DE102005031558A1 - Spannsystem für einen Zugmitteltrieb - Google Patents

Spannsystem für einen Zugmitteltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102005031558A1
DE102005031558A1 DE200510031558 DE102005031558A DE102005031558A1 DE 102005031558 A1 DE102005031558 A1 DE 102005031558A1 DE 200510031558 DE200510031558 DE 200510031558 DE 102005031558 A DE102005031558 A DE 102005031558A DE 102005031558 A1 DE102005031558 A1 DE 102005031558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealant
clamping system
housing
lever
annular gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510031558
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Bogner (FH)
Thomas Dipl.-Ing. Mennerat
Johann Singer
Ralph Dipl.-Ing. Painta (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200510031558 priority Critical patent/DE102005031558A1/de
Publication of DE102005031558A1 publication Critical patent/DE102005031558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spannsystem (1) für einen Zugmitteltrieb, umfassend eine wälzgelagerte Laufscheibe (7), die endseitig an einem Hebel (6) positioniert ist, wobei der Hebel (6) über ein Drehlager (18) in einem Gehäuse (2) schwenkbar gelagert ist. Zur Abdichtung des Drehlagers (18) ist ein erstes Dichtmittel (20) in einem sich zwischen dem Gehäuse (2) und einer Reibscheibe (15) einstellenden Ringspalt (22b) eingesetzt und ein weiteres Dichtmittel (24) in einem von dem Hebel (6) und dem Gehäuse (2) begrenzten Ringspalt (22a) positioniert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spannsystem für einen Zugmitteltrieb, der eine wälzgelagerte, an einem Zugmittel federkraftbeaufschlagte Laufscheibe umfasst. Dabei umschließt die Laufscheibe einen äußeren Lagerring eines Wälzlagers, wobei der Innenring des Wälzlagers mittels einer Verschraubung an einem ortsfesten Maschinenteil oder einem über ein Drehlager schwenkbaren Hebel des Spannsystems drehfixiert ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Spannsystem der zuvor beschriebenen Bauart ist aus der DE 41 24 636 A1 bekannt. Der Aufbau dieses Spannsystems umfasst ein ortsfest positioniertes Gehäuse, versehen mit einem axial vorstehenden rohrförmigen Abschnitt, deren zentrische Aufnahmebohrung für einen Zapfen bestimmt ist, der in der Bohrung drehbar gelagert ist und an einem Ende mit einem Hebel drehstarr verbunden ist. An dem freien Ende des Hebels ist eine wälzgelagerte Laufscheibe befestigt zur Erzielung einer kraftbeaufschlagten Anlage der Laufscheibe an einem Zugmittel. Im Einbauzustand ist eine Torsionsfeder zwischen dem Gehäuse und dem schwenkbaren Hebel eingesetzt. Der einstückig mit dem schwenkbaren Hebel in Verbindung stehende Zapfen ist an dem vom Hebel abgewandten Ende mit einer Reibscheibe verstehen, die über einen Reibbelag kraftschlüssig an einer stirnseitigen, kreisringförmigen Kontaktfläche des Gehäuses abgestützt ist, um so Stellbewegungen des Hebels zu dämpfen. Der Aufbau dieses bekannten Spannsystems umfasst keine Abdichtungsmaßnahmen, die den Eintritt von Verunreinigungen, wie beispielsweise Staub oder Spritzwasser in das Drehlager des Spannsystems bzw. die Dämpfungseinrichtung des Spannsystems unterbinden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, wirksame Schutzmaßnahmen vorzusehen, die den Eintritt von Verunreinigungen in das Spannsystem verhindern und damit die Funktion verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die zuvor genannte Problemstellung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach weist das erfindungsgemäße Spannsystem separate Dichtmittel auf, die zur gezielten Abdichtung von Ringspalten vorgesehen sind, die sich zwischen einem drehbaren und/oder schwenkbaren Bauteil und einem ortsfesten Bauteil des Spannsystems einstellen. Durch die erfindungsgemäßen, eine umfassende Abdichtung darstellenden Maßnahmen, ist ein watfähiges Spannsystem realisierbar, dass vor nachteiligen Umwelteinflüssen wirksam geschützt ist. Das erfindungsgemäße Dichtmittel bildet selbst bei Wasserdurchfahrten des Fahrzeugs, dessen Brennkraftmaschine ein erfindungsgemäßes Spannsystem einschließt einen wirksamen Schutz, um, ein nachteiliges Eindringen von Feuchtigkeit, beispielsweise in die Lagerung oder Dämpfungseinrichtung des Spannsystems zu unterbinden.
  • Weiterhin wird auch der Eintritt von Motorfluiden, Streusalz oder Spritzwasser, z. B. bei einer Motorwäsche durch die Erfindung verhindert. Dadurch, dass alle sich einstellenden Ringspalte bzw. Spaltmaße zwischen drehstarren und drehbaren bzw. schwenkbaren Bauteilen des Spannsystems wirksame, für die Funktion erforderliche Abdichtmaßnahmen für die Lagerung und die Dämpfungseinrichtung aufweisen, kann eine höhere Lebensdauer des gesamten Spannsystem erreicht werden. Vorteilhaft bewirken die erfindungsgemäßen Dichtmittel keine nachteilige, die Funktion des Spannsystems beeinflussende Erhöhung des Reibmomentes. Außerdem ist die mit geringen Herstellkosten realisierbare Abdichtung gemäß der Erfindung mit einem einfachen Handling montierbar. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch einen geringen Nacharbeitsaufwand, durch den bestehende Spannsysteme mit den erfindungsgemäßen Dichtmitteln nachrüstbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 15.
  • In vorteilhafter Weise ist die Anordnung bzw. Einbringung von zusätzlichen, separaten Dichtmitteln der Erfindung übertragbar auf alle bekannten Spannvorrichtungen. Das zusätzliche separate Dichtmittel ist dabei beispielsweise in Spannsysteme mit schwenkbaren Hebeln integrierbar, bei dem das Gehäuse eine Bohrung zur Aufnahme eines einstückig mit dem schwenkbaren Hebel verbundenen, endseitig eine Reibscheibe aufweisenden Bolzen umfasst. Dabei ist das zusätzliche, separate Dichtmittel zur Abdichtung eines ersten sich zwischen dem Hebel und dem Gehäuse einstellenden und eines zweiten Ringspaltes bestimmt, der sich zwischen der Reibscheibe und dem Gehäuse einstellt.
  • Ein alternativ dazu aufgebautes Spannsystem sieht vor, dass der schwenkbare Hebel eine Nabe mit zentraler Bohrung einschließt, in die ein einstückig mit dem Gehäuse verbundener Zapfen eingreift. Die Nabe ist dabei axial an der Gehäusewand und einer Reibscheibe geführt. Ein sich einerseits zwischen dem Hebel und der Reibscheibe und andererseits zwischen dem Hebel und dem Gehäuse einstellender Ringspalt, wird erfindungsgemäß durch separate Dichtungsmittel abgedichtet.
  • Außerdem kann die Erfindung auf Exzenter-Spannsysteme übertragbar. Dabei kann die wälzgelagerte Laufrolle unmittelbar auf einem Einstellexzenter angeordnet werden, wobei das zusätzliche separate Dichtmittel ergänzend zu der Wälzlagerdichtung, beispielsweise zwischen der Laufrolle und einer Mantelfläche des Exzenters platziert ist. Weiterhin bietet es sich an, ein Doppelexzenter-Spannsystem mit dem erfindungsgemäßen Dichtmittel auszustatten. Dazu ist auf dem nach einer erfolgten Einstellung drehstarr angeordneten Einstellexzenter ein Arbeitsexzenter über ein Drehlager verstellbar, der wiederum von der wälzgelagerten Laufrolle umschlossen ist. Das zusätzliche erfindungsgemäße Dichtmittel kann bei dem Doppelexzenter-Spannsystem bevorzugt in einem sich einstellenden Ringspalt zwischen dem Einstell- und dem Arbeitsexzenter positioniert werden.
  • Als Dichtmittel gemäß der Erfindung bietet es sich bevorzugt an, ein hochviskoses Fluid einzusetzen. Dazu eignet sich vorteilhaft ein Schmierfett, beispielsweise SF 507, das sowohl über ein großes Temperaturspektrum als auch für hohe Drehzahlen lagekonstant und damit für diesen Einsatzfall geeignet ist.
  • Alternativ schließt die Erfindung als Dichtmittel einen Filzring ein. Zur Verbesserung der Dichtqualität, verbunden mit einer verringerten Reibung kann der Filzring mit Öl oder Fett getränkt werden. Weiterhin bietet es sich gemäß der Erfindung an, ein aus einem elastischen Kunststoffschaum hergestelltes Dichtmittel einzusetzen.
  • Allen zuvor genannten Dichtmitteln gemeinsam ist die kostengünstige Realisierbarkeit in Verbindung mit einer hochwirksamen Abdichtung, mit der alle Ringspalte von Spannsystemen dauerhaft gegen nachteilige Umwelteinflüsse abgedichtet werden können.
  • Das erfindungsgemäße Dichtmittel kann außerdem mit einer vorhandenen Dichtung, beispielsweise einer Wälzlager-Dichtung zusammenwirken und dabei die Funktion einer Vordichtung übernehmen. Dazu bietet es sich an, das vorgeschaltete zusätzliche Dichtmittel so anzuordnen, dass dieses in Verbindung mit der Dichtung beispielsweise ein Dichtungslabyrinth bildet.
  • Zur Erzielung einer exakten Einbaulage, weist erfindungsgemäß zur Aufnahme des Dichtmittels ein Bauteil im Bereich des Ringspaltes eine Ringnut auf. Die Anordnung der Ringnut erfolgt so, dass im Einbauzustand das Dichtmittel über eine Kontaktfläche oder Kontaktlinie mit dem zugehörigen weiteren Bauteil dichtend in Verbindung steht.
  • Außerdem schließt die Erfindung eine Anordnung bzw. Auslegung des Dichtmittels ein, wodurch sich im Einbauzustand eine Pressung mit einer axialen und/oder radialen Überdeckung „s" von ≥ 0,5 mm des Dichtmittels einstellt. Die Überdeckung „s" definiert ein Differenzmaß zwischen einem Nennmaß und einem sich einstellenden Maß im Einbauzustand des Dichtmittels.
  • Ein weiteres Auslegungskriterium sieht vor, die zur Aufnahme des Dichtmittels bestimmte Ringnut mit Nutwandungen zu versehen, deren Höhe voneinander abweicht. Neben einer einfachen Einbringung des Dichtmittels in die Ringnut, ermöglicht diese Anordnung eine verbesserte Dichtwirkung.
  • Weiterhin bietet es sich für die Wälzlagerdichtung beispielsweise an, eine Stirnseite der Laufrolle mit einer rotationssymmetrischen Dichtkappe zu versehen, die sich über die gesamte stirnseitige Fläche des Wälzlagers erstreckt und vorteilhaft an der Mantelfläche des äußeren Lagerrings dichtend befestigt ist. Auf der Gegenseite ist dem Laufrollen-Wälzlager vorzugsweise ein umlaufender Zwischenring oder eine Ringscheibe zugeordnet. Im Bereich eines Ringspaltes, der sich beispielsweise zwischen einem axial vorstehenden Ansatz des schwenkbaren Hebels und dem Zwischenring einstellt, ist das erfindungsgemäße separate Dichtmittel eingesetzt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt, die nachfolgend näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 in einer Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Spannsystem;
  • 2 ein Detail des Spannsystems gemäß 1 in einer vergrößerten Darstellung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt den Aufbau eines Spannsystems 1, ausgelegt als ein Schwenkhebel-Spannsystem. Dabei ist ein Gehäuse 2 des Spannsystems 1 ortsfest an einem in 1 nicht dargestellten Maschinenteil ortsfest befestigt. Das nahezu topfartig gestaltete Gehäuse 2 bildet mittig einen axial vorstehenden Ansatz 3, der zentrische eine Bohrung 4 aufweist, zur Aufnahme eines drehbar gelagerten Bolzens 5. Endseitig ist der Bolzen 5 drehstarr mit einem Hebel 6 verbunden, an dessen freien Ende eine Laufscheibe 7 drehbar angeordnet ist. Der Bolzen 5 ist über ein Drehlager 18 schwenkbar in dem Gehäuse 2 eingesetzt, wobei in einem radial von dem Bolzen 5 und der Bohrung 4 des Gehäuses 2 begrenzter Einbauraum ein Gleitlager 19 eingesetzt ist.
  • Die Drehscheibe 7 umschließt dabei ein Wälzlager 8, wobei ein äußerer Lagerring 9 an der Laufscheibe 7 drehfixiert ist. Der innere Lagerring 10 des Wälzlagers 8 ist an einem Absatz 12 zentriert und mittels einer Verschraubung 11 lösbar an den Hebel 6 befestigt ist. Zur Erzielung einer kraftschlüssigen Abstützung der Laufscheibe 7 an einem Zugmittel 13 eines in 1 nicht abgebildeten Zugmitteltriebs, ist in dem Spannsystem 1 eine Torsionsfeder 14 integriert. Dazu ist ein erstes Federende der Torsionsfeder 14 an dem Gehäuse 2 und ein weiteres Federende der Torsionsfeder 14 an dem Hebel 6 drehfixiert.
  • Um die von der Torsionsfeder 14 ausgelöste Spreizkraft zwischen dem Gehäuse 2 und dem Hebel 6 abzufangen, ist der Bolzen 5 an dem vom Hebel 6 abgewandten Ende drehstarr mit einer Reibscheibe 15 versehen, die über einen Reibbelag 16 an einer Gleitfläche des Gehäuses 2 abgestützt ist. Die Reibscheibe 15 in Verbindung mit dem Reibbelag 16 sowie der Kontaktfläche an dem Gehäuse 2 bilden gemeinsam eine Dämpfungseinrichtung 17, die unkontrollierte Stellbewegungen oder Schwingungen des Hebels 6 unterbindet.
  • Das Spannsystem 1 ist weiterhin mit Schutzmaßnahmen vorgesehen, die wirkungsvoll den Eintritt von Staub, Feuchtigkeit bzw. anderen Umwelteinflüssen in das Drehlager 18, die Dämpfungseinrichtung 17 sowie das Wälzlager 8 wirksam unterbinden. Dazu umfasst das Spannsystem 1 unterschiedlich gestaltete bzw. verschieden dimensionierte Dichtmittel. Ein erstes Dichtmittel 20 ist zwischen der Reibscheibe 15 und dem Gehäuse 2 eingesetzt. Als Dichtmittel 20 eignet sich dazu beispielsweise ein Filzring oder ein hochviskoses Fett bzw. ein in Öl getränkter Filzring. Zur Aufnahme des Dichtmittels ist die Reibscheibe 15 im Bereich des Außenumfangs mit einer stufenartig gestalteten Ausnehmung 21 versehen, in die das Dichtmittel 20 formschlüssig gehalten ist. Im Einbauzustand ist das Dichtmittel 20 aufgrund einer gewissen Vorspannung bzw. Pressung dichtend über eine Kontaktfläche bzw. Kontaktlinie an den Bauteilen Gehäuse 2 und Reibscheibe 15 dichtend abgestützt. Das Dichtmittel 20 bewirkt damit eine wirksame Abdichtung eines Ringspaltes 22b, der sich zwischen der Reibscheibe 15 und dem Gehäuse 2 einstellt. Ein weiterer Ringspalt 22a zwischen dem Gehäuse 2 und dem Hebel 6 wird von dem Dichtmittel 24 abgedichtet. Dazu bildet der Ansatz 3 des Gehäuses 2 in einer Übergangszone zwischen der Mantelfläche und der Stirnseite eine Stufe 25, die zur Aufnahme des Dichtmittels 24 bestimmt ist.
  • Außerdem schließt das Spannsystem 1 im Bereich der Laufscheibe 7 das Dichtmittel 26 ein, das in einer Ringnut 27 eines Zwischenrings 28 zwischen zwei Nutwandungen 29a, 29b gehalten ist. Der mit der Laufscheibe 7 umlaufende Zwischenring 28 überbrückt unter Einhaltung eines Ringspaltes 30 einen kreisringförmigen Zwischenraum, der sich der Laufscheibe 7 und dem Ansatz 12 des Hebels 6 einstellt. Der Ringspalt 30 wird von dem Dichtmittel 26 abgedichtet, das in der Ringnut 27 des Zwischenrings 27 eingesetzt, innenseitig auf dem zylindrischen Absatz 12 des Hebels 6 anliegt. Das Dichtmittel 26 in Verbindung mit einer unmittelbar dem Wälzlager 8 zugeordneten Dichtung 37 ermöglichen die Ausgestaltung eines Dichtungslabyrinths. An der von dem Zwischenring 28 abgewandten Seite des Wälzlagers 8 ist dieses flächig von einer Dichtkappe 31 abgedichtet, die beispielsweise mittels einer Schnappverbindung an der Laufscheibe 7 verliergesichert befestigt ist.
  • Die vergrößerte Darstellung eines Details des Spannsystems 1 gemäß 1 verdeutlicht die 2. Das zur Abdichtung des Ringspaltes 22a eingesetzte Dichtmittel 24 ist so angeordnet, dass dieses ausschließlich in radialer Richtung abdichtet. Die Stufe 25 ist dabei so gestaltet, dass sich ein radiales Spaltmaß, der Ringspalt 22a einstellt, welcher kleiner ist als ein Nennmaß des Dichtmittels 24 im nicht eingebauten Zustand. Dadurch stellt sich eine ausreichende Vorspannung bzw. Verpressung des Dichtmittels im Bereich der Stufe 25 ein, wodurch der Ringspalt 22a wirksam abgedichtet ist. Andererseits entsteht keine zu hohe Reibung, die nachteilig die Funktion des Spannsystems 1 bzw. den Verschleiß des Dichtmittels 24 beeinflusst.
  • Die an dem Gehäuse 2 vorgesehene Stufe 25 zur Aufnahme des Dichtmittels 24 steht in Verbindung mit einer weiteren stufenartig gestalteten Kontur an dem Hebel 6. Damit wird eine eindeutige Einbaulage des Dichtmittels 24 erzielt, welches jeweils in axialer Richtung an Schultern 32a, 32b der Stufe 25 geführt ist. Alternativ dazu bietet es sich an, das Dichtmittel 24 in eine Ringnut des Hebels 6 oder des Gehäuses 2 anzuordnen, wobei das Dichtmittel gegenseitig an einer zylindrischen Kontur des Hebels 6 oder des Gehäuses 2 dichtend abgestützt ist.
  • Das weitere Dichtmittel 20 zur Abdichtung des Ringspaltes 22b besitzt sowohl eine radiale als auch eine axiale vorgespannte Einbaulage. Diese stellt sich ein aufgrund der endseitig an der Innenseite der Reibscheibe 15 angebrachten zur Aufnahme des Dichtmittels bestimmten Ausnehmung 21 ein, wobei das Dicht mittel 20 sich gegenseitig in einer gerundeten Kontur des Gehäuses 2 abstützt und damit sowohl axial wie auch radial an dem Gehäuse 2 dichtend anliegt. Die Gestaltung der Ausnehmung 21 in Verbindung mit dem Maß des Ringspaltes 22b erfolgt so, dass mit dem Dichtmittel 20 eine wirksame Abdichtung des Ringspaltes 22b erzielbar ist.
  • Der Aufbau des Spannsystems 1 umfasst einen Hebel 6 mit einem axial vorstehenden, zylindrisch gestalteten Ansatz 34, der radial beabstandet unter Einhaltung eines Ringspaltes 33 einen Endabschnitt 35 des Gehäuses 2 übergreift. Diese Formgebung ermöglicht ebenfalls die Anordnung eines erfindungsgemäßen Dichtmittels in der Ringspalt 33. Ein gemäß der Erfindung abgedichteter Ringspalt 33 kann das Dichtmittel 24 im Bereich des Ringspaltes 22a ersetzen, wodurch zusätzlich der für die Torsionsfeder 14 bestimmte Einbauraum 36 abgedichtet wird. Diese Maßnahme verhindert wirksam den Eintritt von Umwelteinflüssen wie beispielsweise Staub oder Feuchtigkeit in den Einbauraum 36.
  • 1
    Spannsystem
    2
    Gehäuse
    3
    Ansatz
    4
    Bohrung
    5
    Bolzen
    6
    Hebel
    7
    Laufscheibe
    8
    Wälzlager
    9
    Lagerring
    10
    Lagerring
    11
    Verschraubung
    12
    Absatz
    13
    Zugmittel
    14
    Torsionsfeder
    15
    Reibscheibe
    16
    Reibbelag
    17
    Dämpfungseinrichtung
    18
    Drehlager
    19
    Gleitlager
    20
    Dichtmittel
    21
    Ausnehmung
    22a
    Ringspalt
    22b
    Ringspalt
    23
    Ringspalt
    24
    Dichtmittel
    25
    Stufe
    26
    Dichtmittel
    27
    Ringnut
    28
    Zwischenring
    29a
    Nutwandung
    29b
    Nutwandung
    30
    Ringspalt
    31
    Dichtkappe
    32a
    Schulter
    32b
    Schulter
    33
    Ringspalt
    34
    Ansatz
    35
    Endabschnitt
    36
    Einbauraum
    37
    Dichtung

Claims (15)

  1. Spannsystem für einen Zugmitteltrieb, umfassend eine wälzgelagerte, federkraftbeaufschlagte und mit einem Zugmittel (13) zusammenwirkende Laufscheibe (7), die einen äußeren Lagerring (9) eines Wälzlagers (8) umschließt und an diesem lagefixiert ist und ein Innenring (10) des Wälzlagers (8) mittels einer Verschraubung (11) an einem ortsfesten Maschinenteil oder einem über ein Drehlager (18) schwenkbaren Hebel (6) des Spannsystems (1) drehfixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich einstellende Ringspalte (22a, 22b; 27; 33) zwischen einem drehbaren und/oder schwenkbaren Bauteil und einem ortsfesten Bauteil des Spannsystems (1) von einem separaten elastischen Dichtmittel (20, 24, 26) abgedichtet sind.
  2. Spannsystem nach Anspruch 1, umfassend ein Gehäuse (2), dessen Bohrung (4) zur Aufnahme eines einstückig mit dem schwenkbaren Hebel (6) verbunden, endseitig eine Reibscheibe (15) aufweisenden Bolzen (5) bestimmt ist, wobei das separate Dichtmittel (24) in einem von dem Hebel (6) und dem Gehäuse (2) begrenzten Ringspalt (22a) eingesetzt ist und das Dichtmittel (20) in einem von der Reibscheibe (25) und dem Gehäuse (2) begrenzten Ringspalt (22b) bestimmt ist.
  3. Spannsystem nach Anspruch 1, bei dem der schwenkbare Hebel (6) eine Nabe mit zentraler Bohrung umfasst, in die ein einstückig mit dem Gehäuse (2) verbundener Zapfen eingreift, und die Nabe axial an einer Gehäusewand und einer Reibscheibe geführt ist, wobei sich ein zwischen dem Hebel (6) und der Reibscheibe (15) sowie dem Hebel (6) und dem Gehäuse (2) einstellender Ringspalt von dem separaten Dichtmittel abgedichtet ist.
  4. Spannsystem nach Anspruch 1, versehen mit zumindest einem Exzenter, auf dem direkt oder indirekt die wälzgelagerte Laufscheibe (7) positioniert ist, die mittels einer Federkraft an dem Zugmittel (13) abgestützt ist und die sich einstellenden Ringspalte, insbesondere zwischen der Laufscheibe (7) und einem als Tragkörper ausgebildeten Exzenter über separate Dichtmittel abgedichtet sind.
  5. Spannsystem nach Anspruch 1, bei dem als separates Dichtmittel (20, 24, 26) ein hochviskoses Fluid vorgesehen ist.
  6. Spannsystem nach Anspruch 5, das als Dichtmittel (20, 24, 26) ein Schmierfett aufweist, das als ein umlaufender Schmierfettkragen den Ringspalt (22a, 22b, 27, 33) abdichtet.
  7. Spannsystem nach Anspruch 1, wobei ein Filzring als Dichtmittel (20, 24, 26) vorgesehen ist.
  8. Spannsystem nach Anspruch 7, bei dem ein mit Fett oder Öl getränkter Filzring das Dichtmittel (20, 24, 26) bildet.
  9. Spannsystem nach Anspruch 1, deren Dichtmittel (20, 24, 26) aus einem elastischen Kunststoffschaum hergestellt ist.
  10. Spannsystem nach Anspruch 1, bei dem das Dichtmittel (20, 24, 26) mit einer vorhandenen Dichtung, beispielsweise einer Wälzlager-Dichtung zusammenwirkt.
  11. Spannsystem nach Anspruch 10, wobei das Dichtmittel (20, 24, 26) in Verbindung mit der Dichtung des Wälzlagers (8) ein Dichtungslabyrinth bildet.
  12. Spannsystem nach Anspruch 1, bei dem zur Aufnahme des Dichtmittels (20, 24, 26) ein Bauteil eine Ringnut (27) oder eine Ausnehmung (21) oder Stufe (25) aufweist, wobei das Dichtmittel (20, 24, 26) im Betriebszustand über eine Kontaktfläche oder Kontaktlinie mit dem zugehörigen weiteren Bauteil in Verbindung steht.
  13. Spannsystem nach Anspruch 1, wobei in einer Einbaulage sich eine Pressung des Dichtmittels einstellt, eine axiale und/oder radiale Überdeckung „s" von ≥ 0,5 mm zwischen einem Nennmaß und einem Einbaumaß des Dichtmittels (20, 24, 26).
  14. Spannsystem nach Anspruch 1, wobei die Ringnut (27) von Nutwandungen (29a, 29b) begrenzt ist, deren Höhe voneinander abweicht.
  15. Spannsystem nach Anspruch 1, das zur Abdichtung des Wälzlagers (8) der Laufscheibe (7) stirnseitig eine Dichtkappe (31) vorgesehen ist, und auf der Gegenseite dem Wälzlager (8) ein Zwischenring (28) in Verbindung mit einem Dichtmittel (26) zugeordnet ist, zur Abdichtung des Ringspaltes (30).
DE200510031558 2005-07-06 2005-07-06 Spannsystem für einen Zugmitteltrieb Withdrawn DE102005031558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031558 DE102005031558A1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Spannsystem für einen Zugmitteltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031558 DE102005031558A1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Spannsystem für einen Zugmitteltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005031558A1 true DE102005031558A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37562503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510031558 Withdrawn DE102005031558A1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Spannsystem für einen Zugmitteltrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005031558A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024420A2 (de) * 2007-08-18 2009-02-26 Schaeffler Kg Spannsystem für einen zugmitteltrieb
CN106907439A (zh) * 2012-03-28 2017-06-30 戴科知识产权控股有限责任公司 带有密封的带张紧装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033673B (de) * 1955-10-27 1958-07-10 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur Herstellung von 5-Chlorsalicylsaeure
DE3719479A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Skf Gmbh Kombinierte treib- und spannrolle
DE4343429A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung für einen Riemen- oder Kettentrieb
JP2001173737A (ja) * 1999-12-22 2001-06-26 Unitta Co Ltd オートテンショナ
DE10105616A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-22 Ina Schaeffler Kg Spannvorrichtung
DE10127521A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-12 Ina Schaeffler Kg Schwenklager für eine Spannvorrichtung
DE10209673A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Ina Schaeffler Kg Rolle für einen Riementrieb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033673B (de) * 1955-10-27 1958-07-10 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur Herstellung von 5-Chlorsalicylsaeure
DE3719479A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Skf Gmbh Kombinierte treib- und spannrolle
DE4343429A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung für einen Riemen- oder Kettentrieb
JP2001173737A (ja) * 1999-12-22 2001-06-26 Unitta Co Ltd オートテンショナ
DE10105616A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-22 Ina Schaeffler Kg Spannvorrichtung
DE10127521A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-12 Ina Schaeffler Kg Schwenklager für eine Spannvorrichtung
DE10209673A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Ina Schaeffler Kg Rolle für einen Riementrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024420A2 (de) * 2007-08-18 2009-02-26 Schaeffler Kg Spannsystem für einen zugmitteltrieb
WO2009024420A3 (de) * 2007-08-18 2009-06-18 Schaeffler Kg Spannsystem für einen zugmitteltrieb
CN106907439A (zh) * 2012-03-28 2017-06-30 戴科知识产权控股有限责任公司 带有密封的带张紧装置
CN106907439B (zh) * 2012-03-28 2020-03-13 戴科知识产权控股有限责任公司 带有密封的带张紧装置
EP2831467B1 (de) * 2012-03-28 2021-08-04 Dayco IP Holdings, LLC Abgedichtete bandspannungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101190B4 (de) Rolleneinheit
EP2567124B1 (de) Spannvorrichtung
EP1902235B1 (de) Abdichtung für das lagerauge eines spannsystems
DE19805003B4 (de) Elektromotor
WO2013023930A1 (de) Wälzlageranordnung eines abgasturboladers
DE4224759C2 (de) Spannsystem, reibungsgedämpft für Riemen- oder Kettentriebe
DE102007031298A1 (de) Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen Spannsystems für einen Zugmitteltrieb
EP1649194A1 (de) Abdichtung für ein wälzlager
EP1552187A1 (de) Spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
DE19541131C1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln der Kühlmedienführung eines Rotationsteiles
DE102014209780A1 (de) Exzenterspanner für einen Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors
DE19648602C2 (de) Dichtungsanordnung
DE102005031558A1 (de) Spannsystem für einen Zugmitteltrieb
DE102008056020A1 (de) Zahnriemenspanner mit erhöhter Dämpfkraft
DE102006025580A1 (de) Wälzlager
DE102006045487A1 (de) Lageranordnung
WO2010108776A1 (de) Ausrücklager
DE10105616A1 (de) Spannvorrichtung
WO2021170341A1 (de) Erdung für ein getriebe
DE19854690B4 (de) Viskos gedämpfte Zugmittelspannvorrichtung
DE102005055039A1 (de) Wälzlager für eine zwei gegeneinander drehbare Bauteile umfassende Vorrichtung
DE10062983A1 (de) Abdichtung für ein Lagerauge
DE10344670A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Lagerung eines Antriebsorgans
WO2011006959A1 (de) Dichtung mit kombinierter dichtscheibe für eine bandspannrolle
DE102015205953A1 (de) Rollenanordnung und Portalwaschanlage mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120707