DE102005028337B4 - Hydrolager mit elektrisch schaltbarem Bypass - Google Patents

Hydrolager mit elektrisch schaltbarem Bypass Download PDF

Info

Publication number
DE102005028337B4
DE102005028337B4 DE200510028337 DE102005028337A DE102005028337B4 DE 102005028337 B4 DE102005028337 B4 DE 102005028337B4 DE 200510028337 DE200510028337 DE 200510028337 DE 102005028337 A DE102005028337 A DE 102005028337A DE 102005028337 B4 DE102005028337 B4 DE 102005028337B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic circuit
bypass
mount according
coil
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE200510028337
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005028337A1 (de
Inventor
Bernhard Uhrmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Vibration Control GmbH
Original Assignee
ContiTech Vibration Control GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Vibration Control GmbH filed Critical ContiTech Vibration Control GmbH
Priority to DE200510028337 priority Critical patent/DE102005028337B4/de
Priority to JP2008516152A priority patent/JP4782195B2/ja
Priority to PCT/EP2006/004252 priority patent/WO2006136233A1/de
Publication of DE102005028337A1 publication Critical patent/DE102005028337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005028337B4 publication Critical patent/DE102005028337B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/262Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions changing geometry of passages between working and equilibration chambers, e.g. cross-sectional area or length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Hydrolager (2) mit elektrisch schaltbarem Bypass (18) – insbesondere zur Verwendung als Motorlager in einem Kraftfahrzeug, – mit einer Arbeitskammer (12a) und mit einer Ausgleichskammer (12b), die über mindestens einen in einer die Kammern (12a, 12b) separierenden Trennplatte (14) angeordneten Drosselkanal (16) und über einen dazu parallelgeschalteten, mittels eines elektromagnetischen Ventils verschließbaren Bypass-Kanal (18) miteinander in Verbindung stehen, – wobei die mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Volumina (12) von Arbeits- (12a) und Ausgleichskammer (12b) durch Be- und Entlastung eines Gummiteils (4) wechselweise veränderbar sind, – wobei das elektromagnetische Ventil einen Magnetkreis (28) – mit elektrisch beaufschlagbarer Spule (34) und – mit einem Permanentmagneten (30) und – einen transversal antreibbaren Schieber (20) aufweist, und wobei die Trennplatte (14) aus Kunststoff oder aus nichtmagnetischem Metall ist und den Magnetkreis (28) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennplatte (14) mindestens ein Plättchen oder Stift (38a, ...) aus ferromagnetischem Werkstoffderartig angeordnet ist, dass es (er) in mindestens einer der Endstellungen des Schiebers (20) in den Anziehungsbereich des Magnetkreises (28) gerät.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Hydrolager mit elektrisch schaltbarem Bypass gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sind bekannt. Solche Hydrolager sind insbesondere zur Verwendung als Motorlager in einem Kraftfahrzeug vorgesehen. In bestimmten Fahrzuständen soll in einem Motorlager ein Bypass geöffnet werden, durch den das Fluid strömen kann. Dadurch stellen sich im Lager andere Verhältnisse ein, die sich günstig auf die Isolationseigenschaften auswirken.
  • Stand der Technik
  • Als diesbezügliches Beispiel wird auf die US 4,783,062 A verwiesen:
    Die US 4,783,062 A betrifft ein Hydrolager mit einem Paar von Befestigungselementen, die durch einen hohlen Körper aus Elastomer in Form von natürlichem oder synthetischem Kautschuk miteinander verbunden sind. Der Körper ist durch eine elastische Membran geschlossen, um einen Hohlraum zur Dämpfung von Flüssigkeit zu bilden. Eine Trennwand oder Platte ist vorgesehen, um den Fluid gefüllten Hohlraum in zwei Kammern zu unterteilen. Eine erste Kammer ist zwischen der Trennwand und der Innenwand des hohlen Körpers ausgebildet. Eine zweite Kammer ist zwischen der Zwischenwand und der inneren Wand der Membran ausgebildet. Die Trennwand weist wenigstens zwei Passagen auf, die die beiden Kammern verbinden. Ein Schiebetor erstreckt sich über den Einlass in die Passagen. Dieses Gatter ist verschiebbar, um die Strömung des Fluids zwischen der primären und sekundären Kammer durch einen ausgewählten Durchgang oder durch ausgewählte Durchgänge in der Trennwand zu lenken. Eine magnetische Stellvorrichtung ist an der Trennwand montiert und weist mehrere elektrische Spulen auf, die die positive Positionierung des Schiebetors zu ermöglichen.
  • Die EP 1 426 651 A1 beschreibt ein Bypass-schaltbares Hydrolager. Dieses Hydrolager weist eine Arbeitskammer (10a) und eine Ausgleichskammer (10b) auf, die über mindestens einen Drosselkanal (14) und über einen dazu parallelgeschalteten, mittels eines elektromagnetischen Ventils verschließbaren Bypasskanal (18) miteinander in Verbindung stehen. Die mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Volumina von Arbeits-(10a) und Ausgleichskammer (10b) sind durch Be- und Entlastung eines Gummiteils (4) wechselweise veränderbar. Das elektromagnetische Ventil weist einen mit Querbohrung (20) versehenen Schieber (22) auf. Der elektromagnetische Antrieb des transversal betätigbaren Schiebers (22) ist ein Linearantrieb, bei dem die Lorentz-Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld zur Anwendung gelangt. Um den Schieber in der jeweiligen Endstellung zuverlässig zu halten, ist eine Dauerbestromung erforderlich. Abgesehen davon, dass der damit verbundene Stromverbrauch unerwünscht ist, würde sich bei mehr oder weniger kurzem Stromausfall die Wirksamkeit der Bypass-Schaltung als unzuverlässig erweisen. Bei einer vorzugsweise mit dem Schieber mitbewegten Spule kann es Probleme bei der elektrischen Zuleitung geben: Die elektrischen Leiter müssen flexibel sein und eine gewisse Lose aufweisen. Wie die Dichtheit der Lager-Wandung im Bereich der Stromdurchführung zu gewährleisten ist, wird nicht dargelegt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer Weiterentwicklung der in der EP 1 426 651 A1 beschriebenen Konstruktion. Insbesondere soll ein permanenter Strombedarf der Bypass-Schaltung vermieden werden.
  • Lösung und Vorteile
  • Diese Aufgabe ist im Wesentlichen mit einem Hydrolager gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den in den Unteransprüchen fomulierten Merkmalen.
  • Der Bypass-Schieber wird an seinen Endpositionen(permanent-)magnetisch fixiert. Aus diesem Grunde ist es nicht erforderlich, die Antriebsspule des Schiebers ununterbrochen unter Strom zu halten. Eine Strombeaufschlagung ist nur zur Änderung der Position: offen → geschlossen bzw. umgekehrt erforderlich. Dadurch verringert sich die thermische Belastung der Spule. Es sind kurzzeitig hohe Spulenströme zur Überwindung der Anziehungskraft an den Endpositionen möglich. Wegen der nur kurzzeitigen Strombelastung braucht die Spule nicht auf 100% ED (Einschaltdauer) ausgelegt zu sein.
  • Da der Magnetkreis bereits über einen Permanentmagneten verfügt, genügt es, wenn die Plättchen oder Stifte zur Arretierung des Schiebers an seiner jeweiligen Endposition aus ferromagnetischem Material hergestellt sind.
  • Vorzugsweise bestehen die Plättchen oder Stifte aus permanentmagnetischem Material, die den ferromagnetischen Eisenkreis festhalten. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Magnetkreis des Schiebers anstelle eines Permanentmagneten eine (in sich kurzgeschlossene) Induktionsspule aufweist.
  • Wenn die elektrische Versorgung der Spule mit Hilfe eines auf der Trennplatte angeordneten Steckkontaktes direkt in den Außenraum führt, sind diesbezüglich keinerlei Probleme wegen der hydraulischen Dichtheit zu befürchten. Wegen der Steckbarkeit des Kontaktes vereinfacht sich zudem der Zusammenbau des Hydrolagers.
  • Da die Verschluss-Lasche ungelocht ist, kann sie relativ kurz ausgebildet sein. Damit ist der erforderliche Bauraum entsprechend gering.
  • Wird eine nicht kreisrunde (z. B. quergestellte elliptische) Bohrung benutzt, so verringert sich der notwendige Schieberhub; die Antriebseinheit wird kleiner und preisgünstiger.
  • Der Magnetkreis besteht – abgesehen von einem Permanentmagneten – aus ferromagnetischen Blechteilen. Die zusammenzufügenden Kanten dieser Blechteile sind gezahnt ausgebildet, so dass sie einfach zusammengefügt werden können.
  • Um Beschädigungen an der mechanisch empfindlichen Spule zu vermeiden, ist diese in eine Kunststoffmasse eingebettet.
  • Zeichnungen
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Hydrolager.
  • 2 bis 7 zeigen Details, die den erfindungsgemäßen Bypass betreffen, und zwar – außer 6 – jeweils in perspektivischer Sicht:
  • 2 die Trennplatte nebst Schieber;
  • 3 bis 6 jeweils einen Schnitt durch eine Trennplatte, und zwar:
    3 und 4 mit Längsschnitt durch den Schieber (3: geöffneter Bypass, 4: geschlossener Bypass);
    5 und 6 mit Querschnitt durch den Schieber; und
  • 7 den „Linearaktor”, d. h. den Schieber mit Eisenkreis und Permanentmagnet und die ortsfeste Spule.
  • Beschreibung
  • Im Prinzip weist das erfindungsgemäße Hydrolager 2 einen mit dem aus der 1 der EP 1 426 651 A1 vorbekannten Hydrolager vergleichbaren Grundaufbau auf:
    Ein gummi-elastisches, rotationssymmetrisches Federelement 4 ist einerseits axial mit einem ersten Anschlussteil 6a und andererseits mit dem oberen Bereich einer zylindrischen Wandung eines topfförmigen Gehäuses 8 verbunden. Im unteren Bereich des topfförmigen Gehäuses 8 ist mindestens ein zweites Anschlussteil 6b angebracht. Das Federelement 4 und eine Ausgleichsmembran 10 umschließen ein Hydraulik-Volumen 12, das mittels einer Trennplatte (Trennwand, Düsenplatte) 14 in eine Arbeitskammer 12a und eine Ausgleichskammer 12b unterteilt ist. Erfindungsgemäß ist die Trennplatte 14 ein komplexes Bauteil, das diverse Bauelemente umfasst und entsprechend viele Funktionen erfüllt. Die Trennplatte 14 weist einen Drosselkanal 16 auf, durch den die Arbeitskammer 12a und die Ausgleichskammer 12b miteinander in Verbindung stehen. Parallel zum Drosselkanal 16 gibt es einen Bypass-Kanal (Bypass-Öffnung) 18. Die Öffnung des als Querbohrung ausgebildeten Bypasses 18 kann mit Hilfe eines elektrisch antreibbaren Schiebers 20 abgedeckt oder freigelegt werden. D. h.: Mit Hilfe des Schiebers 20 kann der Bypass 18 wahlweise zu- oder abgeschaltet werden. Diese Schaltbarkeit ist auch graduell möglich. Auf diese Weise kann insbesondere im Leerlaufbetrieb die Lagersteifigkeit eines elastisch abgestützten Motors durch Öffnen des in der Trennplatte 14 befindlichen Bypasses 18 mehr oder weniger reduziert werden.
  • Die in 2 bis 5 perspektivisch und in den 3 bis 6 im Schnitt dargestellte Trennplatte 14 zeigt, dass der Drosselkanal 16 hier als Ringkanal ausgebildet ist. Sein eines Ende 16a mündet in die Arbeits- 12a und sein anderes Ende 16b in die Ausgleichskammer 12b. In der 2 ist die Bypass-Öffnung 18 durch die Lasche 20a des Schiebers 20 verdeckt. 3 zeigt einen geöffneten Bypass 18 (Schieber 20 zurückgezogen). 4 zeigt einen durch die Lasche 20a des Schiebers 20 geschlossenen Bypass 18.
  • Weiterhin zeigen die 2 und 4, dass die Trennplatte 14 teilweise als Lochsieb 22 (Löcher 22a, 22b, ...) ausgebildet ist, dessen Fläche mittels einer Entkopplungsmembran 24 (1) abgedeckt ist. Sowohl der Schieber 20 als auch die Entkopplungsmembran 24 werden gegenüber der Arbeitskammer 12a durch eine auf der Trennplatte 14 angeordneten Abdeckplatte 26 (1) gehalten.
  • Erfindungswesentlich sind die Details des Schiebers 20 und eines ihn antreibenden „Linearaktors”. Dieser „Linearaktor” besteht aus einem am Schieber 20 angebrachten Eisenkreis (Magnetkreis) 28 nebst Permanentmagnet 30 (siehe insbesondere 5, 6 und 7). Die Enden des Eisenkreises 28 sind gezahnt. Seine Zähne 28a greifen in die Zähne 20b der entsprechend gezahnten Flanken des Schiebers 20 ein (7). Außerdem weist der „Linearaktor” eine in Kunststoffmasse 32 eingebettete Spule 34 auf, die sich innerhalb des Eisenkreises 28 befindet und ortsfest an der Trennplatte 14 angebracht ist. Die Stromzufuhr zu der elektrischen Spule 34 erfolgt über einen an der Trennplatte 14 befindlichen, direkt in den Außenraum führenden Steckkontakt 36.
  • Aus der Tatsache, dass die Spule 34 ortsfest an der Trennplatte 14 befestigt ist, folgt, dass der Schieber 20 nebst Eisenkreis 28 und Permanentmagnet 30 eine Relativbewegung gegenüber dieser Spule 34 ausführen kann. Beim Bestromen der Spule 34 wirkt eine Kraft (Lorentz-Kraft) in Längsrichtung des Schiebers 20 senkrecht zum Magnetfeld und senkrecht zum elektrischen Strom I (Rechte-Hand-Regel). Wird umgepolt, so stellt sich eine entgegengesetzte Bewegungsrichtung ein.
  • Das Magnetfeld muss nicht besonders homogen sein. Denkbar ist auch eine bewusst gestaltete Inhomogenität in der Art, dass die Felder für die Position „Bypass offen” und „Bypass geschlossen” größer sind als im mittleren Bereich der Bewegung. Damit könnte die Kraft zur Überwindung einer etwas höheren Haftreibung erhöht werden.
  • Der Schieber 20 – insbesondere seine Lasche 20a – ist sehr dünn ausgebildet. Das hat zur Folge, dass die Flüssigkeitsverdrängung im Bereich der Bypass-Öffnung relativ gering ist.
  • Am Ende der Hubbewegung wird die Bewegung des Schiebers 20 durch Anschläge begrenzt, die gemäß 3 durch Haftplättchen 38a, 38b realisiert werden. Die Haftplättchen 38a, 38b bestehen aus ferromagnetischem Material (Weicheisen oder Permanentmagnet), mit deren Hilfe der Schieber 20 in seiner jeweiligen Endposition (offen bzw. geschlossen) gehalten wird, ohne dass eine Bestromung der Antriebsspule 34 dauernd aufrechterhalten werden muss, dadurch, dass sie in den Anziehungsbereich des Permanentmagneten kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Hydrolager, hydraulisches Motorlager
    4
    Federelement, Gummiteil, Gummitragkörper
    6a
    (erstes) Anschlussteil
    6b
    (zweites) Anschlussteil
    8
    topfförmiges Gehäuse
    10
    Ausgleichsmembran, (Roll-)Membran
    12
    Hydraulik-Volumen, Hydraulikflüssigkeit
    12a
    Arbeitskammer
    12b
    Ausgleichskammer
    14
    Trennplatte, Trennwand, Düsenplatte
    16
    Drosselkanal, Dämpfungskanal, Ringkanal
    16a, 16b
    Enden des Drosselkanals
    18
    Bypass(-Öffnung), Bypass-Kanal, Querbohrung
    20
    Schieber
    20a
    Lasche (des Schiebers 20), Verschluss-Lasche
    20b
    Flanken (des Schiebers 20), Zähne (in den Flanken des Schiebers 20)
    22
    Lochsieb
    22a, 22b
    Löcher (des Lochsiebs 22)
    24
    Entkopplungsmembran
    26
    Abdeckplatte
    28
    Eisenkreis, Magnetkreis
    28a
    Zähne (des Eisenkreises 28)
    30
    Permanentmagnet
    32
    Kunststoffmasse, quaderförmiges Bauteil (mit Spule 34)
    34
    Spule
    36
    Steckkontakt
    38a, 38b
    Haftplättchen, Stifte

Claims (7)

  1. Hydrolager (2) mit elektrisch schaltbarem Bypass (18) – insbesondere zur Verwendung als Motorlager in einem Kraftfahrzeug, – mit einer Arbeitskammer (12a) und mit einer Ausgleichskammer (12b), die über mindestens einen in einer die Kammern (12a, 12b) separierenden Trennplatte (14) angeordneten Drosselkanal (16) und über einen dazu parallelgeschalteten, mittels eines elektromagnetischen Ventils verschließbaren Bypass-Kanal (18) miteinander in Verbindung stehen, – wobei die mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Volumina (12) von Arbeits- (12a) und Ausgleichskammer (12b) durch Be- und Entlastung eines Gummiteils (4) wechselweise veränderbar sind, – wobei das elektromagnetische Ventil einen Magnetkreis (28) – mit elektrisch beaufschlagbarer Spule (34) und – mit einem Permanentmagneten (30) und – einen transversal antreibbaren Schieber (20) aufweist, und wobei die Trennplatte (14) aus Kunststoff oder aus nichtmagnetischem Metall ist und den Magnetkreis (28) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennplatte (14) mindestens ein Plättchen oder Stift (38a, ...) aus ferromagnetischem Werkstoffderartig angeordnet ist, dass es (er) in mindestens einer der Endstellungen des Schiebers (20) in den Anziehungsbereich des Magnetkreises (28) gerät.
  2. Hydrolager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Plättchen oder der mindestens eine Stift (38a, ...) ein Permanentmagnet ist.
  3. Hydrolager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Versorgung der Spule (34) über einen axial anbringbaren Steckkontakt (36) erfolgt.
  4. Hydrolager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (20) eine dünne gelochte oder ungelochte Verschluss-Lasche (20a) aufweist.
  5. Hydrolager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung des Bypass-Kanals (18) einen runden, rechteckigen oder elliptischen Querschnitt aufweist.
  6. Hydrolager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkreis (28) zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Blechteil besteht, das mit Hilfe von Zähnen (28a) mit an den Flanken des Schiebers (20) befindlichen Zähnen (20b) verzahnt ist.
  7. Hydrolager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spule (34) des Magnetkreises (28) in Kunststoffmasse eingebettet ist und ein quaderförmiges oder rundes Bauteil (32) bildet.
DE200510028337 2005-06-18 2005-06-18 Hydrolager mit elektrisch schaltbarem Bypass Withdrawn - After Issue DE102005028337B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510028337 DE102005028337B4 (de) 2005-06-18 2005-06-18 Hydrolager mit elektrisch schaltbarem Bypass
JP2008516152A JP4782195B2 (ja) 2005-06-18 2006-05-06 電気的に切換え可能なバイパスを備えた液体封入マウント
PCT/EP2006/004252 WO2006136233A1 (de) 2005-06-18 2006-05-06 Hydrolager mit elektrisch schaltbarem bypass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510028337 DE102005028337B4 (de) 2005-06-18 2005-06-18 Hydrolager mit elektrisch schaltbarem Bypass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005028337A1 DE102005028337A1 (de) 2006-12-21
DE102005028337B4 true DE102005028337B4 (de) 2014-03-20

Family

ID=36601228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510028337 Withdrawn - After Issue DE102005028337B4 (de) 2005-06-18 2005-06-18 Hydrolager mit elektrisch schaltbarem Bypass

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4782195B2 (de)
DE (1) DE102005028337B4 (de)
WO (1) WO2006136233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211953A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Contitech Vibration Control Gmbh Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060886B4 (de) * 2010-11-30 2018-07-12 Contitech Vibration Control Gmbh Motorlager für ein Kraftfahrzeug
JP5785438B2 (ja) * 2011-05-18 2015-09-30 山下ゴム株式会社 液封防振装置
CN102207165B (zh) * 2011-06-17 2013-02-20 重庆大学 一种电控液压悬置
DE102014224244A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Contitech Vibration Control Gmbh Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102016110703A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Vibracoustic Gmbh Hydrolager
DE102016224823A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Contitech Vibration Control Gmbh Schaltbares Lager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783062A (en) * 1987-07-01 1988-11-08 General Motors Corporation Electronic hydraulic mount-internal solenoid
JPH01135939A (ja) * 1987-11-18 1989-05-29 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式マウント装置
JP2002081490A (ja) * 2000-09-04 2002-03-22 Toyoda Gosei Co Ltd 液封入防振装置
EP1426651A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-09 ContiTech Vibration Control GmbH Bypass-schaltbares Hydrolager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003010783A (ja) * 2001-06-29 2003-01-14 Sumida Technologies Inc リニア振動モータ(2)
DE10229774C1 (de) * 2002-07-03 2003-12-04 Contitech Vibration Control Motorlager mit schaltbarem Bypass

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783062A (en) * 1987-07-01 1988-11-08 General Motors Corporation Electronic hydraulic mount-internal solenoid
JPH01135939A (ja) * 1987-11-18 1989-05-29 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式マウント装置
JP2002081490A (ja) * 2000-09-04 2002-03-22 Toyoda Gosei Co Ltd 液封入防振装置
EP1426651A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-09 ContiTech Vibration Control GmbH Bypass-schaltbares Hydrolager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211953A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Contitech Vibration Control Gmbh Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
US10215254B2 (en) 2014-06-23 2019-02-26 Contitech Vibration Control Gmbh Hydraulic bearing and motor vehicle comprising a hydraulic bearing of this type

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006136233A1 (de) 2006-12-28
DE102005028337A1 (de) 2006-12-21
JP2008544178A (ja) 2008-12-04
JP4782195B2 (ja) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028337B4 (de) Hydrolager mit elektrisch schaltbarem Bypass
DE3334159C2 (de)
DE102005035798B4 (de) Elektromagnetventil
DE3709447C2 (de)
EP0741248B1 (de) Fluidisches Steuerelement
EP0893635B1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
DE3401598A1 (de) Lineares stellglied mit hybrid-aufbau
DE102010060886A1 (de) Motorlager für ein Kraftfahrzeug
DE602004006546T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102010060885A1 (de) Motorlager für ein Kraftfahrzeug
WO2006063877A2 (de) Vorrichtung mit formgedächtniselement
DE102014114212A1 (de) Membranventil
EP0633415A1 (de) Elektromagnetisches Umschaltventil
DE3405315C2 (de)
DE4419875B4 (de) Elektromagnetisches Umschaltventil
DE4117958A1 (de) Magnetventil
DE4139947A1 (de) Magnetventil
DE4139958A1 (de) Magnetventil
DE10337516B9 (de) Ventilanordnung zur Regulierung des Fließverhaltens einer magnetorheologischen Flüssigkeit
DE3619818A1 (de) Magnetventilsystem
DE102005025403A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit magnetischen Verstellelementen
DE102008052188B4 (de) Füllstandssensor
DE19502671A1 (de) Elektromagnetantrieb, insbesondere für Elektromagnetventile als Stellglieder für Fluide
DE112021000031T5 (de) Schwingungsisoliervorrichtung
DE102008002226A1 (de) Füllstandsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111110

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141223

R120 Application withdrawn or ip right abandoned