DE102005031719A1 - Mobile Anordnung zum Betreiben eines Elektromotors in explosionsgefährdeter Umgebung - Google Patents

Mobile Anordnung zum Betreiben eines Elektromotors in explosionsgefährdeter Umgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102005031719A1
DE102005031719A1 DE102005031719A DE102005031719A DE102005031719A1 DE 102005031719 A1 DE102005031719 A1 DE 102005031719A1 DE 102005031719 A DE102005031719 A DE 102005031719A DE 102005031719 A DE102005031719 A DE 102005031719A DE 102005031719 A1 DE102005031719 A1 DE 102005031719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
control unit
cabin
monitoring
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005031719A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Bost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005031719A priority Critical patent/DE102005031719A1/de
Publication of DE102005031719A1 publication Critical patent/DE102005031719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/136Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas explosion-proof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00414Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for military, emergency, safety or security vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/005Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for use in contaminated areas, e.g. N.B.C. intervention vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07545Overhead guards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • E02F9/163Structures to protect drivers, e.g. cabins, doors for cabins; Falling object protection structure [FOPS]; Roll over protection structure [ROPS]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2095Control of electric, electro-mechanical or mechanical equipment not otherwise provided for, e.g. ventilators, electro-driven fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Anordnung zum Betreiben eines Elektromotors (9) in explosionsgefährdeter Umgebung. Die Anordnung weist eine Überdruckkabine (3) für den Geräteführer auf, eine Druckluftzufuhr (5), die die Überdruckkabine (3) mit Druckluft versorgt, einen Elektromotor (9) zum Betreiben weiterer Funktionskomponenten, beispielsweise einer Klimaanlage, Schutzbelüftungsanlage, Hydraulikpumpe und dergleichen, und eine elektronische Überwachungs- und Steuerungseinheit (13) zur Überwachung und Steuerung des Elektromotors (9). Ein Explosionsschutz wird gemäß der Erfindung erreicht, indem der Elektromotor ein bürstenloser Elektromotor (9) ist und die elektronische Überwachungs- und Steuerungseinheit (13) in der Überdruckkabine (3) angeordnet und über Versorgungs- und/oder Datenleitungen (16, 17) mit dem bürstenlosen Elektromotor (9) verbunden ist oder indem der Elektromotor (9) in einem gekapselten Gehäuse (10) angeordnet und über eine Druckleitung (12) mit der Druckkabine (3) verbunden ist und die elektronische Überwachungs- und Steuerungseinheit (13) in der Druckkabine (3) angeordnet und über Versorgungs- und/oder Datenleitungen (16, 17) mit dem Elektromotor (9) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Schutzanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 2.
  • Gattungsgemäße Anlagen haben ihr Einsatzgebiet hauptsächlich in örtlich begrenzten Bereichen wie z.B. Deponien, Altlasten, Kompostieranlagen, Fabrikationsstätten etc., wo es infolge der dortigen Arbeitsprozesse zu Schadstoffemissionen kommt. Schadstoffe können dabei für den Menschen gesundheitsschädliche Kontaminationen oder explosive Gase oder Luftpartikel sein. Diese können als Nebenprodukte industrieller Prozesse oder aber durch Ausgasen oder Aufwirbelung vorhandener Gase oder Stäube entstehen und gelangen so in die Atmosphäre und damit auch in den Bereich dort arbeitender Menschen.
  • Um gesundheitliche Beeinträchtigungen der Menschen weitgehend auszuschließen, ist es bekannt, zur Reinigung der Atemluft stationäre Anlagen zu verwenden. Diese eignen sich jedoch nur für den Einsatz in stationären Einrichtungen wie z.B. Büro- und Werkstatträumen. Darüber hinaus muss aber die Gesundheit auch der Menschen geschützt werden, die den Schadstoffen bei wechselnden Einsätzen vor Ort direkt ausgesetzt sind. Diese Gruppe stellen vor allem Geräteführer von Nutzfahrzeugen, wie zum Beispiel Lastkraftwagen, Bagger, Gabelstapler etc. dar.
  • Neben der Ausstattung des Geräteführers mit einem Schutzanzug und einer Atemschutzmaske, was eine erhebliche Komforteinschränkung mit sich bringt, ist es bekannt, die Fahrzeugkabine für den Geräteführer mit reiner oder gereinigter Druckluft zu beaufschlagen. Aufgrund des Überdrucks in der Druckkabine gegenüber der Umgebungsluft können so keine schädlichen Gase oder Partikel zum Geräteführer gelangen. Reine Luft kann dabei in stark komprimiertem Zustand in Druckbehältern vorgehalten und nach und nach der Druckkabine zugeführt werden. Alternativ hierzu können auch Schutzbelüftungsanlagen verwendet werden, welche mit einem Filter ausgestattet sind durch den Umgebungsluft geführt und dabei gereinigt wird.
  • Probleme hinsichtlich des Explosionsschutzes bestehen immer dann, wenn funkenbildende Funktionseinheiten außerhalb der Druckkabine im Einsatz sind. Eine solche Funktionseinheit stellt beispielsweise ein Elektromotor dar, der unter anderem zum Antrieb einer Klimaanlage, einer Hydraulikpumpe oder auch der Schutzbelüftungsanlage für die Druckkabine dienen kann. Ebenso können elektrische oder elektronische Bauteile zur Überwachung und Steuerung beliebiger Vorgänge Ursache von Funkenbildung sein. Im ungünstigsten Fall führen Funken zur Entzündung entzündlicher Gase, das heißt zur Explosion und damit zu katastrophalen Folgen für Mensch und Gerät.
  • Um solche Szenarien zu verhindern, ist es bekannt funkenbildende Funktionseinheiten mit einer Überdruckkapselung zu schützen. Dabei wird die funkenbildende Funktionseinheit von einem gasdichten Gehäuse umschlossen, das vor Inbetriebnahme der Funktionseinheit mit Luft oder einem inerten Gas gespült wird. Während des Betriebs der Funktionseinheit wird ein kontinuierlicher Überdruck im Gehäuse aufrechterhalten, um ein Eindringen entzündlicher Gase in das Gehäuse zu verhindern.
  • In Verbindung mit mobilen Geräten führt dies in der Praxis dazu, dass zu derem sicheren Betreiben sowohl ein System zum Schutz des Personals als auch ein System zum Schutz vor Explosionen vorhanden sein müssen. Das eine System sorgt also für die Zufuhr reiner oder gereinigter Atemluft zum Geräteführer, das andere für die Trennung funkenbildender Funktionseinheiten von explosiven Gasen. Das macht geschützte mobile Geräte aufwendig in der Konstruktion und dadurch teuer in der Herstellung. Zudem besitzen mobile Geräte naturgemäß wenig Bauraum für zusätzliche Ausrüstungen, so dass der für zwei getrennte Schutzsysteme erforderliche Bauraumbedarf nicht immer ohne weiteres zur Verfügung steht.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mobile Schutzanordnung zum Betreiben eines Elektromotors in explosionsgefährdeter Umgebung anzugeben, die durch kompakte Bauweise und einfachem konstruktivem Aufbau bekannten Anlagen überlegen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder 2 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, die eingangs beschriebenen Schutzsysteme derart geschickt miteinander zu kombinieren, dass das eine System zur Funktion des anderen Systems beiträgt. Dies wird in überraschend einfacher Weise durch die räumliche Entkoppelung der Elektronik für den Elektromotor ermöglicht, die zu diesem Zweck in die Druckkabine verlegt wird und lediglich Versorgungs- und gegebenenfalls Datenleitungen zum Elektromotor führen.
  • Gemäß Patentanspruch 1, der die Verwendung eines bürstenlosen Elektromotors vorsieht, reicht allein diese Maßnahme aus, um einen bürstenlosen Elektromotor in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben zu können, da bürstenlose Elektromotoren ohne Funkenbildung arbeiten. Bei Verwendung eines konventionellen Elektromotors mit Bürsten ist als zusätzliche Maßnahme gemäß Patentanspruch 2 ein druckgekapseltes Gehäuse vorgesehen, das den Elektromotor aufnimmt und das über eine Druckleitung an die Druckkabine angeschlossen ist. Auf diese Weise wird die Druckkabine eine Funktionskomponente des Explosionsschutzes, die den Überdruck im gekapselten Gehäuse aufrecht erhält. Gleichzeitig erfüllt die Druckkabine ihren originären Zweck, nämlich den Schutz des Geräteführers vor kontaminierter Luft durch Zufuhr gereinigter Luft. Durch die damit mögliche konstruktive Vereinfachung benötigt eine erfindungsgemäße Anlage weniger Bauraum und kann daher besser an einem mobilen Gerät untergebracht werden. Weiterhin führt die konstruktive Vereinfachung zu einer erheblichen Kostensenkung bei der Herstellung.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung kommt auch in dem gekapselten Gehäuse ein bürstenloser Elektromotor zum Einsatz. Da bürstenlose Elektromotoren ohne Funkenbildung laufen, ergibt sich daraus ein doppelter Explosionsschutz für besonders hohe Anforderungen.
  • Zur zusätzlichen Steigerung des Explosionsschutzes sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, auch die Versorgungsleitungen für den Elektromotor und die Datenleitungen für die Überwachungs- und Steuerungseinheit innerhalb der Druckleitung zwischen Druckkabine und gekapseltem Gehäuse zu führen. Zum einen ergibt sich daraus ein mechanischer Schutz dieser Leitungen durch die Druckleitung selbst. Zum anderen wird verhindert, dass im Falle von Beschädigungen der Versorgungs- und Datenleitungen Funken mit explosiven Gasen in Kontakt kommen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Drucksensor vorgesehen, der einen Druckabfall in der Überdruckkabine, der Druckleitung oder dem gekapselten Gehäuse für den Elektromotor registriert. Dabei genügt ein Drucksensor für beide Schutzsysteme, da ein Druckausgleich zwischen der Druckkabine und dem gekapselten Gehäuse stattfindet. Dadurch ist es möglich, im Falle von Leckagen oder sonstigen Fehlfunktionen der Schutzsysteme den Elektromotor abzuschalten, um die Gefahr einer Explosion zu vermeiden.
  • Zur weiteren Überwachung kann zusätzlich ein Temperatursensor im Bereich des gekapselten Gehäuses angeordnet sein. Die Ursache für einen Temperaturanstieg kann ein Schaden am Elektromotor, beispielsweise ein Lagerschaden sein. Durch rechtzeitiges Erkennen dieses Mißstandes ist ein Abschalten des Elektromotors und damit Eliminieren einer Gefahrenquelle möglich.
  • In diesem Sinne wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Sensor zur Erfassung der Drehzahl des Elektromotors vorgesehen. Ein Abfall in der Drehzahl des Elektromotors kann auf einen ernsten Schaden dieses Bauteils hinweisen. In Verbindung mit anderen Daten wie z.B. der Betriebsspannung oder Stromaufnahme können Fehlfunktionen wie z.B. ein Lagerschaden des Elektromotors diagnostiziert und rechtzeitig darauf reagiert werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung der Erfindung.
  • Man sieht in stark vereinfachter Darstellung eine mobile Einheit 1, beispielsweise einen Lastkraftwagen, eine Walze, einen Radlader, Bagger Gabelstapler oder dergleichen, wie sie in explosionsgefährdeter Umgebung wie z.B. Deponien oder industriellen Produktionsanlagen eingesetzt sind. Die Einheit 1 zeichnet sich durch ihre Mobilität aus, d.h. sie ist an keinen festen Ort gebunden. Diese Tatsache soll durch die Räder 2 zum Ausdruck gebracht werden.
  • Die mobile Einheit 1 besitzt eine Druckkabine 3, die gegenüber der Umgebung abgedichtet ist und von der aus ein Geräteführer die Einheit 1 bedient. Der übrige Fahrzeugteil, wie zum Beispiel Rahmen, Karosserie etc. ist mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet. Auf dem Dach der Druckkabine 3 sieht man eine Schutzbelüftungsanlage 5, die genauso gut an einer anderen Stelle an der mobilen Einheit 1 befestigt sein könnte. Die Schutzbelüftungsanlage 5 saugt mittels eines Gebläses kontaminierte oder explosive Umgebungsluft 6 an und leitet diese zur Reinigung durch einen Filter 7. Die so gereinigte Luft wird schließlich unter Druck über die Leitung 8 der Druckkabine 3 zugeführt, um den Geräteführer mit Frischluft zu versorgen. In der Druckkabine 3 besteht somit ein kontinuierlicher Überdruck gegenüber der Umgebung, der verhindert, dass kontaminierte oder explosive Luft bzw. Gase in die Druckkabine 3 eindringen.
  • Für bestimmte Zwecke kann es notwendig sein, einen Elektromotor außerhalb der geschützten Druckkabine 3 zu betreiben. Beispielhaft für solche Anwendungen seien der Elektroantrieb einer Klimaanlage, einer Pumpe für ein hydraulischen Systems oder auch der Schutzbelüftungsanlage 5 erwähnt. Exemplarisch für diese und andere Anwendungen zeigt die Figur einen Elektromotor 9, der an einer dem Anwendungszweck entsprechenden Stelle auf der mobilen Einheit 1 angeordnet ist. Der Elektromotor 9 ist im vorliegenden Fall ein bürstenloser Scheibenläufermotor; andere Elektromotoren liegen im Rahmen der Erfindung.
  • Der Elektromotor 9 ist von einem gekapselten Gehäuse 10 umgeben, durch das lediglich die Antriebswelle 11 dichtend hindurchgeführt ist. Das gekapselte Gehäuse 10 ist über eine Druckleitung 12 an die Druckkabine 3 angeschlossen, d.h. Druckkabine 3, Druckleitung 12 und das gekapselte Gehäuse 10 bilden ein kommunizierendes System, das von der Schutzbelüftungsanlage 5 mit gereinigter Luft versorgt wird und zwar bei einem gegenüber der Umgebung höheren Druck. Somit ist sichergestellt, dass weder in die Druckkabine 3 noch in die Druckleitung 12 noch in das gekapselte Gehäuse 10 kontaminierte oder explosive Umgebungsluft eindringen kann.
  • In der Druckkabine 3 befindet sich ferner eine elektronische Überwachungs- und Steuerungseinheit 13, die mit einem Anzeigefeld 14 und einem Bedienfeld 15 ausgestattet sein kann. Von der Überwachungs- und Steuerungseinheit 13 führt eine Versorgungsleitung 16 durch die Druckleitung 12 hindurch zum Elektromotor 9 und versorgt diesen mit elektrischer Energie. Parallel dazu können eine oder mehrere Datenleitungen 17 die Überwachungs- und Steuerungseinheit 13 mit dem Elektromotor 9 verbinden, wobei auch diese wiederum in der Druckleitung 12 verlaufen. Die Datenleitungen 17 können beispielsweise Betriebsdaten des Elektromotors 9 wie z.B. dessen Drehzahl erfassen und an die Überwachungs- und Steuerungseinheit 13 übermitteln. Weitere Parameter können beispielsweise über nicht dargestellte Druck- oder Temperatursensoren im gekapselten Gehäuse 10 oder der Druckkabine 3 ermittelt und ebenfalls an die Überwachungs- und Steuerungseinheit 13 übermittelt werden. In der Überwachungs- und Steuerungseinheit 13 findet dann die Auswertung dieser Daten statt, wobei in Abhängigkeit vom Auswertungsergebnis Steuerungsimpulse an den Elektromotor 9 gegeben werden. Beispielsweise kann bei einem Druckabfall im gekapselten Gehäuse 10 oder der Druckkabine 3, was ein Indiz für eine Leckage ist, der Elektromotor abgeschaltet werden. Eine sinkende Drehzahl kann hingegen auf einen Defekt am Elektromotor 9 selbst oder auf einen Lagerschaden hinweisen. Bleiben solche Anzeichen unbeachtet, kann dies Ursache für die Entzündung explosiver Gase oder Stäube sein.
  • 1
    Mobile Geräteeinheit
    2
    Rad
    3
    Druckkabine
    4
    Fahrzeugteil
    5
    Schutzbelüftungsanlage
    6
    Umgebungsluft
    7
    Filter
    8
    Druckleitung
    9
    Elektromotor
    10
    Gekapseltes Gehäuse
    11
    Antriebswelle
    12
    Druckleitung
    13
    Überwachungs- und Steuerungseinheit
    14
    Anzeigefeld
    15
    Bedienfeld
    16
    Versorgungsleitung
    17
    Datenleitung

Claims (9)

  1. Mobile Anordnung zum Betreiben eines Elektromotors (9) in explosionsgefährdeter Umgebung – mit einer Überdruckkabine (3) für den Geräteführer, – mit einer Druckluftzufuhr (5), die die Überdruckkabine (3) mit Druckluft versorgt, – mit einem Elektromotor (9) zum Betreiben weiterer Funktionskomponenten, wie zum Beispiel einer Klimaanlage, Schutzbelüftungsanlage, Hydraulikpumpe und dergleichen, – mit einer elektronischen Überwachungs- und Steuerungseinheit (13) zur Überwachung und Steuerung des Elektromotors (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor eine bürstenloser Elektromotor (9) ist und die elektronische Überwachungs- und Steuerungseinheit (13) in der Überdruckkabine (3) angeordnet und über Versorgungs- und/oder Datenleitungen (16, 17) mit dem bürstenlosen Elektromotor (9) verbunden ist.
  2. Mobile Anordnung zum Betreiben eines Elektromotors (9) in explosionsgefährdeter Umgebung – mit einer Überdruckkabine (3) für den Geräteführer, – mit einer Druckluftzufuhr (5), die die Überdruckkabine (3) mit Druckluft versorgt, – mit einem Elektromotor (9) zum Betreiben weiterer Funktionskomponenten, wie zum Beispiel einer Klimaanlage, Schutzbelüftungsanlage, Hydraulikpumpe und dergleichen, – mit einer elektronischen Überwachungs- und Steuerungseinheit (13) zur Überwachung und Steuerung des Elektromotors (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (9) in einem gekapselten Gehäuse (10) angeordnet und über eine Druckleitung (12) mit der Druckkabine (3) verbunden ist und die elektronische Überwachungs- und Steuerungseinheit (13) in der Druckkabine (3) angeordnet und über Versorgungs- und/oder Datenleitungen (16, 17) mit dem Elektromotor (9) verbunden ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ein bürstenloser Elektromotor (9).
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitungen (16) für den Elektromotor (9) und die Datenleitungen (17) der Überwachungs- und Steuerungseinheit (13) innerhalb der Druckleitung (12) angeordnet sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftzufuhr eine mobile Schutzbelüftungsanlage (5) umfasst.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftzufuhr einen oder mehrere mobile Druckluftbehälter umfasst.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungs- und Steuerungseinheit (13) einen Drucksensor in der Druckkabine (3) und/oder in dem gekapselten Gehäuse (10) umfasst.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungs- und Steuerungseinheit (13) einen Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur innerhalb des gekapselten Gehäuses (10) oder des Elektromotors (9) umfasst.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungs- und Steuerungseinheit (13) einen Sensor zur Erfassung der Drehzahl des Elektromotors (9) besitzt.
DE102005031719A 2005-07-07 2005-07-07 Mobile Anordnung zum Betreiben eines Elektromotors in explosionsgefährdeter Umgebung Withdrawn DE102005031719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031719A DE102005031719A1 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Mobile Anordnung zum Betreiben eines Elektromotors in explosionsgefährdeter Umgebung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031719A DE102005031719A1 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Mobile Anordnung zum Betreiben eines Elektromotors in explosionsgefährdeter Umgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005031719A1 true DE102005031719A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=37563352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031719A Withdrawn DE102005031719A1 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Mobile Anordnung zum Betreiben eines Elektromotors in explosionsgefährdeter Umgebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005031719A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042814A3 (de) * 2007-09-25 2009-09-02 Rheinmetall Landsysteme GmbH System für die Belüftung innerhalb eines geschützen Untersuchungsfahrzeugs oder dergleichen mit einer, kontaminierte Proben aufnehmenden Räumlichkeit
EP2106939A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Rheinmetall Landsysteme GmbH System für die Belüftung innerhalb eines geschützten Untersuchungsfahrzeugs mit einer, kontaminierte Proben aufnehmenden Räumlichkeit
DE112008001222B4 (de) * 2007-05-28 2014-04-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektromotorisolations-Schutzvorrichtung und Fahrzeug mit der Vorrichtung
DE102012112501A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Elodrive Gmbh Elektromotor
DE202019100295U1 (de) * 2019-01-18 2020-04-23 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebseinrichtung für einen Kühlerlüfter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001222B4 (de) * 2007-05-28 2014-04-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektromotorisolations-Schutzvorrichtung und Fahrzeug mit der Vorrichtung
EP2042814A3 (de) * 2007-09-25 2009-09-02 Rheinmetall Landsysteme GmbH System für die Belüftung innerhalb eines geschützen Untersuchungsfahrzeugs oder dergleichen mit einer, kontaminierte Proben aufnehmenden Räumlichkeit
EP2106939A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Rheinmetall Landsysteme GmbH System für die Belüftung innerhalb eines geschützten Untersuchungsfahrzeugs mit einer, kontaminierte Proben aufnehmenden Räumlichkeit
DE102012112501A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Elodrive Gmbh Elektromotor
DE202019100295U1 (de) * 2019-01-18 2020-04-23 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebseinrichtung für einen Kühlerlüfter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031719A1 (de) Mobile Anordnung zum Betreiben eines Elektromotors in explosionsgefährdeter Umgebung
EP3041779B1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zu deren betrieb
EP0909577B1 (de) Mobile Anlage zum Reinigen kontaminierter Luft
DE202014011104U1 (de) Rettungsfahrzeug
WO2012116836A1 (de) Robotergetriebe mit einer druckausgleichseinrichtung
DE102017009686A1 (de) Klimakammer zur Prüfung von E-Mobilitäts-Hochvolt-Batterien, Brennstoffzellen oder anderen Energiespeichern oder damit ausgerüsteten oder verbunden Antriebseinheiten mit gefährlichem Energieinhalt
DE202004006887U1 (de) Aufbereitungsanlage für mineralische Werkstoffe
DE102010031754A1 (de) Atemschutzgerät mit Kompensation des Umgebungsdruckes
DE102012017176B4 (de) Gebläsefiltergerät eines Gebläsefiltersystems sowie Gebläsefiltersystem
DE102005017127B4 (de) Verbrennungsmotorisch betriebenes Flurförderzeug mit Überlastschutz
DE202007002768U1 (de) Arbeitsmaschine
US7294181B1 (en) Air filtration and positive pressurization system for vehicles in environmentally adverse conditions
DE10333585A1 (de) Atemschutzprodukt mit einer elektrischen Komponente
DE102011104295B4 (de) Vorrichtung für die Steuerung und / oder Programmierung eines Handhabungsgerätes mit mehreren Bewegungsachsen
DE2854025A1 (de) Explosionsschutzeinrichtung fuer elektrische anlagen
DE3802356A1 (de) Klimasystem fuer arbeits- und transportfahrzeuge
DE9214412U1 (de) Fahrzeugkabine mit Innenraumüberdruck
EP3116749A1 (de) Mobile werkstatt
DE102014013314A1 (de) Vorrichtung mit elektrischen und/oder elektronischen Komponenten in einem gekapselten Gehäuse für einen Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen sowie Verfahren
EP3130063B1 (de) Schutzsystem für eine elektrische maschine
DE102006049983B4 (de) Arbeitsmaschine mit Kühlung im Fahrzeugruhestand
EP3805566A1 (de) Tunnelbelüftungsanlage
DE2951312C2 (de) Explosionsgeschützte Diesellokomotive
DE102020200982A1 (de) Vorrichtung mit einer Schutzhülle für eine produktionstechnische Einheit, deren Verwendung sowie Verfahren zum Betreiben einer produktionstechnischen Einheit unter Reinraumbedingungen
DE102008018159B4 (de) Sektionaltor für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee