DE102005030705A1 - Kraftstofftankluke für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kraftstofftankluke für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102005030705A1
DE102005030705A1 DE200510030705 DE102005030705A DE102005030705A1 DE 102005030705 A1 DE102005030705 A1 DE 102005030705A1 DE 200510030705 DE200510030705 DE 200510030705 DE 102005030705 A DE102005030705 A DE 102005030705A DE 102005030705 A1 DE102005030705 A1 DE 102005030705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hatch
opening
fuel tank
flap
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510030705
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005030705B4 (de
Inventor
Pierre Galletti
Jean Baptiste Harlay
Sebastien Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akwel SA
Original Assignee
MGI Coutier SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MGI Coutier SA filed Critical MGI Coutier SA
Publication of DE102005030705A1 publication Critical patent/DE102005030705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005030705B4 publication Critical patent/DE102005030705B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0419Self-sealing closure caps, e.g. that don't have to be removed manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0419Self-sealing closure caps, e.g. that don't have to be removed manually
    • B60K2015/0425Self-sealing closure caps, e.g. that don't have to be removed manually actuated by a motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/053Arrangements for closing or opening of inlet cover with hinged connection to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/0538Arrangements for closing or opening of inlet cover with open or close mechanism automatically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Kraftstofftankluke umfasst einerseits eine Lukenklappe (5), die zwischen einer Stellung des Verschließens einer Öffnung (4) für den Zugang von außen und einer versenkten Stellung, die diese Öffnung (4) freigibt, beweglich ist, und andererseits einen röhrenförmigen Körper (6) mit innerem Ventil (7), der von einer Muffe (11) verlängert wird, die in Verschiebung zwischen einer Stellung beweglich ist, die sich im Vergleich zur oben genannten Öffnung (4) nach hinten versetzt befindet, und einer vorgeschobenen Stellung, die in diese Öffnung eingeführt ist. Antriebsmittel und Mittel zum Übertragen von Bewegung (12 bis 23) stellen die koordinierten Bewegungen der Lukenklappe (5) und der Muffe (11) sicher, so dass die Muffe zu der Öffnung (4) nach hinten versetzt gehalten wird, wenn diese von der Klappe verschlossen ist, oder in diese Öffnung (4) vorgeschoben wird, wenn die Lukenklappe versenkt ist, um die Öffnung freizugeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstofftankluke für Kraftfahrzeuge, das heißt eine Vorrichtung, die zu dem Kraftstofftank für dessen Füllen mit Kraftstoff mit Hilfe einer üblichen Tankstellenpistole Zugang gibt. Insbesondere betrifft diese Erfindung eine automatisierte Kraftstofftankluke.
  • Auf den meisten derzeitigen Kraftfahrzeugen erfolgt der Zugang zum Kraftstofftank über einen Schraubstopfen, eventuell mit einem Schloss, der in einem Fach der Karosserie untergebracht ist, das normalerweise von einer Lukenklappe geschlossen wird, die sich durch Schwenken zur Außenseite des Fahrzeugs öffnet. Die ganze Vorrichtung, das heißt der Stopfen und die Lukenklappe, bleibt ganz manuell.
  • Dieser gewohnte Kraftstofftanklukentyp weist eine bestimmte Anzahl von Nachteilen auf. Allein die Gegenwart eines Schraubstopfens macht aus dem Füllen mit Kraftstoff bereits eine lange und verschmutzende Handhabung für den Benutzer, und das manuelle Öffnen der Lukenklappe stellt eine zusätzliche durchzuführende Operation dar. Ferner bewirkt das Öffnen der Lukenklappe nach außen eine Überbemaßung der mechanischen Verbindungsorgane, die hier strengen Normen und Forderungen entsprechen müssen. Schließlich schaden die derzeitigen Lukenklappen der äußeren Ästhetik des betreffenden Kraftfahrzeugs, denn in den meisten Fällen können diese Klappen, die große Abmessungen haben, insbesondere zwischen 115 und 220 mm, aufgrund solcher Maße in ihrer geschlossenen Position nicht perfekt bündig mit der Karosserie liegen.
  • Insbesondere wurden für Klassekraftfahrzeuge bereits perfektioniertere Kraftstofftankluken vorgeschlagen, die zu einer bestimmten Automatisierung ihrer Funktionen tendieren. Die Dokumente EP 1 293 374 A und DE 4 436 601 A geben Lukenklappen mit motorisierter Öffnungs-/Schließbewegung an. Weitere Vorschläge betreffen die mehr oder minder mechanisierte Öffnung des Stopfens selbst, koordiniert mit dem Öffnen der Lukenklappe, wie es zum Beispiel die Dokumente US 2 151 249 A und DE 1 991 9251 A zeigen. Schließlich wurden auch Vorrichtungen vorgeschlagen, die zum Erleichtern des Füllens eine Teleskopmuffe nach außen auffalten, in die die Tankstellenpistole eingeführt wird – siehe die Dokumente US 2 598 670 A und JP 07-329585 A.
  • Diese verschiedenen Vorschläge lösen das gestellte Problem jedoch nur teilweise, entweder weil sie nicht alle üblichen manuellen Handhabungen weglassen oder weil sie das Öffnen der Lukenklappe nicht mit dem des Stopfens oder mit dem Vorfahren der Teleskopmuffe koordinieren und dadurch den ganzen Prozess automatisch machen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, diesen Nachteilen abzuhelfen, indem sie eine wirklich automatische Kraftstofftankluke vorschlägt, die sowohl das manuelle Öffnen einer Lukenklappe als auch das Handhaben eines Stopfens weglässt und gleichzeitig den Platzbedarf und insbesondere die Abmessungen der Lukenklappe verringert, so dass auch eine Lösung geliefert wird, die die Ästhetik verbessert, indem auch der wünschenswerte Einbruchschutz geboten wird.
  • Dazu hat die Erfindung eine automatisierte Kraftstofftankluke für Kraftfahrzeug zur Aufgabe, die im Wesentlichen kombiniert Folgendes umfasst:
    • – eine zwischen einer Verschlussstellung für den Zugang von außen und einer in das Innere des Gehäuses der Kraftstofftankluke versenkten Stellung, die diese Öffnung freigibt, bewegliche Lukenklappe,
    • – einen röhrenförmigen Körper mit innerem Ventil, verlängert durch eine Muffe, die in Verschiebung zwischen einer Position, die im Vergleich zu der oben genannten Öffnung nach hinten versetzt ist, und einer vorgeschobenen Stellung, in diese Öffnung eingeführt, beweglich ist, und
    • – Antriebsmittel und Mittel zum Übertragen der Bewegung für die koordinierten Bewegungen der Lukenklappe und der Muffe sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen, so dass die Muffe von der Öffnung nach hinten versetzt gehalten wird, wenn die Lukenklappe die Öffnung verschließt, und zu dieser Öffnung vorgeschoben wird, wenn die Lukenklappe zurückgezogen wird, um die Öffnung freizugeben.
  • Die grundlegende Idee der Erfindung besteht daher darin, eine automatisierte Kraftstofftankluke herzustellen, die eine Kraftstofftanklukenklappe umfasst, eine Vorrichtung zum Auffalten einer Muffe, die für die Tankstellenpumpe als Führung dient, und mechanische und elektrische Organe, die für das automatische Schließen und Öffnen der Lukenklappe sowie zum Auffalten und zur Rückkehr nach hinten der Muffe erforderlich sind, wobei diese Rückkehr nach hinten nach dem Gebrauch der Luke erforderlich ist, damit die Lukenklappe wieder in der Zugangsöffnung Platz nehmen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der automatischen Kraftstofftankluke, die Gegenstand der Erfindung ist, ist die Lukenklappe auf einem schwenkend um eine Querachse montierten Träger befestigt, auf einem Schlitten, der in Verschiebung durch Antriebsmittel und Mittel zum Übertragen der Bewegung beweglich ist, so dass das Einziehen der Lukenklappe durch eine kombinierte Verschiebungs- und Schwenkbewegung erfolgt, die die Lukenklappe in eine im Wesentlichen zu der Achse des röhrenförmigen Körpers parallele Stellung bringen kann.
  • Für die koordinierte Steuerung der Bewegungen der Lukenklappe und der beweglichen Muffe umfassen die Antriebsmittel und Mittel zum Übertragen von Bewegung gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform einen Elektromotor, der einerseits mit einer ersten Drehantriebsschraube gekoppelt ist, um welche eine erste Mutter montiert ist, die mit dem Lukenklappenträger verbunden ist, und der andererseits mit einer zweiten Antriebsschraube gekoppelt ist, um welche eine zweite Mutter montiert ist, die fest mit der beweglichen Muffe, die den röhrenförmigen Körper verlängert, verbunden ist. Insbesondere können die zwei Antriebsschrauben ihre jeweiligen Achsen parallel zueinander und zu der Achse des röhrenförmigen Körpers haben, wobei der Elektromotor direkt an eine der Antriebsschrauben gekoppelt ist, und wobei die zwei Antriebsschrauben untereinander über Ritzel gekoppelt sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Anordnung ist vorgesehen, dass die bewegliche Muffe in vorgeschobener Stellung leicht nach außen oder durch die durch das Versenken der Lukenklappe freigegebene Öffnung übersteht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Anordnung ist auf der Ebene des Ventils des röhrenförmigen Körpers ein Detektor vorgesehen, um ein Signal zu senden, das einen verzögerten Befehl zum Wiederschließen der Kraftstofftankluke gibt.
  • Insgesamt wird daher eine Kraftstofftankluke erzielt, die die folgenden Vorteile aufweist:
    Die Kraftstofftankluke besitzt ein vollautomatisches Funktionieren sowohl hinsichtlich des Öffnens als auch des Schließens, woraus sich eine große Einfachheit der Handhabung für den Benutzer ergibt, und das Erzielen einer großen Gebrauchssauberkeit. Insbesondere erlaubt es das einfache Betätigen eines Knopfes, der in der Fahrgastzelle des betreffenden Fahrzeugs vorgesehen ist, die Öffnungssequenz der Luke zu steuern; am Ende des Füllens des Kraftstofftanks erfasst der Fühler das Herausziehen der Pistole und sendet den Wiederschließbefehl der Luke, der automatisch nach einer bestimmten Verzögerung ausgeführt wird.
  • Der Aufbau der Kraftstofftankluke lässt den Schraubstopfen weg und gewährleistet gleichzeitig perfekt die Abdichtung gegenüber dem Äußeren in geschlossener Position sowohl durch ein dichtes Anlegen der Kraftstoffklappe gegen den Rand der Zugangsöffnung als auch durch die Wirkung des inneren Ventils, das die Aufgabe des üblichen Stopfens spielt. Ferner gewährleistet die Lukenklappe in geschlossener Stellung eine Diebstahlschutzverriegelungsfunktion, insbesondere durch die Tatsache, dass die Übertragung von Bewegung mit Schraube und Mutter einen „nicht umkehrbaren„ Mechanismus bildet.
  • In der offenen Stellung der Kraftstofftankluke erlaubt es das Vorschieben der beweglichen Muffe durch die Zugangsöffnung bis nach außen, die Tankstellenpistole entsprechend zu führen und die Karosserie des Fahrzeugs vor Stößen beim Annähern der Pistole zu schützen, wobei die Pistole gleichzeitig in dem röhrenförmigen Körper mit Hilfe eines Anschlags, der als Auflagefläche für die Pistole dient, in Auflage gehalten wird.
  • Die Kraftstofftankluke weist im Vergleich zu einer herkömmlichen Luke aufgrund der kompakten Struktur ihres Mechanismus und der besonderen Bewegung des Zurückklappens der Lukenklappe einen um 35 % verringerten Platzbedarf auf.
  • Insbesondere kann die Lukenklappe einen in der Größenordnung von 50 mm verringerten Durchmesser besitzen, was zur Ästhetik beiträgt.
  • Die vorgeschlagene Lösung bleibt relativ einfach und wirtschaftlich und integriert gleichzeitig zahlreiche Funktionen, wobei ergänzende Funktionen, wie zum Beispiel eine Beleuchtung, noch in Betracht gezogen werden können.
  • Schließlich ist diese Lösung leicht an alle Karosserien und an alle existierenden Kraftstoffeinfüllstutzen anpassbar, wobei sich das Anpassen an jedes Fahrzeug auf die Lukenklappe (Ästhetik) und auf den Ansatz des Stutzens zum Anschließen mit dem Kraftstofftank beschränkt.
  • Die Erfindung wird bei der folgenden Beschreibung leichter verständlich, die sich auf die anliegende schematische Zeichnung bezieht, die beispielhaft eine Ausführungsform dieser automatisierten Kraftstofftankluke für Kraftfahrzeug darstellt.
  • 1 ist eine Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Kraftstofftankluke in geschlossener Stellung,
  • 2 ist eine Schnittansicht, die 1 ähnlich ist, die jedoch eine Kraftstofftankluke in offener Stellung zeigt.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Kraftstofftankluke umfasst ein Gehäuse 2, das unter dem Blech 3 der Karosserie des betreffenden Kraftfahrzeugs befestigt ist. Wie in 4 angegeben, weisen das Gehäuse 2 und das Blech 3 entsprechende kreisförmige Öffnungen auf, die vorgesehen sind, um eine bewegliche Lukenklappe 5, in kreisförmiger Form und mit entsprechendem Durchmesser aufzunehmen. Der Durchmesser der Öffnung 4 und der Lukenklappe 5 beträgt zum Beispiel etwa 50 mm.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 ist ein röhrenförmiger stationärer Körper 6 montiert, dessen Längsachse A die Öffnung 4 im Wesentlichen in ihrer Mitte schneidet. Ein Ventil 7 ist schwenkend in dem Körper 6 um eine Querachse 8 montiert, wobei das Ventil 7 von einer Feder 9 gegen einen ringförmigen Sitz 10 zurückgeholt wird, der im Inneren des röhrenförmigen Körpers 6 ausgebildet ist.
  • Eine Muffe 11 ist in Verschiebung gemäß der Achse A um den röhrenförmigen Körper 6 beweglich montiert, so dass sie der Öffnung genähert oder von ihr entfernt werden kann.
  • Ein kleiner Elektromotor 12, der in dem Gehäuse 2 untergebracht ist, treibt eine erste Antriebsschraube 13, deren dem Motor 12 entgegengesetztes Ende drehend in einem Lager 14 montiert ist, direkt in Drehung an. Die Rotationsachse B der Schraube 13 ist parallel zu der oben definierten Achse A.
  • Ein erstes Ritzel 15, das in Drehung mit der ersten Antriebsschraube 13 verbunden ist, greift in ein zweites Ritzel 16 ein, das in Drehung mit einer zweiten Antriebsschraube 17 verbunden ist, die um die Achse C, die zu den zwei Achsen A und B parallel und zwischen diesen Achsen angeordnet ist, drehend montiert ist. Die zweite Schraube 17 ist drehend in einem Lager 18 montiert.
  • Eine erste Mutter 19, die um die erste Antriebsschraube 13 montiert ist und mit dieser zusammenwirkt, ist fest mit einem Schlitten 20 in Gabelform verbunden, dessen Arme sich zu beiden Seiten des röhrenförmigen Körpers 6 erstrecken und an ihrem Ende eine Querachse 21 tragen. Auf dieser Querachse 21 ist schwenkend ein Träger 22 montiert, an dem die Lukenklappe 5 befestigt ist.
  • Eine zweite Mutter 23, die um die zweite Antriebsschraube 17 montiert ist und mit dieser zusammenwirkt, ist fest mit der Muffe 11 verbunden, die in Verschiebung um den röhrenförmigen Körper 6 beweglich ist.
  • Das Ingangsetzen des Motors 12 in eine Drehrichtung oder in die andere lässt gleichzeitig die erste Antriebsschraube 13 und die zweite Antriebsschraube 17 drehen, die miteinander über zwei Ritzel 15 und 16 gekoppelt sind. Die Drehung der ersten Antriebsschraube 13 bewirkt das Bewegen in Verschiebung gemäß der Achse B der ersten Mutter 19 und daher das Bewegen der Lukenklappe 5. Die gleichzeitige Drehung der zweiten Antriebsschraube 17 bewirkt das Bewegen in Verschiebung gemäß der Achse C der zweiten Muter 23, und daher das Bewegen in Verschiebung der Muffe 11 gemäß der Achse A.
  • Diese Bewegungen erfolgen zwischen zwei Endstellungen, jeweils dem Schließen und dem Öffnen der Luke, die eine in 1, die andere in 2 dargestellt.
  • In geschlossener Stellung (1) belegen die erste Mutter 19 und der Schlitten 20 mit der Achse 21 ihre Endstellung am weitesten links (in Bezug auf die Zeichnung). Der Träger 22 nimmt daher eine schräge Stellung ein, in welcher die Lukenklappe 5 in die Öffnung 4 eingefügt ist, welche sie daher komplett und dicht verschließt. In dieser Schließstellung belegt die zweite Mutter 23 ihre Endstellung am weitesten rechts (in Bezug auf die Zeichnung); das gilt auch für die Muffe 11, deren freies Ende sich in Bezug auf die Öffnung 4 und auf die in diese Öffnung eingefügte Klappe 5 nach hinten versetzt befindet. Zu bemerken ist, dass diese Schließstellung aufgrund der Nichtumkehrbarkeit der zwei Schrauben-Mutter-Mechanismen, jeweils 13-19 und 17-23 verriegelt ist.
  • In der offenen Stellung (2), belegen die erste Mutter 19 und der Schlitten 20 mit der Achse 21 ihre Endstellung am weitesten rechts (in Bezug auf die Zeichnung). Der Träger 22 und die Lukenklappe 5 sind daher in das Innere des Gehäuses 2 zurückgezogen, parallel zu dem röhrenförmigen Körper 6, so dass sich die Öffnung 4 völlig freigegeben befindet. In dieser Öffnungsstellung belegt die zweite Mutter 23 ihre Endstellung am weitesten links (in Bezug auf die Zeichnung); das gilt auch für die Muffe 11, die sich daher in der Verlängerung des röhrenförmigen Körpers 6 erstreckt und sich durch die Öffnung 4 mit leichtem Herausstehen nach außen einfügt.
  • Die Steuerung der Kraftstofftankluke, die oben beschrieben wurde, erfolgt ausgehend von der Fahrgastzelle des Fahrzeugs. Insbesondere reicht es, dass der Benutzer ausgehend von der in 1 gezeigten geschlossenen Stellung einen spezifischen Steuerknopf betätigt, um elektrisch die Versorgung des Motors 12 zu steuern, der gleichzeitig:
    • – durch das Indrehungsetzen der ersten Antriebsschraube 13 das Versenken der Lukenklappe 5 in das Innere des Gehäuses 2 und daher das Öffnen der Luke bewirkt, und
    • – durch Indrehungsetzen der zweiten Antriebsschraube 17 das Vorfahren der Muffe 11 und ihr Einfügen in die Öffnung 4 bewirkt.
  • Diese Bewegungen des Versenkens der Klappe 5 und des Auffaltens der Muffe 11 sind synchronisiert, um jede Gefahr des Zusammenstoßens zwischen der Klappe 5 und ihrem Träger 22 einerseits und der Muffe 11 andererseits zu verhindern.
  • In der offenen Stellung angekommen, wird die Kraftstofftankluke für das Füllen des Kraftstofftanks des Fahrzeugs verwendbar. Das Einführen der Tankstellenpistole wird von der aufgefalteten Muffe 11 geführt, und die so geführte Pistole schwenkt mit ihrem Ende daher das Ventil 7 gegen die Wirkung der Feder 9, so dass der Durchgang durch den röhrenförmigen Körper 6 geöffnet wird.
  • Am Ende des Füllens erfasst ein Detektor (nicht dargestellt), der auf der Ebene des Ventils 7 angeordnet ist, das Herausziehen der Pistole und sendet ein Signal, das einen Befehl zum Wiederverschließen der Kraftstofftankluke gibt. Dieses Signal wird an das Elektronikgehäuse des Fahrzeugs übertragen, das nach einer bestimmten Verzögerung wieder das Versorgen des Motors 12 steuert, um gleichzeitig
    • – durch Indrehungsetzen der ersten Antriebsschraube 13 in die umgekehrte Richtung der vorhergehenden Betätigung die Rückkehr der Lukenklappe 5 in ihre dichte Verschlussstellung der Öffnung 4 verursacht, und
    • – durch Indrehungsetzen der zweiten Antriebsschraube 17 in die umgekehrte Richtung zur vorhergehenden Handhabung das Zurückfahren der Muffe 11 auf dem röhrenförmigen Körper 6 verursacht.
  • Die Kraftstofftankluke kehrt daher in ihre geschlossene und verriegelte und daher vor Einbruch geschützte Stellung zurück.
  • Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die einzige Ausführungsform dieser automatisierten Kraftstofftankluke, die oben beispielhaft beschrieben wurde, sie umfasst im Gegenteil alle Ausführungs- und Anwendungsvarianten, die das gleiche Prinzip einhalten, ungeachtet:
    • – der Formdetails der verschiedenen mechanischen Bauteile,
    • – der Stellung des Motors und der Ausführung seiner Kopplung mit den zwei Antriebsschrauben,
    • – der Details dieser Antriebsschrauben, die insbesondere einen konstanten Gang oder veränderlichen Gang haben können, je nach den für die Bewegungen, die sie steuern, gewünschten Merkmalen,
    • – der von der Lukenklappe bei ihrem Versenken beschriebenen Bewegung,
    • – der Details der Detektoren, Schalter, Verzögerungen und anderen Mittel, die für die Steuerung des automatischen Funktionierens der Kraftstofftankluke verwendbar sind.
  • Ferner würde man den Geltungsbereich der Erfindung nicht verlassen, wenn man alle Äquivalente heranzieht, insbesondere durch Ersetzen des alleinigen und gemeinsamen Motors durch zwei getrennte Motoren, die jeweils den zwei Antriebsschrauben zugewiesen sind, oder durch Ersetzen des beschriebenen Motors und der Schrauben durch alle geeigneten Stellglieder und Mittel zum Übertragen von Bewegung.

Claims (6)

  1. Automatisierte Kraftstofftankluke für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass sie kombiniert umfasst: – eine Lukenklappe (5), die zwischen einer Position des Verschließens einer Öffnung (4) für den Zugang von außen und einer in das Innere des Gehäuses (2) der Kraftstofftankluke versenkten Stellung beweglich ist, so dass diese Öffnung (4) freigegeben ist, – einen röhrenförmigen Körper (6) mit innerem Ventil (7), verlängert durch eine Muffe (11), die in Verschiebung zwischen einer Position, die sich in Bezug auf die oben genannte Öffnung (4) nach hinten versetzt befindet, und einer vorgeschobenen Stellung, eingeführt in diese Öffnung (4) beweglich ist, und – Antriebsmittel und Mittel zum Übertragen von Bewegung (12 bis 23) für die koordinierten Bewegungen der Lukenklappe (5) und der Muffe (11) sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen, so dass die Muffe (11) von der Öffnung (4) nach hinten versetzt gehalten wird, wenn die Lukenklappe (5) die Öffnung (4) verschließt, und zu dieser Öffnung (4) vorgeschoben wird, wenn die Lukenklappe (5) zurückgezogen wird, um die Öffnung (4) freizugeben.
  2. Automatisierte Kraftstofftankluke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lukenklappe (5) auf einem Träger (22) befestigt ist, der schwenkend um eine Querachse (21) auf einem Schlitten (20) montiert ist, der in Verschiebung von den Antriebsmitteln und Mitteln zum Übertragen von Bewegung beweglich ist, so dass das Versenken der Lukenklappe (5) durch eine kombinierte Verschiebungs- und Schwenkbewegung erfolgt, die die Lukenklappe (5) in eine Stellung im Wesentlichen parallel zu der Achse (A) des röhrenförmigen Körpers (6) bringen kann.
  3. Automatisierte Kraftstofftankluke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel und Mittel zum Übertragen von Bewegung einen Elektromotor (12) umfassen, der einerseits mit einer ersten drehenden Antriebsschraube (13) gekoppelt ist, um welche eine erste Mutter (19) montiert ist, die mit dem Träger (22) der Lukenklappe (5) verbunden ist, und der andererseits mit einer zweiten Antriebsschraube (17) verbunden ist, um welche eine zweite Mutter (23) montiert ist, die fest mit der beweglichen Muffe (11), die den röhrenförmigen Körper (6) verlängert, verbunden ist.
  4. Automatisierte Kraftstofftankluke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Antriebsschrauben (13, 17) ihre jeweiligen Achsen (B, C) untereinander und zu der Achse (A) des röhrenförmigen Körpers (6) parallel haben, dadurch, dass der Elektromotor (12) direkt mit einer der Antriebsschrauben (13) gekoppelt ist, und dadurch, dass die zwei Antriebsschrauben (13, 17) untereinander mittels Ritzeln (15, 16) gekoppelt sind.
  5. Automatisierte Kraftstofftankluke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Muffe (11) in der vorgeschobenen Stellung leicht nach außen durch die Öffnung (4), die durch das Einziehen der Lukenklappe (5) freigelegt wird, vorsteht.
  6. Automatisierte Kraftstofftankluke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ebene des Ventils (7) des röhrenförmigen Körpers (6) ein Detektor vorgesehen ist, um ein Signal zu senden, das einen verzögerten Befehl zum Wiederschließen dieser Kraftstofftankluke gibt.
DE102005030705A 2004-06-30 2005-06-29 Kraftstofftankluke für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE102005030705B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR04.07236 2004-06-30
FR0407236A FR2872458B1 (fr) 2004-06-30 2004-06-30 Trappe a carburant automatisee pour vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005030705A1 true DE102005030705A1 (de) 2006-01-26
DE102005030705B4 DE102005030705B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=34946705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005030705A Expired - Fee Related DE102005030705B4 (de) 2004-06-30 2005-06-29 Kraftstofftankluke für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005030705B4 (de)
FR (1) FR2872458B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058864A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft mbH, 83064 Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeugverschlusses und Verschlusseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013018826A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einfülleinrichtung, tankvorrichtung und kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915144B1 (fr) * 2007-04-18 2009-05-22 Coutier Moulage Gen Ind Trappe a carburant motorisee pour vehicule automobile.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151249A (en) * 1938-12-08 1939-03-21 Vidmar John Peter Gasoline tank cap operator
US2598670A (en) * 1946-04-01 1952-06-03 Howard C Bentley Filling spout
JP3572362B2 (ja) * 1994-06-13 2004-09-29 日産自動車株式会社 自動車の燃料給油口構造
DE4436601A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkverstellbare Klappe, insbesondere Tankklappe eines Kraftfahrzeugs
DE19535335C2 (de) * 1995-09-22 1999-10-28 Webasto Karosseriesysteme Tankverschlußsystem
DE19832910C2 (de) * 1997-07-25 2003-03-27 Alfmeier Praez Ag Verschlußvorrichtung für Kraftfahrzeugtanks
DE19919251A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verschlußeinrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE29913204U1 (de) * 1999-07-28 2000-12-07 Adwest Koehler Gmbh Automatische Verschlußvorrichtung für Kraftstofftanks
FR2817511B1 (fr) * 2000-12-06 2003-03-21 Neyr Plastiques Holding Dispositif de fermeture de reservoir de vehicule automobile
DE10145531A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Audi Ag Tankverschluss für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058864A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft mbH, 83064 Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeugverschlusses und Verschlusseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009058864B4 (de) * 2009-12-18 2012-05-10 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeugverschlusses und Verschlusseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US8794689B2 (en) 2009-12-18 2014-08-05 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Method for activating a motor vehicle closure and closure device for motor vehicles
DE102013018826A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einfülleinrichtung, tankvorrichtung und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2872458B1 (fr) 2007-09-07
DE102005030705B4 (de) 2007-12-27
FR2872458A1 (fr) 2006-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826537B1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE4026120C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Daches eines Fahrzeugs mit offenem Dach
EP2451665B2 (de) Schiebedachvorrichtung insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1758749B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
WO2020148112A1 (de) Einrichtung zum öffnen und schliessen einer tank- und/oder ladeklappe
AT500017B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE102013112706A1 (de) System aus einem Türgriff und einer Betätigungseinrichtung für den Türgriff
DE102014226981A1 (de) Schwenkschiebetür-Verriegelungsvorrichtung und Schwenkschiebetür-System
EP1464529B1 (de) Kraftstoffbehälterverschluss
DE7316137U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein bewegbares zwei raeume voneinander trennbares bauteil
DE102006010755A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Schiebedachdeckel an einem Fahrzeug
EP0222160A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Frachtladetor
DE10057872B4 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
EP1879767B1 (de) Vorrichtung zum zugänglichmachen und verschliessen einer öffnung in einer fahrzeugkarosserie
EP2004448A1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
DE3607650A1 (de) Vorrichtung zum einziehen der heckscheibe eines mit einem dachaufbau versehenen fahrzeuges
DE102013108224A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102005030705B4 (de) Kraftstofftankluke für Kraftfahrzeuge
DE102021131378A1 (de) Türsystem für kraftfahrzeuge mit kraftbetätigter schliess- und haltefunktion und mit einer verschlussverriegelung mit kraftbetätigter lösung und sicherheitsverriegelung
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE102004016091B4 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schiebetür
EP1812671B1 (de) Kombinierte schliesseinrichtung
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE102006002030B3 (de) Heckscheibenansteuerung
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee