DE102005030096A1 - Energiewandlungssystem für feste Biomasse - Google Patents

Energiewandlungssystem für feste Biomasse Download PDF

Info

Publication number
DE102005030096A1
DE102005030096A1 DE102005030096A DE102005030096A DE102005030096A1 DE 102005030096 A1 DE102005030096 A1 DE 102005030096A1 DE 102005030096 A DE102005030096 A DE 102005030096A DE 102005030096 A DE102005030096 A DE 102005030096A DE 102005030096 A1 DE102005030096 A1 DE 102005030096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
gasification
turbine
combustion chamber
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005030096A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Solbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005030096A priority Critical patent/DE102005030096A1/de
Publication of DE102005030096A1 publication Critical patent/DE102005030096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B5/00Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion
    • F23B5/04Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion in separate combustion chamber; on separate grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/067Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/26Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension
    • F02C3/28Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension using a separate gas producer for gasifying the fuel before combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B50/00Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
    • F23B50/02Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel forming a column, stack or thick layer with the combustion zone at its bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B50/00Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
    • F23B50/02Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel forming a column, stack or thick layer with the combustion zone at its bottom
    • F23B50/06Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel forming a column, stack or thick layer with the combustion zone at its bottom the flue gases being removed downwards through one or more openings in the fuel-supporting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B7/00Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus
    • F23B7/002Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements
    • F23B7/005Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements with downdraught through fuel bed and grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B7/00Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus
    • F23B7/002Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements
    • F23B7/007Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements with fluegas recirculation to combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B80/00Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/203Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with a power/heat generating installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/26Biowaste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Es wird ein Energieumwandlungssystem für feste Biomasse auf Basis eines Vergasungsdruckreaktors in Verbindung mit einem Blockheizkraftwerk mit Gasturbine beschrieben, das die folgenden Merkmale aufweist: DOLLAR A È Die Turbinenbrennkammer ist in den Reaktor integriert. DOLLAR A È Die Gasaufbereitungs- und Reinigungsprozesse werden Reaktor-intern durch Nachcrackung und Schadstoffverbrennung realisiert. DOLLAR A È Der Kesseldruck wird durch Heißgaseinblasung und somit energetisch genutzt. Da der Schwachgasanteil mit ca. 33% des Brennluftanteils sehr hoch ist, ergibt sich durch die Ausnutzung des Kesseldrucks ein erheblicher Wirkungsgradvorteil. DOLLAR A È Schadstoff-Entsorgung erfolgt intern unter energetischer Nutzung. DOLLAR A È Alle anfallenden Energiekomponenten werden energetisch genutzt, dadurch optimale Energieausbeute und absolut ökologisches System. DOLLAR A È Kein Aufkommen von Abfällen, keine Entsorgungskosten. DOLLAR A È Geringer Platzbedarf. DOLLAR A È Kostengünstige Anschaffung und erst dadurch wirtschaftlicher Betrieb für kleine und mittlere Anlagen.

Description

  • Allgemeines
  • Die Erfindung betrifft ein Energiewandlungssystem in Form einer Vergasungsanlage für feste Biomasse (im Wesentlichen Holz) in Verbindung mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) auf Turbinenbasis vorwiegend für kleine bzw. mittlere Anlagen und vorwiegend zur Stromproduktion, jedoch auch zur thermischen Restenergienutzung.
  • Historie:
  • Kleine Holzvergasungsanlagen z.B. für KFZ-Betrieb sind allgemein seit den Jahren des 2. Weltkriegs bekannt (Imbertverfahren). Sie konnten aber nie Marktreife erlangen. Das wesentliche Problem ist die wirtschaftliche Beherrschung der Teerkondensation und anderer Schadstoffe.
  • Selbst Großanlagen, die als rentabel gelten, haben einen schlechten Wirkungsgrad, weil für die Gasreinigungsprozesse Energie vernichtet und zusätzlich benötigt wird. Bisherige Anlagen beinhalten einen enormen technischen und damit finanziellen Aufwand an externen Gasreinigungskomponenten wie z.B.: Zyclon, Gaskühler, Gaswäscher, Prallwandbehälter, Kondensator, Kondensatbehälter, Gastrockner, Absitzbehälter etc.; und außerdem Entsorgungsaufwand und damit Kosten.
  • Beschreibung
  • Anhand der schematischen Darstellungen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Druck-Vergasungsanlage im Vergasungs- u. Verbrennungsbereich „autothermes" Verfahren
  • 2 einen vertikalen Schnitt durch eine Druck-Vergasungsanlage im Vergasungs- u. Verbrennungsbereich „autotherm/allothermes" Verfahren
  • 3 einen vertikalen Schnitt durch eine Druck-Vergasungsanlage im Vergasungs- u. Verbrennungsbereich „allothermes" Verfahren
  • 4 einen vertikalen Schnitt durch eine Druck-Vergasungsanlage im Asche-Entsorgungsbereich
  • 5 einen vertikalen Schnitt durch ein Verdichter-Turbinenrad
  • Für alle Vergasungsverfahren wird vorwiegend ein Druckreaktor vorgesehen, um den Reaktorinnendruck für den hohen Anteil an Heißgasbeschickung für die Turbine energetisch zu nutzen.
  • Beschreibung der einzelnen Verfahren.
  • 1.) Gemäß 1 -autothermes Vergasungsverfahren-
  • Das Vergasungsgut z. B. Stückholz wird nach Öffnen des oberen Schiebers (27) durch den Aufgabetrichter (2) in die Füllschleuse (3) eingebracht. Nach Schließen des oberen Schiebers (27) und Öffnen des unteren Schiebers (28) fällt das Vergasungsgut in den Reaktor (1). Danach wird der Schieber (28) wieder geschlossen. Die Zündung (5) der Verschwelphase (8) erfolgt im unteren Bereich der Vergasungszone (8) mit Fremdenergie (Gas/Öl.). Durch die im Reaktor allgemein vorhandene Hitze wird das Vergasungsgut (4) vorgetrocknet. Im Vergasungsbereich (8) verschwelt das Vergasungsgut (nach einmaliger Fremd-Zündung 5) unter Zugabe von Luft (6) aus dem Verdichter (20). Das dabei entstehende Pyrolysegas (10) strömt durch den Rost (9), bestreicht die Brennkammer (14) und wird über eine innen liegende Rohrleitung (12) der Brennkammer (14) zugeführt. Hier wird es unter Luftzugabe (13) aus dem Verdichter (20) verbrannt und über die Nachbrenndüse (15) nachverbrannt. Das verbrannte Gas (18) wird durch den Kesselüberdruck über ein Ventil (17) in die Turbine (19) gepresst. Die Turbine (19) treibt auf gleicher Welle den Verdichter (20) an. Dieser liefert die Verschwelluft (6) und die Verbrennungsluft (13). Die Turbine (19) treibt (in der Regel) auf gleicher Welle als Hauptarbeit auch einen Generator an. Verdichtungs- und Hauptarbeit können auch auf zwei oder mehrere Turbinen (19) aufgeteilt werden. Nach Verlassen der Turbine (19) wird das Abgas (21) durch einen Recuperator (Wärmetauscher) (22) geführt, und heizt dadurch die verdichtete Brennluft (13) und Verschwelluft (6) vor. Danach wird dem teilabgekühlten Abgas (23) in einem Wärmetauscher (24) die Restwärme zur thermischen Nutzung entzogen. Nach dem Wärmetauscher (24) wird das abgekühlte Restabgas (25) dem Kamin (26) zugeführt. Zum periodischen Nachladeprozess wird zunächst mittels der Pumpe (30) über das Dreiwegeventil (29) der Schleusenraum (3) druckentleert (entgast). Dann wird verfahren wie oben angegeben.
  • 2.) Gemäß 2 -autotherm/allothermes Vergasungsverfahren-
  • Die Grundstruktur der Anlage ist identisch mit der oben beschriebenen. Zusätzlich wird der in den Reaktor (1) integrierten Turbinen-Brennkammer (14) ein ebenfalls in der Heißgaszone des Reaktors (1) liegender Wärmetauscher (16) nachgeschaltet, der das Brenngas (10) auf ca 800 bis 900 Grad aufheizt und zu einem höherwertigen Brenngas (11) nachcrackt. Das Brenngas (11) wird über die Rohrleitung (12) der Brennkammer (14) zugeführt. Der weitere Prozessablauf erfolgt wie vor beschrieben.
  • 3.) Gemäß 3 -allothermes Vergasungsverfahren-
  • Die Grundstruktur der Anlage ist identisch mit der vor beschriebenen. Zusätzlich werden in den Reaktor mehrere Brennkammern (14) mit integrierten Wärmetauschern (16) eingebaut. Dadurch wird eine innen liegende, sogenannte „äußere" Verbrennung bereit gestellt, sodass sich das Vergasungsvolumen ohne Luftzufuhr fast über den gesamten Kesselinhalt 4 erstreckt. Das führt zu den gewünschten, extrem langen Gasverweilzeiten, die höchste Gasqualitäten sicherstellen. Der mit Luft (6) betriebene Pyrolysekomplex (8 1 + 2) wird dadurch auf ein Minimum (678) (3) reduziert. und es wird ein hochwertiges Brenngas ohne die üblichen Energieverluste produziert.
  • 4.) Gemäß 4 -das Ascheentsorgungsverfahren-
  • Das durch den Rost (9) fallende Ascheaufkommen (31) wird mit der innerhalb der Heißzone des Reaktors liegenden Förderschnecke (32) dem Vergasungsgut (4) wieder zugeführt zur restlosen Vergasung.
  • 1
    Reaktor
    2
    Aufgabetrichter
    3
    Befüllschleuse
    4
    Vergasungsgutfüllung
    5
    Zündvorrichtung
    6
    Luftzufuhr für Pyrolysephase
    7
    Luftdüsen
    8
    Vergasungszone
    9
    Rost
    10
    Pyrolysegas
    11
    Brenngas
    12
    Brenngasführung
    13
    Verbrennungsluft
    14
    Brennkammer
    15
    Nachbrenndüse
    16
    Wärmetauscher
    17
    Ventil
    18
    Druckgas
    19
    Turbine
    20
    Verdichter
    21
    Abgas
    22
    Recuperator (Wärmetauscher)
    23
    teilabgekühltes Abgas
    24
    Wärmetauscher
    25
    abgekühltes Restabgas
    26
    Kamin
    27
    Schieber oben
    28
    Schieber unten
    29
    Dreiwege-Ventil
    30
    Schraubenkompressor
    31
    Ascheaufkommen
    32
    Ascherückführung zum Vergasungsgut
    33
    Zyclon
    34
    Verdichterrad
    35
    Turbinenschaufeln
    36
    Abdichtbereich
    37
    Druckgas
    38
    Lufteintritt
    39
    Verdichterluft
    40
    Drei-Wege-Ventil
    41
    Heizungsbrennkammer
    42
    Brikettierpresse
    43
    Schleusenwirkung
    44
    Vergasungsgut
    45
    Drehrohrofen/Schneckengehäuse
    46
    Brenngut
    47
    Schieber
    48
    Feuchtigkeit
    49
    siebartiger Zylinderbereich

Claims (23)

  1. Druck-Vergasungsanlage (1) mit Schleusenbeschickung (3) für feste Biomasse in Verbindung mit einem Blockheizkraftwerk auf Basis einer Gas-Tubine (1920) zur Strom- u. Wärmeproduktion dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinen-Brennkammer (14) einen langen Verbrennungsweg aufweist, der die für Schwachgase erforderliche Verweilzeit des Verbrennungsvorgangs sicherstellt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die (Turbinen-) Brennkammer (14) eine oder mehrere Nachbrennstationen (15) zur Schadstoffverbrennung bzw. besseren Energieausbeute beinhaltet.
  3. System nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Turbinen-Brennkammer (14 + 15) auch innerhalb des Vergasungsreaktors (1) liegen kann.
  4. System nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Ascheentsorgung (3132) und ebenso die Schadstoffentsorgung intern durch Verbrennung erfolgen.
  5. System nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Asche (31) -u. Schadstoffentsorgung energetisch genutzt wird.
  6. System nach Ansprüchen 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Ascherückförderung (32) innerhalb des Reaktors (1) liegt.
  7. System nach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (19) mit Gaseinlassventil (17) direkt an den Gasübergabestutzen des Reaktors (1) angebaut ist, um Ablagerungen in Leitungen und Temperaturverluste zu vermeiden.
  8. System nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der durch Vergasung und Verbrennung entstehende Gesamt-Kesseldruck auf dem Wege der Gaseinblasung (18) in die Turbine (19) energetisch voll genutzt wird
  9. System nach Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Kessel- u. Brennkammer-Druckleistung auf mehrere Turbinen (19) verteilt werden kann.
  10. System nach Anspruch 1 (1 + 2) dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwelphase (Pyrolysephase) (8) durch eine Anzahl und Anordnung von entsprechend langen Luftzufuhrdüsen (7) und einer langen Ringdüse (7) ein großes Verschwelvolumen und damit eine lange Verweilzeit des Gases ermöglicht.
  11. System nach Anspruch 1 (1 + 2) dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwelphase (Pyrolysephase) (8) durch eine Anzahl und Anordnung von entsprechend langen Luftzufuhrdüsen (7) und einer langen Ringdüse (7) ein großes Verschwelvolumen (8) und dadurch eine hohe Effizienz bei geringem Bauvolumen des Kessels ermöglicht.
  12. System nach Ansprüchen 1 bis 9 (3) dadurch gekennzeichnet, dass beim allothermen Vergasungsverfahren 1 oder mehrere Turbinen-Brennkammern (1415) und Wärmetauscher (16) für die Aufheizung des Nachcrackvorgangs in den Vergasungsgutbereich (4) des Reaktors (1) integriert sind.
  13. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Zyclon zur Partikelabscheidung innerhalb des Reaktors (1) liegt und dessen Abscheidungen dem Vergasungsgut zur restlosen Vergasung zugeführt werden.
  14. System nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gasaufbereitungsprozesse innerhalb des Reaktors (1) in der Heißzone liegen und somit energetisch genutzt werden.
  15. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenradschaufeln (35) (5) auf der Rückwand des Verdichterrades (34) angebracht sind und somit auf das Separat-Bauteil „Turbinenrad" verzichtet werden kann.
  16. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die (Turbinen-) Brennkammer (14) in einen drucklosen Reaktor integriert oder diesem nachgeschaltet ist und die Brenngase (1011) von der Verdichterluft (13) auf dem Wege über eine, auch regelbare, Venturi-Düse (40) (6). angesaugt und der Brennkammer (14) als Gemisch zur Verbrennung zugeführt werden.
  17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein druckloser Reaktor (1) 7 (konstruktiv wie die üblichen Holzvergasungsheizkessel) am Schwelgasausgang ein 3-Wege-Ventil (40) aufweist, über das der Brenngasstrom (1011) wahlweise in eine konventionelle Heizungsbrennkammer (41) oder gemäß 6 in eine Turbinenbrennkammer (1415) geleitet werden kann, sodass nach Wahl entweder nur Wärme oder vorwiegend Strom erzeugt werden kann.
  18. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kontinuierliche Beschickung eines Druckreaktors (1) oder drucklosen Reaktors (1) 8 mit Vergasungsgut (44) unter Einsatz einer Brikettierpresse (42) für z. B. (Holz)-Späne erfolgt, die direkt an den Reaktor (1) angebaut ist und auf Grund ihrer Konstruktion (Schieber/Kolben 43) eine Schleusenwirkung beinhaltet und somit bei Druckreaktoren die erforderliche Schleusenwirkung für die Beschickung ersetzt.
  19. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergasungsprozess (8) (9) in einem im Reaktor (1) liegenden Schneckengehäuse oder Drehrohrofen (45) durch die im Reaktor (1) liegende Brennkammer (14) beheizt wird und ohne Pyrolyse und damit ohne Luftstickstoff auskommt.
  20. System nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Druckreaktor (1) (10) als Brennkammer (14) wirkt und alle verbrannten Gase (18) durch den sich entwickelnden Druck der Turbine (19) zur energetischen Nutzung zugeführt werden.
  21. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergasungsprozess (8) (11) in einem im Reaktor (1) liegenden Behälter (45) für pastöse oder flüssige Brennstoffe (4) durch die im Reaktor (1) liegende Brennkammer (14) nach Fremdenergiestart (5) beheizt wird.
  22. System nach Ansprüchen 1–21, dadurch gekennzeichnet, dass als Vergasungsverfahren ein Brennstoff-Gemisch aus hoch feuchtem Vergasungsgut (z. B. frisch geerntete Biomasse) (4) (9) und hochenergetischem Vergasungsgut (z.B. Bioöle, Biokohle) gewählt wird, um den überschüssigen Wasserdampfanteil des feuchten Vergasungsgutes zur Reformierung zu Wasserstoff nutzen zu können.
  23. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß 12 hochfeuchte Vergasungsmaterialien (z. B. waldfrische Holzhackschnitzel, Grünschnitt) (44) ohne Vortrocknung oder Vorsortierung in einem Arbeitsgang im Rahmen des üblichen Ladevorganges vor Öffnung des Schiebers (47) gegen diesen gedrückt, durch den Kolben (43) ausgepresst und nach Öffnung des Schiebers (47) weiter in den Reaktor (1) transportiert werden. Die Feuchtigkeit (48) wird durch den siebartig gebohrten Zylinder-Bereich (49) oder durch feine Ausfräsungen am Zylinderende aus dem Vergasungsgut (44) herausgepresst. Die Ansteuerung zur Feuchtigkeitsauspressung während des Ladevorganges erfolgt durch Feuchtigkeitsmessung des Vergasungsguts (44) unmittelbar vor Einbringung in die Anlage.
DE102005030096A 2005-06-28 2005-06-28 Energiewandlungssystem für feste Biomasse Withdrawn DE102005030096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030096A DE102005030096A1 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Energiewandlungssystem für feste Biomasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030096A DE102005030096A1 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Energiewandlungssystem für feste Biomasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005030096A1 true DE102005030096A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37544942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005030096A Withdrawn DE102005030096A1 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Energiewandlungssystem für feste Biomasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005030096A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061583A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Achim Solbach Energiewandlungssystem für feste Biomasse und andere energetische, vergasbare Stoffe
EP2284141A1 (de) 2009-08-12 2011-02-16 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Mineralstoffen angereicherten Kohlepartikeln
DE102011109948A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 h s beratung GmbH & Co. KG Gasturbine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH280008A (de) * 1949-01-04 1951-12-31 Power Jets Res & Dev Ltd Gasturbinen-Anlage.
DE847527C (de) * 1945-02-27 1952-08-25 Brown Ag Verfahren zum Betrieb von Gaserzeugern unter Druck fuer feste Brenn-stoffe, insbesondere Kohle, in Verbindung mit mehrstufigen Gasturbinen-anlagen mit Zwischenerhitzung des Arbeitsmittels, sowie Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE937743C (de) * 1944-12-17 1956-01-12 Heinrich Dr-Ing Vorkauf Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Treibgas fuer Gasturbinen aus festen Brennstoffen
DE2927240C2 (de) * 1979-07-05 1985-10-31 Kiener-Pyrolyse Gesellschaft für thermische Abfallverwertung mbH, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von stückigen Brennstoffen mit Vorschwelung und Cracken der Schwelgase im Gasgenerator
DE19709383A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-17 Sachsenholz Ag Verfahren zur energetischen Nutzung von Biomasse mit Kraft-Wärme-Kopplung
DE19859829A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Abb Alstom Power Ch Ag Brenner zum Betrieb eines Wärmeerzeugers
DE10057276A1 (de) * 2000-11-10 2001-07-05 Nils Kriebel Gasturbinenanlage für Biomasse / Biogas / fossile Brennstoffe zur Erzeugung von Nutzwärme und Antriebsenergie
DE10049887A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Erwin Keller Verfahren und Vorrichtung zur energetischen Nutzung nachwachsender organischer Rohstoffe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937743C (de) * 1944-12-17 1956-01-12 Heinrich Dr-Ing Vorkauf Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Treibgas fuer Gasturbinen aus festen Brennstoffen
DE847527C (de) * 1945-02-27 1952-08-25 Brown Ag Verfahren zum Betrieb von Gaserzeugern unter Druck fuer feste Brenn-stoffe, insbesondere Kohle, in Verbindung mit mehrstufigen Gasturbinen-anlagen mit Zwischenerhitzung des Arbeitsmittels, sowie Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
CH280008A (de) * 1949-01-04 1951-12-31 Power Jets Res & Dev Ltd Gasturbinen-Anlage.
DE2927240C2 (de) * 1979-07-05 1985-10-31 Kiener-Pyrolyse Gesellschaft für thermische Abfallverwertung mbH, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von stückigen Brennstoffen mit Vorschwelung und Cracken der Schwelgase im Gasgenerator
DE19709383A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-17 Sachsenholz Ag Verfahren zur energetischen Nutzung von Biomasse mit Kraft-Wärme-Kopplung
DE19859829A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Abb Alstom Power Ch Ag Brenner zum Betrieb eines Wärmeerzeugers
DE10049887A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Erwin Keller Verfahren und Vorrichtung zur energetischen Nutzung nachwachsender organischer Rohstoffe
DE10057276A1 (de) * 2000-11-10 2001-07-05 Nils Kriebel Gasturbinenanlage für Biomasse / Biogas / fossile Brennstoffe zur Erzeugung von Nutzwärme und Antriebsenergie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061583A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Achim Solbach Energiewandlungssystem für feste Biomasse und andere energetische, vergasbare Stoffe
EP2284141A1 (de) 2009-08-12 2011-02-16 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Mineralstoffen angereicherten Kohlepartikeln
WO2011018505A2 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von biogas und biokohle sowie zur veredelung der biokohle
DE102011109948A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 h s beratung GmbH & Co. KG Gasturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501786B1 (de) Thermisch-chemische verwertung von kohlenstoffhaltigen materialien, insbesondere zur emissionsfreien erzeugung von energie
CH615215A5 (de)
DE102007005799A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Produktgases
DE102005045166B4 (de) Verfahren zur Erzeugung thermischer Energie mit einem FLOX-Brenner
DE2927240A1 (de) Verfahren und anlage zum vergasen von stueckigen brennstoffen
EP2663742B1 (de) Verfahren und anlage zur energierückgewinnung aus biomasse und brennbaren abfällen, insbesondere nachwachsenden rohstoffen sowie zur karbonisierung
DE102005030096A1 (de) Energiewandlungssystem für feste Biomasse
EP2325287A1 (de) Emissionsfreies Kraftwerk zur Erzeugung von elektrischer und mechanischer Energie
DE102004008621A1 (de) Herdofenreaktoren und Verfahren zur Umwandlung fester und pastöser, organischer Stoffe in Prozessgas
WO2003033623A1 (de) Verfahren zur stromerzeugung aus kohlenstoffhaltigem material
DE102011011521A1 (de) Erzeugung von Kohlenstoff und brennbaren Gasen aus Braunkohle
DE102006061583A1 (de) Energiewandlungssystem für feste Biomasse und andere energetische, vergasbare Stoffe
WO2002083815A1 (de) Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse
EP1323810A1 (de) Doppelrohrvergaser
AT11930U1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung aus komprimierten heissgasen
DE102006049781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von organischen Stoffen mit Hilfe von Luft
DE102007017859A1 (de) Vergaser
EP0001856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Generator- und Wassergas
US6942707B2 (en) Valorization of by-products in the ecological coal transformation
DE102010044437A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung organischer Ausgangsstoffe oder eines Gemisches organischer und anorganischer Ausgangsstoffe sowie Vorrichtung dazu
AT502147B1 (de) Verfahren zum katalytischen konvertieren von klärschlamm
EP2675872A1 (de) Erzeugung von kohlenstoff und brennbaren gasen aus braunkohle
DE102006039332A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Stoffumwandlung und Energieerzeugung
DE2526947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brenngas
DE2412563A1 (de) Verfahren zur verwertung von muell und anderen brennbaren abfallstoffen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked