DE102005028192A1 - Saugventil für Kryoverdichter - Google Patents

Saugventil für Kryoverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102005028192A1
DE102005028192A1 DE200510028192 DE102005028192A DE102005028192A1 DE 102005028192 A1 DE102005028192 A1 DE 102005028192A1 DE 200510028192 DE200510028192 DE 200510028192 DE 102005028192 A DE102005028192 A DE 102005028192A DE 102005028192 A1 DE102005028192 A1 DE 102005028192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction valve
compressor
compressor piston
suction
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510028192
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE200510028192 priority Critical patent/DE102005028192A1/de
Priority to PCT/EP2006/005242 priority patent/WO2006133814A1/de
Publication of DE102005028192A1 publication Critical patent/DE102005028192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/1032Spring-actuated disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Es wird ein Verdichter, insbesondere Verdichter für kryogene Medien, vorzugsweise für flüssigen Wasserstoff, aufweisend wenigstens ein Saugventil, das mittels einer Feder geschlossen wird, beschrieben. DOLLAR A Erfindungsgemäß weist das Saugventil (1) auf seiner dem Verdichterkolben (5) zugewandten Fläche wenigstens eine Vertiefung (4) auf, wobei die Vertiefung (4) derart ausgebildet ist, dass zwischen dem Saugventil (1) und dem Verdichterkolben (5) ein Unterdruck entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdichter, insbesondere einen Verdichter für kryogene Medien, vorzugsweise für flüssigen Wasserstoff, aufweisend wenigstens ein Saugventil, das mittels einer Feder geschlossen wird.
  • Unter dem Begriff "kryogene Medien" seien nachfolgend sog. tiefkalte Flüssigkeiten, insbesondere flüssiger Wasserstoff, verflüssigtes Erdgas, flüssiger Stickstoff, flüssiger Sauerstoff und andere verflüssigte Gase zu verstehen.
  • Verdichter jeglicher Art sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Ihnen allen ist gemein, dass über ein Saugventil das zu verdichtende Medium in einen Verdichterraum geführt, verdichtet und anschließend aus dem Verdichterraum abgezogen wird.
  • Die Federkraft der für das Schließen eines Saugventiles verwendeten Feder – hierbei handelt es sich vorzugsweise um Schraubenfedern – wird im Regelfall so gewählt, dass ein definiertes Schließen des Saugventiles erreicht wird.
  • In der 1 ist in einer schematisierten seitlichen Schnittdarstellung ein zum Stand der Technik zählendes Saugventil V dargestellt. Dieses wird mittels der Feder F in den Ventilsitz S/S' gedrückt und dadurch verschlossen.
  • Während des Saugtaktes des Verdichters – dabei wird der Verdichterkolben K in der in der 1 dargestellten Ausführungsform des Standes der Technik nach oben bewegt – müssen die Federkraft f sowie die Gewichtskraft g des Saugventiles V – die im vorliegenden Falle beide in die gleiche Richtung wirken – durch das in den Verdichterraum) – der sich oberhalb des Saugventiles V befindet – einströmende Medium überwunden werden. Die Richtungen der Federkraft f sowie Gewichtskraft g der Feder F seien durch den nach unten gerichteten Pfeil dargestellt.
  • Insbesondere dann, wenn mittels des Verdichters ein kryogenes Medium, wie beispielsweise flüssiger Wasserstoff, angesaugt wird, kommt es aufgrund der bisher verwendeten Saugventilkonstruktionen zu nicht unerheblichen Verlusten bzgl. der Förderleistung, da das über das Saugventil in den Verdichterraum eintretende Medium beim Überwinden der Feder- sowie Gewichtskraft f/g des Saugventiles zumindest teilweise verdampft.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Verdichter, insbesondere einen gattungsgemäßen Verdichter für kryogene Medien, anzugeben, bei dem der vorgenannte Nachteil vermieden werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein gattungsgemäßer Verdichter vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Saugventil auf seiner dem Verdichterkolben zugewandten Fläche wenigstens eine Vertiefung aufweist, wobei die Vertiefung derart ausgebildet ist, dass zwischen dem Saugventil und dem Verdichterkolben ein Unterdruck entsteht.
  • Die erfindungsgemäße Saugventilkonstruktion hat zur Folge, dass die für das Öffnen des Saugventiles benötige Kraft nunmehr nicht mehr (ausschließlich) von dem über das Saugventil in den Verdichterraum eintretende Medium aufgebracht werden muss. Vielmehr wird das Saugventil aufgrund des zwischen ihm und dem Verdichterkolben entstehenden Unterdruckes durch den sich bewegenden Verdichterkolben geöffnet bzw. gehoben.
  • Die Form der auf der dem Verdichterkolben zugewandten Fläche des Saugventiles vorzusehenden Vertiefungen) kann im Prinzip beliebig gewählt werden; entscheidend ist letztendlich nur, dass es zur Ausbildung eines Unterdruckes zwischen Saugventil und Verdichterkolben kommt. Auch können lediglich eine oder aber auch mehrere Vertiefungen vorgesehen werde.
  • Sofern zwei oder mehr Vertiefungen vorgesehen sind, empfiehlt es sich, diese – entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verdichters – symmetrisch zu der Längsachse des Saugventiles anzuordnen.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verdichters weist das Saugventil auf seiner dem Verdichterkolben zugewandten Fläche wenigstens ein elastisches Dichtungselement auf.
  • In der Praxis kommen insbesondere Dichtungselemente für den Tieftemperaturbereich, bestehend aus Materialien, die auch unter kryogenen Bedingungen elastisch bleiben, zur Anwendung. Diese Dichtungselemente können hierbei am Verdichterkolben und/oder Saugventil angeordnet sein.
  • Das Vorsehen wenigstens eines elastischen Dichtungselementes hat den erwünschten Vorteil, dass die "Saugkraft" des Verdichterkolbens auf das Saugventil verstärkt wird. Dies hat zur Folge, dass der erfindungsgemäße Gedanke sowohl bei vergleichsweise großen Saugventilen als auch bei sogenannten "Langsamläufern" zur Anwendung kommen kann. Unter dem Begriff "Langsamläufer" sind insbesondere Verdichter, die mit einer Taktfrequenz von unter 1 Hz arbeiten, zu verstehen. Grundsätzlich gilt jedoch, dass die Erfindung sowohl bei Schnell- als auch Langsamläufern realisierbar und sinnvoll anwendbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Verdichter sowie weitere Ausgestaltungen desselben, die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche darstellen, seien anhand des in der 2 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die 2 zeigt eine seitliche schematisierte Schnittdarstellung durch ein Saugventil 1 sowie den korrespondierenden Ventilsitz 2/2'. Die in der 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der 1 Dargestellten lediglich dadurch, dass das Saugventil 1 auf seiner dem Verdichterkolben 5 zugewandten Fläche wenigstens eine Vertiefung 4 aufweist; diese ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass zwischen dem Saugventil 1 und dem Verdichterkolben 5 ein Unterdruck entsteht.
  • Bewegt sich der Verdichterkolben 5 nunmehr während des Saugtaktes nach oben, wird das Saugventil 1 aufgrund des entstandenen Unterdruckes zwischen ihm und dem Verdichterkolben 5 von diesem bewegt bzw. angehoben.
  • Bei der in der 2 dargestellte Ausführungsform sind die Summe aus Gewichtskraft g und Federkraft f entgegengesetzt gerichtet zu der durch den Verdichterkolben 5 aufzubringenden Hebe- bzw. Saugkraft.
  • Das über das Saugventil 1 in den Verdichterraum einströmende, zu verdichtende Medium muss nunmehr erfindungsgemäß nicht mehr selbst die (gesamte) Kraft, die für das Öffnen des Saugventiles 1 erforderlich ist, aufbringen. Aufgrund dieser Tatsache reduziert sich – verglichen mit der in der 1 dargestellten Konstruktion – die Menge des beim Eintritt in den Verdichterraum verdampfenden Mediums deutlich.
  • Dies wiederum hat zur Folge, dass der Flüssiganteil im Verdichterraum ansteigt, woraus eine höhere Förderleistung des erfindungsgemäßen Verdichters resultiert. Somit kann eine Verringerung der spezifischen Verdichterleistung bezogen auf die Menge des geförderten bzw. verdichteten Mediums erreicht werden .
  • Die vorgenannten Vorteile werden erkauft durch die Verwendung von Saugventilen, die gegenüber den zum Stand der Technik zählenden Saugventilen geringfügig modifiziert sind. Die damit verbundenen Mehrkosten pro Saugventil werden jedoch durch die erreichten Vorteile mehr als kompensiert.

Claims (4)

  1. Verdichter, insbesondere Verdichter für kryogene Medien, vorzugsweise für flüssigen Wasserstoff, aufweisend wenigstens ein Saugventil, das mittels einer Feder geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventil (1) auf seiner dem Verdichterkolben (5) zugewandten Fläche wenigstens eine Vertiefung (4) aufweist, wobei die Vertiefung (4) derart ausgebildet ist, dass zwischen dem Saugventil (1) und dem Verdichterkolben (5) ein Unterdruck entsteht.
  2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventil (1) auf seiner dem Verdichterkolben (5) zugewandten Fläche wenigstens ein elastisches Dichtungselement aufweist.
  3. Verdichter nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwei oder mehr Vertiefungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (4) symmetrisch zu der Längsachse des Saugventiles (1) angeordnet sind.
  4. Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichterkolben (K) an der Stelle des Saugventils eine geometrische Gestaltung aufweißt, die die Unterdruckbildung am Saugventil (1) unterstützt.
DE200510028192 2005-06-17 2005-06-17 Saugventil für Kryoverdichter Withdrawn DE102005028192A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510028192 DE102005028192A1 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Saugventil für Kryoverdichter
PCT/EP2006/005242 WO2006133814A1 (de) 2005-06-17 2006-06-01 Saugventil für kryoverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510028192 DE102005028192A1 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Saugventil für Kryoverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005028192A1 true DE102005028192A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=36829695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510028192 Withdrawn DE102005028192A1 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Saugventil für Kryoverdichter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005028192A1 (de)
WO (1) WO2006133814A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101832250A (zh) * 2010-03-11 2010-09-15 中国计量学院 一种活塞往复式压缩机“无余隙”机型的分体型吸气阀体及其安装方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039488A (en) * 1958-05-14 1962-06-19 Hulie E Bowerman Slush pump valves
DE8002966U1 (de) * 1980-02-05 1985-07-18 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Saugventil
US5171136A (en) * 1991-01-28 1992-12-15 Butterworth Jetting Systems, Inc. Fluid flow control device
DE4234746A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Braun Ag Pumpe für Haushaltsgeräte
JP3591727B2 (ja) * 2000-02-17 2004-11-24 エルジー エレクトロニクス インコーポレイテッド 往復動式圧縮機の吸入ガスバルブ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101832250A (zh) * 2010-03-11 2010-09-15 中国计量学院 一种活塞往复式压缩机“无余隙”机型的分体型吸气阀体及其安装方法
CN101832250B (zh) * 2010-03-11 2015-06-03 中国计量学院 活塞往复式压缩机“无余隙”机型的分体型吸气阀体及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006133814A1 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008001458U1 (de) Hochdruckventilanordnung
DE202015009446U1 (de) Abtauventil mit großer Kapazität
EP1650434B1 (de) Mehrstufiger Kolbenverdichter mit reduzierter Leistungsaufnahme im Leerlauf
EP1915530B1 (de) Kryoverdichter mit hochdruckphasentrenner
DE102010055747B3 (de) Druckminderer
DE102005028192A1 (de) Saugventil für Kryoverdichter
WO2014095509A1 (de) Ventil
WO2019137842A1 (de) Ventilanordnung zur gasdruckregelung, kraftstoffsystem mit ventilanordnung zur gasdruckregelung
DE10125351A1 (de) Hydraulische Anordnung für die Hubzylinder eines Flurförderzeugs
AT265498B (de) Einrichtung zur stufenlosen Regulierung der Förderleistung an Kolbenkompressoren
EP1818585B1 (de) Rückschlagventil
WO1998009079A1 (de) Eintrittsventil mit drosseleffekt und mehrstufige kolbenvakuumpumpe
DE3907378A1 (de) Ventilanordnung zum gleichzeitigen oeffnen und absperren zweier getrennter zuleitungen fuer fluessige oder gasfoermige medien
DE3739824C2 (de) Vorgesteuertes 3-Wege-Druckregelventil
DE3836300C2 (de) Magnetventil
EP1886023B1 (de) Kryoverdichter mit seitlich angeordnetem druckventil
DE4132931A1 (de) Magnetventil fuer tiefkalte verfluessigte gase
DE102005024105A1 (de) Saugventil für Kryoverdichter
DE3933747A1 (de) Membranventil
AT138219B (de) Absperrventil, insbesondere für Hochdruck.
CH511386A (de) Gasventil
DE7632984U1 (de) Ventil
DE10209367C1 (de) Ventilschieber
WO1996002795A1 (de) Armatur, insbesondere für einen durchlauf-wassererhitzer
DE19744696A1 (de) Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee