DE102007057785B3 - Verfahren zur Bestimmung der Verzugszeit einer Sauerstoffsonde zur Messung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs und zugehörige Messeinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Verzugszeit einer Sauerstoffsonde zur Messung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs und zugehörige Messeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007057785B3
DE102007057785B3 DE102007057785A DE102007057785A DE102007057785B3 DE 102007057785 B3 DE102007057785 B3 DE 102007057785B3 DE 102007057785 A DE102007057785 A DE 102007057785A DE 102007057785 A DE102007057785 A DE 102007057785A DE 102007057785 B3 DE102007057785 B3 DE 102007057785B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
probe
filling
catalyst
voltage signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007057785A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Odendall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102007057785A priority Critical patent/DE102007057785B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057785B3 publication Critical patent/DE102007057785B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2416Interpolation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/03Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems of sorbing activity of adsorbents or absorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0816Oxygen storage capacity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der Verzugszeit einer Sauerstoffsonde zur Messung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators (6) eines Kraftfahrzeugs mit den Schritten:
– Bestimmung wenigstens eines bei einem bestimmten aktuellen relativen Sauerstoffbefüllungsgrad des Katalysators (6) zu erwartenden Wertes eines Spannungssignals einer Sauerstoffsonde oder eines zu erwartenden Verlaufs des Spannungssignals (a),
– Messung des tatsächlichen vom Sauerstoffbefüllungsgrad abhängigen Spannungssignals der Sauerstoffsonde bei Entleerung und/oder Befüllung des Sauerstoffspeichers des Katalysators (6) (b),
– Bestimmung der Differenz der einem identischen zu erwartenden und tatsächlichen Wert der Spannungssignale zugeordneten Sauerstoffbefüllungsgrade (c) und
– in Abhängigkeit von einer bekannten Änderungsgeschwindigkeit für die Entleerung und/oder Befüllung des Sauerstoffspeichers Bestimmung der Verzugszeit der Sauerstoffsonde aus der Differenz der Sauerstoffbefüllungsgrade (d).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Verzugszeit einer Sauerstoffsonde zur Messung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs und eine zugehörige Messeinrichtung.
  • Um Katalysatoren zu beurteilen, die in Kraftfahrzeugen verbaut sind bzw. verbaut werden sollen, ist es üblich, die Sauerstoffkapazität des Katalysators zu messen. Dies geschieht in der Regel so, dass die Verzugszeit zwischen einem Sauerstoffsondensignal einer Sauerstoffsonde, die vor dem Katalysator angeordnet ist, und dem Signal einer Sauerstoffsonde nach dem Katalysator gemessen wird. Diese (gesamte) Verzugszeit hängt von der Sauerstoffspeicherkapazität des Katalysators ab.
  • Darüber hinaus wird die Änderung des Signals der Sauerstoffsonde allerdings auch noch durch die dynamischen Eigenschaften der Sauerstoffsonde beeinflusst, so dass sich die insgesamt gemessene Zeit nicht nur aus der zu messenden Zeitverzögerung aufgrund der Sauerstoffspeichereigenschaften des Katalysators ergibt, sondern zudem von einer nicht beabsichtigt gemessenen Sondenverzugszeit abhängig ist.
  • Dies führt dazu, dass in dem Fall, dass die Sauerstoffsonde eine sehr langsame Sonde ist, zu große (gesamte) Verzugszeiten gemessen werden, so dass dementsprechend die Sauerstoffspeicherkapazität des Katalysators als größer bzw. besser beurteilt wird, als dies tatsächlich der Fall ist. Es ergeben sich also zu gute Eigenschaften des Katalysators.
  • Ist nun aber tatsächlich im Fall einer vergleichsweise langsamen Sonde die Sauerstoffspeicherkapazität des Katalysators eher gering, so besteht dementsprechend die Gefahr, dass aufgrund der langsamen Sauerstoffsonde ein Katalysator, der eigentlich als schlecht zu beurteilen ist und nicht mehr verwendet werden sollte oder dürfte, als gut bzw. noch im Rahmen liegend beurteilt wird. Es kommt also zu einer Fehldiagnose.
  • Dies soll, insbesondere in den USA, in den kommenden Jahren gesetzlich verhindert werden.
  • Damit ergibt sich die Notwendigkeit, Daten, die auf die dynamischen Eigenschaften der Sauerstoffsonde bezogen sind, und damit die durch die Sauerstoffsonde selbst bedingte Verzugszeit bei der Sauerstoffspeicherkapazitätsbestimmung des Katalysators zu berücksichtigen.
  • Vor diesem Hintergrund werden derzeit Analysen der steigenden bzw. fallenden Flanke des Signals einer Sprungsonde bei einem Übergang zwischen einem fetten und einem mageren Betrieb des Motors vorgenommen. Diese Analysen ermöglichen aber nur sehr eingeschränkte Aussagen im Hinblick auf die Sondendynamik bzw. die reale sondenbedingte Verzugszeit.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2005 024 872 A1 betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Dynamik-Zeitdauer für Abgassonden einer Brennkraftmaschine. Die betrachtete Abgassonde ist dabei im stromabwärtigen Teil eines Katalysators angeordnet. Dort ist vorgesehen, zunächst einen ersten Sauerstoffspeicherkapazitätswert zu bestimmen, in dem der Katalysator zunächst mit Sauerstoff gesättigt wird und dann bei einem ersten Luft/Kraftstoff-Verhältnis entleert wird. Zur Bestimmung eines zweiten Sauerstoffspeicherkapazitätswerts wird anschließend der Katalysator erneut beladen und bei einem zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnis entleert. Abhängig von den ersten und zweiten Sauerstoffspeicherkapazitätswerten wird dann die Dynamik-Zeitdauer ermittelt.
  • Die DE 10 2005 016 075 A1 betrifft die Diagnose einer einem Abgaskatalysator zugeordneten Lambdasonde. Dabei wird bei einem bekannten ersten und zweiten Abgasmassenstrom gemessen, wie groß die jeweilige Zeitverzögerung ist, bis sich ein Sprung des Lambdasignals vor dem Abgaskatalysator bei dem Lambdasignal der dem Abgaskatalysator zugeordneten Lambdasonde zeigt, woraufhin basierend auf diesen Zeitverzögerungen ein katalysatorbedingter Anteil und ein sondenbedingter Anteil der Zeitverzögerung ermittelt wird, welcher sondenbedingte Anteil als Diagnosekriterium verwendet wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein diesbezüglich verbessertes Verfahren anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zur Bestimmung der Verzugszeit einer Sauerstoffsonde zur Messung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, dass die folgenden Schritte aufweist:
    • – Bestimmung wenigstens eines bei einem bestimmten aktuellen relativen Sauerstoffbefüllungsgrad des Katalysators zu erwartenden Wertes eines Spannungssignals einer Sauerstoffsonde oder eines zu erwartenden Verlaufs des Spannungssignals,
    • – Messung des tatsächlichen vom Sauerstoffbefüllungsgrad abhängigen Spannungssignals der Sauerstoffsonde bei Entleerung und/oder Befüllung des Sauerstoffspeichers des Katalysators,
    • – Bestimmung der Differenz der einem identischen zu erwartenden und tatsächlichen Wert der Spannungssignale zugeordneten Sauerstoffbefüllungsgrade und
    • – in Abhängigkeit von einer bekannten Änderungsgeschwindigkeit für die Entleerung und/oder Befüllung des Sauerstoffspeichers Bestimmung der Verzugszeit der Sauerstoffsonde aus der Differenz der Sauerstoffbefüllungsgrade.
  • Erfindungsgemäß wird also zum einen die Nachkatalysatorsondenspannung rechnerisch bestimmt, wobei diese erwartete bzw. theoretische Spannung für einen festen aktuellen relativen Sauerstoffbefüllungsgrad bestimmt werden kann bzw. für mehrere mögliche Sauerstoffbefüllungsgrade oder in ihrem Verlauf über einen größeren Bereich von Befüllungsgraden, also als Kurve des Signalverlaufs. Hierbei wird der Effekt genutzt, dass zwischen der relativen Sauerstoffbeladung des Katalysators und dem Signal der nach dem Katalysator angeordneten Sauerstoffsonde, die zur Messung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators bei einem Kraftfahrzeug verwendet werden soll, ein bekannter Zusammenhang besteht, der sich rechnerisch ermitteln lässt.
  • Ist demgemäß ein relativer Sauerstoffbefüllungsgrad des Katalysators vorgegeben, so lässt sich das zugehörige zu erwartende Spannungssignal angeben. Dabei kann zweckmäßigerweise das Spannungssignal über einen größeren Bereich von Befüllungsgraden (also als Verlaufskurve) berechnet wer den, insbesondere über einen Bereich von Befüllungsgraden, in denen die Signalkurve eine geringere Steigung aufweist und für den somit sinnvollerweise ein Vergleich mit einem tatsächlichen Signalverlauf vorgenommen wird.
  • Des Weiteren wird erfindungsgemäß das tatsächliche Spannungssignal der nach dem Katalysator angeordneten Sauerstoffsonde bei einem Entleerungs- bzw. Befüllungsvorgang des Sauerstoffspeichers des Katalysators bestimmt. Dabei ist es möglich, diesen Signalverlauf lediglich für einen Entleerungsvorgang oder einen Befüllungsvorgang aufzunehmen bzw. eine Signalaufnahme für beide Fälle, also sowohl für die Entleerung als auch für die Befüllung des Speichers, vorzunehmen.
  • Anhand dieser beiden Signalverläufe wird nun für einen identischen Spannungswert, also beispielsweise für einen Wert von 650 mV, der zugehörige Sauerstoffspeicherbefüllungsgrad einmal für die Kurve, die das zu erwartende Spannungssignal wiedergibt, andererseits ebenso für die Kurve, die das tatsächlich gemessene Signal wiedergibt, bestimmt.
  • Wurde bei der Ermittlung des zu erwartenden Spannungssignals lediglich eine Bestimmung einzelner Wertepaare vorgenommen, so ist die Differenz der Befüllungsgrade entsprechend für einen erwarteten Spannungswert zu bestimmen, für den der zugehörige Befüllungsgrad des Katalysators berechnet wurde. Entsprechend ist bei den aufgenommenen Messkurven bei Befüllung bzw. Entleerung des Sauerstoffspeichers erforderlich, dass diese den für die Differenzbildung verwendeten Spannungswert umfassen. Es können also zur Differenzbildung klarerweise lediglich Spannungswerte herangezogen werden, zu denen die zugeordneten Sauerstoffbefüllungsgrade bekannt sind, entweder aufgrund der Berechnung des zu erwartenden Signalverlaufs bzw. durch Aufnahme der Messkurve der Sauerstoffsonde.
  • Beispielsweise kann der einem bestimmten Spannungswert, z. B. von 650 mV, zugeordnete erwartete relative Sauerstoffbefüllungsgrad 50% betragen, während sich aus der tatsächlich gemessenen Kurve des Spannungssignals der Sauerstoffsonde bei diesem Spannungswert ein Befüllungsgrad des Katalysators von lediglich 30% ergeben würde. Nun wird erfindungsgemäß die Differenz dieser Sauerstoffbefüllungsgrade gebildet, die dementsprechend 20% betragen würde.
  • Aus dieser Differenz, die ein Maß für die Sondenverzugszeitzeit darstellt, also für den allein auf die Sondendynamik zurückgehenden Beitrag zur gesamten Verzugszeit, wird in Abhängigkeit von einer bekannten Änderungsgeschwindigkeit für die Entleerung bzw. Befüllung des Sauerstoffspeichers die Verzugszeit der Sauerstoffsonde berechnet. Die erforderliche Änderungsgeschwindigkeit lässt sich aus der Abgasmasse und dem Lambdawert vor dem Katalysator berechnen.
  • Es wird also zunächst die Differenz der Befüllungsgrade im Hinblick auf den zu erwartenden Kurvenverlauf und den tatsächlichen Kurvenverlauf bestimmt, die einer Differenz der Sauerstoffspeicherfähigkeit zugeordnet werden kann, die beispielsweise in Milligramm angebbar ist. Mit einer bekannten Änderungsgeschwindigkeit für den Sauerstoffeintrag bzw. -austrag, zweckmäßigerweise in Milligramm/Sekunde angegeben, lässt sich daraus die Verzugszeit berechnen, die anschließend bei der Bestimmung der Sauerstoffspeicherkapazität des Katalysators z. B. im Prüfbetrieb berücksichtigt werden kann.
  • Somit lässt sich also die Sondendynamik und damit die sondenbedingte Verzugszeit bei einer Sonde zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherkapazität berücksichtigen. Die Sondendynamik umfasst neben der Totzeit der Sonde eine durch die Filterung durch die Sonde bedingte Verzögerung. Derartige auf die Sondendynamik zurückgehende Zeitverzögerungen werden hier insgesamt unter dem Begriff „Sondenverzugszeit" zusammengefasst.
  • Erfindungsgemäß können der wenigstens eine bei einem bestimmten aktuellen relativen Sauerstoffbefüllungsgrad des Katalysators zu erwartende Wert des Spannungssignals der Sauerstoffsonde oder der zu erwartende Verlauf des Spannungssignals in Abhängigkeit von einem Katalysatorvolumen vor der Sauerstoffsonde und/oder der Temperatur des Katalysators und/oder der Abgasmasse und/oder des Lambdahubs und/oder eines Katalysatoralterungszustands bestimmt werden. Es wird also berücksichtigt, dass der Zusammenhang zwischen der relativen Sauerstoffbeladung des Katalysators und dem Sondensignal, das eine Sauerstoffsonde liefert, die nach dem Katalysator angeordnet ist, ein Zusammenhang ist, der von dem Katalysatorvolumen vor der Sonde, der Katalysatortemperatur, der Abgasmasse und/oder dem Lambdahub und dem Katalysatoralterungszustand abhängt.
  • Dabei werden bei Kenntnis aller dieser Größen diese zweckmäßigerweise in ihrer Gesamtheit für die Bestimmung des Signalverlaufs berücksichtigt, um so eine möglichst präzise Bestimmung der Nachkatalysatorsondenspannung aus dem aktuellen relativen Sauerstoffbefüllungsgrad des Katalysators zu ermöglichen. Sollten jedoch in Einzelfällen einzelne dieser Größen nicht bekannt sein bzw. nicht mit einer erforderlichen Genauigkeit bekannt sein, so ist es ebenso denkbar, dass die Nachkatalysatorsondenspannung, mit einer sich dann ergebenden bestimmten Unsicherheit bzw. innerhalb einer gewissen Fehlertoleranz, lediglich in Abhängigkeit von einem Teil bzw. einiger dieser Größen berechnet wird.
  • Die Differenz der einem identischen zu erwartenden und tatsächlichen Wert der Spannungssignale zugeordneten Sauerstoffbefüllungsgrade kann im Rahmen der Bestimmung der Verzugszeit der Sauerstoffsonde zu einer gesamten Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators in Bezug gesetzt werden.
  • Die Differenz der Sauerstoffbefüllungsgrade entsteht dadurch, dass aufgrund der Sondendynamik das gemessene Signal dem tatsächlichen, bedingt durch die Filterung, die durch die Nachschaltung der Sauerstoffsonde bewirkt wird, bzw. deren Totzeit, gleichsam hinterher hinkt. Die unterschiedlichen Befüllungsgrade, die identischen Spannungswerten einmal der Kurve des zu erwartenden Signalverlaufs, einmal der tatsächlich gemessenen Kurve, entsprechen, sind Differenzen in der Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators zuzuordnen, wobei eine solche Differenz bzw. Abweichung zur gesamten Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators in Bezug gesetzt werden kann. Beträgt diese beispielsweise 1000 mg, während die Differenz der Befüllungsgrade, die dem zu erwartenden Kurvenverlauf und dem tatsächlichen Kurvenverlauf zuzuordnen ist, bei beispielsweise 20% liegt, so kann diese prozentuale Differenz zu der Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators insgesamt in Bezug gesetzt werden, woraus sich ergibt, dass die prozentuale Abweichung bzw. Differenz einer absoluten Differenz der Sauerstoffspeicherfähigkeit von im genannten Beispiel 200 mg entspricht. Durch die Berücksichtigung der gesamten Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators lässt sich somit aus der relativen Differenz (der relativen Befüllungsgrade) ein absoluter Wert für die Abweichung der Befüllungswerte bei gleichen Spannungswerten ermitteln.
  • Die Änderungsgeschwindigkeit für die Entleerung und/oder Befüllung des Sauerstoffspeichers kann in Abhängigkeit von der Abgasmasse und eines Lambdawertes vor dem Katalysator bestimmt werden.
  • Aus der Abgasmasse bzw. dem Lambdawert vor dem Katalysator, bei denen es sich um bestimmbare bzw. berechenbare Größen handelt, kann die Geschwindigkeit eines Sauerstoffeintrages und auch eines Sauerstoffaustrags berechnet werden. Diese Änderungsgeschwindigkeit dient dann als Grundlage für die Bestimmung der Verzugszeit, also der Sondentotzeit bzw. der filterungsbedingten Verzögerung, so dass sich beispielsweise bei einer Abweichung der absoluten Befüllung im Vergleich der beiden Kurven von 200 mg und einer Änderungsgeschwindigkeit von 400 mg/s eine Verzugszeit von 0,5 s ergibt.
  • Die Differenz der einem identischen Spannungswert zugeordneten Sauerstoffbefüllungsgrade für das zu erwartende und das tatsächliche Sauerstoffsondensignal kann für einen zu erwartenden relativen Sauerstoffbefüllungsgrad von, zumindest im Wesentlichen, 50% bestimmt werden.
  • Es werden also in diesem Fall identische Spannungswerte für den Vergleich der Sauerstoffbefüllungsgrade herangezogen, die bei dem zu erwartenden Kurvenverlauf in etwa oder exakt einem relativen Sauerstoffbefüllungsgrad von 50% entsprechen. Dieser mittlere Befüllungsgrad des Katalysators ist einem Bereich im Verlauf der Spannungssignalkurve zuzuordnen, der eine eher geringe Steigung aufweist (Wendebereich), so dass dementsprechend die Fehler bei der Berechnung der Sondenverzugszeit, insbesondere bei der Bestimmung der Differenz der Befüllungsgrade zwischen den beiden Signalverläufen, gering gehalten werden können.
  • Selbstverständlich kann eine Bestimmung der Sondenverzugszeit auch für abweichende Befüllungsgrade bzw. abweichende identische Spannungswerte durchgeführt werden, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass die Bestimmung in einem Bereich der Spannungskurven durchgeführt wird, der einem sinnvollen nutzbaren Bereich im Hinblick auf die Korrelation der Sauerstoffspeicherbeladung mit der Sondenspannung entspricht.
  • Die Differenz der einem identischen zu erwartenden und tatsächlichen Wert der Spannungssignale zugeordneten Sauerstoffbefüllungsgrade kann für einen Bereich einer vergleichsweise geringen Änderung des Spannungssignals bei Entleerung und/oder Befüllung des Sauerstoffspeichers und/oder für einen Bereich eines näherungsweise parallelen Verlaufs des zu erwartenden und des gemessenen Sauerstoffsondensignals bestimmt werden.
  • Die Differenzbestimmung findet also in einem Bereich statt, in dem sich das Spannungssignal in Abhängigkeit von einer Veränderung der Befüllung des Katalysators nur geringfügig ändert, also eine geringe Steigung aufweist.
  • Weiterhin kann die Differenzenbestimmung sinnvoll in einem Bereich stattfinden, in dem die Kurven für das zu erwartende Signal und die tatsächlich gemessenen Signale im Wesentlichen parallel verlaufen.
  • Letztlich ausschlaggebend ist für die Festlegung der Wertepaare zur Bestimmung der Differenz der Befüllungsgrade zu einem identischen Spannungswert auf den jeweiligen Kurven die Frage des nutzbaren Bereichs der Kurve, in dem eine definierte Abhängigkeit zwischen der Sauerstoffspeicherfähigkeit und der Sondenspannung besteht, die wiederum eine korrekte Bestimmung der Verzugszeit der Sonde ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß kann die Verzugszeit der Sauerstoffsonde sowohl für den Fall der Entleerung als auch für den Fall der Befüllung des Sauerstoffspeichers bestimmt werden. Die Sondendynamik bedingt einen Hystereseeffekt, so dass bei der Entleerung des Sauerstoffspeichers das gemessene Signal unter dem theoretisch zu erwartenden Kurvenverlauf liegt, während andererseits bei der Befüllung des Sauerstoffspeichers das gemessene Signal über dem theoretischen Kurvenverlauf liegt. Dementsprechend kann es sinnvoll sein, zwei Verzugszeiten, nämlich einmal für die Entleerung des Sauerstoffspeichers, andererseits für die Befüllung des Sauerstoffspeichers, zu bestimmen. Diese beiden Verzugszeiten können dann getrennt für die Bestimmung der Katalysatorgüte berücksichtigt werden oder auch im Rahmen einer Mittelwertbildung.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Messeinrichtung zur Bestimmung der Verzugszeit einer Sauerstoffsonde zur Messung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs, die zur Bestimmung wenigstens eines bei einem bestimmten aktuellen relativen Sauerstoffbefül lungsgrad des Katalysators zu erwartenden Wertes eines Spannungssignals einer Sauerstoffsonde oder eines zu erwartenden Verlaufs des Spannungssignals, zur Messung des tatsächlichen vom Sauerstoffbefüllungsgrad abhängigen Spannungssignals der Sauerstoffsonde bei Entleerung und/oder Befüllung des Sauerstoffspeichers des Katalysators, zur Bestimmung der Differenz der einem identisch zu erwartenden und tatsächlichen Wert der Spannungssignale zugeordneten Sauerstoffbefüllungsgrade und in Abhängigkeit von einer bekannten Änderungsgeschwindigkeit für die Entleerung und/oder Befüllung des Sauerstoffspeichers zur Bestimmung der Verzugszeit der Sauerstoffsonde aus der Differenz der Sauerstoffbefüllungsgrade ausgebildet ist, insbesondere gemäß einem Verfahren wie vorstehend beschrieben.
  • Die Messeinrichtung weist hierzu zweckmäßigerweise eine Steuerungs- und/oder Berechnungseinrichtung auf, die gegebenenfalls die Berechnungsvorgänge und die erforderlichen Messvorgänge vollautomatisch bzw. bedienergestützt ausführt.
  • Hierzu werden der Steuerungs- und/oder Berechnungseinrichtung der Messeinrichtung gegebenenfalls automatisch bzw. bedienergeführt die erforderlichen Parameter, die für die Berechnung nötig sind, zugeführt, beispielsweise die Abgasmasse und der Lambdawert vor dem Katalysator zur Bestimmung der Geschwindigkeit des Sauerstoffeintrags und/oder des Sauerstoffaustrags.
  • Die Messeinrichtung bzw. eine Steuerungs- und/oder Berechnungseinrichtung der Messeinrichtung können dann anhand dieser Daten den zu erwartenden Signalverlauf bestimmen bzw., sofern dieser bereits bekannt ist, diesen aus einem Speicher abrufen, und erhalten andererseits automatisch bzw. nach Abruf die Daten, die das tatsächlich gemessene Spannungssignal ergeben oder zu dessen Bestimmung erforderlich sind, bzw. steuern die Aufnahme und Übermittlung dieser Daten.
  • Aus diesen Signalen kann dann seitens der Messeinrichtung die Differenz der Sauerstoffbefüllungsgrade berechnet und hieraus die Verzugszeit der Sauerstoffsonde unter Berücksichtigung der bekannten Änderungsgeschwindigkeit bzw. einer vorab berechneten Änderungsgeschwindigkeit bestimmt werden.
  • Bei der Messeinrichtung kann es sich um eine Messeinrichtung handeln, die an einem Prüfstand eingesetzt wird, aber auch um eine Messeinrichtung für den Bereich der Fahrzeugentwicklung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung angegeben. Dabei zeigen:
  • 1 eine Skizze zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine Darstellung zum für die erfindungsgemäße Verzugszeitbestimmung nutzbaren Bereich des vom Befüllungsgrad des Katalysators abhängigen Lambda-Signals und
  • 3 eine Darstellung zum Vorgehen bei einer erfindungsgemäßen Verzugszeitbestimmung für eine Nachkatalysatorsonde.
  • Die 1 zeigt eine Skizze zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei zunächst im Schritt a ein zu erwartendes Spannungssignal einer Sauerstoffsonde anhand des Katalysatorvolumens vor der Sonde, der Katalysatortemperatur, der Abgasmasse und dem Alterungszustands des Katalysators bestimmt wird. Dieses Spannungssignal wird für Befüllungsgrade des Katalysators mit Sauerstoff im Bereich von 30%–70% bestimmt. Selbstverständlich kann in anderen Ausführungsbeispielen eine Bestimmung über einen größeren und kleineren Bereich von Befüllungsgraden bzw. nur für einzelne Wertepunkte durchgeführt werden.
  • Gemäß Schritt b findet dann eine Messung des tatsächlichen vom Sauerstoffbefüllungsgrad abhängigen Spannungssignals der Sauerstoffsonde nach dem Katalysator für die Entleerung bzw. Befüllung des Sauerstoffspeichers des Katalysators, vorzugsweise zumindest einmal für den Entleerungsvorgang und auch zumindest einmal für den Befüllungsvorgang, statt.
  • Im Schritt c wird dann für jeweils gleiche Lambda-Signale, also für gleiche Spannungswerte, der beiden Kurven der zugehörige Sauerstoffbefüllungsgrad ermittelt und es wird die Differenz dieser beiden Sauerstoffbefüllungsgrade, sinnvollerweise als Betrag der Differenz, bestimmt.
  • Hieraus kann im Schritt d bei einer bekannten Änderungsgeschwindigkeit für die Entleerung bzw. Befüllung des Sauerstoffspeichers des Katalysators, die vorab aus der Abgasmasse und dem Lambdawert vor dem Katalysator bestimmt werden kann, die Verzugszeit der Nachkatalysatorsonde berechnet werden.
  • Dies geschieht zweckmäßigerweise mittels einer hier nur angedeuteten dargestellten Messeinrichtung 1, deren wesentlicher Bestandteil eine Steuerungs- und/oder Berechnungseinrichtung 2 mit einem zugehörigen Bildschirm 3 ist. Diese Steuerungs- und/oder Berechnungseinrichtung 2 berechnet zum einen den zu erwartenden Verlauf für das Lambdasignal, steuert zum anderen die Aufnahme des tatsächlichen Signalverlaufs.
  • Hierzu besteht gemäß dem Doppelpfeil 4 eine Datenverbindung zur Nachkatalysatorsauerstoffsonde 5 und gegebenenfalls insgesamt für die Steuerung der Messung und die Ermittlung weiterer Daten zum Katalysator 6 sowie zu der diesem vorgeschalteten Sauerstoffsonde 7. Die Ermittlung der Sauerstoffsondenverzugszeit erfolgt hier vollautomatisch nach einem durch einen Bediener initiierten Start. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Verzugszeit von weiteren Bedienereingaben begleitet sein, beispielsweise, indem der Bediener manuell geeignete identische Spannungswerte oder dergleichen auswählt. Der vollautomatische Betrieb ermöglicht jedoch eine besonders einfache Bestimmung der Sondenverzugszeit und damit auch der Sauerstoffspeicherkapazität des Katalysators 6 unter Berücksichtigung der Verzugszeit der dem Katalysator 6 nachgeschalteten Sauerstoffsonde 5.
  • Die 2 zeigt eine Darstellung zum für die erfindungsgemäße Verzugszeitbestimmung nutzbaren Bereich des vom Befüllungsgrad des Katalysators abhängigen Lambda-Signals. Dabei ist das Lambda-Signal des Katalysators, bei dem es sich um ein hier in mV angegebenes Spannungssignal handelt, auf der y-Achse 8 aufgetragen, während der Befüllungsgrad des Katalysators mit Sauerstoff auf der x-Achse 9 dargestellt ist.
  • Die hier aufgetragenen Werte bzw. der Verlauf der Spannungskurve 10, die dem zu erwartenden Spannungssignalverlauf entspricht, ist lediglich beispielhaft für einen typischen Kurvenverlauf gezeigt. Selbstverständlich können in Abhängigkeit von der speziellen Art der Sonde und natürlich den Eigenschaften des Katalysators Kurvenverläufe berechnet werden bzw. zu Grunde zu legen sein, die unter Umständen größere Abweichungen vom hier gezeigten Verlauf zeigen.
  • Für eine sinnvolle erfindungsgemäße Verzugszeitbestimmung wird nicht der gesamte Bereich des Kurvenverlaufs von sehr niedrigen zu sehr hohen Befüllungsgraden des Katalysators bzw. von sehr niedrigen zu sehr hohen Spannungen des Lambda-Signals verwendet, sondern es muss eine Beschränkung auf einen nutzbaren Bereich 11 für die Korrelation der Sauerstoffbeladung und der Sondenspannung stattfinden. Dieser für die Bestimmung der Verzugszeit nutzbare Bereich umfasst ein Fenster von Spannungen, das in dargestellten Fall zwischen 600 und 700 mV liegt und Befüllungsgraden um 50% entspricht, begrenzt durch einen unteren Befüllungs grad von etwa 30% und einen oberen Befüllungsgrad von etwa 70%. Es wird also für die Bestimmung der Verzugszeit zweckmäßigerweise ein mittlerer Bereich um den Befüllungsgrad von 50% bzw. mit einem Spannungswert von etwa 650 mV verwendet.
  • In anderen Ausführungsbeispielen kann, z. B. je nach Art des Katalysators, auch ein Fenster von Spannungen zwischen 300 und 800 mV betrachtet werden bzw. nutzbar sein.
  • Allgemein ist bei anderen Verläufen darauf zu achten, dass die Verzugszeitbestimmung in einem Bereich der Kurve erfolgt, in dem diese eine vergleichsweise geringe Steigung aufweist bzw. ein mittlerer Befüllungsgrad des Katalysators in einem Wendepunktbereich der Kurve vorliegt. Ein besonders geeigneter Ausgangspunkt im Hinblick auf den erwarteten Kurvenverlauf gemäß der Spannungskurve 10 ist somit in diesem Beispiel der Spannungswert von 650 mV, der einem theoretischen Befüllungsgrad des Katalysators von 50% entspricht, der mitten im nutzbaren Bereich liegt, wie hier anhand der Hilfslinien 12 und 13 nachvollzogen werden kann.
  • Die 3 zeigt schließlich eine Darstellung zum Vorgehen bei einer erfindungsgemäßen Verzugszeitbestimmung für eine Nachkatalysatorsonde, wobei wiederum auf der y-Achse 14 das Lambda-Signal nach dem Katalysator in mV, auf der x-Achse 15 der Befüllungsgrad des Katalysators mit Sauerstoff aufgetragen ist. Das zu erwartende Spannungssignal gemäß der Kurve 16, also der theoretische Kurvenverlauf, befindet sich zwischen den Messkurven 17 und 18, die bei einer Entleerung des Sauerstoffspeichers bzw. bei einer Befüllung des Sauerstoffspeichers gemessen werden. Die Abweichungen der Messkurven 17 bzw. 18 vom theoretisch zu erwartenden Kurvenverlauf gemäß dem Spannungssignal 16 sind auf die zu bestimmende Sondenverzugszeit, die sich aus der Sondentotzeit und der filterungsbedingten Verzögerung ergibt, zurückzuführen.
  • Dementsprechend kann für einen identischen Spannungswert, im hier dargestellten Fall 650 mV, einmal des Spannungssignals gemäß der Kurve 16, andererseits auf den Messkurven 17 und 18, der jeweils zugehörige Befüllungsgrad des Katalysators angegeben werden. Aus der Differenz zwischen dem sich aus dem theoretischen Kurvenverlauf ergebenden Befüllungsgrad, hier im Beispiel 50%, und den Befüllungsgraden, die einer Spannung von 650 mV auf den Messkurven 17 und 18 zugeordnet sind, hier 30% bzw. 70%, kann die Sondenverzugszeit berechnet werden.
  • Die Differenz der Befüllungsgrade zum Spannungswert von 650 mV beträgt im hier dargestellten Fall 20%. Bei einer insgesamt vorhandenen Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators von 1000 mg und einer bekannten, gegebenenfalls vorab ermittelten, Änderungsgeschwindigkeit des Sauerstoffspeichers von 400 mg/s lässt sich dann mit einer dem Unterschied der Befüllungsgrade von 20% entsprechenden absoluten Abweichung von 200 mg die Verzugszeit der Sonde zu 200 mg/ 400 mg/s = 0,5 s ermitteln.
  • Diese Verzugszeit der Sonde kann dann bei der Bestimmung der Sauerstoffspeicherkapazität berücksichtigt werden, wodurch falsche Beurteilungen der Güte eines Kraftfahrzeugkatalysators beispielsweise aufgrund einer besonders langsamen Nachkatalysatorsonde vermieden werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Verzugszeit einer Sauerstoffsonde zur Messung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators (6) eines Kraftfahrzeugs mit den Schritten: – Bestimmung wenigstens eines bei einem bestimmten aktuellen relativen Sauerstoffbefüllungsgrad des Katalysators (6) zu erwartenden Wertes eines Spannungssignals einer Sauerstoffsonde oder eines zu erwartenden Verlaufs des Spannungssignals (a), – Messung des tatsächlichen vom Sauerstoffbefüllungsgrad abhängigen Spannungssignals der Sauerstoffsonde bei Entleerung und/oder Befüllung des Sauerstoffspeichers des Katalysators (6) (b), – Bestimmung der Differenz der einem identischen zu erwartenden und tatsächlichen Wert der Spannungssignale zugeordneten Sauerstoffbefüllungsgrade (c) und – in Abhängigkeit von einer bekannten Änderungsgeschwindigkeit für die Entleerung und/oder Befüllung des Sauerstoffspeichers Bestimmung der Verzugszeit der Sauerstoffsonde aus der Differenz der Sauerstoffbefüllungsgrade (d).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine bei einem bestimmten aktuellen relativen Sauerstoffbefüllungsgrad des Katalysators (6) zu erwartende Wert des Spannungssignals der Sauerstoffsonde oder der zu erwartende Verlauf des Spannungssignals in Abhängigkeit von einem Katalysatorvolumen vor der Sauerstoffsonde und/oder der Temperatur des Katalysators (6) und/oder der Abgasmasse und/oder des Lambdahubs und/oder eines Katalysatoralterungszustands bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der einem identischen zu erwartenden und tatsächlichen Wert der Spannungssignale zugeordneten Sauerstoffbefüllungsgrade im Rahmen der Bestimmung der Verzugszeit der Sauerstoffsonde zu einer gesamten Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators (6) in Bezug gesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungsgeschwindigkeit für die Entleerung und/oder Befüllung des Sauerstoffspeichers in Abhängigkeit von der Abgasmasse und eines Lambdawertes vor dem Katalysator (6) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der einem identischen Spannungswert zugeordneten Sauerstoffbefüllungsgrade des zu erwartenden und des tatsächlichen Sauerstoffsondensignals für einen zu erwartenden Sauerstoffbefüllungsgrad von, zumindest im Wesentlichen, 50% bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der einem identischen zu erwartenden und tatsächlichen Wert der Spannungssignale zugeordneten Sauerstoffbefüllungsgrade für einen Bereich einer vergleichsweise geringen Änderung des Spannungssignals bei Entleerung und/oder Befüllung des Sauerstoffspeichers und/oder eines näherungsweise parallelen Verlaufs des zu erwartenden und des gemessenen Sauerstoffsondensignals bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzugszeit der Sauerstoffsonde sowohl für den Fall der Entleerung als auch für den Fall der Befüllung des Sauerstoffspeichers bestimmt wird.
  8. Messeinrichtung (1) zur Bestimmung der Verzugszeit einer Sauerstoffsonde zur einer Messung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators (6) eines Kraftfahrzeugs, ausgebildet zur Bestimmung wenigstens eines bei einem bestimmten aktuellen relativen Sauerstoffbefüllungsgrads des Katalysators (6) zu erwartenden Wertes eines Spannungssignals einer Sauerstoffsonde oder eines zu erwartenden Verlaufs des Spannungssignals (a), zur Messung des tatsächlichen vom Sauerstoffbefüllungsgrad abhängigen Spannungssignals der Sauerstoffsonde bei Entleerung und/oder Befüllung des Sauerstoffspeichers des Katalysators (6) (b), zur Bestimmung der Differenz der einem identischen zu erwartenden und tatsächlichen Wert der Spannungssignale zugeordneten Sauerstoffbefüllungsgrade (c) und in Abhängigkeit von einer bekannten Änderungsgeschwindigkeit für die Entleerung und/oder Befüllung des Sauerstoffspeichers zur Bestimmung der Verzugszeit der Sauerstoffsonde aus der Differenz der Sauerstoffbefüllungsgrade (d), insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102007057785A 2007-11-30 2007-11-30 Verfahren zur Bestimmung der Verzugszeit einer Sauerstoffsonde zur Messung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs und zugehörige Messeinrichtung Expired - Fee Related DE102007057785B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057785A DE102007057785B3 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Verfahren zur Bestimmung der Verzugszeit einer Sauerstoffsonde zur Messung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs und zugehörige Messeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057785A DE102007057785B3 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Verfahren zur Bestimmung der Verzugszeit einer Sauerstoffsonde zur Messung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs und zugehörige Messeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057785B3 true DE102007057785B3 (de) 2009-02-19

Family

ID=40279706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057785A Expired - Fee Related DE102007057785B3 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Verfahren zur Bestimmung der Verzugszeit einer Sauerstoffsonde zur Messung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs und zugehörige Messeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057785B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035365A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators sowie Verfahren zum Ermitteln einer einer Lambdasonde inhärenten Zeitverzögerung
FR2992351A3 (fr) * 2012-06-21 2013-12-27 Renault Sa Procede et systeme pour detecter une defaillance d'une sonde a oxygene en aval d'un catalyseur d'un vehicule.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016075A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Audi Ag Verfahren zur Diagnose einer dem Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine zugeordneten Lambdasonde
DE102005024872A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Sauerstoffspeicherkapazität des Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine und Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Dynamik-Zeitdauer für Abgassonden einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016075A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Audi Ag Verfahren zur Diagnose einer dem Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine zugeordneten Lambdasonde
DE102005024872A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Sauerstoffspeicherkapazität des Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine und Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Dynamik-Zeitdauer für Abgassonden einer Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035365A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators sowie Verfahren zum Ermitteln einer einer Lambdasonde inhärenten Zeitverzögerung
DE102010035365B4 (de) * 2010-08-25 2012-07-05 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators sowie Verfahren zum Ermitteln einer einer Lambdasonde inhärenten Zeitverzögerung
FR2992351A3 (fr) * 2012-06-21 2013-12-27 Renault Sa Procede et systeme pour detecter une defaillance d'une sonde a oxygene en aval d'un catalyseur d'un vehicule.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228301B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines abgaskatalysators einer brennkraftmaschine
EP2464849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamik-diagnose einer abgas-sonde
DE102007059772B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators für ein Kraftfahrzeug sowie zugehörige Messeinrichtung
DE102013201734A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lambdasondenanordnung im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102008001569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde
WO2019206610A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102012211687A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Spannungsoffsets einer Spannungs-Lambda-Kennlinie
DE102005016075B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer dem Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine zugeordneten Lambdasonde
DE102008027575B4 (de) Diagnoseverfahren für ein katalytisch wirksames Abgasreinigungselement eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE102008006631A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators
DE102018116870A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Beladung eines Partikelfilters mit Asche
DE102016200158A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102007057785B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verzugszeit einer Sauerstoffsonde zur Messung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs und zugehörige Messeinrichtung
DE102009054935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
EP1960642A1 (de) Verfahren zur diagnose eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008023893B4 (de) Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Sprungsonde
DE102012200032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren
DE102006022383B4 (de) Verfahren zur Signalauswertung eines Partikelsensors
DE102007006487B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012201597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose eines Gas-Sensors
WO2009040293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer dynamischen eigenschaft eines abgassensors
DE10257059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Katalysatoreinheiten
DE102015215501A1 (de) Bestimmung der Konvertierungseffizienz eines Abgaskatalysators
DE102016216062B4 (de) Optimierte LNT-Diagnose
DE102007063747B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators für ein Kraftfahrzeug sowie zugehörige Messeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee