WO2006136233A1 - Hydrolager mit elektrisch schaltbarem bypass - Google Patents

Hydrolager mit elektrisch schaltbarem bypass Download PDF

Info

Publication number
WO2006136233A1
WO2006136233A1 PCT/EP2006/004252 EP2006004252W WO2006136233A1 WO 2006136233 A1 WO2006136233 A1 WO 2006136233A1 EP 2006004252 W EP2006004252 W EP 2006004252W WO 2006136233 A1 WO2006136233 A1 WO 2006136233A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bypass
hydraulic
coil
magnetic circuit
slide
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004252
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berhard Uhrmeister
Original Assignee
Contitech Vibration Control Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contitech Vibration Control Gmbh filed Critical Contitech Vibration Control Gmbh
Priority to JP2008516152A priority Critical patent/JP4782195B2/ja
Publication of WO2006136233A1 publication Critical patent/WO2006136233A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/262Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions changing geometry of passages between working and equilibration chambers, e.g. cross-sectional area or length

Definitions

  • Hydraulic bearings with electrically switchable bypass according to the preamble of claim 1 are known.
  • Such hydraulic bearings are intended in particular for use as an engine mount in a motor vehicle.
  • a bypass is to be opened in an engine mount, through which the fluid can flow.
  • different conditions arise in the bearing, which have a favorable effect on the insulation properties.
  • This hydraulic bearing has a working chamber (10a) and a compensation chamber (10b) which communicate with one another via at least one throttle channel (14) and via a bypass channel (18) which is connected in parallel and closable by means of an electromagnetic valve.
  • the filled with hydraulic fluid volumes of working (10a) and compensation chamber (10b) can be alternately changed by loading and unloading a rubber part (4).
  • the electromagnetic valve has a transverse bore (20) provided slide (22).
  • the electromagnetic drive of the transversely operable slide (22) is a linear drive in which the Lorentz force is applied to a current-carrying conductor in the magnetic field.
  • a continuous current is required.
  • the associated Power consumption is undesirable, with more or less power failure, the efficiency of the bypass circuit would prove to be unreliable.
  • the electrical conductors must be flexible and have a certain amount of loose. How to ensure the tightness of the bearing wall in the field of power feedthrough is not stated.
  • the object of the invention is a further development of the construction described in EP 1 426 651 A1.
  • a permanent power requirement of the bypass circuit should be avoided.
  • the bypass slide is (permanently) magnetically fixed at its end positions. For this reason, it is not necessary to keep the drive coil of the slide continuously energized. A current load is only required to change the position: open -> closed or vice versa. This reduces the thermal load on the coil. For a short time, high coil currents are possible to overcome the attractive force at the end positions. Because of the short-term
  • the plates or pins for locking the slider are made at its respective end position of ferromagnetic material.
  • the platelets or pins can also be made of permanent magnetic material that hold the ferromagnetic iron circle. This is particularly useful if the magnetic circuit of the slider instead of a permanent magnet has an (self-shorted) induction coil.
  • closure flap Since the closure flap is unperforated, it can be made relatively short. Thus, the required space is correspondingly low.
  • the magnetic circuit is - apart from a permanent magnet - made of ferromagnetic sheet metal parts.
  • the mating edges of these sheet metal parts are formed toothed, so that they can be easily assembled.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a hydraulic bearing according to the invention.
  • Figures 2 to 7 show details relating to the bypass according to the invention, namely - except Figure 6, in each case in perspective view:
  • Figure 2 shows the separating plate together with slide;
  • 3 to 6 each show a section through a partition plate, specifically:
  • FIGS. 3 and 4 show a longitudinal section through the slide (FIG. 3: open bypass, FIG. 4: closed bypass);
  • Fig. 5 and Fig. 6 with a cross section through the slider; and Fig. 7 shows the "linear actuator", that is, the iron-circle and permanent-magnet slider and the stationary coil.
  • the hydraulic bearing 2 has a basic structure similar to the prior art hydraulic bearing previously known from FIG. 1 of EP 1 426 651 A1.
  • a rubber-elastic, rotationally symmetrical spring element 4 is axially connected to a first connection part 6a on the one hand and to the upper region on the other hand cylindrical wall of a cup-shaped housing 8 connected. In the lower region of the cup-shaped housing 8, at least one second connection part 6b is attached.
  • the spring element 4 and a compensation membrane 10 enclose a hydraulic volume 12, which is divided by means of a partition plate (partition wall, nozzle plate) 14 into a working chamber 12a and a compensation chamber 12b.
  • the partition plate 14 is a complex component comprising various components and correspondingly fulfills many functions.
  • the partition plate 14 has a throttle passage 16 through which the working chamber 12a and the balance chamber 12b communicate with each other. Parallel to the throttle channel 16 there is a bypass channel (bypass opening) 18.
  • the opening of the formed as a transverse bore bypass 18 can be covered or exposed by means of an electrically driven slide 20. D. h .: With the help of the slider 20, the bypass 18 can be selectively switched on or off. This switchability is also possible gradually. In this way, in particular during idling operation, the bearing stiffness of an elastically supported motor can be more or less reduced by opening the bypass 18 located in the separating plate 14.
  • the separating plate 14 shown in section in FIGS. 2 to 5 in perspective and in FIGS. 3 to 6 shows that the throttle channel 16 is designed here as an annular channel.
  • FIG. 2 shows one end 16a opens into the working chamber 12a and its other end 16b into the balancing chamber 12b.
  • the bypass opening 18 is covered by the tab 20 a of the slider 20.
  • Fig. 3 shows an opened bypass 18 (slide 20 retracted).
  • FIG. 4 shows a bypass 18 closed by the tab 20 a of the slider 20.
  • Figures 2 and 4 show that the partition plate 14 is partially formed as a perforated screen 22 (holes 22a, 22b, ...), the surface of which is covered by a decoupling membrane 24 ( Figure 1). Both the slider 20 and the decoupling membrane 24 are held opposite the working chamber 12a by a cover plate 26 (FIG. 1) disposed on the partition plate 14.
  • Linear actuator consists of an iron circuit (magnetic circuit) 28 attached to the slider 20 together with permanent magnet 30 (see in particular FIGS. 5, 6 and 7). The ends of the iron circle 28 are serrated. Its teeth 28a engage in the teeth 20b of the corresponding toothed flanks of the slide 20 (FIG. 7).
  • the "linear actuator” has a coil 34 embedded in plastic compound 32, which is located inside the iron circuit 28 and is fixedly attached to the partition plate 14. The power supply to the electric coil 34 is effected directly in the separator plate 14 Outdoor space leading plug contact 36.
  • the slider 20 - in particular its tab 20a - is very thin. As a result, the fluid displacement in the area of the bypass opening is relatively small.
  • Adhesive plates 38a, 38b are made of ferromagnetic material (soft iron or permanent magnet), by means of which the slider 20 is held in its respective end position (open or closed), without an energization of the drive coil 34 must be maintained permanently, in that they come the attraction of the permanent magnet.
  • ferromagnetic material soft iron or permanent magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

1. Ein Hydrolager (2) weist eine Arbeitskammer (12a) und eine Ausgleichskammer (12b) auf, die über mindestens einen Drosselkanal (14) und über einen dazu parallelgeschalteten, mittels eines elektromagnetischen Ventils verschließbaren Bypasskanal (18) miteinander in Verbindung stehen. Der Drosselkanal (16) und der Bypasskanal (18) nebst Ventil sind in einer die Kammern (12a, 12b) separierenden Trennplatte (14) angeordnet. Die mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Volumina (12) von Arbeits- (12a) und Ausgleichskammer (12b) sind durch Be- und Entlastung eines Gummiteils (4) wechselweise veränderbar. Ein permanenter Strombedarf der Bypass-Schaltung soll vermieden werden. 2. Das elektromagnetische Ventil weist einen Linearaktor und einen transversal bewegbaren Schieber (20) auf. Der Linearaktor besteht aus einem Magnetkreis (28) mit elektrisch beaufschlagbarer Spule (34) und mit einem Permanentmagneten (30). In der aus Kunststoff oder nichtmagnetischem Metall bestehenden Trennplatte (14) ist mindestens ein Plättchen oder Stift (38a, ...) aus ferromagnetischem Werkstoff derartig angeordnet, dass es (er) in mindestens einer der Endstellungen des Schiebers (20) in den Anziehungsbereich des Magnetkreises (28) gerät. Eine Dauerbestromung des Bypass- Ventils ist nicht notwendig. Die elektrische Versorgung der Spule (34) erfolgt vorzugsweise über einen axial anbringbaren Steckkontakt (36). 3. Insbesondere zur Verwendung als Motorlager in einem Kraftfahrzeug.

Description

Beschreibung
Hydrolager mit elektrisch schaltbarem Bypass
Anwendungsgebiet
Hydrolager mit elektrisch schaltbarem Bypass gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sind bekannt.
Solche Hydrolager sind insbesondere zur Verwendung als Motorlager in einem Kraftfahrzeug vorgesehen. In bestimmten Fahrzuständen soll in einem Motorlager ein Bypass geöffnet werden, durch den das Fluid strömen kann. Dadurch stellen sich im Lager andere Verhältnisse ein, die sich günstig auf die Isolationseigenschaften auswirken.
Stand der Technik
Als diesbezügliches Beispiel wird auf das in der EP 1 426 651 Al beschriebene Bypass- schaltbare Hydrolager verwiesen. Dieses Hydrolager weist eine Arbeitskammer (10a) und eine Ausgleichskammer (10b) auf, die über mindestens einen Drosselkanal (14) und über einen dazu parallelgeschalteten, mittels eines elektromagnetischen Ventils verschließbaren Bypasskanal (18) miteinander in Verbindung stehen. Die mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Volumina von Arbeits- (10a) und Ausgleichskammer (10b) sind durch Be- und Entlastung eines Gummiteils (4) wechselweise veränderbar.
Das elektromagnetische Ventil weist einen mit Querbohrung (20) versehenen Schieber (22) auf. Der elektromagnetische Antrieb des transversal betätigbaren Schiebers (22) ist ein Linearantrieb, bei dem die Lorentz-Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld zur Anwendung gelangt. Um den Schieber in der jeweiligen Endstellung zuverlässig zu halten, ist eine Dauerbestromung erforderlich. Abgesehen davon, dass der damit verbundene Stromverbrauch unerwünscht ist, würde sich bei mehr oder weniger kurzem Stromausfall die Wirksamkeit der Bypass-Schaltung als unzuverlässig erweisen. Bei einer vorzugsweise mit dem Schieber mitbewegten Spule kann es Probleme bei der elektrischen Zuleitung geben: Die elektrischen Leiter müssen flexibel sein und eine gewisse Lose aufweisen. Wie die Dichtheit der Lager- Wandung im Bereich der Stromdurchführung zu gewährleisten ist, wird nicht dargelegt.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer Weiterentwicklung der in der EP 1 426 651 Al beschriebenen Konstruktion. Insbesondere soll ein permanenter Strombedarf der Bypass- Schaltung vermieden werden.
Lösung und Vorteile
Diese Aufgabe ist im Wesentlichen gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Der Bypass-Schieber wird an seinen Endpositionen (permanent-)magnetisch fixiert. Aus diesem Grunde ist es nicht erforderlich, die Antriebsspule des Schiebers ununterbrochen unter Strom zu halten. Eine Strombeaufschlagung ist nur zur Änderung der Position: offen -> geschlossen bzw. umgekehrt erforderlich. Dadurch verringert sich die thermische Belastung der Spule. Es sind kurzzeitig hohe Spulenströme zur Überwindung der Anziehungskraft an den Endpositionen möglich. Wegen der nur kurzzeitigen
Strombelastung braucht die Spule nicht auf 100% ED (Einschaltdauer) ausgelegt zu sein.
Da der Magnetkreis bereits über einen Permanentmagneten verfügt, genügt es, wenn die Plättchen oder Stifte zur Arretierung des Schiebers an seiner jeweiligen Endposition aus ferromagnetischem Material hergestellt sind. Statt aus ferromagnetischem Material können die Plättchen oder Stifte jedoch auch aus permanentmagnetischem Material bestehen, die den ferromagnetischen Eisenkreis festhalten. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Magnetkreis des Schiebers anstelle eines Permanentmagneten eine (in sich kurzgeschlossene) Induktionsspule aufweist.
Wenn die elektrische Versorgung der Spule mit Hilfe eines auf der Trennplatte angeordneten Steckkontaktes direkt in den Außenraum führt, sind diesbezüglich keinerlei Probleme wegen der hydraulischen Dichtheit zu befürchten. Wegen der Steckbarkeit des Kontaktes vereinfacht sich zudem der Zusammenbau des Hydrolagers.
Da die Verschluss-Lasche ungelocht ist, kann sie relativ kurz ausgebildet sein. Damit ist der erforderliche Bauraum entsprechend gering.
Wird eine nicht kreisrunde (z. B. quergestellte elliptische) Bohrung benutzt, so verringert sich der notwendige Schieberhub; die Antriebseinheit wird kleiner und preisgünstiger.
Der Magnetkreis besteht - abgesehen von einem Permanentmagneten - aus ferromagnetischen Blechteilen. Die zusammenzufügenden Kanten dieser Blechteile sind gezahnt ausgebildet, so dass sie einfach zusammengefügt werden können.
Um Beschädigungen an der mechanisch empfindlichen Spule zu vermeiden, ist diese in eine Kunststoffmasse eingebettet.
Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Hydrolager. Fig. 2 bis Fig. 7 zeigen Details, die den erfϊndungsgemäßen Bypass betreffen, und zwar - außer Fig. 6 -jeweils in perspektivischer Sicht: Fig. 2 die Trennplatte nebst Schieber; Fig. 3 bis Fig. 6 jeweils einen Schnitt durch eine Trennplatte, und zwar: Fig. 3 und Fig. 4 mit Längsschnitt durch den Schieber (Fig. 3: geöffneter Bypass, Fig. 4: geschlossener Bypass);
Fig. 5 und Fig. 6 mit Querschnitt durch den Schieber; und Fig. 7 den „Linearaktor", d. h. den Schieber mit Eisenkreis und Permanentmagnet und die ortsfeste Spule.
Beschreibung
Im Prinzip weist das erfindungsgemäße Hydrolager 2 einen mit dem aus der Fig. 1 der EP 1 426 651 Al vorbekannten Hydrolager vergleichbaren Grundaufbau auf: Ein gummi-elastisches, rotationssymmetrisches Federelement 4 ist einerseits axial mit einem ersten Anschlussteil 6a und andererseits mit dem oberen Bereich einer zylindrischen Wandung eines topfförmigen Gehäuses 8 verbunden. Im unteren Bereich des topfförmigen Gehäuses 8 ist mindestens ein zweites Anschlussteil 6b angebracht.
Das Federelement 4 und eine Ausgleichsmembran 10 umschließen ein Hydraulik- Volumen 12, das mittels einer Trennplatte (Trennwand, Düsenplatte) 14 in eine Arbeitskammer 12a und eine Ausgleichskammer 12b unterteilt ist. Erfindungsgemäß ist die Trennplatte 14 ein komplexes Bauteil, das diverse Bauelemente umfasst und entsprechend viele Funktionen erfüllt.
Die Trennplatte 14 weist einen Drosselkanal 16 auf, durch den die Arbeitskammer 12a und die Ausgleichskammer 12b miteinander in Verbindung stehen. Parallel zum Drosselkanal 16 gibt es einen Bypass-Kanal (Bypass-Öffnung) 18. Die Öffnung des als Querbohrung ausgebildeten Bypasses 18 kann mit Hilfe eines elektrisch antreibbaren Schiebers 20 abgedeckt oder freigelegt werden. D. h.: Mit Hilfe des Schiebers 20 kann der Bypass 18 wahlweise zu- oder abgeschaltet werden. Diese Schaltbarkeit ist auch graduell möglich. Auf diese Weise kann insbesondere im Leerlaufbetrieb die Lagersteifϊgkeit eines elastisch abgestützten Motors durch Öffnen des in der Trennplatte 14 befindlichen Bypasses 18 mehr oder weniger reduziert werden. Die in Fig. 2 bis Fig. 5 perspektivisch und in den Fig. 3 bis Fig. 6 im Schnitt dargestellte Trennplatte 14 zeigt, dass der Drosselkanal 16 hier als Ringkanal ausgebildet ist. Sein eines Ende 16a mündet in die Arbeits- 12a und sein anderes Ende 16b in die Ausgleichskammer 12b. In der Fig. 2 ist die Bypass-Öffnung 18 durch die Lasche 20a des Schiebers 20 verdeckt. Fig. 3 zeigt einen geöffneten Bypass 18 (Schieber 20 zurückgezogen). Fig. 4 zeigt einen durch die Lasche 20a des Schiebers 20 geschlossenen Bypass 18.
Weiterhin zeigen die Figuren 2 und 4, dass die Trennplatte 14 teilweise als Lochsieb 22 (Löcher 22a, 22b, ...) ausgebildet ist, dessen Fläche mittels einer Entkopplungsmembran 24 (Fig. 1) abgedeckt ist. Sowohl der Schieber 20 als auch die Entkopplungsmembran 24 werden gegenüber der Arbeitskammer 12a durch eine auf der Trennplatte 14 angeordneten Abdeckplatte 26 (Fig. 1) gehalten.
Erfϊndungswesentlich sind die Details des Schiebers 20 und eines ihn antreibenden „Linearaktors". Dieser „Linearaktor" besteht aus einem am Schieber 20 angebrachten Eisenkreis (Magnetkreis) 28 nebst Permanentmagnet 30 (siehe insbesondere Fig. 5, 6 und 7). Die Enden des Eisenkreises 28 sind gezahnt. Seine Zähne 28a greifen in die Zähne 20b der entsprechend gezahnten Flanken des Schiebers 20 ein (Fig. 7). Außerdem weist der „Linearaktor" eine in Kunststoffmasse 32 eingebettete Spule 34 auf, die sich innerhalb des Eisenkreises 28 befindet und ortsfest an der Trennplatte 14 angebracht ist. Die Stromzufuhr zu der elektrischen Spule 34 erfolgt über einen an der Trennplatte 14 befindlichen, direkt in den Außenraum führenden Steckkontakt 36.
Aus der Tatsache, dass die Spule 34 ortsfest an der Trennplatte 14 befestigt ist, folgt, dass der Schieber 20 nebst Eisenkreis 28 und Permanentmagnet 30 eine Relativbewegung gegenüber dieser Spule 34 ausführen kann.
Beim Bestromen der Spule 34 wirkt eine Kraft (Lorentz-Kraft) in Längsrichtung des Schiebers 20 senkrecht zum Magnetfeld und senkrecht zum elektrischen Strom I (Rechte- Hand-Regel). Wird umgepolt, so stellt sich eine entgegengesetzte Bewegungsrichtung ein. Das Magnetfeld muss nicht besonders homogen sein. Denkbar ist auch eine bewusst gestaltete Inhomogenität in der Art, dass die Felder für die Position „Bypass offen" und „Bypass geschlossen" größer sind als im mittleren Bereich der Bewegung. Damit könnte die Kraft zur Überwindung einer etwas höheren Haftreibung erhöht werden.
Der Schieber 20 - insbesondere seine Lasche 20a - ist sehr dünn ausgebildet. Das hat zur Folge, dass die Flüssigkeitsverdrängung im Bereich der Bypass-Öffnung relativ gering ist.
Am Ende der Hubbewegung wird die Bewegung des Schiebers 20 durch Anschläge begrenzt, die gemäß Fig. 3 durch Haftplättchen 38a, 38b realisiert werden. Die
Haftplättchen 38a, 38b bestehen aus ferromagnetischem Material (Weicheisen oder Permanentmagnet), mit deren Hilfe der Schieber 20 in seiner jeweiligen Endposition (offen bzw. geschlossen) gehalten wird, ohne dass eine Bestromung der Antriebsspule 34 dauernd aufrechterhalten werden muss, dadurch, dass sie in den Anziehungsbereich des Permanentmagneten kommen.
Bezugszeichenliste
2 Hydrolager, hydraulisches Motorlager
4 Federelement, Gummiteil, Gummitragkörper 6a (erstes) Anschlussteil
6b (zweites) Anschlussteil
8 topfförmiges Gehäuse
10 Ausgleichsmembran, (Roll-)Membran
12 Hydraulik- Volumen, Hydraulikflüssigkeit 12a Arbeitskammer
12b Ausgleichskammer
14 Trennplatte, Trennwand, Düsenplatte
16 Drosselkanal, Dämpfungskanal, Ringkanal
16a, 16b Enden des Drosselkanals 18 Bypass(-Öffnung), Bypass-Kanal, Querbohrung
20 Schieber
20a Lasche (des Schiebers 20), Verschluss-Lasche
20b Flanken (des Schiebers 20), Zähne (in den Flanken des Schiebers 20)
22 Lochsieb 22a, 22b Löcher (des Lochsiebs 22)
24 Entkopplungsmembran
26 Abdeckplatte
28 Eisenkreis, Magnetkreis
28a Zähne (des Eisenkreises 28) 30 Permanentmagnet
32 Kunststoffmasse, quaderförmiges Bauteil (mit Spule 34)
34 Spule
36 Steckkontakt
38a, 38b Haftplättchen, Stifte

Claims

Patentansprüche
1. Hydrolager (2) mit elektrisch schaltbarem Bypass (18)
- insbesondere zur Verwendung als Motorlager in einem Kraftfahrzeug, - mit einer Arbeitskammer (12a) und mit einer Ausgleichskammer ( 12b), die über mindestens einen in einer die Kammern (12a, 12b) separierenden Trennplatte (14) angeordneten Drosselkanal (16) und über einen dazu parallelgeschalteten, mittels eines elektromagnetischen Ventils verschließbaren Bypass-Kanal (18) miteinander in Verbindung stehen, - wobei die mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Volumina (12) von Arbeits- (12a) und Ausgleichskammer (12b) durch Be- und Entlastung eines Gummiteils (4) wechselweise veränderbar sind, und
- wobei das elektromagnetische Ventil einen Magnetkreis (28)
- - mit elektrisch beaufschlagbarer Spule (34) und - - mit einem Permanentmagneten (30) und
- einen transversal antreibbaren Schieber (20) aufweist. dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatte (14) aus Kunststoff oder nichtmagnetischem Metall ist und den Magnetkreis (28) aufnimmt, und dass in der Trennplatte (14) mindestens ein Plättchen oder Stift (38a, ...) aus ferromagnetischem Werkstoff derartig angeordnet ist, dass es (er) in mindestens einer der Endstellungen des Schiebers (20) in den Anziehungsbereich des Magnetkreises (28) gerät.
2. Hydrolager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Plättchen oder der mindestens eine Stift (38a, ...) entweder aus ferromagnetischem Material besteht oder ein Permanentmagnet ist.
3. Hydrolager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Versorgung der Spule (34) über einen axial anbringbaren Steckkontakt (36) erfolgt.
4. Hydrolager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (20) eine dünne gelochte oder ungelochte Verschluss-Lasche (20a) aufweist.
5. Hydrolager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung des Bypass-Kanals (18) einen runden, rechteckigen oder elliptischen Querschnitt aufweist.
6. Hydrolager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkreis (28) zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Blechteil besteht, das mit Hilfe von Zähnen (28a) mit an den Flanken des Schiebers (20) befindlichen Zähnen (20b) verzahnt ist.
7. Hydrolager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spule (34) des Magnetkreises (28) in Kunststoffmasse eingebettet ist und ein quaderförmiges oder rundes Bauteil (32) bildet.
PCT/EP2006/004252 2005-06-18 2006-05-06 Hydrolager mit elektrisch schaltbarem bypass WO2006136233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008516152A JP4782195B2 (ja) 2005-06-18 2006-05-06 電気的に切換え可能なバイパスを備えた液体封入マウント

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028337.3 2005-06-18
DE200510028337 DE102005028337B4 (de) 2005-06-18 2005-06-18 Hydrolager mit elektrisch schaltbarem Bypass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006136233A1 true WO2006136233A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=36601228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004252 WO2006136233A1 (de) 2005-06-18 2006-05-06 Hydrolager mit elektrisch schaltbarem bypass

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4782195B2 (de)
DE (1) DE102005028337B4 (de)
WO (1) WO2006136233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102207165A (zh) * 2011-06-17 2011-10-05 重庆大学 一种电控液压悬置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060886B4 (de) * 2010-11-30 2018-07-12 Contitech Vibration Control Gmbh Motorlager für ein Kraftfahrzeug
JP5785438B2 (ja) * 2011-05-18 2015-09-30 山下ゴム株式会社 液封防振装置
DE102014211953A1 (de) 2014-06-23 2015-12-24 Contitech Vibration Control Gmbh Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102014224244A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Contitech Vibration Control Gmbh Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102016110703A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Vibracoustic Gmbh Hydrolager
DE102016224823A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Contitech Vibration Control Gmbh Schaltbares Lager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229774C1 (de) * 2002-07-03 2003-12-04 Contitech Vibration Control Motorlager mit schaltbarem Bypass
EP1426651A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-09 ContiTech Vibration Control GmbH Bypass-schaltbares Hydrolager

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783062A (en) * 1987-07-01 1988-11-08 General Motors Corporation Electronic hydraulic mount-internal solenoid
JPH07109227B2 (ja) * 1987-11-18 1995-11-22 東海ゴム工業株式会社 流体封入式マウント装置
JP3751511B2 (ja) * 2000-09-04 2006-03-01 東洋ゴム工業株式会社 液封入防振装置
JP2003010783A (ja) * 2001-06-29 2003-01-14 Sumida Technologies Inc リニア振動モータ(2)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229774C1 (de) * 2002-07-03 2003-12-04 Contitech Vibration Control Motorlager mit schaltbarem Bypass
EP1426651A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-09 ContiTech Vibration Control GmbH Bypass-schaltbares Hydrolager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102207165A (zh) * 2011-06-17 2011-10-05 重庆大学 一种电控液压悬置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005028337B4 (de) 2014-03-20
DE102005028337A1 (de) 2006-12-21
JP2008544178A (ja) 2008-12-04
JP4782195B2 (ja) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334159C2 (de)
WO2006136233A1 (de) Hydrolager mit elektrisch schaltbarem bypass
DE19632099C2 (de) Luftsteuerventil
DE3401598A1 (de) Lineares stellglied mit hybrid-aufbau
EP1829128B1 (de) Vorrichtung mit formgedächtniselement
EP0741248B1 (de) Fluidisches Steuerelement
DE10339214B4 (de) Magnetischer Betätiger
EP1959178B1 (de) Elektromagnetisch zu betätigendes Ventil
DE102010060886A1 (de) Motorlager für ein Kraftfahrzeug
EP1430490A1 (de) Elektromagnetischer aktuator
DE102010060885A1 (de) Motorlager für ein Kraftfahrzeug
EP2365239A1 (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE102014114212A1 (de) Membranventil
DE112017003201T5 (de) Fluidleitvorrichtung mit einem Ventil mit ersten und zweiten Permanentmagneten
DE102017208939A1 (de) Stellbares Magnetventil
DE202008016518U1 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE2723220B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais
DE4419875B4 (de) Elektromagnetisches Umschaltventil
EP1760796B1 (de) Vorrichtung mit einem Formgedächtniselement
EP1805844B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen
EP1085549B1 (de) Bistabiles Schütz
DE2654111C2 (de)
DE10058516B4 (de) Mehrwegeventil
EP0251075A2 (de) Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE102008002226A1 (de) Füllstandsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008516152

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06753508

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1