelblätter-Zwischenräume vergrößert dargestellt.
  • 4 zeigt in einer vergrößerten Profilansicht den gleichen aktiven Raum und zeigt insbesondere, wie die Schaufelblätter in die bogenförmigen Aussparungen vor den Formrändern eindringen.
  • Es wird nun Bezug auf die 1 und 2 genommen. Die Ultraschall-Strahl-Maschine 10 weist ein Gestell 11 auf, das eine Spindel 15 hält, die sich um eine geometrische Drehachse 16 dreht, wobei diese Spindel 15 an einem Ende ein Spannfutter 17 trägt, das es ermöglicht, einen vollständigen Rotor 18 zu ergreifen. Die Spindel 15 wird von einem nicht dargestellten Motor angetrieben. Der Rotor 18 hat eine allgemein umlaufende Form und ist auf der geometrischen Achse 16 zentriert. Der Rotor 18 weist ein kreisförmiges Rad 19 auf, dessen Außenumfang eine ringförmige Fläche 20 bildet, auf der eine Vielzahl von Schaufelblättern 21 angeordnet sind, die auf einem geometrischen Kreis ausgerichtet sind, der auf der geometrischen Drehachse 16 zentriert ist, so dass die Schaufelblätter 21 beim Drehen des Rades nacheinander die gleichen Positionen durchlaufen. In diesem Beispiel weist der Rotor 18 zwei Stufen von Schaufeln 21 auf. Die folgende Beschreibung gilt für beide Stufen gleichermaßen. In diesem Beispiel sind die Schaufelblätter 21 radial über die ringförmige Fläche 20 hinausragend angeordnet und sind gleichmäßig beabstandet. Die Bezugszah 23 bezeichnet die Fläche zwischen den Blättern, die von dem Abschnitt der ringförmigen Fläche 20 zwischen den Schaufelblättern 21 gebildet wird. Ferner bezeichnet die Bezugszahl 24 den Zwischenraum zwischen den Schaufelblättern 21. Wenn sich das Rad 19 dreht, erzeugen die Schaufelblätter 21 eine geometrische Mantelfläche 25 mit einer um die geometrische Achse 16 umlaufenden Form.
  • In diesem Beispiel enthält die Strahl-Maschine 10 fünf Räume 30. Jeder Raum 30 weist einen Boden 31, der den untersten Teil bildet, Seitenwände 32 und eine nach oben und eventuell zur Seite gerichtete Öffnung 33 auf. Jede Öffnung 33 ist von zwei Seitenrändern umgrenzt, die in 3 die Bezugszahl 34 haben und mit einem begrenzten Spiel E1 an die ringförmige Fläche 20 herankommen, wobei diese Seitenränder 34 folglich kreisbogenförmig und auf der geometrischen Achse 16 zentriert ausgeführt sind. In 2 ist zu sehen, dass die Schaufelblätter 21 zwischen den Seitenrändern 34 laufen, wenn sich das Rad 19 um die geometrische Achse 16 dreht. Jede Öffnung 33 ist ferner von zwei Formrändern 35 umgrenzt, die die Form der Schaufelblätter 21 wiedergeben, wobei diese Schaufelblätter 21 mit einem begrenzten Spiel E2 vor diesen Formrändern 35 vorbei laufen, wenn sich das Rad 19 dreht.
  • Die Räume 30 bilden eine Kette und tragen in ihrer Abfolge die Bezugszahlen 30a, 30b, 30c, 30d und 30e. Die an den Enden der Kette liegenden Räume 30a und 30e weisen also jeweils einen außen liegenden Formrand 35a bzw. 35e auf, während alle anderen Formränder 35 an dem angrenzenden Raum liegen. Es ist nachzuvollziehen, dass, wenn sich das Rad 19 in der Drehrichtung 46 dreht, jedes Schaufelblatt, das von außen kommt, an dem Formrand 35a in die Kette von Räumen 30 eindringt, nacheinander die Räume 30a, 30b, 30c, 30d und 30e durchläuft, indem es sich zwischen den Seitenrändern 34 und an den Formrändern 35 vorbei bewegt, bevor es an dem Formrand 35e nach außen austritt.
  • Die Anordnungen und Funktionen der verschiedenen Räume 30 sind nicht identisch. Der in der Mitte der Kette liegende Raum 30c ist aktiv, und sein horizontaler Boden 31c umgibt eine schwingende Fläche 40 am Ende einer Sonotrode 41, die durch eine geeignete Halterung 42 an dem Gestell 11 gehalten wird und Schwingungsenergie von einem Quarz-Schwingungserzeuger 43 erhält. Die Sonotrode 41 überträgt diese Schwingungsenergie mit niedrigerer Impedanz auf die schwingende Fläche 40, und die schwingende Fläche 40 überträgt diese Schwingungsenergie an Kügelchen, die sich auf dieser Fläche 40 befinden oder gerade auf sie aufgetroffen sind, wobei diese Kügelchen dann in alle Richtungen zurückprallen, gegen die Seitenwände 32, die ringförmige Fläche 20 und die Schaufelblätter 21, die sich in der Öffnung 33c des aktiven Raums 30c befinden, wobei diese Kügelchen so das Innere des aktiven Raums 30c in Form eines Kügelchennebels 45 ausfüllen. Der aktive Raum 30c wird dabei von beiden Seiten von zwei passiven Räumen umgeben, und zwar auf der einen Seite von 30b und 30a hintereinander, und auf der anderen von 30d und 30e hintereinander.
  • Wie man, sieht, gewährleisten die Seitenränder 34 und die Formränder 35 die Dichtigkeit der Räume 30 gegenüber dem Rad 19 und den Schaufelblättern 21, wobei diese Dichtigkeit aber mehr oder weniger vollständig ist. Indem man das Spiel E1 kleiner als den Durchmesser der verwendeten Kügelchen macht, verhindert man vollkommen, dass diese Kügelchen zwischen den Seitenrändern 34 und der ringförmigen Fläche 20 hindurch aus den Räumen austreten. Durch Verkleinern des Spiels E2 zwischen den Formrändern 35 und den Schaufelblättern 21 reduziert man die Menge von Kügelchen, die von dem aktiven Raum 30c zu den beiden angrenzenden passiven Räumen 30b und 30d gelangen, es bleibt jedoch noch immer eine Kügelchenmenge, die durch die Zwischenräume zwischen den Schaufelblättern 21 hindurch gelangt, sobald diese Zwischenräume zwischen den Schaufelblättern 21 vor einem Formrand 35 vorbeilaufen. Jedoch wird den Kügelchen, die in die passiven Räume 30b und 30d gelangt sind, nicht mehr durch Auftreffen auf eine schwingende Fläche Energie zugeführt, so dass diese Kügelchen die kinetische Energie, die sie bewegt, durch mehrmaliges Auftreffen auf die Seitenwände 32 und den Boden 31 der passiven Räume 30b und 30d sowie auf die in diesen passiven Räumen 30b, 30d befindlichen Schaufelblätter 21 und die ringförmige Fläche 20 rasch verlieren, wobei diese Kügelchen dann durch die Schwerkraft auf den Boden 31 dieser passiven Räume 30b, 30d fallen. Eine geringe Menge von Kügelchen gelangt noch in die passiven Räume 30a, 30e am Ende der Kette. Jedoch ist ihre kinetische Energie sehr gering geworden und erschöpft sich bei dem zuvor beschriebenen mehrfachen Abprallen schließlich gänzlich, so dass kein Kügelchen mehr nach außen gelangt. Der Bediener füllt daher eine zweckmäßige Menge an Kügelchen in den aktiven Raum 30c, bevor er das Strahlen des Rades in Gang setzt, wobei diese Menge ausreichend ist, um das gesamte Strahlen durchzuführen, so dass der Bediener folglich während des Strahlens keine Kügelchen mehr nachfüllen muss. In diesem Beispiel hat das Rad 19 mit den Schaufelblättern 21 einen Durchmesser von 900 mm, und die passiven Räume weisen auf jeder Seite eine Höhe auf, die gleich der Hälfte des Durchmessers ist.
  • Die in den passiven Räumen 30a, 30b, 30d und 30e vorhandenen Kügelchen fallen, wenn ihre kinetische Energie sich erschöpft hat, auf den Boden 31 dieser Räume. Diese Böden 31 sind geneigt und bilden zwei Talwege 50 beiderseits des aktiven Raums 30c, wobei diese Talwege 50 es ermöglichen, dass die Kügelchen durch Schwerkraft wieder bis auf den Boden 31c des aktiven Raums 30c fallen und auf die schwingende Fläche 40 gelangen, wo ihnen wieder Energie zugeführt wird und sie erneut den Kügelchennebel 45 im Inneren des aktiven Raums 30c bilden. Die Talwege 50 verlaufen in Tunnels 51 durch die Seitenwände 32, um die Kügelchen aus den passiven Räumen 30a, 30b, 30d, 30e durch die Seitenwände 32 zu dem aktiven Raum 30c gelangen zu lassen.
  • In diesem Beispiel können die Räume 30 abgebaut werden und bestehen sehr einfach aus einem Behälter 55 mit zwei flachen, vertikalen Längswänden 56, die parallel zueinander und senkrecht zur geometrischen Drehachse 16 angeordnet sind, wobei diese Längswände 56 jeweils eine halbkreisförmige Kante 57 aufweisen, die auf dieser geometrischen Drehachse 16 zentriert ist, wobei diese Kanten beiderseits der Schaufelblätter 21 an die ringförmige Fläche 20 des Rades 19 herankommen, wobei diese Längswände 56 durch Querwände 58 miteinander verbunden sind, um den Behälter 55 seitlich zu umschließen. Die Querwände 58 erstrecken sich zum unteren Teil des Behälters 55, um einen zur Mitte hin geneigten Boden 59 zu bilden. Der Behälter 55 ruht auf einer an dem Gestell 11 angebrachten Platte 60, die die schwingende Fläche 40 am oberen Ende der Sonotrode 41 umgibt. Es wird deutlich, dass der Behälter 55 in Verbindung mit der Platte 60 und der schwingenden Fläche 40 nach oben offen ist und seitlich und nach unten zumindest hinsichtlich der Kügelchen dicht ist. Der Behälter 55 ist durch sechs Quertrennwände 61, die annähernd radial zur geometrischen Drehachse 16 verlaufen, in fünf Räume 30 unterteilt, wobei diese Quertrennwände 61 bogenförmige Ausschnitte aufweisen, die keine Bezugszahlen haben, in die die Schaufelblätter 21 mit dem Spiel E2 eintreten, wenn sich das Rad 19 dreht. Es ist nachzuvollziehen, dass ein solcher Behälter 55 sehr einfach hergestellt werden kann, indem seiner Bestandteile aus einer Platte, z. B. aus Plexiglas, ausgeschnitten werden, woraufhin diese Bestandteile zusammengesetzt werden, beispielsweise mit Schrauben. Wie man sieht, bilden die beiden Kanten 57 die Seitenränder 34 der Räume 30 und die Kanten mit den bogenförmigen Ausschnitten in den Quertrennwänden 61 bilden die Formränder 35.
  • Ferner sieht man, dass der in dem Behälter 55 über der schwingenden Fläche 40 ausgeführte Raum 30 den aktiven Raum 30c bildet, während die anderen in dem Behälter 55 ausgeführten Räume 30 die passiven Räume 30a, 30b, 30d, 30e bilden.
  • Es wird nun Bezug auf die 3 und 4 genommen. Zur Verdeutlichung wurden die Spiele E1 und E2 vergrößert und die Zwischenräume zwischen den Schaufelblättern erhöht. Die Bezugszahlen 65 und 66 bezeichnen die entgegengesetzten Flanken des Schaufelblatts 21, wobei die Flanke 65, die sogenannte vordere Flanke, herkömmlicherweise in Drehrichtung 48 gerichtet ist, wobei die andere, die sogenannte hintere Flanke, in entgegengesetzter Richtung gerichtet ist. Es wird nun der Ablauf beschrieben, wenn ein Schaufelblatt 21 mit seinen Flanken 65, 66 den aktiven Raum 30c durchläuft, wobei die Bezugszahlen des Schaufelblatts 21 und seiner Flanken 65, 66 nacheinander mit a, b, c bezeichnet werden, die der Eintrittsposition, der mittleren Position bzw. der Austrittsposition entsprechen. Als Wirkung der Drehbewegung des Rades 19 in der Drehrichtung 46 tritt das von dem passiven Raum 30b kommende Schaufelblatt 21a in den aktiven Raum 30c ein, indem es in den bogenförmigen Ausschnitt 62 einer Quertrennwand 61 mit einem eingeschränkten Spiel E2 gegenüber dem Formrand 35, der diesen bogenförmigen Ausschnitt 62 umgrenzt, eindringt. Auf diese Weise ist die vordere Flanke 65a dieses Schaufelblatts 21a der schwingenden Fläche 40 am oberen Ende der Sonotrode 41 zugewandt, wobei die genannte vordere Flanke 65a dem Kügelchennebel ausgesetzt wird und damit dem Strahlen unterzogen wird. Die hintere Flanke 66a hingegen ist dem Kügelchennebel nur geringfügig ausgesetzt und wird ihm immer stärker ausgesetzt, wenn sich das Schaufelblatt 21a der mittleren Position nähert. In dieser mittleren Position ist das Schaufelblatt, das dann die Bezugszahl 21b trägt, vollständig in den Kügelchennebel eingetaucht, so dass seine beiden Flanken, die hier die Bezugszahl 65b, 66b tragen, im wesentlichen einem gleich starken Strahlen ausgesetzt sind. Vor dem Austreten ist das Schaufelblatt, das dann die Bezugszahl 21c trägt, mit seiner hinteren Flanke 66c dem Kügelchennebel ausgesetzt, während seine vordere Flanke 65c dem Kügelchennebel nur geringfügig ausgesetzt ist, so dass nur die hintere Flanke 66c gestrahlt wird. Man sieht, dass die Symmetrie des aktiven Raums 30c und der schwingenden Fläche 40, bezogen auf eine vertikale geometrische Ebene P, in der die geometrische Drehachse 16 liegt, die Wirkung hat, dass der Kügelchennebel im Inneren des aktiven Raums 30c, bezogen auf diese Ebene P, symmetrisch wird. Dadurch verfolgen die entgegengesetzten Flanken 65, 66 des Schaufelblatts 21 in einem solchen Kügelchennebel in dem aktiven Raum 30c symmetrischen Bahnen, die bei jedem Durchgang ein gleiches Strahlen hervorrufen, wobei der Unterschied des Strahlens, der zwischen den entgegengesetzten Flanken 65, 66 während des Durchlaufens des aktiven Raums 30c auftritt, vorübergehend ist, da er in dem Augenblick, in dem das Schaufelblatt 21 diesen aktiven Raum 30c verlässt, wieder ausgeglichen ist. Außerdem ist nachzuvollziehen, dass ein Strahlen, das in N Umdrehungen erfolgt anstatt in einer einzigen, die Wirkung hat, dass dieser vorübergehende Unterschied durch N geteilt wird. Wenn das Strahlen beispielsweise in N = 20 Umdrehungen durchgeführt wird, beträgt dieser vorübergehende Unterschied nur noch 5 % des gesamten Strahlens. Der Erfinder betrachtet N = 5 Umdrehungen als ein akzeptables Minimum, um die für Turbotriebwerke verwendeten sehr dünnen Schaufelblätter 21 zu strahlen. Es ist möglich, für N viel höhere Werte zu setzen, vorausgesetzt, dass die sich daraus ergebende tangentiale Geschwindigkeit der Schaufelblätter 21 im Vergleich zu der durchschnittlichen Geschwindigkeit der Kügelchen, die den Nebel bilden, vernachlässigt werden kann. Im entgegengesetzten Fall würde eine Asymmetrie entstehen, wobei die vordere Flanke 65 dann ein stärkeres Strahlen erhalten würde als die hintere Flanke 66. In diesem Beispiel ist die Länge L1 des Raums gleich dem Vierfachen des Abstandes L2 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teilen, wobei dieser Raum folglich bis zu fünf Teilen zugleich aufnehmen kann.
  • Ein Bruchteil 70 der in dem Raum vorhandenen Kügelchen gelangt durch die Schaufelblätter-Zwischenräume 24 in die angrenzenden passiven Räume 30b und 30d. Diese Kügelchen verlieren rasch ihre Energie und fallen auf den Boden 31, wo sie einen Strom 71 bilden, der sich durch Schwerkraft den Talweg 50 hinab und wieder in den aktiven Raum 30c zurück bewegt, wobei er durch die Quertrennwände 61 in Zwischenräumen oder Tunnels 51 gelangt, welche zwischen diesen Quertrennwänden 61 und diesen Böden 31 vorgesehen sind.
  • Die Spitzen 80 der Schaufelblätter 21 erfahren unter der Wirkung des Strahlens eine Mattierung, bei der sie in der Form eines Hammerkopfs ein wenig breiter werden. Dadurch erhalten die Schaufelblätter eine größere Höhe als die Endhöhe, und nach dem Strahlen werden diese Spitzen 80 bearbeitet, beispielsweise durch Schleifen, um diesen Schaufelblättern 21 ihre endgültige Höhe zu verleihen und die Hammerköpfe zu entfernen.
  • Vorteilhafterweise werden in dem aktiven Raum 30c Formen angeordnet, die in 1 die Bezugszahl 83 haben, wobei diese Formen 83 sich beiderseits der Schaufelblätter 21 befinden, wobei sich diese Schaufelblätter 21 zwischen diesen Formen 83 mit dem gleichen Spiel E2 durch den aktiven Raum 30c erstrecken. Durch eine solche Anordnung wird verhindert, dass die Kügelchen auf die natürlich sehr dünnen Vorderkanten 81 und Hinterkanten 82 dieser Schaufelblätter 21 aufschlagen, und es wird erreicht, dass diese Vorderkanten 81 und diese Hinterkanten 82 vor der Mattierung geschützt sind.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Ultraschall-Strahlen von Teilen auf einem Rad, wobei dieses Rad (19) eine umlaufende, ringförmige Fläche (20) aufweist, die auf der geometrischen Drehachse (16) des Rades (19) zentriert ist, wobei die genannten Teile (21) auf dieser ringförmigen Fläche (20) angeordnet sind, wobei diese Teile (21) auf einem geometrischen Kreis ausgerichtet sind, der auf dieser geometrischen Drehachse (16) zentriert ist, wobei diese Teile auf diese Weise eine umlaufende geometrische Fläche (25), eine sogenannte Mantelfläche erzeugen, wenn sich das Rad (19) um seine geometrische Drehachse (16) dreht, wobei das Strahlen durch Eintauchen dieser Teile (21) in einen Kügelchen-Nebel im Inneren eines aktiven abgeschlossenen Raums (30c) erfolgt, wobei dieser Kügelchen-Nebel von einer im Inneren dieses aktiven abgeschlossenen Raums (30c) schwingenden Fläche (40) aktiviert wird, wobei das Rad (19) während des Strahlens in Drehbewegung um seine geometrische Drehachse (16) versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass: a) das Rad (19) gleichzeitig in den Öffnungen (33) von mindestens drei abgeschlossenen Räumen (30) angeordnet wird, wobei jede Öffnung (33) von zwei Seitenrändern (34) beiderseits der Teile (21) umgrenzt ist, wobei diese Seitenränder (34) sich mit einem begrenzten Spiel E1 gegenüber der ringförmigen Fläche (20) befinden, wobei diese Öffnungen (33) auch von zwei einander gegenüber liegenden Formrändern (35) begrenzt werden, wobei diese Formränder (35) sich mit einem begrenzten Spiel E2 auch mindestens gegenüber der Mantelfläche (25) befinden, wobei diese Räume (30) paarweise jeweils mit einem Formrand (35) aneinander liegen, wobei mindestens ein Raum (30c) aktiv ist, wobei mindestens zwei Räume (30a, 30b, 30d, 30e) passiv sind, wobei jeder aktive Raum (30c) sich zwischen zwei anderen Räumen (30) befindet, b) während des Strahlens die aktiven Räume (30c) mit Kügelchen gespeist werden und die herabgefallenen Kügelchen in den passiven Räumen (30a, 30b, 30d, 30e) aufgefangen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel E1 zwischen den Seitenrändern (34) und der ringförmigen Fläche (20) kleiner als der Durchmesser der verwendeten Kügelchen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel E2 höchstens gleich dem Zweifachen des Durchmessers der verwendeten Kügelchen ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zwischenräume zwischen zwei aufeinander folgenden Teilen (21) Schaufelblätter-Zwischenräume (24) genannt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Formrändern (35) gemessene Umfangslänge L1 der Räume (30) mindestens gleich dem Dreifachen des Umfangsabstandes L2 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teilen ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (19) während des Strahlens mindestens N = 5 Umdrehungen ausführt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Räume (30c) und die schwingenden Flächen (40) bezogen auf eine vertikale geometrische Ebene P, in der die geometrische Drehachse (16) liegt, symmetrisch sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abfolge von Räumen (30) verwendet wird, die nacheinander von zwei passiven Räumen (30a, 30b), einem aktiven Raum (30c) und zwei weiteren passiven Räumen (30d, 30e) gebildet wird.
  8. Strahl-Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens, wobei diese Strahl-Maschine (10) eine Spindel (15) aufweist, die geeignet ist, ein Rad (19) in Drehbewegung um eine geometrische Drehachse (16) zu bringen und zu halten, wobei diese Strahl-Maschine (10) einen aktiven Raum (30c) aufweist, wobei der Boden (31) des aktiven Raums (30c) um eine schwingende Fläche (40) herum reicht, die geeignet ist, einen Kügelchennebel in diesem aktiven Raum (30c) zu unterhalten, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: a) mindestens drei Räume (30), die jeweils eine der geometrischen Drehachse (16) zugewandte Öffnung (33) enthalten, wobei jede Öffnung (33) durch zwei einander gegenüber liegende Seitenränder (34) umgrenzt ist, wobei der eine der Seitenränder (34) jeder Öffnung (33) auf einem ersten geometrischen Kreisbogen positioniert ist, der auf der geometrischen Drehachse (16) zentriert ist, während der andere Seitenrand (34) jeder Öffnung (33) auf einem zweiten geometrischen Kreisbogen positioniert ist, der ebenfalls auf der geometrischen Drehachse (16) zentriert ist, wobei jede Öffnung ferner zwei identische Formränder (35) aufweist, die auf einem geometrischen Kreis angeordnet sind, der auf der geometrischen Drehachse (16) zentriert ist, wobei diese Räume (30) paarweise jeweils mit einem Formrand (35) aneinandergrenzen, wobei mindestens ein Raum (30c) aktiv ist, wobei sich jeder aktive Raum (30c) zwischen zwei anderen Räumen (30) befindet, b) Mittel (50, 51), um die aktiven Räume (30c) mit Kügelchen zu versorgen, sowie Mittel (50, 51), um die Kügelchen aus den passiven Räumen (30a, 30b, 30d, 30e) zu entfernen.
  9. Strahl-Maschine nach Anspruch 8, bei der die Räume (30) Seitenwände (32) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (50, 51), um die aktiven Räume (30c) mit Kügelchen zu versorgen, und die Mittel (50, 51), um die Kügelchen aus den passiven Räumen (30a, 30b, 30d, 30e) zu entfernen, aus Talwegen (50) am Boden (31) dieser Räume (30) bestehen, wobei diese Talwege (50) die Kügelchen durch Schwerkraft aus den passiven Räumen (30a, 30b, 30d, 30e) abführen und in den aktiven Räumen (30c) enden, indem sie in Tunnels (51) durch die Seitenwände (32) verlaufen.
  10. Strahl-Maschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume (30) abbaubar sind.
  11. Strahl-Maschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Behälter (55) aufweist, der nach oben offen ist und zwei kreisbogenförmige Kanten (57) aufweist, die auf der geometrischen Drehachse (16) zentriert sind, wobei dieser Behälter (55) zwei flachen, parallel zueinander verlaufende Längswände (56) aufweist, wobei jede Längswand (56) eine der kreisbogenförmigen Kanten (57) trägt, wobei diese Längswände (56) durch Querwände (58) miteinander verbunden sind, die den Behälter (55) seitlich umschließen, wobei dieser Behälter (55) in M Räume (30) unterteilt ist und zwar durch M + 1 Quertrennwände (61), wobei diese Räume (30) jeweils zwischen den beiden kreisbogenförmigen Kanten (57) offen sind.
DE60008482T 1999-11-18 2000-11-16 Verfahren und Vorrichtung zum Strahlen von radförmig angeordneten Stücken durch Ultraschall Expired - Lifetime DE60008482T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9914482 1999-11-18
FR9914482A FR2801236B1 (fr) 1999-11-18 1999-11-18 Procede et machine de grenaillage par ultrasons de pieces sur une roue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008482D1 DE60008482D1 (de) 2004-04-01
DE60008482T2 true DE60008482T2 (de) 2004-11-25

Family

ID=9552240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008482T Expired - Lifetime DE60008482T2 (de) 1999-11-18 2000-11-16 Verfahren und Vorrichtung zum Strahlen von radförmig angeordneten Stücken durch Ultraschall

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6336844B1 (de)
EP (1) EP1101568B1 (de)
JP (1) JP4175773B2 (de)
CA (1) CA2325898C (de)
DE (1) DE60008482T2 (de)
ES (1) ES2211480T3 (de)
FR (1) FR2801236B1 (de)
RU (1) RU2205737C2 (de)
WO (1) WO2001036158A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059592B4 (de) * 2004-12-10 2014-09-04 MTU Aero Engines AG Verfahren zum Oberflächenstrahlen von Hohlräumen, insbesondere von Hohlräumen an Gasturbinen
EP1954421B2 (de) 2005-11-17 2016-07-13 MTU Aero Engines GmbH Verfahren zum herstellen von metallischen bauteilen, insbesondere für turbomaschinen, mit kleinen kantenradien

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814099B1 (fr) 2000-09-21 2002-12-20 Snecma Moteurs Grenaillage transversal par ultrassons des aubes sur un rotor
US7028378B2 (en) 2000-10-12 2006-04-18 Sonats-Societe Des Nouvelles Applications Des Techniques De Surfaces Method of shot blasting and a machine for implementing such a method
FR2815281B1 (fr) * 2000-10-12 2003-01-03 Sonats Soc Des Nouvelles Appli Procede de grenaillage et machine pour la mise en oeuvre d'un tel procede
FR2815280B1 (fr) * 2000-10-12 2003-01-03 Sonats Soc Des Nouvelles Appli Machine et procede de grenaillage
FR2816536B1 (fr) * 2000-11-16 2003-01-17 Snecma Moteurs Procede et dispositif de grenaillage par ultrasons des alveoles "axiales" d'attache des aubes sur un rotor
FR2816538B1 (fr) 2000-11-16 2003-01-17 Snecma Moteurs Procede pour augmenter la duree de vie des attaches d'aubes sur un rotor
FR2816537B1 (fr) 2000-11-16 2003-01-17 Snecma Moteurs Procede et installation de grenaillage par ultrasons des alveoles annulaires d'attache d'aubes sur un rotor
FR2816636B1 (fr) * 2000-11-16 2003-07-18 Snecma Moteurs Grenaillage des sommets des aubes refroidies
US6526657B2 (en) 2001-05-07 2003-03-04 General Electric Company Methods for automated peening of tenons connecting turbine buckets and cover plates
JP4261879B2 (ja) * 2002-11-18 2009-04-30 新日本製鐵株式会社 疲労強度に優れた長寿命回転体の製造方法
DE102004029546A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-05 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenstrahlen von Gasturbinenschaufeln im Bereich ihrer Schaufelfüße
US20060021410A1 (en) 2004-07-30 2006-02-02 Sonats-Societe Des Nouvelles Applications Des Techniques De Surfaces Shot, devices, and installations for ultrasonic peening, and parts treated thereby
DE102004037954A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung zum Oberflächenstrahlen von Bauteilen
US7992416B2 (en) * 2005-05-12 2011-08-09 General Electric Company Ultrasonic peening treatment of assembled components
US7389662B2 (en) * 2005-09-30 2008-06-24 General Electric Company Method and apparatus for self indexing portable automated tenon peening
JP5184747B2 (ja) * 2005-12-13 2013-04-17 株式会社東芝 原子炉内構造物の超音波ショットピーニング施工装置および同施工方法
DE102006016949A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
US7665338B2 (en) * 2006-10-20 2010-02-23 Sonats-Societe Des Nouvelles Applications Des Techniques De Surfaces Shot peening methods and units
FR2907360B1 (fr) * 2006-10-20 2009-05-22 Sonats Soc Des Nouvelles Appli Procedes et installations de grenailles.
DE102006058674B4 (de) * 2006-12-13 2010-11-04 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Oberflächenstrahlen eines Rotors einer Gasturbine
DE102006058679A1 (de) 2006-12-13 2008-06-19 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Oberflächenstrahlen eines Bauteils einer Gasturbine
DE102006058677B4 (de) * 2006-12-13 2010-11-04 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verschleißeigenschaften des Bauteils einer Gasturbine
DE102006058678A1 (de) 2006-12-13 2008-07-03 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenstrahlen eines Teilelements eines Bauteils einer Gasturbine
DE102006058675A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Oberflächenstrahlen eines Bauteils einer Gasturbine
DE102007009470A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenstrahlen
DE102007009471A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Strahlmittel zum Oberflächenstrahlen
EP1980366B1 (de) * 2007-04-12 2009-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Anlagen- und Vorrichtungskonzept für eine Shotpeeninganlage zum Verfestigen von Gasturbinen Laufschaufelfüssen
US20090094829A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 United Technologies Corporation Method for ultrasonic peening of gas turbine engine components without engine disassembly
DE102008011243A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Oberflächenstrahlen eines Bauteils
DE102008021052A1 (de) 2008-04-26 2009-10-29 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Verfestigung und Verdichtung von Bauteilen
FR2937654A1 (fr) * 2008-10-28 2010-04-30 Snecma Procede de traitement de pieces metalliques pour en ameliorer la tenue en fatigue
FR3046098B1 (fr) * 2015-12-29 2018-06-22 Snecma Mexico, S.A. De C.V. Protecteur pour grenaillage
WO2019097275A1 (en) * 2017-11-15 2019-05-23 Arcelormittal Treatment method for a cutting piece, and associated equipment
CN108972349B (zh) * 2018-08-31 2019-06-28 长春理工大学 一种增材制造微流道换热器芯体超声磨粒流抛光系统及方法
CN110640637A (zh) * 2019-11-09 2020-01-03 山东盛阳金属科技股份有限公司 一种不锈钢表面处理抛丸机
US20230305156A1 (en) * 2022-03-23 2023-09-28 Raytheon Technologies Corporation Dual scanner inspection systems and methods
US20230341356A1 (en) * 2022-04-26 2023-10-26 Raytheon Technologies Corporation Inspection systems and methods for sealing surfaces

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB625105A (en) * 1946-03-15 1949-06-22 Wolverhampton Die Casting Comp Improved device for use in polishing articles
US2796702A (en) * 1955-02-24 1957-06-25 Jr Albert G Bodine Method and apparatus for sonic polishing and grinding
US3464163A (en) * 1966-10-26 1969-09-02 Achille K Ferrara Vibratory finishing machine
US4122603A (en) * 1977-06-03 1978-10-31 The Gillette Company Processes for treating cutting edges
FR2689431B1 (fr) * 1992-04-06 1995-10-20 Teknoson Procede et dispositif notamment de durcissement par ultrasons de pieces metalliques.
FR2714629B1 (fr) * 1993-12-30 1996-06-07 Teknoson Sa Procédé et dispositif d'ébavurage de pièces mécaniques.
FR2753406B1 (fr) * 1996-09-16 1998-10-30 Armines Dispositif de traitement de pieces par grenaillage, plus particulierement au moyen de billes d'acier mises en mouvement par un champ ultrasonore

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059592B4 (de) * 2004-12-10 2014-09-04 MTU Aero Engines AG Verfahren zum Oberflächenstrahlen von Hohlräumen, insbesondere von Hohlräumen an Gasturbinen
EP1954421B2 (de) 2005-11-17 2016-07-13 MTU Aero Engines GmbH Verfahren zum herstellen von metallischen bauteilen, insbesondere für turbomaschinen, mit kleinen kantenradien

Also Published As

Publication number Publication date
US6336844B1 (en) 2002-01-08
ES2211480T3 (es) 2004-07-16
JP2001170865A (ja) 2001-06-26
WO2001036158A3 (fr) 2002-02-14
FR2801236B1 (fr) 2001-12-21
CA2325898A1 (fr) 2001-05-18
JP4175773B2 (ja) 2008-11-05
WO2001036158A2 (fr) 2001-05-25
CA2325898C (fr) 2008-01-29
FR2801236A1 (fr) 2001-05-25
EP1101568A1 (de) 2001-05-23
RU2205737C2 (ru) 2003-06-10
DE60008482D1 (de) 2004-04-01
EP1101568B1 (de) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008482T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlen von radförmig angeordneten Stücken durch Ultraschall
DE60100931T2 (de) Kugelstrahlen von gekühlten Laufschaufelspitzen
DE602004002011T2 (de) Turbomaschinenschaufel mit vermindertem Gewicht und deren Herstellungsweise
EP1623794B1 (de) Vorrichtung zum Oberflächenstrahlen von Bauteilen
DE60027679T2 (de) Gekühlte Turbinenschaufel mit schrägen und sparrenförmige Wirbelerzeugern
EP3153663A1 (de) Schaufel für eine strömungsmaschine, turbofantriebwerk und ein verfahren zur herstellung einer schaufel
EP1110599A1 (de) Dynamischer Mischer für zahnärztliche Abdruckmassen
DE2638321A1 (de) Dreschmaschine
DE2349460A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in rotationsmaschinen
DE102010048732B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines integral beschaufelten Rotors
DE60304694T2 (de) Flügeloberfläche und verfahren zu deren herstellung
DE2801460C2 (de)
DE4434751C2 (de) Ballhülle
DE69737037T2 (de) Modulare befestigung für zu beschichtende werkstücke
EP2099585B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum oberflächenstrahlen eines bauteils einer gasturbine
DE384953T1 (de) Huepfspiel und dessen spielart.
DE102013107497B4 (de) Vorrichtung zur nicht-abrasiven Randschichtbearbeitung eines Bauteils in einem Behälter
DE3232392C2 (de) Vorrichtung zum Ernten von Früchten und Beeren in Reihenkulturen
EP2125292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflächenstrahlen eines teilelements eines bauteils einer gasturbine
DE2715474A1 (de) Verbesserungen an vakuumprallmuehlen
DE19755921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Wirksamkeit von Wirkstoffen, die mindestens aus Mineralstoffen bestehen
DE2555553A1 (de) Verfahren zum trocknen nasser partikel und zentrifugentrocknungsanlage
DE202021106799U1 (de) Vorrichtung zum Fliehkraftschälen von Schälgut
DE69004563T2 (de) Rotor zum Verstreuen eines teilchenförmigen Stoffes.
DE69409542T2 (de) Düse zur oberflächenbehandlung sowie vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung mit einer solchen düse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SNECMA, PARIS, FR