DE102005027672A1 - Röntgenvorrichtung mit einer an einem Deckenstativ angebrachten Röntgenquelle - Google Patents

Röntgenvorrichtung mit einer an einem Deckenstativ angebrachten Röntgenquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102005027672A1
DE102005027672A1 DE102005027672A DE102005027672A DE102005027672A1 DE 102005027672 A1 DE102005027672 A1 DE 102005027672A1 DE 102005027672 A DE102005027672 A DE 102005027672A DE 102005027672 A DE102005027672 A DE 102005027672A DE 102005027672 A1 DE102005027672 A1 DE 102005027672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
ceiling
ray
ray device
ray source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005027672A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudius Molz
Peter Scheuering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005027672A priority Critical patent/DE102005027672A1/de
Priority to US11/453,612 priority patent/US7440548B2/en
Publication of DE102005027672A1 publication Critical patent/DE102005027672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Röntgenvorrichtung mit einer an einem Deckenstativ (3) angebrachten Röntgenquelle (4) und einem damit zur Versorgung mit Spannung verbundenen Generator (7). Zur Erzielung einer möglichst kompakten Anordnung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Generator (7) Mittel (2, 5, 12, 13) zur hängenden Befestigung an einer Decke (1) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Röntgenvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Röntgenvorrichtung ist nach dem Stand der Technik weithin bekannt. Dabei ist ein Generator zur Erzeugung von Hochspannung auf dem Boden eines die Röntgenvorrichtung aufnehmenden Raums abgestellt bzw. montiert. Eine Röntgenquelle ist an einem Deckenstativ angebracht, welches seinerseits verfahrbar in einer an der Decke des Raums montierten Schiene aufgenommen ist. Die Röntgenquelle ist mit dem Generator über ein bis zu 24 m langes Hochspannungskabel verbunden. Das Hochspannungskabel ist mittels mehrerer verschiebbar an der Schiene geführter Befestigungsmittel an der Decke angebracht und hängt zwischen den Befestigungsmitteln in Schlaufen herunter. Bei einer Änderung der Position der Röntgenquelle kann somit das Hochspannungskabel hinterher geschleppt und damit eine ausreichende Bewegungsfreiheit der Röntgenröhre gewährleistet werden.
  • Die herkömmliche Röntgenvorrichtung ist in vielerlei Hinsicht nachteilig. So kann es durch das in Schlaufen von der Decke herunterhängende Hochspannungskabel behindert mitunter die Positionierung der Röntgenquelle. Abgesehen davon kann es bei einer unachtsamen Bewegung der Röntgenröhre auch zu Verletzungen von Patienten oder Personal kommen. Wegen des Vorsehens des relativ steifen Hochspannungskabels ist die Röntgenquelle nur mit einem relativ hohen Kraftaufwand bewegbar. Die Montage des Hochspannungskabels ist aufwändig und teuer. Schließlich weist das herkömmliche relativ lange Hochspannungskabel eine nicht zu vernachlässigende Kapazität auf, die dazu führt, dass auch noch nach dem Abschalten des Generators unerwünschterweise ein Strom fließt und damit Röntgenstrah lung erzeugt wird. Das wiederum erhöht unerwünschterweise die applizierte Dosis.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine Röntgenvorrichtung angegeben werden, mit der eine möglichst geringe Dosis applizierbar ist. Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll die Röntgenvorrichtung möglichst kompakt aufgebaut und mit einem verminderten Verletzungsrisiko bedienbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 9.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass der Generator Mittel zur hängenden Befestigung an einer Decke aufweist. Das ermöglicht eine Montage des Generators an der Decke in der Nähe der Röntgenquelle. Es kann infolgedessen die Länge eines Versorgungskabels oder dgl. erheblich verkürzt werden. Die nach dem Stand der Technik durch die erhebliche Länge des Versorgungskabels verursachten unerwünschten kapazitiven Effekte können vermieden werden. Mit der vorgeschlagenen Röntgenvorrichtung kann eine besonders exakte Dosis appliziert werden. Die Montage des Generators an der Decke ermöglicht eine besonders kompakte Gestaltung der Röntgenvorrichtung.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Mittel zur hängenden Befestigung an einem Gehäuse angebracht. Es kann sich dabei um winklig vom Gehäuse abstehende Stege handeln, welche eine Bohrung zum Durchführen einer Schraube aufweisen. Die Mittel zur hängenden Befestigung können aber auch beispielsweise eine Montageplatte umfassen, welche an der Decke montiert wird. Die Montageplatte kann so ausgeführt sein, dass der Generator daran aufgehängt oder in an der Montageplatte vorgesehene Schienen eingeschoben werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Generator im Gehäuse aufgenommen ist. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gehäuse Bestandteil des Deckenstativs. Die vorgeschlagene Ausgestaltung ist besonders kompakt aufgebaut. Damit kann die Montage der Röntgenvorrichtung vereinfacht werden. Es entfällt insbesondere die Notwendigkeit, den Generator gesondert an der Decke anzubringen. Abgesehen davon muss in diesem Fall lediglich die Versorgungsspannung für den Generator zugeführt werden. Ein zur Versorgung der Röntgenquelle vorzusehender Hochspannung führender Leiter kann besonders kurz ausgeführt sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Gehäuse an der Decke angebracht ist und die Schiene sich vom Gehäuse erstreckt. In diesem Fall kann ein im Vergleich zum Stand der Technik nahezu unverändertes Deckenstativ verwendet werden. Das Deckenstativ ist relativ leicht und damit einfach verschiebbar.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind an der Schiene zumindest eine Stromschiene und am Deckenstativ zumindest ein mit der Stromschiene zusammenwirkender Schleifkontakt zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit der Röntgenquelle vorgesehen. Durch die Stromschiene und den damit zusammenwirkenden Schleifkontakt kann auf das herkömmlicherweise zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Generator und der Röntgenröhre vorgesehene lange Hochspannungskabel verzichtet werden. Damit entfällt gleichzeitig der bei einer Bewegung der Röntgenröhre durch das Hinterherschleppen des Hochspannungskabels verursachte Kraftaufwand. Eine an einem Deckenstativ verfahrbar aufgenommene Röntgenquelle nach der vorliegenden Erfindung ist derart leicht bewegbar, dass auf motorische Zusatzeinrichtungen zum Bewegen der Röntgenquelle verzichtet werden kann. Schließlich wird ein durch das Hinterherschleppen eines Hochspannungskabels bedingtes Verletzungsrisiko vermieden. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Bewegungsfreiheit der Röntgenröhre kann die Stromschiene vergleichsweise wesentlich kürzer als das herkömmliche Hochspannungskabel ausgeführt werden. Infolgedessen ist es möglich, exakt eine gewünschte Dosis zu ap plizieren. Schließlich ermöglicht das Vorsehen einer Stromschiene und eines damit zusammenwirkenden Schleifkontakts eine vereinfachte Montage der Röntgenvorrichtung.
  • Sofern der Generator am Deckenstativ angebracht ist, kann über die Stromschiene lediglich die zur Versorgung des Generators erforderliche Spannung transportiert werden. In diesem Fall können die Stromschiene und die Schleifkontakte besonders einfach ausgeführt werden. Schließlich ist in diesem Fall eine Hochspannungsverbindung vom Generator zur Röntgenquelle besonders kurz, wodurch kapazitive Effekte minimiert werden.
  • Selbstverständlich kann die Schiene auch mehrere Stromschienen und mehrere damit zusammenwirkende Schleifkontakte umfassen. In diesem Fall sind die Stromschienen zweckmäßigerweise durch ein elektrisch nicht leitendes Material voneinander isoliert. Beispielsweise können nebeneinander liegende Stromschienen durch einen aus Kunststoff hergestellten Steg voneinander getrennt sein. Die zumindest eine Stromschiene kann insbesondere innerhalb der Schiene angebracht sein. Auch die Schleifkontakte sind so angebracht, dass Kurzschlüsse vermieden werden. Die Schleifkontakte und die Stromschienen sind derart von einer gehäuseartigen Struktur umgeben, dass eine Berührung bei einer Bedienung der Röntgenvorrichtung durch Bedienungspersonal unmöglich ist.
  • Die vorgeschlagene Kombination einer Stromschiene und eines Schleifkontakts ist zweckmäßigerweise so ausgeführt, dass damit eine Versorgung der Röntgenröhre mit Strömen in Nieder-, Mittel- oder Hochspannungsbereichen möglich ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste schematische Schnittansicht einer ersten Ausgestaltung,
  • 2 eine zweite schematische Schnittansicht gemäß 1,
  • 3 eine erste schematische Schnittansicht einer zweiten Ausgestaltung und
  • 4 eine zweite schematische Schnittansicht gemäß 3.
  • Bei der in den 1 und 2 gezeigten Röntgenvorrichtung ist an einer Decke 1 eine Schiene 2 angebracht, entlang der ein Deckenstativ 3, welches vorzugsweise teleskopierbar ausgebildet ist, verfahrbar ist. Am Ende des Deckenstativs 3 ist eine hier schematisch dargestellte Röntgenquelle 4 angebracht. Die Schiene 2 kann nach Art eines U-Profils ausgebildet sein, wobei an den beiden Schenkeln des U-Profils wiederum nach innen weisende weitere U-Profile angebracht sind, welche als Führungsschienen für am Deckenstativ 3 angebrachte Rollen 5 dienen. Zwischen den Schenkeln der Schiene 3 sind an einer Grundplatte des U-Profils, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer elektrisch isolierenden Schicht (hier nicht gezeigt), zwei Stromschienen 6 angebracht, welche mit einem Generator 7 elektrisch leitend verbunden sind. Am Deckenstativ 3 sind korrespondierend zu den Stromschienen 6 Schleifkontakte 8 vorgesehen, welche mit einer Federvorspannung gegen die Stromschienen 6 gedrückt werden. Die Schleifkontakte 8 sind elektrisch leitend, beispielsweise über ein Kabel 9 mit der Röntgenquelle 4 verbunden. Neben den Stromschienen 6 ist an der Schiene 3 ferner eine erste Sende-/Empfangseinrichtung 10 zur drahtlosen Übermittlung von Daten vorgesehen. Eine dazu korrespondierende zweite Sende-/Empfangseinrichtung 11 ist am Deckenstativ 3 so angebracht, dass eine Datenübermittlung zwischen der ersten 10 und der zweiten Sende-/Empfangseinrichtung 11 möglich ist.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, ist ein den Generator 7 umgebendes Gehäuse mit einem winklig davon abstehenden Steg 12 versehen, durch welches zur Befestigung des Gehäuses an der Decke 1 eine Schraube 13 geführt ist. An der gegenüberliegenden Seite kann das Gehäuse des Generators 7 beispielsweise an der Schiene 2, insbesondere mittels Schrauben oder durch Einhängen, befestigt sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Generator 7 auf andere Weise an der Decke 1 zu befestigen. Dazu kann beispielsweise an der Decke 1 eine Montageplatte angebracht werden, welche Vorsprünge, Ausnehmungen oder Schienen aufweist, die mit am Generator 7 vorgesehenen korrespondierenden Mitteln derart zusammenwirken, dass der Generator 7 an der Montageplatte eingehängt oder in die Montageplatte eingeschoben werden kann.
  • Die 3 und 4 zeigen eine zweite Ausgestaltung der Erfindung. Dabei ist der Generator 7 im Deckenstativ 3 aufgenommen. Das Deckenstativ 3 weist dazu in der Nähe der Schiene 2 ein entsprechend geeignet ausgestaltetes Stativgehäuse auf, welches eine Aufnahme des Generators 7 ermöglicht. In diesem Fall muss der Generator 7 über die Stromschienen 6 lediglich mit einer zum Betreiben des Generators 7 erforderlichen Versorgungsspannung versorgt werden. Eine Hochspannungsverbindung vom Generator 7 zur Röntgenquelle 5 kann mit dieser Ausgestaltung nochmals verkürzt werden.
  • Als Mittel zur Befestigung des Generators 7 an der Decke 1 dienen hier die Rollen 5, welche in der Schiene 2 getragen sind.

Claims (9)

  1. Röntgenvorrichtung mit einer an einem Deckenstativ (3) angebrachten Röntgenquelle (4) und einem damit zur Versorgung mit Spannung verbundenen Generator (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (7) Mittel (2, 5, 12, 13) zur hängenden Befestigung an einer Decke (1) aufweist.
  2. Röntgenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mittel (2, 5, 12, 13) zur hängenden Befestigung an einem Gehäuse angebracht sind.
  3. Röntgenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Generator (7) im Gehäuse aufgenommen ist.
  4. Röntgenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse Bestandteil des Deckenstativs (3) ist.
  5. Röntgenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Deckenstativ (3) verschiebbar entlang einer an der Decke (1) angebrachten Schiene (2) aufgenommen ist.
  6. Röntgenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse fest an der Decke (1) angebracht ist und die Schiene (2) sich vom Gehäuse erstreckt.
  7. Röntgenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Schiene (2) zumindest eine Stromschiene (6) und am Deckenstativ (3) zumindest ein mit der Stromschiene (6) zusammenwirkender Schleifkontakt (8) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit der Röntgenquelle (4) vorgesehen sind.
  8. Röntgenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Schiene (2) eine erste Sende-/Empfangseinrichtung (10) und am Deckenstativ (3) eine mit der ersten Sende-/Empfangseinrichtung (10) zusammenwirkende zweite Sen de-/Empfangseinrichtung (11) zur drahtlosen Datenübertragung vorgesehen ist.
  9. Röntgenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste (10) und die zweite Sende-/Empfangseinrichtung (11) optische oder per Funk arbeitende Sende-/Empfangseinrichtungen sind.
DE102005027672A 2005-06-15 2005-06-15 Röntgenvorrichtung mit einer an einem Deckenstativ angebrachten Röntgenquelle Withdrawn DE102005027672A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027672A DE102005027672A1 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Röntgenvorrichtung mit einer an einem Deckenstativ angebrachten Röntgenquelle
US11/453,612 US7440548B2 (en) 2005-06-15 2006-06-15 X-ray device with an x-ray source fixed to a ceiling stand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027672A DE102005027672A1 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Röntgenvorrichtung mit einer an einem Deckenstativ angebrachten Röntgenquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005027672A1 true DE102005027672A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37513338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005027672A Withdrawn DE102005027672A1 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Röntgenvorrichtung mit einer an einem Deckenstativ angebrachten Röntgenquelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7440548B2 (de)
DE (1) DE102005027672A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052646A1 (de) 2007-11-05 2009-05-07 Siemens Ag Wagen mit schwenkbarer Stütze für kabelartige Verbindung
DE202015006901U1 (de) 2015-10-01 2015-11-02 Siemens Healthcare Gmbh Anordnung mit einem Deckenwagen, deckengestütztes Stativ und deckengestütztes Röntgenbildgebungsgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010075454A (ja) * 2008-09-26 2010-04-08 Fujifilm Corp 放射線画像撮影台
DE102010020604B4 (de) * 2010-05-14 2018-11-08 Siemens Healthcare Gmbh Bildaufnahmevorrichtung, umfassend eine ringförmige Gantry
US8967573B2 (en) 2013-03-14 2015-03-03 Dental Equipment, Llc Modular, bypass track and carriage system for overhead-mounted lights and other devices
CN107773258A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 通用电气公司 X射线成像装置和x射线成像系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6215846B1 (en) * 1996-02-21 2001-04-10 Lunar Corporation Densitometry adapter for compact x-ray fluoroscopy machine
DE10331246A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-03 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren für medizinische Vorgänge
DE102005022343A1 (de) 2005-05-13 2006-11-16 Siemens Ag Röntgenvorrichtung mit einer an einem Deckenstativ angebrachten Röntgenquelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052646A1 (de) 2007-11-05 2009-05-07 Siemens Ag Wagen mit schwenkbarer Stütze für kabelartige Verbindung
US8025440B2 (en) 2007-11-05 2011-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Carriage with pivoted brace for a cable connection
DE102007052646B4 (de) * 2007-11-05 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Wagen mit schwenkbarer Stütze für kabelartige Verbindung
DE202015006901U1 (de) 2015-10-01 2015-11-02 Siemens Healthcare Gmbh Anordnung mit einem Deckenwagen, deckengestütztes Stativ und deckengestütztes Röntgenbildgebungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US7440548B2 (en) 2008-10-21
US20060285643A1 (en) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053327A1 (de) Medizinische Versorgungseinheit zur Stromversorgung und Datenübertragung bei medizinischen Apparaten
DE102005027672A1 (de) Röntgenvorrichtung mit einer an einem Deckenstativ angebrachten Röntgenquelle
EP2248503A1 (de) Medizinische Versorgungseinheit mit verriegelbaren Adaptern
DE102005022343A1 (de) Röntgenvorrichtung mit einer an einem Deckenstativ angebrachten Röntgenquelle
EP2556568B1 (de) Stromschienenadapter
DE6920177U (de) Klammer zur montage von apparaturen auf lochplatten
EP2400207A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4315499C2 (de) Profilleiste zur Befestigung von Spannbahnen und zum Hängen von Objekten
EP2248504A1 (de) Medizinische Versorgungseinheit mit Einbaumodulen
EP0926791A2 (de) Adapter mit Adaptergehäuse und daran befestigbarem Gerätehalter für elektrische Installationsgeräte
EP0642197A1 (de) Geräteträger für elektrische Installationsgeräte
EP3847926A1 (de) Stromschiene
EP3281253A1 (de) Rangierwabe
EP2544012B1 (de) Anordnung aus Stromzähler und Anschlussvorrichtung für den Stromzähler
DE2852829A1 (de) Schnellmontagesockel aus kunststoff
DE102013109398A1 (de) Stromeinspeisesystem, insbesondere für ein Möbel
EP2722952A2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102006022832A1 (de) Röntgenvorrichtung
EP1480307A1 (de) Montageadapter zum Aufrasten auf eine Tragschiene
EP1467431A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
EP2331783B1 (de) Gehäuse zur wenigstens teilweisen aufnahme eines möbelbeschlages
DE202019103824U1 (de) Stromschienensystem
DE102013005036A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dachbox
EP1795401B1 (de) Vorrichtung zur drahtgebundenen Versorgung von insbesonderen flächigen, in einer Führung befindlichen verschieblichen Objekten mit elektrischer Energie
DE102010011383B4 (de) Umrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal