DE102005027939A9 - Elektromagnetische Betätigungseinrichtung und elektromagnetische Kupplung sowie Differential unter Verwendung derselben - Google Patents

Elektromagnetische Betätigungseinrichtung und elektromagnetische Kupplung sowie Differential unter Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102005027939A9
DE102005027939A9 DE102005027939A DE102005027939A DE102005027939A9 DE 102005027939 A9 DE102005027939 A9 DE 102005027939A9 DE 102005027939 A DE102005027939 A DE 102005027939A DE 102005027939 A DE102005027939 A DE 102005027939A DE 102005027939 A9 DE102005027939 A9 DE 102005027939A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
state
electromagnet
detector
electromagnetic actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005027939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005027939A1 (de
Inventor
Masaaki Fusegi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Japan Ltd
Original Assignee
Tochigi Fuji Sangyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35479445&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005027939(A9) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tochigi Fuji Sangyo KK filed Critical Tochigi Fuji Sangyo KK
Publication of DE102005027939A1 publication Critical patent/DE102005027939A1/de
Publication of DE102005027939A9 publication Critical patent/DE102005027939A9/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/118Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with interengaging jaws or gear teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10425Differential clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10462Dog-type clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30401On-off signal indicating the engage or disengaged position of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/346Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a linear motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Elektromagnetische Betätigungseinrichtung, aufweisend eine elektromagnetische Spule (73), die konfiguriert ist, um einer Kupplung (7) eine Betätigungskraft entsprechend einem zuzuführenden Solenoidstrom bereitzustellen, und die konfiguriert ist, um die Kupplung (7) zu betätigen, um eine Relativdrehung zwischen einem ersten und einem zweiten Teil zu steuern, einen Detektor (10), der konfiguriert ist, um die betätigte Kupplung (7) zu erfassen, um ein Erfassungssignal zu erzeugen, und eine Steuereinrichtung (11), die konfiguriert ist, um auf das Erfassungssignal von dem Detektor (10) zu antworten, um den Solenoidstrom zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung zum Sperren oder Freigeben der Relativdrehung zwischen sich relativ zueinander drehenden Teilen und eine elektromagnetische Kupplung unter Verwendung derselben, und insbesondere ein Differential unter Verwendung der elektromagnetischen Kupplung.
  • Die Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer Hei11-186031 beschreibt ein Verfahren zum Betätigen eines Solenoids und einer Betätigungseinrichtung.
  • Wenn eine allgemeine elektromagnetische Betätigungseinrichtung zum Beispiel eine Schaltkupplung (Kupplungssystem) betätigt, wird einem elektromagnetischen Solenoid zunächst ein großer Solenoidstrom zugeführt. Dadurch wird der Elektromagnet erregt, so dass die Schaltkupplung eingerückt wird. Danach wird der Solenoidstrom auf einen Haltestrom reduziert, der ausreichend ist, um die Kupplung eingerückt zu halten.
  • Für die Zuführung des Erregerstromes beim Einrücken der Schaltkupplung ist es wichtig, erstens eine große Betätigungskraft an der Schaltkupplung für ein sicheres Einrücken ohne Vergrößerung des elektromagnetischen Solenoids bereitzustellen, und zweitens anschließend den Solenoidstrom auf den Haltestrom zu reduzieren, um dadurch den Energieverbrauch und die Wärmeerzeugung zu reduzieren.
  • Gemäß dem obigen herkömmlichen Verfahren zum Betätigen eines Solenoids werden auf der Basis des Erregerstromes (Ia, Ib), der zu wenigstens zwei Zeitpunkten (Ta, Tb) während der Erregung gemessen wird, die Endzeitpunkte (Tg) vorausgesagt, zu denen der Erregerstrom einen vorbestimmten Wert erreicht. Zu dem vorausgesagten Zeitpunkt (Tg) wird der Erregerstrom auf den Haltestrom umgeschaltet. Dies bildet die Zeitsteuerung, um den Solenoidstrom auf den Haltestrom umzuschalten.
  • Daher wird gemäß dem obigen herkömmlichen Verfahren mit einem System, das den Endzeitpunkt voraussagt, zu dem der Erregerstrom einen vorbestimmten Wert erreicht, wenn es praktisch länger als vorausgesagt dauert, dass die Schaltkupplung eingerückt ist, der Solenoidstrom vor dem Einrücken der Schaltkupplung auf den Haltestrom reduziert. Diese Voraussage bewirkt einen Mangel an Betätigungskraft, wodurch das Einrücken der Schaltkupplung versagt.
  • Um jedoch den Mangel an Betätigungskraft zu verhindern, benötigt das elektromagnetische Solenoid eine normale Zuführung des Erregerstromes, wodurch der Stromverbrauch und die Wärmeerzeugung erhöht wird.
  • Für eine normale Zuführung des Erregerstromes zu dem elektromagnetischen Solenoid zur Reduzierung des Solenoidstromes (oder Erregerstromes) ist ein größeres elektromagnetisches Solenoid erforderlich. Dadurch wird das System vergrößert, und die Konstruktion und Montage des Fahrzeuges verschlechtern sich.
  • Die Erfindung ist auf eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung und eine elektromagnetische Kupplung sowie ein Differential unter Verwendung derselben gerichtet, wobei das Kupplungssystem sicher betätigt wird und der Stromverbrauch und die Wärmeerzeugung verringert werden, so dass eine Vergrößerung des Systems verhindert wird. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung betätigt das Kupplungssystem zum Sperren des Differentials durch eine Betätigungskraft des Elektromagneten, und ein Detektor erfasst genau das Betätigungsvermögen in dem Kupplungssystem.
  • Gemäß der Erfindung steuert, wenn der Detektor die betätigte Kupplung (oder das Schaltvermögen) erfasst, die Steuereinrichtung den Solenoidstrom. Anders als bei dem herkömmlichen Beispiel, wo das Schalten ohne Erfassen des Schaltvermögens vorausgesagt wird, wird gemäß der Erfindung die betätigte Kupplung genau beurteilt. Daher verhindert, bevor die Kupplung praktisch betätigt wird, die Steuereinrichtung den Fehler, dass der Solenoidstrom auf den Haltestrom reduziert wird, wodurch eine ungeeignete Betätigung der Kupplung infolge des Defizits an Betätigungskraft verhindert wird.
  • Zur Verhinderung des Mangels an Betätigungskraft muss die Zuführung des Erregerstromes zu der elektromagnetischen Spule nicht beibehalten werden. Dies verhindert eine Erhöhung des Stromverbrauchs und der Wärmeerzeugung und erfordert keine normale Zuführung von Erregerstrom. Ferner verhindert dies eine Vergrößerung des Elektromagneten und des Systems unter Verwendung desselben, um den Solenoidstrom (oder den Erregerstrom) zu reduzieren, wodurch eine Verschlechterung der Konstruktion und der Montage des Fahrzeuges verhindert wird.
  • Der Erregerstrom wird der elektromagnetischen Spule zugeführt, wenn die Kupplung betätigt wird, und anschließend mit einer erforderlichen Zeitsteuerung auf den Haltestrom reduziert. Dies ermöglicht das Einstellen auf einen höheren Erregerstrom, wodurch ein kleinerer und leichterer Elektromagnet ermöglicht wird.
  • Daher weist nach einem ersten Aspekt der Erfindung eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung eine elektromagnetische Spule auf, die konfiguriert ist, um einer Kupplung eine Betätigungskraft entsprechend einem zuzuführenden Solenoidstrom bereitzustellen, und die konfiguriert ist, um die Kupplung zu betätigen, um eine Relativdrehung zwischen einem ersten und einem zweiten Teil zu steuern. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung weist einen Detektor auf, der konfiguriert ist, um die betätigte Kupplung zu erfassen, um ein Erfassungssignal zu erzeugen. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung weist eine Steuereinrichtung auf, die konfiguriert ist, um auf das Erfassungssignal von dem Detektor zu antworten, um den Solenoidstrom zu steuern.
  • Das erste und das zweite Teil können zum Beispiel Kombinationen eines Paares von Achswellenrädern, eines Ritzels und eines Achswellenrades, eines Achswellenrades und eines Antriebselements, und eines Ritzels und eines Antriebselements sein, wenn sie bei einem Fahrzeugdifferential angewendet werden.
  • Das Antriebselement kann zum Beispiel ein Tellerrad und ein Differentialgehäuse aufweisen.
  • Das erste und das zweite Teil können in Anbetracht der Gestaltung ein anderes Teil aufweisen, das sich mit dem ersten und dem zweiten Teil dreht, die für die Kombinationen verwendet werden.
  • Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung weist ferner ein Betätigungselement auf, das mittels der elektromagnetischen Spule bewegbar ist, um die Kupplung zu betätigen. Der Detektor weist einen Positionsschalter auf, um das bewegte Betätigungselement zu erfassen, um die Kupplung zu betätigen.
  • Das Betätigungselement entspricht einem der Teile, die in dem Betätigungspfad zwischen der elektromagnetischen Spule und dem Kupplungselement zum Betätigen der Kupplung gemäß der Ausführungsform vorhanden sind. Wo eine Mehrzahl von Teilen nacheinander eine Betätigungskraft abgeben, kann das Betätigungselement einem der Teile entsprechen. Das Betätigungselement entspricht zum Beispiel entweder einem Spulengehäuse, einem Plunger, einer Druckplatte oder einem Kupplungsring.
  • Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung weist ferner ein Federelement auf, das konfiguriert ist, um das Betätigungselement in eine Ursprungsposition zurückzustellen.
  • Nachdem der elektromagnetischen Spule der Solenoidstrom zugeführt wurde, wird die Steuereinrichtung für eine vorbestimmte Zeit von der Erfassung des Schaltvermögens der Kupplung durch den Detektor verzögert, um den Solenoidstrom auf einen Haltestrom zu reduzieren.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung weist ein Differential ein erstes und ein zweites Teil auf, die relativ zueinander drehbar sind. Das Differential weist eine Kupplung auf, die einrückbar ist, um das erste und das zweite Teil miteinander zu verbinden. Das Differential weist eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung auf, die konfiguriert ist, um die Kupplung zu betätigen. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung weist einen Elektromagneten auf, der konfiguriert ist, um in einen ersten Zustand zum Betätigen der Kupplung und einen zweiten Zustand zum Halten der betätigten Kupplung erregt zu werden. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung weist einen Detektor auf, der konfiguriert ist, um die betätigte Kupplung zu erfassen. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung weist eine Steuereinrichtung auf, die konfiguriert ist, um auf den Detektor, der die betätigte Kupplung erfasst, durch Änderung des Elektromagneten von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu antworten.
  • Nach einem dritten Aspekt der Erfindung weist eine elektromagnetische Kupplung eine Kupplung auf, die einrückbar ist, um ein erstes Teil und ein zweites Teil miteinander zu verbinden, die relativ zueinander drehbar sind. Die elektromagnetische Kupplung weist eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung auf, die konfiguriert ist, um die Kupplung zu betätigen. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung weist einen Elektromagneten auf, der konfiguriert ist, um in einen ersten Zustand zum Betätigen der Kupplung und einen zweiten Zustand zum Halten der betätigten Kupplung erregt zu werden. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung weist einen Detektor auf, der konfiguriert ist, um die betätigte Kupplung zu erfassen. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung weist eine Steuereinrichtung auf, die konfiguriert ist, um auf den Detektor, der die betätigte Kupplung erfasst, durch Änderung des Elektromagneten von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu antworten.
  • Nach einem vierten Aspekt der Erfindung weist eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung einen Elektromagneten auf, der konfiguriert ist, um in einen ersten Zustand zum Betätigen einer Kupplung und einen zweiten Zustand zum Halten der betätigten Kupplung zur Steuerung einer Relativdrehung zwischen einem ersten Teil und einem zweiten Teil erregt zu werden. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung weist einen Detektor auf, der konfiguriert ist, um die betätigte Kupplung zu erfassen. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung weist eine Steuereinrichtung auf, die konfiguriert ist, um auf den Detektor, der die betätigte Kupplung erfasst, durch Änderung des Elektromagneten von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu antworten.
  • Die Kupplung kann ein Kupplungselement aufweisen, das mit einem von dem ersten und dem zweiten Teil verbunden ist und mittels des Elektromagneten zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist. Das Kupplungselement rückt die Kupplung in der ersten Position aus und rückt die Kupplung in der zweiten Position ein. Wenn der Detektor das zwischen der ersten und der zweiten Position bewegte Kupplungselement erfasst, um ein Erfassungssignal bereitzustellen, antwortet die Steuereinrichtung auf das Erfassungssignal durch Änderung des Elektromagneten von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand.
  • Der Detektor kann die Position des Kupplungselements erfassen.
  • Die Steuereinrichtung kann für eine vorbestimmte Zeit von der Erfassung der betätigten Kupplung durch den Detektor verzögert werden, um den Elektromagneten von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu ändern.
  • Das erste und das zweite Teil können ein erstes und ein zweites Differentialdrehteil für ein Fahrzeugdifferential umfassen. Die Kupplung steuert die Differentialdrehung zwischen dem ersten und dem zweiten Differentialdrehteil.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Schnitt eines Differentials unter Verwendung einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen Schnitt des Differentials aus 1 um 90° gedreht;
  • 3 ein Blockschema einer Schaltung einer bei dem Differential aus 1 angewendeten ECU der Differentialsperre;
  • 4 ein Flussdiagramm, das den Ablauf einer Stromsteuerung für einen Elektromagneten durch die ECU der Differentialsperre zeigt; und
  • 5 ein Zeitsteuerungsdiagramm der Stromsteuerung für den Elektromagneten durch die ECU der Differentialsperre.
  • Mit Bezug auf 1 bis 5 wird eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sowie eine elektromagnetische Kupplung und ein Differential 3 unter Verwendung der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 1. In der folgenden Beschreibung sind die Richtungen nach rechts und nach links auf ein Fahrzeug mit dem Differential 3 bezogen.
  • Mit Bezug auf 1 weist die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 1 einen Elektromagneten 9 der Differentialsperre auf, der einer Klauenkupplung 7 als eine Kupplung zum Sperren der Differentialdrehung eines Differentialmechanismus 5 eine Betätigungskraft entsprechend einem Solenoidstrom bereitstellt.
  • Der Differentialmechanismus 5 weist einen Kegelradmechanismus auf. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 1 weist einen Detektor 10 auf, der die Betätigung oder das Schaltvermögen der Klauenkupplung 7 erfasst, um ein Erfassungssignal zu erzeugen.
  • Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 1 weist eine ECU 11 der Differentialsperre auf, die einen Strom steuert, der dem Elektromagneten 9 in Antwort auf das Erfassungssignal von dem Detektor 10 zugeführt wird.
  • Der Detektor 10 weist einen Positionsschalter 15 der Differentialsperre auf, der die Bewegung eines Kupplungsringes 13 oder eines Betätigungselements für die Klauenkupplung 7 in die Einrückposition (oder die Betätigungsposition) derart erfasst, dass, nachdem dem Elektromagneten 9 ein Solenoidstrom zugeführt wurde, die ECU 11 eine vorbestimmte Zeit (t1) von der Erfassung des Schaltvermögens der Klauenkupplung 7 bis zur Reduzierung des Solenoidstroms auf den Haltestrom festlegt.
  • Das Schaltvermögen ist zum Beispiel eine wesentliche Bewegungsposition des Kupplungsringes 13 oder einer Druckplatte 81 als ein Teil, das von dem Kupplungsring 13 axial bewegt wird. Eine Beziehung zwischen der Verschiebung des Kupplungsringes 13 und dem Ein- oder Ausrücken der Kupplung 7 wird mit der Anordnung erreicht. Das Schaltvermögen der Kupplung 7 ist basierend auf der Betätigungsposition des Kupplungsringes 13 mit Bezug auf die Beziehung zu verstehen.
  • Der Haltestrom ist der Strom mit einem Betrag, der den Eingriff der Klauenkupplung 7 gegen eine Rückstellfeder 19 beibehält.
  • Mit Bezug auf 1 wird der Aufbau des Differentials 3 beschrieben. Das Differential 3 weist die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 1, den Differentialmechanismus 5, die Klauenkupplung 7, die Rückstellfeder 19, ein Differentialgehäuse 21, und eine Steuereinrichtung mit verschiedenen darin integrierten elektronischen Steuereinrichtungen ECU auf.
  • Das Differentialgehäuse 21 weist einen Gehäusekörper 23 und einen linken Deckel 25 auf, der mittels einer Schraube 27 an dem Gehäusekörper 23 befestigt ist. Das Differentialgehäuse 21 ist innerhalb eines Differentialträgers 29 angeordnet, der mit einem Ölbehälter versehen ist und als ein feststehendes Teil dient, an dem der Positionsschalter 15 als der Detektor 10 fixiert ist. In dem Differentialgehäuse 21 sind Öffnungen 46 für die Zirkulation von Schmieröl zwischen der Innenseite und der Außenseite des Differentialgehäuses 21 ausgebildet.
  • Der Differentialmechanismus 5 weist Ritzelwellen 37 auf, die an dem Differentialgehäuse 21 fixiert sind. Der Differentialmechanismus 5 weist Ritzel 39 auf, die an jeder Ritzelwelle 37 drehbar abgestützt sind. Der Differentialmechanismus 5 weist ferner Achswellenräder 41 und 43 auf, die von links und rechts mit den Ritzeln 39 in Eingriff stehen.
  • Die Enden der Ritzelwelle 37 greifen in Durchgangslöcher 45 ein, die in dem Gehäusekörper 23 des Differentialgehäuses 21 vorgesehen sind, und sind durch einen Federbolzen 47 vor dem Herausfallen gesichert. Zwischen dem Differentialgehäuse 21 und jedem Ritzel 39 sind sphärische Unterlegscheiben 49 angeordnet, die eine Zentrifugalkraft und eine Eingriffsreaktionskraft von den Ritzeln 39 aufnehmen. Die Eingriffsreaktionskraft wird durch den Eingriff der Ritzel 39 mit den Achswellenrädern 41 und 43 erzeugt.
  • Die jeweiligen Achswellenräder 41 und 43 weisen Naben 51 und 53 auf, die an Stützabschnitten 55 und 57 drehbar abgestützt sind, die an dem Deckel 25 bzw. dem Gehäusekörper 23 ausgebildet sind. Die Naben 51 und 53 sind mit den Achsen der linken und rechten Räder keilwellenverbunden. Zwischen dem linken Achswellenrad 41 und dem Differentialgehäuse 21 ist eine ringförmige Druckscheibe 59 angeordnet. Zwischen dem rechten Achswellenrad 43 und dem Differentialgehäuse 21 sind Druckscheiben 61 angeordnet. Die Druckscheiben 59 und 61 nehmen die Eingriffsreaktionskraft von den Achswellenrädern 41 bzw. 43 auf.
  • Die Klauenkupplung 7 weist einen Eingriffszahn 63, der an dem rechten Achswellenrad 43 ausgebildet ist, und einen Eingriffszahn 65 auf, der an dem Kupplungsring 13 ausgebildet ist. Der Kupplungsring 13 weist Schenkel 67 auf, die sich durch Öffnungen 69 in dem Gehäusekörper 23 hindurch erstrecken. Die Schenkel 67 werden durch das Differentialgehäuse 21 an der Drehung gehindert und sind axial bewegbar angeordnet. Wie in 2 gezeigt, wird bei einer Bewegung des Kupplungsringes 13 nach links die Klauenkupplung 7 eingerückt, um die Differentialdrehung des Differentialmechanismus 5 zu sperren. Wie in 1 gezeigt, kehrt der Kupplungsring 13 nach rechts zurück, um die Klauenkupplung 7 auszurücken und die Differentialsperre freizugeben.
  • Die Rückstellfeder 19 ist zwischen dem rechten Achswellenrad 43 und dem Kupplungsring 13 angeordnet, um den Kupplungsring 13 nach rechts in die Ausrückposition der Klauenkupplung 7 vorzuspannen.
  • Nun wird die Wirkungsweise der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 1 beschrieben. Die Erregung des Elektromagneten 9 ermöglicht, dass die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 1 eine Kraft zum Betätigen des Kupplungsringes 13 erzeugt. Entsprechend der Gestaltung kann der Elektromagnet 9 den Kupplungsring 13 direkt oder indirekt unter Verwendung eines Zwischengliedes betätigen. Als nächstes wird der Aufbau der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 1 beschrieben. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 1 weist, wie in 1 gezeigt ist, den Elektromagneten 9, die ECU 11, den Positionsschalter 15 und einen Betätigungsschalter 17 der Differentialsperre auf.
  • Der Elektromagnet 9 weist, wie in 1 gezeigt ist, eine elektromagnetische Spule 73 auf, die in einem Spulengehäuse 71 untergebracht ist. Der Elektromagnet 9 weist ein nichtmagnetisches Führungsteil 75, einen magnetischen Plunger 77 und einen nichtmagnetischen Gleitring 79 auf. Das Spulengehäuse 71 ist an dem Differentialträger 29 in Drehrichtung mittels eines Verbindungselements zur Verhinderung der Drehung fixiert. Das Führungsteil 75 ist an den Innenumfang des Spulengehäuses 71 geschweißt und axial zwischen einer Nabe 33 des Gehäusekörpers 23 und einem Schrägrollenlager 35 positioniert. Der Plunger 77 ist an dem Außenumfang des Gleitringes 79 fixiert und bildet eine Magnetflussschleife mit dem Spulengehäuse 71, wenn die Spule 73 erregt wird, um sich in Axialrichtung zu bewegen. Der Plunger 77 und der Gleitring 79 sind zwischen dem Innenumfang des Spulengehäuses 71 und dem Außenumfang des Führungsteils 75 angeordnet. Der Innenumfang des Gleitringes 79 ist an dem Außenumfang des Führungsteils 75 axial bewegbar abgestützt.
  • Der Elektromagnet 9 wird in einen ersten Zustand erregt, um die Kupplung 7 zu betätigen. Der Elektromagnet 9 wird in einen zweiten Zustand erregt, um die betätigte Kupplung 7 gegen die Rückstellfeder 19 zu halten.
  • Die Schenkel 67 des zu drehenden Kupplungsringes 13 sind an der Innenumfangsseite mittels eines Armes 83 mit der Druckplatte 81 verbunden und gegenüberliegend zu dem feststehenden Gleitring 79 angeordnet. Die Druckplatte 81 wird als eine Einheit mit dem Kupplungsring 13 unter Erregung der elektromagnetischen Spule 73 axial bewegt. Der Kupplungsring 13 wird von der Rückstellfeder 19 unter Vorspannkraft gedrückt, um den Gleitring 79 (oder den Plunger 77) mittels der Druckplatte 81 nach rechts vorzuspannen.
  • Die Rückstellfeder 19 dient als ein Verzögerungsmechanismus für die Kupplung 7, die an einem schnellen Einrücken gehindert werden soll. Das heißt, wenn sich der Kupplungsring 13 in Axialrichtung bewegt und die Klauenkupplung 7 nicht sanft einrückt, ermöglicht die Rückstellfeder 19, dass das Ende des an dem Kupplungsring 13 ausgebildeten Eingriffszahnes 65 und das Ende des an dem Achswellenrad 43 ausgebildeten Eingriffszahnes 63 aneinander stoßen, bis der Kupplungsring 13 für den Eingriff bereitsteht. Die Rückstellfeder 19 ermöglicht, dass die beiden Enden für eine Relativdrehung puffernd zueinander vorgespannt werden, wodurch das Einrücken der Klauenkupplung 7 verzögert wird, bis die Klauenkupplung 7 in den Einrückzustand gelangt, ohne dass sich der Kupplungsring 13 und das Achswellenrad 43 bei unvollständig eingerückter Klauenkupplung 7 als eine Einheit miteinander drehen.
  • Die ECU 11 weist, wie in 3 gezeigt ist, eine Stromschaltung 85 und eine Zentraleinheit CPU 87 auf. Die ECU 11 weist einen elektromagnetischen Treiber 89 als eine Antriebsschaltung für den Elektromagneten 9 (elektromagnetische Spule 73) auf. Die ECU 11 weist eine Stromüberwachungsschaltung 91, eine Schaltereingabeschaltung 93, einen Timer T1 für den Halteübergang und einen Timer T2 für die Erregungsbegrenzung auf. Die ECU 11 weist eine Kommunikationsschaltung 99 mit einer anderen ECU auf, die als eine Schnittstelle nach außen dient.
  • Die Stromschaltung 85 wandelt die zugeführte Batteriespannung (Vcc) in eine vorbestimmte Spannung zur Stabilisierung um, damit der Zündungsseite die Spannung (VIGN) über einen Steckverbinder zugeführt werden kann. Die CPU 87 ist mit dem elektromagnetischen Treiber 89, der Stromüberwachungsschaltung 91, der Schaltereingabeschaltung 93, dem Timer T1, dem Timer T2 und der Kommunikationsschaltung 99 mit einer anderen ECU verbunden. Die CPU 87 wird von der Batteriespannung (Vcc) angetrieben.
  • Der elektromagnetische Treiber 89 wird von der CPU 87 gesteuert. Der elektromagnetische Treiber 89 führt einen Solenoidstrom von der Stromschaltung 85 zu dem damit verbundenen Elektromagneten 9 (oder der elektromagnetischen Spule 73) mittels des vorgeschalteten Steckverbinders zur Betätigung. Der Solenoidstrom umfasst einen Erregerstrom und einen Haltestrom, der einen kleineren Betrag als der Erregerstrom hat. Der Erregerstrom erregt den Elektromagneten 9 in den ersten Zustand. Der Haltestrom erregt den Elektromagneten 9 in den zweiten Zustand. Die Stromüberwachungsschaltung 91 überwacht mit dem Stromerfassungswiderstand 101 den Wert des Solenoidstromes durch den damit verbundenen Elektromagneten 9 (oder die elektromagnetische Spule 73) mittels des nachgeschalteten Steckverbinders, um den Wert des Solenoidstromes an die CPU 87 rückzuführen.
  • Der Stromerfassungswiderstand 101 und die Seite des vorgeschalteten Steckverbinders für den elektromagnetischen Treiber 89 haben eine dazwischen geschaltete Diode 103 für Maßnahmen gegen eine elektrische Gegenspannung. Die Diode 103 verhindert einen Gegenstrom.
  • Die Schaltereingabeschaltung 93 umfasst drei Spannungswandlereinheiten 105, 107 und 109, welche die Spannungsschwankung im Vergleich zu einer Batteriespannung (Vcc) erfasst. Die Spannungswandlereinheiten 105 und 107 sind mit dem ein-seitigen Anschluss und dem aus-seitigen Anschluss des Betätigungsschalters 17 mittels eines Ein-Steckverbinders bzw. eines Aus-Steckverbinders verbunden. Die Spannungswandlereinheiten 105 und 107 führen an die CPU 87 das Signal zurück, das der Betätigungsschalter 17 ein- oder ausschaltet. Die Spannungswandlereinheit 109 überwacht die Spannungsschwankung in Abhängigkeit von dem Positionsschalter 15, der sich ein- oder ausschaltet, um das Signal an die CPU 87 rückzuführen.
  • Die Kommunikationsschaltung 99 mit einer anderen ECU ist mit einer ECU 111 zur Warnlichtsteuerung verbunden. Wenn der folgende Fehler erfasst wird, schaltet die CPU 87 das Warnlicht ein, um den Fahrer aufmerksam zu machen.
  • Der Positionsschalter 15 ist, wie in 1 gezeigt, mittels einer Schraube durch den Differentialträger 29 hindurch fixiert. Die Sonde 113 liegt der linken Seite der Druckplatte 81 gegenüber und ist mittels der darin vorgesehenen Rückstellfeder mit einer angemessenen Spannung nach rechts vorgespannt. Wenn die Klauenkupplung 7 einrückt, bewegt sich die Sonde 113 in die durch die gestrichelte Linie angezeigte Position nach links. Wenn die Klauenkupplung 7 ausrückt, kehrt die Sonde 113 in die durch die durchgehende Linie angezeigte Ursprungsposition zurück.
  • Das Erfassungsobjekt für den Positionsschalter 15 kann der Kupplungsring 13 selbst, ein sich als Einheit mit dem Kupplungsring 13 bewegendes Teil oder ein Plunger 77 sein.
  • Wenn der Elektromagnet 9 axial bewegbar ist, um den Kupplungsring 13 direkt zu bewegen, kann das Erfassungsobjekt das Spulengehäuse 71 des Elektromagneten 9 sein.
  • Der Positionsschalter 15 kann einen Sensor aufweisen, der ein Erfassungsobjekt in einer geeigneten Bewegungsposition erfasst, wie durch den Kontakttyp der Ausführungsform gezeigt ist.
  • Der Positionsschalter 15 ist an einem feststehenden Teil, wie dem Differentialträger 29, montiert und kann einen kontaktlosen Sensor, zum Beispiel einen Pulssensor oder einen Näherungsschalter aufweisen, der kein bewegbares Teil kontaktiert, um den relativen Bewegungsabstand zu erfassen.
  • Als ein anderes Beispiel kann dem Detektor 10 eine vorgegebene Variation der Drehzahlen einer Drehwelle eingegeben werden, um das Ein- oder Ausrücken der Kupplung einzuschätzen und zu beurteilen.
  • Der Detektor 10 kann eine Variation des Stromes durch den Elektromagneten 9 überwachen, um das Ein- und Ausrücken der Kupplung in Abhängigkeit von dem Stromschwankungswert abzuschätzen und zu beurteilen.
  • Der Detektor 10 mit den obigen Sensoren gibt ein Erfassungssignal an die CPU 87 aus.
  • Die CPU 87 beurteilt einen Stromwert in Abhängigkeit von dem Erfassungssignal.
  • Zum Ausgeben eines Stromwertes kann eine PWM-Steuerung verwendet werden.
  • Ein Signal wird in die CPU 87 von Sensoren eingegeben, welche den Schaltgang eines Getriebes, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Drehzahl eines Motors, ABS, Schräglage des Fahrzeuges oder Beschleunigung usw. erfassen. Dadurch wird eine umfassende Steuerung der Betätigungseinrichtung erreicht.
  • Der Betätigungsschalter 17 ist am Fahrersitz angebracht und wird nach Bedarf vom Fahrer betätigt.
  • Der Timer T1 wird auf eine benötigte Verzögerungszeit t1 von der Betätigung des Positionsschalters 15 bis zur Reduzierung des Solenoidstromes auf einen Haltestrom durch die elektromagnetische Spule 73 eingestellt. Wenn der Positionsschalter 15 betätigt wird, beginnt der Timer T1 zu zählen. Zum Beispiel wird, wenn der Fahrer das Differential 3 sperrt, während des Stoppens des Differentials und des Ablaufs der Verzögerungszeit t1 der Solenoidstrom auf den Haltestrom geschaltet.
  • Wenn der Betätigungsschalter 17 betätigt wird, um der elektromagnetischen Spule 73 den Solenoidstrom (Erregerstrom) zuzuführen, beginnt der Timer T2 zu zählen. Wenn die Verzögerungszeit t1 mit dem Timer T1 abgelaufen ist, um den Solenoidstrom auf den Haltestrom zu schalten, wird der Timer T2 zurückgestellt.
  • Der Timer T2 wird auf eine vorbestimmte Verzögerungszeit t2 eingestellt. Wenn der Positionsschalter 15 nicht betätigt wird, obwohl die Zeit t2 abgelaufen ist, da der Fahrer das Einrücken der Klauenkupplung 7 (Differentialsperre des Differentialmechanismus 5) durch den Betätigungsschalter 17 unterstützt, sendet der Timer T2 ein Signal an die CPU 87, um dies zu melden.
  • Als nächstes wird der Betrieb des Differentials 3 mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben.
  • Der Motor dreht das Differentialgehäuse 21 mittels des Getriebes. Die Drehung des Differentialgehäuses 21 ermöglicht eine synchrone Drehung des Differentialmechanismus 5. Wenn zwischen der linken und der rechten Achse eine Differentialdrehung auftritt, wird das Ritzel 39 gedreht, um eine Relativdrehung zwischen den Achswellenrädern 41 und 43 zu ermöglichen. Hierbei wird der Elektromagnet 9 mit Strom beaufschlagt, um die elektromagnetische Spule 73 zu erregen, so dass der Plunger 77 mit dem Gleitring 79 zu dem Achswellenrad 43 axial bewegt wird. Der Gleitring 79 drückt gegen die Druckplatte 81 zu dem Achswellenrad 43 hin, wodurch der Kupplungsring 13 zu dem Achswellenrad 43 bewegt wird. Der Kupplungsring 13 stößt gegen das Achswellenrad 43, um die Zähne 63 und 65 miteinander in Eingriff zu bringen, wodurch die Klauenkupplung 7 einrückt. Das Einrücken der Klauenkupplung 7 stoppt die Relativdrehung der Achswellenräder 41 und 43 zueinander. Hierbei wird die Sonde 113 des Positionsschalters 15 durch die Druckplatte 81 axial bewegt. Wenn sich die Sonde 113 in die der eingerückten Klauenkupplung 7 entsprechende Position bewegt, schaltet sich der Positionsschalter 15 ein.
  • Wenn die Erregung des Elektromagneten 9 gestoppt wird, um die elektromagnetische Spule 73 zu entmagnetisieren, drückt die Rückstellfeder 19 den Kupplungsring 13 in die Ursprungsposition zurück, wodurch die Klauenkupplung 7 ausrückt. Die Sonde 113 kehrt durch die Rückstellfeder des Positionsschalters 15 in die Ursprungsposition zurück.
  • Als nächstes werden mit Bezug auf 5 die Steuerungen des Betätigungsschalters 17, der elektromagnetischen Spule 73, des Solenoidstromes, des Positionsschalters 15, des Timers T1, des Timers T2 und des Warnlichtes (Summer) beschrieben.
  • Zu der Zeit t11 wird, wenn der Fahrer den Betätigungsschalter 17 einschaltet, der elektromagnetischen Spule 73 ein Erregerstrom zugeführt, um in den ersten Zustand erregt zu werden, wobei der Timer T2 betätigt wird. Der Elektromagnet 9 ermöglicht, dass der Kupplungsring 13 mit der Sonde 113 zu dem rechten Achswellenrad 43 hin bewegt wird, um die Klauenkupplung 7 einzurücken.
  • Danach schaltet sich zu der Zeit t13, wenn die eingerückte Klauenkupplung 7 ermöglicht, dass die Sonde 113 aus der Ursprungsposition um eine Entfernung verschoben werden kann, der Positionsschalter 15 ein und der Timer T1 wird betätigt.
  • Danach erreicht zu der Zeit t17 der Timer T1 einen Schwellwert. Das heißt, wenn die Verzögerungszeit t1 abgelaufen ist, wird der Strom mittels des Elektromagneten 9 von dem Erregerstrom auf den Haltestrom umgeschaltet, wodurch der Elektromagnet 9 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand erregt wird. Zu der gleichen Zeit wird der Timer T2 zurückgestellt. Dies ermöglicht, dass der Elektromagnet 9 in eine Haltesteuerung verschoben werden kann. Die Haltesteuerung ermöglicht, dass die Klauenkupplung 7 gegen die Rückstellfeder 19 eingerückt gehalten werden kann.
  • Zu der Zeit t19 wird, wenn die Klauenkupplung 7 ausgerückt wird, um den Positionsschalter 15 auszuschalten, dem Elektromagneten 9 wieder der Erregerstrom zugeführt. Zu der gleichen Zeit wird der Timer T1 zurückgestellt, und der Timer T2 wird betätigt.
  • Zu der Zeit t21 arbeitet, wenn die Klauenkupplung 7 eingerückt wird, um den Positionsschalter 15 einzuschalten, die Steuerung zwischen den folgenden Zeiten t21 und t23 wie die Steuerung zwischen den Zeiten t13 und t17.
  • Zu der Zeit t25 wird, wenn der Betätigungsschalter 17 ausgeschaltet wird, die Erregung des Elektromagneten 9 gestoppt, und der Timer T1 wird zurückgestellt.
  • Zu der Zeit t27 wird, wenn der Fahrer den Betätigungsschalter 17 wieder einschaltet, der Erregerstrom an den Elektromagneten 9 ausgegeben, und der Timer T2 wird betätigt. Währenddessen rückt die Klauenkupplung 7 nicht ein, so dass das Einschalten des Positionsschalters T1 ausbleibt, wodurch der Timer T1 ausgeschaltet bleibt.
  • Anschließend erreicht der Timer T2 den Schwellwert. Das heißt, zu der Zeit t29, wenn die Verzögerungszeit t2 abgelaufen ist, schaltet sich das Warnlicht ein. Das Warnlicht gibt dem Fahrer eine Warnung und macht den Fahrer aufmerksam. Die Warnung bedeutet, dass die Klauenkupplung 7 nicht einrückt, so dass die Sperrung des Differentials ausbleibt, unabhängig davon, ob die Differentialbewegung gesperrt ist.
  • Zu der Zeit t31 schaltet sich, wenn der Betätigungsschalter 17 ausschaltet, das Warnlicht aus, und der Timer T2 wird zurückgestellt.
  • Mit Bezug auf das Flussdiagramm in 4 wird die Stromsteuerung der ECU 11 für die elektromagnetische Spule 73 beschrieben.
  • Das Flussdiagramm geht zu Schritt S1, wo mit einem Signal von den Spannungswandlereinheiten 105 und 107 der Schaltereingabeschaltung 93 beurteilt wird, ob der Betätigungsschalter 17 ein- oder ausgeschaltet wird. Wenn der Betätigungsschalter 17 eingeschaltet wird, wird dem Elektromagneten 9 der Erregerstrom zugeführt, und der Timer T2 der Erregung schaltet sich ein. Das Flussdiagramm geht zu Schritt S4. Wenn der Betätigungsschalter 17 nicht eingeschaltet wird, geht das Flussdiagramm zu Schritt S2.
  • Das Flussdiagramm geht zu Schritt S2, wo die Timer T1 und T2 zurückgestellt werden, und geht zu Schritt S3.
  • In Schritt S3 wird die Erregung der elektromagnetischen Spule 73 gestoppt. Die Inhalte der obigen Schritte S1 bis S3 entsprechen zum Beispiel der Steuerung vor der Zeit t11 und der Steuerung der Zeit t25 bis t27.
  • Das Flussdiagramm geht zu Schritt S4, wo beurteilt wird, ob sich der Positionsschalter 15 infolge des Einschaltens des Betätigungsschalters 17 in Schritt S2 ein- oder ausschaltet. Wenn sich der Positionsschalter 15 einschaltet, geht das Flussdiagramm zu Schritt S5. Wenn sich der Positionsschalter 15 nicht einschaltet, geht das Flussdiagramm zu Schritt S8.
  • In Schritt S8 ist, obwohl der elektromagnetischen Spule 73 der Erregerstrom zugeführt wurde, der Positionsschalter 15 noch nicht betätigt. Der Timer T1 wird zurückgestellt, und das Flussdiagramm geht zu Schritt S9.
  • In Schritt S9 wird die abgelaufene Zeit mit dem Timer T2 bestätigt. Das heißt, es wird beurteilt, ob die Verzögerungszeit t2 abgelaufen ist oder nicht. Wenn die Verzögerungszeit t2 nicht abgelaufen ist, geht das Flussdiagramm zu Schritt S10. Wenn die Verzögerungszeit t2 abgelaufen ist, geht das Flussdiagramm zu Schritt S11.
  • In Schritt S10 wird der elektromagnetischen Spule 73 ein Erregerstrom zugeführt, und das Flussdiagramm geht zurück. Die obigen Schritt S8 bis S10 entsprechen der Steuerung zwischen den Zeiten t11 und t13 und der Steuerung zwischen den Zeiten t19 und t21.
  • Das Flussdiagramm geht zu Schritt S5, wo die ablaufende Zeit mit dem Timer T1 bestätigt wird. Das heißt, es wird beurteilt, ob die Verzögerungszeit t1 abgelaufen ist oder nicht. Wenn die Verzögerungszeit t1 abgelaufen ist (oder die Bedingung des Wechsels zu dem Haltestrom vollendet ist), geht das Flussdiagramm zu Schritt S6. Wenn die Verzögerungszeit t1 nicht abgelaufen ist, geht das Flussdiagramm zu Schritt S9.
  • Der Wechsel von Schritt S5 zu Schritt S9 und die Inhalte des Schritts S10 entsprechen den Steuerungen zwischen den Zeiten t13 und t17, zum Beispiel der Zeit t15, und zwischen den Zeiten t21 und t23.
  • Das Flussdiagramm geht zu Schritt S6, wo die Verzögerungszeit t1 abgelaufen ist, und der Timer T2 wird zurückgestellt.
  • Das Flussdiagramm geht zu Schritt S7, wo mit den in Schritt S5 vollendeten Bedingungen der Erregerstrom, welcher der elektromagnetischen Spule 73 zugeführt wird, auf den Haltestrom reduziert wird, der notwendig und ausreichend ist, um die Klauenkupplung 7 gegen die Rückstellfeder 19 einzurücken. Die Inhalte der Schritte S6 und S7 entsprechen der Steuerung zu den Zeiten t11 und t23.
  • Das Flussdiagramm geht zu Schritt S9, wo die Verzögerungszeit t2 mit dem Timer T2 abgelaufen ist. Anschließend geht das Flussdiagramm zu Schritt S11, wo die Erregung der elektromagnetischen Spule 73 gestoppt wird, und geht zu Schritt S12.
  • In Schritt S12 schaltet in Reaktion auf den Ablauf des Timers T2 mit der Verzögerungszeit t2 die ECU 111 zur Warnlichtsteuerung mittels der Kommunikationsschaltung 99 mit einer anderen ECU das Warnlicht ein (oder betätigt den Warnsummer).
  • Danach geht das Flussdiagramm zurück. Die obigen Inhalte der Schritte S9, S11 und S12 entsprechen der Steuerung der Zeiten t27 bis t31.
  • Anschließend wiederholt die ECU 11 die obigen Schritte vom Start bis zurück mit einer vorbestimmten Periode (Frequenz).
  • Mit der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 1 werden die folgenden Vorteile erzielt.
  • Der Positionsschalter 15 wird benutzt, um das Schaltvermögen der Klauenkupplung 7 zu erfassen, so dass die ECU 11 den Solenoidstrom mittels der elektromagnetischen Spule 73 steuert. Anders als bei dem herkömmlichen Beispiel beurteilt gemäß der Steuerung die ECU 11 genau, ob die Klauenkupplung 7 eingerückt ist. Die Beurteilung verhindert den Fehler, dass der Solenoidstrom auf den Haltestrom reduziert wird, bevor die Klauenkupplung 7 richtig eingerückt ist, wodurch ein inkorrektes Einrücken der Klauenkupplung 7 infolge der fehlenden Betätigungskraft verhindert wird.
  • Daher ist es zur Verhinderung des Mangels an Betätigungskraft nicht erforderlich, die Zuführung von Erregerstrom zu der elektromagnetischen Spule 73 beizubehalten, wodurch eine Erhöhung des Stromverbrauchs und der Wärmeerzeugung verhindert wird. Es ist nicht nötig, einen Erregerstrom normal zuzuführen, wodurch keine Vergrößerung der elektromagnetischen Spule 73 erforderlich ist, um den Solenoidstrom (oder den Erregerstrom) zu reduzieren. Dies verhindert eine Vergrößerung des Differentials 3 und eine Einschränkung bei der Konstruktion und Montage des Fahrzeuges.
  • Die Verwendung des Positionsschalters 15 als ein kostengünstiger Detektor ermöglicht einen kostensparenden Betrieb.
  • Der Timer T1 wird auf eine vorbestimmte Verzögerungszeit t1 von der Erfassung des Schaltvermögens der Klauenkupplung 7 bis zur Reduzierung des Solenoidstroms auf den Haltestrom mittels der elektromagnetischen Spule 73 eingestellt. Die Verzögerungszeit t1 ermöglicht eine genauere Beurteilung der eingerückten Klauenkupplung 7.
  • Daher wird der Erregerstrom an die elektromagnetische Spule 73 nur abgegeben, bis die Kupplung 7 eingerückt ist, und wird anschließend auf den Haltestrom reduziert. Die Reduzierung sorgt für das Einstellen eines höheren Erregerstroms, wodurch ermöglicht wird, das die elektromagnetische Spule 73 und das Differential 3 kleiner und leichter werden.
  • Das Einstellen des höheren Erregerstroms ermöglicht, dass ein Rattern an der Klauenkupplung 7 schnell eingeschränkt werden kann.
  • Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung gemäß der Erfindung kann einen Verzögerungsmechanismus, wie eine Feder, anwenden, um die Betätigungskraft von der elektromagnetischen Spule 73 auf die Klauenkupplung 7 zu übertragen.
  • Der Verzögerungsmechanismus wird verwendet, um das Rattern zu unterdrücken, damit die Klauenkupplung 7 sicher einrückt.
  • Der Verzögerungsmechanismus reduziert Geräusche infolge des Ratterns und des Abriebs und verlängert die Lebensdauer der Eingriffszähne 63 und 65.
  • Besonders stellt die elektromagnetische Betätigungseinrichtung gemäß der Erfindung eine vorbestimmte Verzögerungszeit t1 ein, um den Solenoidstrom auf den Haltestrom zu reduzieren.
  • Die Verzögerungszeit t1 kann entsprechend einer Verzögerungszeit des Verzögerungsmechanismus geändert werden, wodurch ein unterschiedlich einzustellendes System (eine Kombination einer Kupplung und einer Verzögerungszeit mit jeweils einer anderen Spezifikation) ermöglicht wird, um eine Zeitsteuerung zum Schalten des Solenoidstroms auf den Haltestrom genau zu erfassen.

Claims (13)

  1. Elektromagnetische Betätigungseinrichtung, aufweisend: eine elektromagnetische Spule (73), die konfiguriert ist, um einer Kupplung (7) eine Betätigungskraft entsprechend einem zuzuführenden Solenoidstrom bereitzustellen, und die konfiguriert ist, um die Kupplung (7) zu betätigen, um eine Relativdrehung zwischen einem ersten und einem zweiten Teil zu steuern; einen Detektor (10), der konfiguriert ist, um die betätigte Kupplung (7) zu erfassen, um ein Erfassungssignal zu erzeugen; und eine Steuereinrichtung (11), die konfiguriert ist, um auf das Erfassungssignal von dem Detektor (10) zu antworten, um den Solenoidstrom zu steuern.
  2. Elektromagnetische Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: ein Betätigungselement (13), das mittels der elektromagnetischen Spule (73) bewegbar ist, um die Kupplung (7) zu betätigen, wobei der Detektor (10) einen Positionsschalter (15) aufweist, um das Betätigungselement (13) zu erfassen, das bewegt wird, um die Kupplung (7) zu betätigen.
  3. Elektromagnetische Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, ferner aufweisend: ein Federelement (19), das konfiguriert ist, um das Betätigungselement (13) in eine Ursprungsposition zurückzustellen.
  4. Elektromagnetische Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei, nachdem der elektromagnetischen Spule (73) der Solenoidstrom zugeführt wird, die Steuereinrichtung (11) für eine vorbestimmte Zeit (t1) von der Erfassung des Schaltvermögens der Kupplung (7) durch den Detektor (10) verzögert wird, um den Solenoidstrom auf einen Haltestrom zu reduzieren.
  5. Differential, aufweisend: ein erstes und ein zweites Teil, die relativ zueinander drehbar sind; eine Kupplung (7), die einrückbar ist, um das erste und das zweite Teil miteinander zu verbinden; und eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung (1), die konfiguriert ist, um die Kupplung (7) zu betätigen, wobei die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (1) aufweist: einen Elektromagneten (9), der konfiguriert ist, um in einen ersten Zustand zum Betätigen der Kupplung (7) und einen zweiten Zustand zum Halten der betätigten Kupplung (7) erregt zu werden; einen Detektor (10), der konfiguriert ist, um die betätigte Kupplung (7) zu erfassen; und eine Steuereinrichtung (11), die konfiguriert ist, um auf den Detektor (10), der die betätigte Kupplung (7) erfasst, durch Änderung des Elektromagneten (9) von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu antworten.
  6. Differential nach Anspruch 5, wobei die Kupplung (7) ein Kupplungselement (13) aufweist, das mit einem von dem ersten und dem zweiten Teil verbunden ist und mittels des Elektromagneten (9) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei das Kupplungselement (13) die Kupplung (7) in der ersten Position ausrückt und die Kupplung (7) in der zweiten Position einrückt, wobei, wenn der Detektor (10) das zwischen der ersten und der zweiten Position bewegte Kupplungselement (13) erfasst, um ein Erfassungssignal bereitzustellen, die Steuereinrichtung (11) auf das Erfassungssignal durch Änderung des Elektromagneten (9) von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand antwortet.
  7. Elektromagnetische Kupplung, aufweisend: eine Kupplung (7), die einrückbar ist, um ein erstes Teil und ein zweites Teil miteinander zu verbinden, die relativ zueinander drehbar sind; und eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung (1), die konfiguriert ist, um die Kupplung (7) zu betätigen, wobei die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (1) aufweist: einen Elektromagneten (9), der konfiguriert ist, um in einen ersten Zustand zum Betätigen der Kupplung (7) und einen zweiten Zustand zum Halten der betätigten Kupplung (7) erregt zu werden; einen Detektor (10), der konfiguriert ist, um die betätigte Kupplung (7) zu erfassen; und eine Steuereinrichtung (11), die konfiguriert ist, um auf den Detektor (10), der die betätigte Kupplung (7) erfasst, durch Änderung des Elektromagneten (9) von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu antworten.
  8. Elektromagnetische Kupplung nach Anspruch 7, wobei die Kupplung (7) ein Kupplungselement (13) aufweist, das mit einem von dem ersten und dem zweiten Teil verbunden ist und mittels des Elektromagneten (9) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei das Kupplungselement (13) die Kupplung (7) in der ersten Position ausrückt und die Kupplung (7) in der zweiten Position einrückt, wobei, wenn der Detektor (10) das zwischen der ersten und der zweiten Position bewegte Kupplungselement (13) erfasst, um ein Erfassungssignal bereitzustellen, die Steuereinrichtung (11) auf das Erfassungssignal durch Änderung des Elektromagneten (9) von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand antwortet.
  9. Elektromagnetische Betätigungseinrichtung, aufweisend: einen Elektromagneten (9), der konfiguriert ist, um in einen ersten Zustand zum Betätigen einer Kupplung (7) und einen zweiten Zustand zum Halten der betätigten Kupplung (7) zur Steuerung einer Relativdrehung zwischen einem ersten Teil und einem zweiten Teil erregt zu werden; einen Detektor (10), der konfiguriert ist, um die betätigte Kupplung (7) zu erfassen; und eine Steuereinrichtung (11), die konfiguriert ist, um auf den Detektor (10), der die betätigte Kupplung (7) erfasst, durch Änderung des Elektromagneten (9) von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu antworten.
  10. Elektromagnetische Betätigungseinrichtung nach Anspruch 9, wobei die Kupplung (7) ein Kupplungselement (13) aufweist, das mit einem von dem ersten und dem zweiten Teil verbunden ist und mittels des Elektromagneten (9) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei das Kupplungselement (13) die Kupplung (7) in der ersten Position ausrückt und die Kupplung (7) in der zweiten Position einrückt, wobei, wenn der Detektor (10) das zwischen der ersten und der zweiten Position bewegte Kupplungselement (13) erfasst, um ein Erfassungssignal bereitzustellen, die Steuereinrichtung (11) auf das Erfassungssignal durch Änderung des Elektromagneten (9) von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand antwortet.
  11. Elektromagnetische Betätigungseinrichtung nach Anspruch 10, wobei der Detektor (10) die Position des Kupplungselements (13) erfasst.
  12. Elektromagnetische Betätigungseinrichtung nach Anspruch 9, wobei die Steuereinrichtung (11) für eine vorbestimmte Zeit (t1) von der Erfassung der betätigten Kupplung (7) durch den Detektor (10) verzögert wird, um den Elektromagneten (9) von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu ändern.
  13. Elektromagnetische Betätigungseinrichtung nach Anspruch 9, wobei das erste und das zweite Teil ein erstes und ein zweites Differentialdrehteil für ein Fahrzeugdifferential umfassen, und wobei die Kupplung (7) die Differentialdrehung zwischen dem ersten und dem zweiten Differentialdrehteil steuert.
DE102005027939A 2004-06-16 2005-06-16 Elektromagnetische Betätigungseinrichtung und elektromagnetische Kupplung sowie Differential unter Verwendung derselben Withdrawn DE102005027939A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-178493 2004-06-16
JP2004178493 2004-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005027939A1 DE102005027939A1 (de) 2006-01-12
DE102005027939A9 true DE102005027939A9 (de) 2006-04-20

Family

ID=35479445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005027939A Withdrawn DE102005027939A1 (de) 2004-06-16 2005-06-16 Elektromagnetische Betätigungseinrichtung und elektromagnetische Kupplung sowie Differential unter Verwendung derselben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7325664B2 (de)
DE (1) DE102005027939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063013B3 (de) * 2008-12-23 2010-08-12 Getrag Ford Transmissions Gmbh Differentialeinheit

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7516826B2 (en) * 2005-11-09 2009-04-14 Custom Products Corporation Electro-slip clutch
BRPI0605265A (pt) * 2005-12-09 2007-10-09 Omfb S P A Hydraulic Component dispositivo de engate para tomadas de potência, tomada de potência, método para operar conjunto de engate de tomada de potência
JP4538419B2 (ja) * 2006-02-20 2010-09-08 Gknドライブラインジャパン株式会社 デファレンシャル装置
US8182385B2 (en) * 2006-03-21 2012-05-22 Arvinmeritor Technology, Llc Electromechanical differential lock assembly
US7399248B2 (en) * 2006-05-22 2008-07-15 Ford Motor Company Moving coil electronic locking differential
US7602271B2 (en) 2006-08-21 2009-10-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Electronically actuated apparatus using solenoid actuator with integrated sensor
US7837585B2 (en) * 2006-11-27 2010-11-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Linear actuator with position sensing system
US7572202B2 (en) * 2007-01-31 2009-08-11 American Axle & Manufacturing, Inc. Electronic locking differential with direct locking state detection system
US8534439B2 (en) * 2008-05-30 2013-09-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Electromechanical actuator for friction clutches
US8156843B2 (en) * 2009-04-07 2012-04-17 Ford Global Technologies, Llc Voltage control of a locking differential
US8109853B2 (en) * 2009-04-07 2012-02-07 Ford Global Technologies, Llc Control of a locking differential
US8100805B2 (en) * 2009-05-20 2012-01-24 Eaton Corporation Electronically controlled locking differential having logic-control wire harness
DE102009056087B4 (de) * 2009-11-30 2012-07-26 Gkn Driveline International Gmbh Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung
DE102009056088B4 (de) * 2009-11-30 2011-10-06 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung und Antriebsanordnung mit einer Differentialanordnung
FR2958884A1 (fr) 2010-04-15 2011-10-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Groupe motopropulseur pour vehicule automobile, comprenant une machine electrique
US8695456B2 (en) * 2010-11-03 2014-04-15 Eaton Corporation Electronically triggered locking differential
US8522943B2 (en) 2011-03-07 2013-09-03 Gm Global Technology Operation Llc Electromagnetically controlled clutch assembly and control method for the same
US9371869B2 (en) * 2011-03-15 2016-06-21 GKN Driveline Japan Ltd. Power transmission apparatus
CN104395126B (zh) * 2013-01-23 2018-02-27 伊顿公司 锁止式差速器组件及锁止式差速器系统
JP6020304B2 (ja) 2013-03-29 2016-11-02 株式会社デンソー クラッチ機構
US9669711B2 (en) * 2013-08-09 2017-06-06 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Power take-off unit
DE102014209808B4 (de) * 2013-11-25 2017-08-17 Magna powertrain gmbh & co kg Kupplung
US9422988B2 (en) 2014-01-27 2016-08-23 Dana Automotive Systems Group, Llc Electromagnetic connect/disconnect system for a vehicle
US9915298B2 (en) * 2014-04-23 2018-03-13 Warn Automotive, Llc Electromagnetic pulse disconnect system and methods
US9546696B2 (en) * 2014-05-02 2017-01-17 Gkn Driveline North America, Inc. Driveline disconnect device
WO2016010918A1 (en) 2014-07-13 2016-01-21 Dana Automotive Systems Group, Llc Method and system for latching an actuator
DE102014215449B4 (de) * 2014-08-05 2016-10-13 Gkn Driveline International Gmbh Kupplungsanordnung mit Sensoreinheit und Antriebsanordnung mit einer solchen Kupplungsanordnung
US9500268B2 (en) * 2014-12-03 2016-11-22 American Axle & Manufacturing, Inc. Locking differential assembly
JP6463511B2 (ja) * 2015-05-29 2019-02-06 デーナ、オータモウティヴ、システィムズ、グループ、エルエルシー ロッキング・ギアセットのアクチュエータ・アセンブリの位置を感知するための装置
US10323699B2 (en) 2015-07-02 2019-06-18 Dana Automotive Systems Group, Llc Electromagnetic connect/disconnect system for a vehicle
US9651131B2 (en) 2015-09-11 2017-05-16 American Axle & Manufacturing, Inc. Clutch system configured to enhance engagement performance of clutch teeth
JP6720540B2 (ja) * 2016-01-13 2020-07-08 株式会社ジェイテクト 噛み合いクラッチの制御方法及び制御装置
US9989140B2 (en) * 2016-03-02 2018-06-05 Jtekt Corporation Power transmission interrupting device and limited-slip differential
DE102016207982B4 (de) * 2016-05-10 2018-03-15 Festo Ag & Co. Kg Stellvorrichtung
US10391861B2 (en) 2016-07-27 2019-08-27 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly with disconnecting differential output
US11499617B2 (en) * 2017-03-03 2022-11-15 Eaton Intelligent Power Limited Electronically actuated locking differential having lock detection mechanism
CN110546408A (zh) * 2017-03-03 2019-12-06 伊顿智能动力有限公司 具有锁定检测机构的电子致动的锁定差速器
DE112018002420T5 (de) * 2017-05-09 2020-01-23 Dana Automotive Systems Group, Llc Differenzialsensorvorrichtung und verwendungsverfahren
US11118665B2 (en) * 2017-12-22 2021-09-14 Dana Automotive Systems Group, Llc Electrical differential locker with eddy current sensor
US11984794B2 (en) 2021-10-08 2024-05-14 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Cooling and lubrication system for an electric motor and gearbox assembly
US11703123B1 (en) * 2022-04-07 2023-07-18 Gkn Automotive Limited Driveline component with actuator spring
US11802597B1 (en) 2022-06-14 2023-10-31 Dana Automotive Systems Group, Llc Disconnect assembly with a dog clutch and method for operation of the disconnect assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962141A (en) * 1958-04-25 1960-11-29 Bendix Corp Clutch
JPH04312217A (ja) 1991-04-10 1992-11-04 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 電磁クラッチ
DE4227535A1 (de) 1991-09-10 1993-03-18 Heidelberger Druckmasch Ag Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer elektromagnetisch betaetigten kupplung
WO1995024571A1 (de) 1994-03-07 1995-09-14 Klaus Michel Überwachungs- und steuerungsanordnung für magnetisch schaltbare energiewandelsysteme
DE19607768A1 (de) 1996-03-01 1997-09-04 Klaus Michel Schaltungsanordnung zur Überwachung/Steuerung einer elektromagnetisch betätigten Kupplung
US6208497B1 (en) * 1997-06-26 2001-03-27 Venture Scientifics, Llc System and method for servo control of nonlinear electromagnetic actuators
US6208498B1 (en) 1997-12-17 2001-03-27 Jatco Transtechnology Ltd. Driving method and driving apparatus of a solenoid and solenoid driving control apparatus
JP3676921B2 (ja) 1997-12-17 2005-07-27 ジヤトコ株式会社 ソレノイドの駆動方法および駆動装置
US6226167B1 (en) 1999-08-19 2001-05-01 Rexnord Corporation Proving switch
JP2002227882A (ja) 2001-01-31 2002-08-14 Honda Motor Co Ltd 電磁クラッチの制御装置
JP2003028195A (ja) * 2001-07-13 2003-01-29 Sony Precision Technology Inc 電磁クラッチ
US6827661B2 (en) * 2002-02-28 2004-12-07 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Clutch system and differential with same
US20040132572A1 (en) * 2003-01-02 2004-07-08 Eaton Corporation Lock detection sensor
US6958030B2 (en) * 2003-09-29 2005-10-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Electromagnetic locking differential assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063013B3 (de) * 2008-12-23 2010-08-12 Getrag Ford Transmissions Gmbh Differentialeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005027939A1 (de) 2006-01-12
US20050279607A1 (en) 2005-12-22
US7325664B2 (en) 2008-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027939A9 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung und elektromagnetische Kupplung sowie Differential unter Verwendung derselben
DE69433735T2 (de) Muskelgetriebenes Fahrzeug
DE102004009326B4 (de) Elektrische Scheibenbremsvorrichtung
DE10202729B4 (de) Elektrisch betätigte Feststellbremsvorrichtung
DE602004002724T2 (de) Steer-by-wire-Lenksystem
DE602006000862T2 (de) Solenoidvorrichtung zur Kopplung eines Zapfwellenantriebs
DE102006030387B4 (de) Lenkradschlossvorrichtung
EP1057701B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel einer Kraftfahrzeug-Lenkeinrichtung
DE10057242A1 (de) Kupplung für eine Steer-by-Wire-Lenkanlage
DE3843101A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausfallsicherungssteuerung fuer elektronisch gesteuerte, automatische getriebe
DE10259893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines automatisierten Getriebes
DE102018203529A1 (de) Betätigung und Steuerung einer Differentialsperre
DE112018006002B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP0341341A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE10063605A1 (de) Elektrisches Servolenksystem
EP1697188B1 (de) Automatisierte feststellbremse
DE19634441C2 (de) Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe zur schnellen und ruckfreien Bewegung eines Schalthebels
EP1199233A2 (de) Steuereinrichtung für die Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE102004022407B4 (de) Getriebemotor mit Failsafe-Einrichtung
EP3083348B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013113317A1 (de) Elektrisch betätigte Lenkschloßeinrichtung
DE112021002469T5 (de) Elektrische Bremsvorrichtung
EP1650458A1 (de) Ausrückvorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE19929932C2 (de) Hinterradlenkvorrichtung mit Ausfallsicherungsmerkmalen
DE10216547A1 (de) Verfahren zur Fahrererkennung sowie Steuersystem für ein mit einer automatisierten Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01F 718 20060101

8197 Reprint of an erroneous patent document
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101