DE102005028001A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Katalysators im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Katalysators im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005028001A1
DE102005028001A1 DE102005028001A DE102005028001A DE102005028001A1 DE 102005028001 A1 DE102005028001 A1 DE 102005028001A1 DE 102005028001 A DE102005028001 A DE 102005028001A DE 102005028001 A DE102005028001 A DE 102005028001A DE 102005028001 A1 DE102005028001 A1 DE 102005028001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lean
catalyst
time
exhaust gas
rich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005028001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005028001B4 (de
Inventor
Uwe Feldmann
Alexis Gerber
Thomas Weidlich
Lanig Garo
Tomas Dr. Binnewies
Ingo Busche
Patricia Dr. Seemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102005028001A priority Critical patent/DE102005028001B4/de
Publication of DE102005028001A1 publication Critical patent/DE102005028001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005028001B4 publication Critical patent/DE102005028001B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0806NOx storage amount, i.e. amount of NOx stored on NOx trap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0808NOx storage capacity, i.e. maximum amount of NOx that can be stored on NOx trap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0811NOx storage efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Diagnose eines Katalysators im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine mit einer dem Katalysator nachgeschalteten Nachkatsonde und einer den Wechsel zwischen Brennkraftmaschinen-Betriebszuständen steuernden Motorsteuereinrichtung, wobei mittels der Motorsteuereinrichtung zuerst ein Fettbetrieb vorgegeben wird und anschließend nach der Erfassung einer schwellwertdefinierten fetten Abgaszusammensetzung mittels der Nachkatsonde von der Motorsteuereinrichtung ein Magerbetrieb vorgegeben und eine Zeitmessung gestartet wird. Anschließend wird nach der Erfassung einer schwellwertdefinierten mageren Abgaszusammensetzung mittels der Nachkatsonde von der Motorsteuereinrichtung wieder ein Fettbetrieb vorgegeben. Nach der Erfassung einer schwellwertdefinierten fetten Abgaszusammensetzung mittels der Nachkatsonde wird von der Motorsteuereinrichtung die Zeitmessung gestoppt und die Zeitdauer zwischen Beginn und Ende der Zeitmessung als Diagnosezeit zur Bestimmung des Katalysator-Alterungszustandes ausgewertet. Alternativ kann zu Beginn des Diagnosevorgangs auch ein Magerbetrieb vorgegeben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Katalysators im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine entsprechende Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Es ist allgemein bekannt, Motorsteuerungen von Kraftfahrzeugen mit Eigendiagnosesystemen, sogenannten On-Board-Diagnosesystemen, auszustatten, die alle abgasbeeinflussenden Systeme, Funktionen und Bauteile überwachen und den Fahrer informieren, falls ein Fehlverhalten dieser Bauteile eintritt. Für die Diagnose eines Katalysators im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine werden hierzu jeweils Messgrößen vor und nach dem Katalysator erfasst und ausgewertet. Die Erfassung der Messgrößen erfolgt mittels Abgassensoren, insbesondere mittels Lambdasonden. Beispielsweise ist ein derartiges Verfahren zur Diagnose eines Katalysators im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine aus der DE 103 05 452 A1 bekannt, mit dem die Speicherfähigkeit für Sauerstoff mit höherer Genauigkeit bestimmt werden soll. Dazu wird der Sauerstoffspeicher des Katalysators nach einer Regenerationsphase zunächst nur verzögert befüllt, so dass ein zeitlicher Verlauf eines die Speicherfähigkeit des Katalysators repräsentierenden Abgassensorsignals zeitlich gedehnt auszuwerten ist. Eine ähnliche Verfahrensführung ist auch aus der DE 103 09 421 A1 sowie aus der DE 102 57 059 A1 bekannt.
  • Weiter ist aus der DE 40 39 762 A1 ein Verfahren zum Überprüfen des Alterungszustandes eines Katalysators bekannt, bei dem untersucht wird, ob bei einem Übergang von einem Magerbetrieb zu einem Fettbetrieb, der innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne stattfindet, ein Überschwinger des Sondensignals auftritt, der eine vorgegebene Amplitude überschreitet. Aus einem derartigen, eventuell auftretenden Überschwinger wird auf den Alterungszustand des Katalysators geschlossen. Analoges ist bei einem Übergang von einem Fettbetrieb zum Magerbetrieb möglich.
  • All diesen zuvor genannten Verfahrensführungen ist gemeinsam, dass diese Aufbauten zwei Messsensoren erfordern, von denen einer vor und einer nach dem Katalysator angeordnet ist, um eine zuverlässige Diagnose des Alterungszustandes eines Katalysators zu ermöglichen. Dies ist relativ bauteilintensiv und damit auch teuer.
  • Aus der DE 103 19 983 B3 ist ein Verfahren zur Lambdaregelung und zur Katalysatordiagnose bei einer Brennkraftmaschine bekannt, bei der die üblicherweise verwendeten zwei Lambdasonden durch einen NOx-Sensor ersetzt werden. Dieser NOx-Sensor ist in dem Katalysator oder stromabwärts von diesem angeordnet und misst einen Wert für die Sauerstoffkonzentration und einen Wert für die NOx-Konzentration im Abgas und legt diese Messwerte an eine Motorsteuerung an. Die Motorsteuerung selbst gibt für eine Kraftstoffeinspritzung eine Zwangsanregung mit einem um einen mittleren Lambdawert schwankenden fetten und mageren Gemisch vor, der mit dem Messwert für die O2-Konzentration berechnet wird. Mit dem Messwert für die NOx-Konzentration wird dagegen der Zustand des Katalysators diagnostiziert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Diagnose eines Katalysators im Abgasstrom einer insbesondere magerlauffähigen Brennkraftmaschine bereitzustellen, mit dem bzw. der auf einfache Weise eine zuverlässige Diagnose des Alterungszustandes eines Katalysators im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß Anspruch 1 wird mittels der Motorsteuereinrichtung ein Fettbetrieb oder in einem alternativen Steuerungsbetrieb ein Magerbetrieb vorgegeben. Sobald mittels der Nachkatsonde ein in Abhängigkeit von vorgegebenen Schwellwerten genauer definiertes fettes oder im alternativen Steuerungsbetrieb ein mageres Abgas erfasst wird, wird von der Motorsteuereinrichtung auf einen Magerbetrieb oder im alternativen Steuerungsbetrieb auf einen Fettbetrieb umgeschalten und eine Zeitmessung gestartet. Sobald mittels der Nachkatsonde nunmehr ein wiederum schwellwertdefiniertes mageres oder im alternativen Steuerungsbetrieb fettes Abgas erfasst wird, wird von der Motorsteuereinrichtung wieder auf einen Fettbetrieb oder im alternativen Steuerungsbetrieb auf einen Magerbetrieb umgeschaltet. Anschließend wird dann, sobald mittels der Nachkatsonde ein schwellwertdefiniertes fettes oder im alternativen Steuerungsbetrieb mageres Abgas erfasst wird, von der Motorsteuereinrichtung die Zeitmessung gestoppt und die Zeitdauer zwischen Beginn und Ende der Zeitmessung als Diagnosezeit zur Bestimmung des Katalysator-Alterungszustandes ausgewertet.
  • Mit einer derartigen Verfahrensführung wird mit nur einer einzigen nach dem Katalysator angeordneten Nachkatsonde eine zuverlässige Diagnose des Alterungszustandes eines Katalysators ermöglicht, ohne dass dafür die Abgasgemischzusammensetzung am Katalysatoreingang erfasst werden muss. Dadurch kann somit eine Abgassonde vor dem Katalysator eingespart werden, was die Bauteilkosten erheblich reduziert.
  • Bevorzugt ist die Nachkatsonde durch eine Lambdasonde gebildet, so dass als Umschaltkriterium zwischen dem Fettbetrieb und dem Magerbetrieb jeweils Lambdaschwellwerte für die fette und magere Abgaszusammensetzung vorgegeben werden können. Dies sind für die fette bzw. magere Abgaszusammensetzung der unterschiedlichen Verfahrensstufen bevorzugt gleiche Werte. Grundsätzlich können aber auch für unterschiedliche Verfahrensschritte unterschiedliche Werte vorgegeben sein.
  • Weiter können die das Umschalten zwischen dem Fettbetrieb und dem Magerbetrieb freigebenden Werte für die fette oder magere Abgaszusammensetzung grundsätzlich jeden für einen optimalen Betrieb der Brennkraftmaschine geeigneten Wert von Lambda kleiner bzw. Lambda größer 1 aufweisen, z. B. ein Lambda von 1,1 für die magere und ein Lambda von 0,9 für die fette Abgaszusammensetzung.
  • Zur Bestimmung des Katalysators-Alterungszustandes wird die ermittelte Diagnosezeit bevorzugt mit in einem Kennfeld der Motorsteuereinrichtung abgelegten Vergleichszeiten für unterschiedliche Alterungszustände verglichen, die z. B. empirisch oder rechnerisch ermittelt worden sind. Sobald ein vorgegebener kritischer Alterungszustand des Katalysators erreicht ist, wird ein On-Board-Diagnosesignal ausgelöst und damit z. B. dem Fahrer eine Wartungsnotwendigkeit angezeigt.
  • Die Aufgabe wird bezüglich der Vorrichtung gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4. Vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu sind Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich die zuvor bereits in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Verfahrensführung genannten Vorteile.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch ein Flussdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Sobald mittels einer Motorsteuereinrichtung im Rahmen einer On-Board-Diagnose ein Verfahren zur Diagnose eines Katalysators im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine gestartet werden soll, wird eine magerlauffähige Brennkraftmaschine (Abkürzung: BKM im Flussdiagramm), z. B. ausgehend von einem Magerbetrieb oder einem stöchiometrischen Betrieb (Lambda gleich 1), in einen Fettbetrieb umgeschalten. Auch ein fetter Betriebszustand der Brennkraftmaschine kann hier grundsätzlich den Ausgangspunkt für diese Verfahrensführung bilden. In diesem Fall kann dann sofort die nachfolgend beschriebene Umschaltung der Brennkraftmaschine und Aktivierung der Zeitmessung eingeleitet werden (analoges gilt beim alternativen Steuerungsbetrieb und „Vorgabe" eines Magerbetriebs).
  • Sobald anschließend mit der dem Katalysator nachgeschalteten Abgassonde, z. B. einer Lambdasonde, ein Lambdawert des Abgasstromes von kleiner 0,9 erfasst ist, wird mittels der Motorsteuereinrichtung ein Brennkraftmaschinen-Magerbetrieb vorgegeben sowie gleichzeitig mittels einer Zeitmesseinrichtung eine Zeitmessung gestartet.
  • Sobald die Nachkatsonde dann einen Lambdawert der Abgaszusammensetzung von größer als 1,1 erfasst, wird mittels der Motorsteuereinrichtung wieder in einen Fettbetrieb der Brennkraftmaschine umgeschalten, und zwar so lange, bis die Nachkatsonde wieder einen Lambdawert der Abgaszusammensetzung erfasst, der kleiner als 0,9 ist. In diesem Fall wird dann die Zeitmessung der Zeitmesseinrichtung gestoppt und die Zeitdauer zwischen Beginn und Ende der Zeitmessung als Diagnosezeit zur Bestimmung des Katalysator-Alterungszustandes ausgewertet. Hierzu wird die ermittelte Diagnosezeit mit in einem Kennfeld der Motorsteuereinrichtung abgelegten Vergleichszeiten für unterschiedliche Alterungszustände verglichen.
  • Sofern im Rahmen dieser Auswertung der ermittelten Diagnosezeit auf einen vorgegebenen kritischen Alterungszustand des Katalysators geschlossen werden kann, wird von der Motorsteuereinrichtung ein On-Board-Diagnosesignal ausgegeben, das z. B. dem Fahrer eine Wartungsnotwendigkeit anzeigt.
  • Die zuvor genannten Schwellwerte sind hier nur beispielhaft und können jederzeit an die jeweiligen Betriebsbedingungen angepasst vorgegeben werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Diagnose eines Katalysators im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine mit einer dem Katalysator nachgeschalteten Abgassonde als Nachkatsonde und einer den Wechsel zwischen Brennkraftmaschinen-Betriebszuständen steuernden Motorsteuereinrichtung, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) mittels der Motorsteuereinrichtung wird ein Fettbetrieb oder in einem alternativen Steuerungsbetrieb ein Magerbetrieb vorgegeben, b) nach der Erfassung einer schwellwertdefinierten fetten oder im alternativen Steuerungsbetrieb mageren Abgaszusammensetzung mittels der Nachkatsonde wird von der Motorsteuereinrichtung ein Magerbetrieb oder im alternativen Steuerungsbetrieb ein Fettbetrieb vorgegeben und eine Zeitmessung gestartet, c) nach der Erfassung einer schwellwertdefinierten mageren oder im alternativen Steuerungsbetrieb fetten Abgaszusammensetzung mittels der Nachkatsonde wird von der Motorsteuereinrichtung wieder ein Fettbetrieb oder im alternativen Steuerungsbetrieb ein Magerbetrieb vorgegeben, und d) nach der Erfassung einer schwellwertdefinierten fetten oder im alternativen Steuerungsbetrieb mageren Abgaszusammensetzung mittels der Nachkatsonde wird von der Motorsteuereinrichtung die Zeitmessung gestoppt und die Zeitdauer zwischen Beginn und Ende der Zeitmessung als Diagnosezeit zur Bestimmung des Katalysator-Alterungszustandes ausgewertet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachkatsonde eine Lambdasonde ist und als Umschaltkriterium zwischen dem Fettbetrieb und dem Magerbetrieb jeweils Lambdaschwellwerte für die fette und magere Abgaszusammensetzung vorgegeben werden, die in einem Kennfeld der Motorsteuereinrichtung abgelegt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Diagnosezeit zur Bestimmung des Katalysator-Alterungszustandes mit in einem Kennfeld der Motorsteuereinrichtung abgelegten Vergleichzeiten für unterschiedliche Alterungszustände verglichen wird, und dass nach Erreichen eines vorgegebenen kritischen Alterungszustandes ein On-Board-Diagnosesignal ausgegeben wird.
  4. Vorrichtung zur Diagnose eines Katalysators im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine, mit einem im Abgasstrom der Brennkraftmaschine angeordneten Katalysator, dem eine einzige Abgassonde zugeordnet ist, die als Nachkatsonde stromab des Katalysators im Abgasstrang angeordnet ist, und mit einer den Wechsel zwischen Brennkraftmaschinen-Betriebszuständen steuernden Motorsteuereinrichtung sowie mit einer Zeitmesseinrichtung, wobei: a) mittels der Motorsteuereinrichtung ein Fettbetrieb oder in einem alternativen Steuerungsbetrieb ein Magerbetrieb vorgebbar ist, b) nach der Erfassung einer schwellwertdefinierten fetten oder im alternativen Steuerungsbetrieb mageren Abgaszusammensetzung mittels der Nachkatsonde von der Motorsteuereinrichtung ein Magerbetrieb oder im alternativen Steuerungsbetrieb ein Fettbetrieb vorgegeben und mittels der Zeitmesseinrichtung eine Zeitmessung gestartet wird, c) nach der Erfassung einer schwellwertdefinierten mageren oder im alternativen Steuerungsbetrieb fetten Abgaszusammensetzung mittels der Nachkatsonde von der Motorsteuereinrichtung wieder ein Fettbe trieb oder im alternativen Steuerungsbetrieb ein Magerbetrieb vorgegeben wird, und d) nach der Erfassung einer schwellwertdefinierten fetten oder im alternativen Steuerungsbetrieb mageren Abgaszusammensetzung mittels der Nachkatsonde von der Motorsteuereinrichtung die Zeitmesseinrichtung gestoppt und die Zeitdauer zwischen Beginn und Ende der Zeitmessung als Diagnosezeit zur Bestimmung des Katalysator-Alterungszustandes ausgewertet wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitmesseinrichtung Bestandteil der Motorsteuereinrichtung ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachkatsonde eine Lambdasonde ist.
DE102005028001A 2005-06-17 2005-06-17 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Katalysators im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102005028001B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028001A DE102005028001B4 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Katalysators im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028001A DE102005028001B4 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Katalysators im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005028001A1 true DE102005028001A1 (de) 2006-12-28
DE102005028001B4 DE102005028001B4 (de) 2008-09-18

Family

ID=37513377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005028001A Expired - Fee Related DE102005028001B4 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Katalysators im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005028001B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016763B3 (de) * 2007-04-07 2008-06-12 Audi Ag Verfahren zur Diagnose eines Drei-Wege-Katalysators für eine Brennkraftmaschine
WO2012055472A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Daimler Ag Verfahren zur diagnose eines abgaskatalysators und/oder eines abgassensors eines kraftfahrzeugverbrennungsmotors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039762A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen des alterungszustandes eines katalysators
US5325664A (en) * 1991-10-18 1994-07-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System for determining deterioration of catalysts of internal combustion engines
DE10257059A1 (de) * 2002-12-06 2004-07-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Katalysatoreinheiten
DE10309421A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Diagnose eines Katalysators in Abgasstrom einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10319983B3 (de) * 2003-05-05 2004-08-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung und zur Katalysatordiagnose bei einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039762A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen des alterungszustandes eines katalysators
US5325664A (en) * 1991-10-18 1994-07-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System for determining deterioration of catalysts of internal combustion engines
DE10257059A1 (de) * 2002-12-06 2004-07-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Katalysatoreinheiten
DE10309421A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Diagnose eines Katalysators in Abgasstrom einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10305452A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Diagnose eines Katalysators im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10319983B3 (de) * 2003-05-05 2004-08-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung und zur Katalysatordiagnose bei einer Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016763B3 (de) * 2007-04-07 2008-06-12 Audi Ag Verfahren zur Diagnose eines Drei-Wege-Katalysators für eine Brennkraftmaschine
WO2012055472A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Daimler Ag Verfahren zur diagnose eines abgaskatalysators und/oder eines abgassensors eines kraftfahrzeugverbrennungsmotors
DE102010050055A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Daimler Ag Verfahren zur Diagnose eines Abgaskatalysators und/oder eines Abgassensors eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
CN103201484A (zh) * 2010-10-29 2013-07-10 戴姆勒股份公司 用于诊断机动车内燃发动机的排气催化器和/或排气传感器的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005028001B4 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
EP1192340B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines dreiwege-abgaskatalysators einer brennkraftmaschine
DE19823921A1 (de) Verfahren zur Überprüfung des Wirkungsgrades eines NOx-Speicherkatalysators
WO2002075128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102013203495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE102008000691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Zuluftsystems einer Brennkraftmaschine
EP1843023A2 (de) Adaptionsverfahren einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE102004001831B4 (de) Verfahren und System zur Überwachung eines Katalysatorwirkungsgrads und einer Sekundärlufteinblasung
DE102015214780A1 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102006005863B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Abgasbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10254477B3 (de) Prüfverfahren für einen Abgaskatalysator und eine entsprechende Prüfeinrichtung
DE10251873A1 (de) Verfahren und System zum Diagnostizieren eines Fehlers eines rückseitigen Sauerstoff-Sensors eines Fahrzeugs
DE102008041612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Dosiereinrichtung
DE102016200158A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE10341454A1 (de) Verfahren zur Überprüfung wenigstens dreier Sensoren, die eine Messgröße im Bereich einer Brennkraftmaschine erfassen
DE102005028001B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Katalysators im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
EP1180210B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungssystem
DE102008032741B3 (de) Verfahren und Diagnosegerät zum Erkennen einer Fehlfunktion an einer Einspritzanlage
DE102007006487B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1298302B1 (de) Abgasreinigungsverfahren für Magerbrennkraftmaschinen
EP1422398A1 (de) Verfahren zur Diagnose der Funktionsfähigkeit einer Abgas-Katalysatoreinheit
DE10022533B4 (de) Ausfallsicherungsvorrichtung und Ausfallsicherungsverfahren eines Motors
DE10305635B4 (de) Abgasreinigungsverfahren für Magerbrennkraftmaschinen
DE102007057785B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verzugszeit einer Sauerstoffsonde zur Messung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs und zugehörige Messeinrichtung
DE102015215501A1 (de) Bestimmung der Konvertierungseffizienz eines Abgaskatalysators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee