DE102005028818B3 - Stator für eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Stator für eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005028818B3
DE102005028818B3 DE102005028818A DE102005028818A DE102005028818B3 DE 102005028818 B3 DE102005028818 B3 DE 102005028818B3 DE 102005028818 A DE102005028818 A DE 102005028818A DE 102005028818 A DE102005028818 A DE 102005028818A DE 102005028818 B3 DE102005028818 B3 DE 102005028818B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
contact points
metal ring
stator segments
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005028818A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artemis Kautschuk und Kunststoff Technik GmbH
Original Assignee
Artemis Kautschuk und Kunststoff Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artemis Kautschuk und Kunststoff Technik GmbH filed Critical Artemis Kautschuk und Kunststoff Technik GmbH
Priority to DE102005028818A priority Critical patent/DE102005028818B3/de
Priority to EP06012833A priority patent/EP1736668A3/de
Priority to US11/472,541 priority patent/US7354258B2/en
Priority to CA002551292A priority patent/CA2551292A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005028818B3 publication Critical patent/DE102005028818B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/49242Screw or gear type, e.g., Moineau type

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator für eine Exzenterschneckenpumpe mit einem Mantel aus Stahl oder dergleichen und einer gewendelten Elastomerauskleidung. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen derartigen Stator sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung zur Verfügung zu stellen, der auch bei größeren Längen mit günstigen Fertigungskosten herstellbar ist. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass der Stator aus mindestens zwei, axial aneinander gereihten Statorsegmenten (2, 3) zusammengesetzt ist, wobei die Statorsegmente (2, 3) an ihren Stoßstellen (12) durch einen auf den Mantel (4) aufgezogenen und die Stoßstellen (12) überlappenden Schlauch (15) aus einem polymeren Material und einen auf diesen radial aufgestauchten Metallring (16) druckdicht miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator für eine Exzenterschneckenpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Pumpen sind beispielsweise aus DE 198 04 260 C2 , DE 200 10 494 U1 , DE 298 22 365 U1 , DE 199 50 257 A1 , DE 697 29 108 T2 , DE 102 41 753 C1 , DE 195 34 774 A1 , DE 198 55 898 C2 und DD 279 043 A1 bekannt. Sie dienen der Förderung zähflüssiger und aggressiver Medien, die auch feste Partikel enthalten können. Exzenterschneckenpumpen haben einen sehr weiten Anwendungsbereich, der von der Lebensmittelindustrie bis zur Bauindustrie reicht und zeichnen sich durch einen sehr einfachen Aufbau mit wenig bewegten Teilen aus.
  • Sie bestehen, abgesehen von dem Antrieb und von Anschlussteilen im Wesentlichen aus einem Stator und einem Rotor. Der Stator besitzt einen Mantel, der unter Belassung eines axial durchgehenden, zentralen, gewendelten Hohlraums mit einem Elastomer ausgekleidet ist. Der Hohlraum dient der Aufnahme des ebenfalls gewendelten Rotors, wobei die Helix des Stators einen Gang größer ist als die des Rotors. Beim Antrieb des Rotors bilden sich zwischen dessen Außenkontur und der Innenkontur der Elastomerauskleidung fortschreitende Kammern aus, in denen das zu fördernde Material von der Saugseite auf die Druckseite gefördert wird.
  • Der Mantel des Stators kann glattwandig sein, wie z. B. aus der DE 195 34 774 A1 hervorgeht, oder aber auch der Wendelung der Elastomerauskleidung folgen, wie z. B. in der DE 198 04 260 C2 offenbart. Letztere Ausfüh rung hat den Vorteil, dass die Elastomerauskleidung eine gleichmäßige Wanddicke hat, wodurch sich die Pressung mit dem Rotor über die Länge des Stators gesehen vergleichmäßigt. Allerdings wird dieser Vorteil mit einem erhöhten Fertigungsaufwand für den Statormantel erkauft.
  • Aus der DE 102 41 753 C1 ist ein Stator für eine Exzenterschneckenpumpe bekannt, der aus mehreren, sich in axialer Richtung erstreckenden Segmenten zusammengesetzt ist. Dabei sind die Längskanten dieser Segmente so geformt, dass sie formschlüssig ineinander greifen, z. B. nach Art einer Nut-Feder-Verbindung, und gegeneinander beweglich sind. Durch Kombination dieser Segmente kann der Durchmesser des Stators variiert werden, wodurch nicht für jede neue Pumpengröße bzw. Gruppe von Pumpengrößen zusätzliche Konstruktions- und Werkzeugkosten anfallen.
  • Der mit einer Exzenterschneckenpumpe erreichbare Druck auf der Druckseite ist abhängig von der Stufenzahl und damit auch von der Länge des Stators. Prinzipiell sind die Statoren in allen erforderlichen Längen einstückig herstellbar. Allerdings erhöhen sich mit zunehmender Länge des Stators auch die Werkzeug- und Fertigungskosten, da in der Regel größere Maschinen zum Einsatz kommen müssen. Daher wurde auch schon vorgeschlagen ( DE 19 85 861 U ) Statoren aneinander zu reihen, indem sie direkt, d. h. ohne Zwischenraum aneinander stoßen und mit Zugstangen zusammengehalten werden. Über die Stoßstellen wird jeweils ein Dichtring geschoben, welcher beidseitig der Stoßstelle umlaufende Nuten aufweist, die der Aufnahme von Dichtungen dienen und die beiden aneinander stoßenden Statoren mittig zentrieren. Diese Lösung hat den Nachteil, dass die zwischen zwei Statoren vorgesehene Dichtung höheren Drücken nicht standhält.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Stator für eine Exzenterschneckenpumpe gattungsgemäßer Art und ein Verfahren zu seiner Herstellung zur Verfügung zu stellen, bei dem die Verbindung zwischen zwei Statorsegmenten auch bei Drücken über 80 Bar dicht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Stator gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5.
  • Erfindungsgemäß werden also zwei aneinander stoßende Statorsegmente durch einen aufgezogenen Polymerschlauch und einen auf diesen radial aufgestauchten Metallring druckdicht miteinander verbunden sind. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass diese Verbindung auch bei Drücken über 80 Bar dicht ist.
  • Bei den Statorsegmenten kann es sich um Teile handeln, die speziell für das Zusammensetzen zu längeren Statoren hergestellt worden sind, oder aber auch um ohnehin schon im Fertigungsprogramm befindliche Statoren, wobei die Statorsegmente gleiche oder unterschiedliche Längen haben können. In beiden Fällen werden gegenüber einstückig hergestellten, längeren Statoren Konstruktions-, Werkzeug- und Fertigungskosten eingespart, da keine zusätzlichen Werkzeuge erforderlich sind und die Herstellung der Verbindung zwischen den Statorsegmenten vergleichsweise kostengünstig ist. Diese Verbindungstechnik ist sowohl bei Statoren mit glattzylindrischem Mantel als auch bei Statoren mit gewendeltem Mantel anwendbar.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht der Schlauch aus einem Elastomer, insbesondere aus Gummi, da mit diesem Material eine gute Dichtwirkung erreichbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung gestattet in besonders vorteilhafter Weise die Herstellung eines Stators, der über einen oder mehrere Teilbereiche seiner Länge einen glattzylindrischen Mantel und über einen oder mehrere andere Teilbereiche seiner Länge einen gewendelten Mantel aufweist, indem Statorsegmente entsprechender Ausführung miteinander kombiniert werden. Gleiches gilt auch für eine Kombination von Statorsegmenten unterschiedlicher Geometrie, wobei auch Kombinationen von Statorsegmenten mit sowohl unterschiedlicher Geometrie als auch unterschiedlicher Mantelausführung möglich sind.
  • Ein erfindungsgemäßer Stator lässt sich erfindungsgemäß vorteilhaft dadurch herstellen, dass die mindestens zwei Statorsegmente zunächst axial mit einem im Wesentlichen stufenlosen Übergang ihrer Wendelungen nebeneinander angeordnet werden. Dann wird ein Schlauch aus einem polymeren Material über die Stoßstelle zwischen den beiden Statorsegmenten aufgezogen und anschließend ein Metallring über den Schlauch geschoben, der dann radial auf die Verbindung aufgestaucht wird. Ein axiales Zusammendrücken der Statorsegmente kann die Dichtheit der Verbindung fördern, ist allerdings nicht unbedingt erforderlich.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Stator für eine Exzenterschneckenpumpe, der aus zwei Einzelstatoren zusammengesetzt ist, und
  • 2 einen Schnitt A-A gemäß 1.
  • Der in 1 gezeigte Stator 1 für eine Exzenterschneckenpumpe besteht aus zwei Segmenten 2 und 3, die im Ausführungsbeispiel selbstständig einsetzbare und handelsfähige Statoren sind. Dabei kann es sich um Statoren handeln, die in großen Stückzahlen und daher sehr kostengünstig herstellbar sind. Ebenso ist es natürlich möglich, eigens Segmente für den Zusammenbau zu einem längeren Stator herzustellen.
  • Die Segmente 2 und 3 sind gleich aufgebaut. Sie besitzen einen Mantel 4 in Form eines glattzylindrischen Rohres aus Stahl mit konstanter Wandstärke. Der Mantel 4 umschließt eine Auskleidung 5 aus Gummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff. Die Auskleidung 5 haftet fest auf der Innenwandung des Mantels 4, indem sie z. B. auf diese aufvulkanisiert ist.
  • Die Innenseite 6 der Auskleidung 5 definiert einen axial durchgehenden Hohlraum 7 und hat die Gestalt einer Doppelhelix 8. Damit stellt der Hohlraum 6 gewissermaßen eine doppelgängige Mutter mit großer Steigung dar. Der Hohlraum 6 nimmt einen nicht dargestellten Rotor auf, der einfach gewendelt ist. Der Einlauf 9 in den Hohlraum 7 ist in Form einer Kalotte gestaltet.
  • Zur Herstellung des Stators 1 werden die Segmente 2 und 3 axial zu einander ausgerichtet hintereinander angeordnet, so dass ihre benachbarten Stirnseiten 10 und 11 an einer Stoßstelle 12 aneinander stoßen. Des weiteren werden die Segmente 2 und 3 durch Verdrehen gegeneinander so ausgerichtet, dass sich die Doppelhelix 8 an der Stoßstelle 12 in dem jeweils anderen Segment 2 bzw. 3 im Wesentlichen kontinuierlich fortsetzt. Die durch den Einlauf 9 des Segments 2 gebildete Diskontinuität im Hohlraum 7 wirkt sich dabei nicht oder nur in zu vernachlässigender Weise auf die Funktion der Pumpe aus. Die derart ausgerichteten Segmente 2 und 3 können, müssen aber nicht, durch axialen Druck auf ihre äußeren Stirnseiten 13 bzw. 14 an der Stoßstelle 12 noch zusätzlich zusammengedrückt werden.
  • Auf die ausgerichteten Segmente 2 und 3 wird dann zunächst ein Schlauch 15 aus Gummi so aufgezogen, dass er deren Stoßstelle 12 überlappt. Der Durchmesser des Schlauchs 15 ist so gewählt, dass er schon mit Spannung auf den Mänteln 4 der Segmente 2 und 3 aufliegt. Nachdem der Schlauch 15 derart platziert ist, wird ein Metallring 16 auf die Segmente 2 und 3 aufgeschoben. Der Innendurchmesser des Metallrings 16 ist etwas größer als der Außendurchmesser des auf die Segmente 2 und 3 aufgezogenen Schlauchs 15. Der Metallring 16 kann daher über den Schlauch 15 geschoben werden, so dass er ebenfalls die Stoßstelle 12 beidseitig überlappt. Nun wird der Metallring 16 mit einer Radialstauchpresse oder einer anderen geeigneten Maschine auf die Mäntel 4 der Segmente 2 und 3 mit dem dazwischenliegenden Schlauch 15 aufgestaucht, so dass sich eine feste und vor allem druckdichte Verbindung der Segmente 2 und 3 ergibt.

Claims (6)

  1. Stator für eine Exzenterschneckenpumpe mit einem Mantel aus Stahl oder dergleichen und einer gewendelten Elastomerauskleidung, der aus mindestens zwei, axial aneinander gereihten Statorsegmenten zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorsegmente (2, 3) an ihren Stoßstellen (12) durch einen auf den Mantel (4) aufgezogenen und die Stoßstellen (12) überlappenden Schlauch (15) aus einem polymeren Material und einen auf diesen radial aufgestauchten Metallring (16) druckdicht miteinander verbunden sind.
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (15) aus einem Elastomer, insbesondere aus Gummi, besteht.
  3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (4) der Statorsegmente (2, 3) glattwandig oder gewendelt ist oder Statorsegmente (2, 3) mit glattwandigem und gewendelten Mantel (4) miteinander kombiniert sind.
  4. Stator nach Anspruch einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorsegmente (2, 3) eine unterschiedliche Geometrie aufweisen.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Stators gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Statorsegmente (2, 3) axial ausgerichtet und mit einem im Wesentlichen stufenlosen Übergang der wechselseitigen Wendelungen (8) axial nebeneinander angeordnet werden, dann zunächst ein Schlauch (15) aus einem polymeren Material und anschließend ein Metallring (16) über die Stoßstellen (12) der Statorsegmente (2, 3) gezogen wird, und abschließend der Metallring (16) mit dem unterliegenden Schlauch (15) radial auf den Mantel (4) der Statorsegmente (2, 3) aufgestaucht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Statorsegmente (2, 3) während des Aufziehens des Schlauchs (15) und des Metallrings (16) und des radialen Aufstauchens des Metallrings (16) axial zusammengedrückt werden.
DE102005028818A 2005-06-22 2005-06-22 Stator für eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102005028818B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028818A DE102005028818B3 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Stator für eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP06012833A EP1736668A3 (de) 2005-06-22 2006-06-22 Stator für eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zu seiner Herstellung
US11/472,541 US7354258B2 (en) 2005-06-22 2006-06-22 Stator for an eccentric single-rotor screw pump and method for its production
CA002551292A CA2551292A1 (en) 2005-06-22 2006-06-22 Stator for an eccentric single-rotor screw pump and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028818A DE102005028818B3 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Stator für eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005028818B3 true DE102005028818B3 (de) 2006-08-24

Family

ID=36776455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005028818A Expired - Fee Related DE102005028818B3 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Stator für eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7354258B2 (de)
EP (1) EP1736668A3 (de)
CA (1) CA2551292A1 (de)
DE (1) DE102005028818B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004219U1 (de) 2013-05-06 2013-05-17 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Stator für eine Förderpumpe
DE102019126675A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Exzenterschneckenpumpe in modularer bauweise
CN113202688A (zh) * 2021-05-25 2021-08-03 中石化江钻石油机械有限公司 一种提高使用寿命的螺杆马达及井下动力钻具

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9133841B2 (en) 2013-04-11 2015-09-15 Cameron International Corporation Progressing cavity stator with metal plates having apertures with englarged ends
US20150122549A1 (en) * 2013-11-05 2015-05-07 Baker Hughes Incorporated Hydraulic tools, drilling systems including hydraulic tools, and methods of using hydraulic tools
JP7304131B2 (ja) * 2017-12-22 2023-07-06 古河機械金属株式会社 ねじポンプおよびこれを備えるダウンホールモータ

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1985861U (de) * 1968-01-25 1968-05-22 Max Streicher Statorenanordnung, insbesondere fuer exzenterschneckenpumpen.
DD279043A1 (de) * 1988-12-29 1990-05-23 Hydrogeologie Nordhausen Halle Stator fuer exzenterschneckenpumpen
DE19534774A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Artemis Kautschuk Kunststoff Exzenterschneckenpumpe
DE29822365U1 (de) * 1998-12-16 1999-04-01 Artemis Kautschuk Kunststoff Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen
DE20010494U1 (de) * 2000-06-19 2000-09-21 Putzmeister Moertelmaschinen G Exzenterschneckenpumpe
DE19950257A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-26 Wilhelm Kaechele Gmbh Elastome Exzenterschneckenpumpe mit vollausgekleidetem Stator
DE19855898C2 (de) * 1998-12-03 2001-09-06 Usd Formteiltechnik Gmbh Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese
DE19804260C2 (de) * 1998-02-04 2003-04-10 Artemis Kautschuk Kunststoff Elastomerstator für eine Exzenterschneckenpumpe
DE10241753C1 (de) * 2002-09-10 2003-11-13 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Stator für Exzenterschneckenpumpe
DE69729108T2 (de) * 1996-06-07 2004-09-09 Orica Explosives Technology Pty. Ltd., Melbourne Exzenter-schneckenpumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525648A1 (de) * 1966-04-22 1969-06-12 Gen Electric Co Ltd Verfahren zum Verbinden der Enden duennwandiger Metallrohre
US3499389A (en) * 1967-04-19 1970-03-10 Seeberger Kg Worm pump
US3889354A (en) * 1968-03-29 1975-06-17 Sintokogio Ltd Method of forming a crimped tube joint
US3912426A (en) * 1974-01-15 1975-10-14 Smith International Segmented stator for progressive cavity transducer
US5221197A (en) * 1991-08-08 1993-06-22 Kochnev Anatoly M Working member of a helical downhole motor for drilling wells
US5807087A (en) * 1997-03-21 1998-09-15 Tarby, Inc. Stator assembly for a progressing cavity pump
FR2826407B1 (fr) * 2001-06-21 2004-04-16 Pcm Pompes Stator de pompe moineau et procede pour sa fabrication

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1985861U (de) * 1968-01-25 1968-05-22 Max Streicher Statorenanordnung, insbesondere fuer exzenterschneckenpumpen.
DD279043A1 (de) * 1988-12-29 1990-05-23 Hydrogeologie Nordhausen Halle Stator fuer exzenterschneckenpumpen
DE19534774A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Artemis Kautschuk Kunststoff Exzenterschneckenpumpe
DE69729108T2 (de) * 1996-06-07 2004-09-09 Orica Explosives Technology Pty. Ltd., Melbourne Exzenter-schneckenpumpe
DE19804260C2 (de) * 1998-02-04 2003-04-10 Artemis Kautschuk Kunststoff Elastomerstator für eine Exzenterschneckenpumpe
DE19855898C2 (de) * 1998-12-03 2001-09-06 Usd Formteiltechnik Gmbh Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese
DE29822365U1 (de) * 1998-12-16 1999-04-01 Artemis Kautschuk Kunststoff Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen
DE19950257A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-26 Wilhelm Kaechele Gmbh Elastome Exzenterschneckenpumpe mit vollausgekleidetem Stator
DE20010494U1 (de) * 2000-06-19 2000-09-21 Putzmeister Moertelmaschinen G Exzenterschneckenpumpe
DE10241753C1 (de) * 2002-09-10 2003-11-13 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Stator für Exzenterschneckenpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004219U1 (de) 2013-05-06 2013-05-17 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Stator für eine Förderpumpe
US10113426B2 (en) 2013-05-06 2018-10-30 Korbinian Eisner Stator for an eccentric screw pump
DE102019126675A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Exzenterschneckenpumpe in modularer bauweise
CN113202688A (zh) * 2021-05-25 2021-08-03 中石化江钻石油机械有限公司 一种提高使用寿命的螺杆马达及井下动力钻具

Also Published As

Publication number Publication date
US7354258B2 (en) 2008-04-08
CA2551292A1 (en) 2006-12-22
US20070020133A1 (en) 2007-01-25
EP1736668A2 (de) 2006-12-27
EP1736668A3 (de) 2009-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720130C3 (de) Meißeldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge
DE4006339C1 (en) Stator for eccentric scroll pump - has threaded inside profile, and rubber-elastic insert on metallic partly-threaded cover
EP2304300B1 (de) Kunststoff-schiebehülse sowie anschlussfitting mit einer derartigen schiebehülse
DE102005028818B3 (de) Stator für eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2994640A1 (de) Stator für eine förderpumpe
EP1738078B1 (de) Stator für eine exzenterschneckenpumpe oder einen exzenterschneckenmotor nach dem moineau-prinzip
EP1129292B1 (de) Schnecke für eine exzenterschneckenpumpe oder einen untertagebohrmotor
DE19950257B4 (de) Exzenterschneckenpumpe mit vollausgekleidetem Stator
DE10338632B4 (de) Exzenterschneckenpumpe mit erosionsfestem Rotor
DE2817280A1 (de) Stator fuer exzenterschneckenpumpen
DE102009015024B3 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpen
EP0824383B1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum verbinden von rohrförmigen elementen
DE102013100451B4 (de) Rotor für Schnecken- und / oder Exzenterschneckenpumpen und Schnecken- oder Exzenterschneckenpumpe
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
WO2005039848A2 (de) Rohrförmiger formteil mit verbindungskupplung sowie verfahren zur herstellung eines solchen formteils
DE102017100540B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102008019925A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine und Verfahren zum Abdichten einer hydraulischen Zahnradmaschine
DE102013202606A1 (de) Zahnradmaschine mit einer Lagerhülse, die mehrere Vorsprünge aufweist.
DE102009008430A1 (de) Exzenterschneckenpumpe, Stator dafür sowie Statormantelwandung und Verfahren zur Herstellung des Stators und der Statormantelwandung
DE2902960A1 (de) Rohr-kompensator
DE2161116B2 (de) Gehäuseeinsatz für Exzenterschnekkenpumpen
EP0935072A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102006040973A1 (de) Ausrücklager-Führungsstruktur
DE102005006839A1 (de) Filterrohr
WO2000060267A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von rohrstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee