DE102005026849A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von nutzerindividuellen Daten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von nutzerindividuellen Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102005026849A1
DE102005026849A1 DE200510026849 DE102005026849A DE102005026849A1 DE 102005026849 A1 DE102005026849 A1 DE 102005026849A1 DE 200510026849 DE200510026849 DE 200510026849 DE 102005026849 A DE102005026849 A DE 102005026849A DE 102005026849 A1 DE102005026849 A1 DE 102005026849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
transport
data
individual
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510026849
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Kalweit
Nils Dr. rer. nat. Laudenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200510026849 priority Critical patent/DE102005026849A1/de
Publication of DE102005026849A1 publication Critical patent/DE102005026849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2081Means to switch the anti-theft system on or off combined with personal settings of other vehicle devices, e.g. mirrors, seats, steering wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/101Bluetooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verkehrsmittel mit Steuergeräten (2, 4 bis 7) zur Ansteuerung mehrerer auf einen Nutzer individuell einstellbarer Komponenten, wobei ein erstes Steuergerät (2) mit einem Datenspeicher (3) versehen ist, in dem nutzerindividuelle Daten für diese Komponenten im Verkehrsmittel (1) abgespeichert werden, wobei das erste Steuergerät (2) über den Datenbus (8) mit weiteren Steuergeräten (4 bis 7) verbunden ist, die wiederum andere Komponenten nutzerindividuell ansteuern, wobei über den Datenbus (8) von den weiteren Steuergeräten (4 bis 7) die nutzerindividuellen Daten in den Datenspeicher des ersten Steuergeräts (2) übertragbar sind, und wobei in einem Initialisierungsspeicher für die Komponenten zusätzlich Initialisierungsdaten abgelegt werden, so dass die angesteuerte Komponente beim Starten des Verkehrsmittels (1) oder am Produktionsende in einen definierten allgemeinen Anfangszustand versetzbar ist, von dem ausgehend die nutzerindividuelle Einstellung vorgenommen wird. Die Komponente ist aufgrund der nutzerindividuellen Daten durch elektrische Ansteuerung in einen nutzerindividuellen Zustand versetzbar, im Verkehrsmittel (1) ist eine für den Nutzer zugreifbare drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle (9) vorgesehen, über die nutzerindividuelle Daten aus dem Verkehrsmittel (1) auslesbar und auf ein anderes Verkehrsmittel übertragbar sind, so dass die Komponenten dort ebenfalls in einen nutzerindividuellen Zustand versetzt sind, entsprechend dem zuvor im ersten ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkehrsmittel mit Steuergeräten zur Ansteuerung mehrerer auf einen Nutzer individuell einstellbaren Komponenten, wobei ein erstes Steuergerät mit einem Datenspeicher versehen ist, in dem nutzerindividuelle Daten für diese Komponenten im Verkehrsmittel abgespeichert werden. Das erste Steuergerät ist über einen Datenbus mit den weiteren Steuergeräten verbunden, die wiederum andere Komponenten nutzerindividuell ansteuern und wobei deren nutzerindividuelle Daten über den Datenbus in den Datenspeicher des ersten Steuergeräts übertragen werden. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Übertragen von nutzerindividuellen Daten von einem ersten Verkehrsmittel auf ein weiteres Verkehrsmittel.
  • Als Stand der Technik ist ein Keyless-go-System bekannt, wodurch der Zutritt zu einem Verkehrsmittel ermöglicht wird. Bei dem Keyless-go-System trägt der Nutzer eine Karte in Scheckkartengröße bei sich und bei Annäherung an das Verkehrsmittel werden die gespeicherten fahrzeugspezifischen Daten drahtlos zum Verkehrsmittel übertragen und die Zugangsberechtigung des Karteninhabers wird geprüft. Ist die Scheckkarte für das Verkehrsmittel mit einer Zugangsberechtigung versehen, werden die Türen entriegelt, so dass ein Zugang zum Verkehrsmittel möglich ist. Auf der Scheckkarte werden fahrzeugspezifische Daten, wie eine zugeordnete Fahrzeuggestellnummer und andere Daten, abgespeichert. Nutzerindividuelle Daten, wie beispielsweise die Sitzposition oder die Temperatur im Verkehrsmittel, werden hierbei nicht hinterlegt. Die Daten des Keyless-go-Systems lassen sich auch nicht auf ein anderes Verkehrsmittel übertragen, da die Daten fahrzeuggebunden sind und lediglich dem Zugang zum Verkehrsmittel dienen.
  • Bekannt sind auch Sitzeinstellungs-Bedienknöpfe für ein Verkehrsmittel, mit denen sich die Sitzposition elektrisch verändern lässt. In manchen Fahrzeugen sind diesen Sitzeinstellungs-Bedienknöpfen Speicher zugeordnet, wo sich die Sitzposition verschiedener Fahrer ablegen lassen. Dadurch kann jedes Mal die Sitzanordnung auf einen anderen, bereits abgespeicherten Fahrer eingestellt werden. Dazu wird lediglich eine Memory-Taste betätigt und der Sitz verfährt in die entsprechende Position. Diese auf dem Speicher abgelegten Daten können jedoch nicht auf andere Verkehrsmittel übertragen werden, da der Speicher im Verkehrsmittel integriert ist.
  • Steuergeräte in modernen Verkehrsmitteln müssen sich während des Betriebes und während der Lebzeit zunehmend stärker an veränderte nutzerindividuelle Einstellungen adaptieren. Derartige Adaptionsparameter mit den entsprechenden nutzerindividuellen Daten werden z. T. über einen langen Zeitraum über viele Betriebsstunden eingelernt und im Verkehrsmittel abgelegt. Bislang gehen die angelernten nutzerindividuellen Daten in bestimmten Situationen, beispielsweise beim Abklemmen der Spannungsversorgung oder beim Steuergerätetausch, voll verloren und müssen neu eingelernt werden. Insofern ist es erforderlich, dass derartige nutzerindividuelle Daten abgespeichert werden können und gegebenenfalls später wieder auf das Fahrzeug umgeladen werden. Bisher werden nutzerindividuelle Daten lediglich in der Werkstatt beim professionellen Steuergerätetausch über tragbare Computer heruntergeladen und gege benenfalls später wieder auf dem Verkehrsmittel abgespeichert. Es wäre nun wünschenswert, dass nutzerindividuelle Daten auch ohne einen Werkstattbesuch von einem auf ein anderes Verkehrsmittel übertragbar sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein Fahrer bei Benutzung mehrerer Fahrzeuge die Eingelernten Daten automatisch auf das andere Verkehrsmittel übertragen kann. Hierzu sind jedoch bisher keine entsprechenden Übertragungswege bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Exportieren und Übertragen von nutzerindividuellen Informationen eines Verkehrsmittels bereitzustellen, bei dem diese ohne einen Werkstattbesuch in ein weiteres Verkehrsmittel übertragen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist die Komponente aufgrund der nutzerindividuellen Daten durch elektrische Ansteuerung in einen nutzerindividuellen Zustand versetzbar, im Verkehrsmittel ist eine für den Nutzer zugreifbare Drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle vorgesehen, über die diese nutzerindividuellen Daten aus dem Verkehrsmittel auslesbar und auf ein anderes Verkehrsmittel übertragbar sind, so dass die Komponenten dort ebenfalls in einen nutzerindividuellen Zustand versetzbar sind, entsprechend dem zuvor im ersten Verkehrsmittel eingestellten nutzerindividuellen Zustand.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die über einen längeren Zeitraum gespeicherten Adaptionsdaten für Komfortkomponenten, beispielsweise Fahrzeugsitze, Spiegel, Lenkradfunktionstasten, Klimaanlage, Scheibenabdunklungselemente und anderes, in dem Datenspeicher des ersten Steuergeräts abgelegt werden, so dass die einzelnen Komponenten jedes Mal auf den Nutzer eingestellt werden können. Zum Beispiel kann ein erster Fahrer sämtliche Komponenten im Verkehrsmittel auf seine Nutzerbedingungen einstellen lassen, und ein weiterer Fahrer kann dann später, beispielsweise bei Betätigung eines Bedienelements, die Komponenten auf seine Nutzerbedingungen einstellen lassen. Beispielsweise wird dann die Klimafunktion im einen Fall mit höherer Temperatur betrieben, während im anderen Fall eine geringere Temperatur und eine andere Gebläsestärke eingestellt sind. Besonders wenn die nutzerindividuellen Daten auch Fahreigenschaften des Fahrers berücksichtigt, um ein adaptives Getriebe einzustellen, sind die Daten über einen längeren Zeitraum zusammengestellt worden. Durch die erfindungsgemäße Übertragung der nutzerindividuellen Daten von einem Verkehrsmittel auf ein weiteres Verkehrsmittel können dort die Komponenten ebenfalls auf die Nutzerbedingungen einstellt werden. Dies setzt voraus, dass das weitere Verkehrsmittel ebenfalls eine Schnittstelle zum Übernehmen der nutzerindividuellen Daten aufweist.
  • Die nutzerindividuellen Daten können entweder über eine Drahtgebundene Schnittstelle, beispielsweise eine USB- oder eine Karten-Schnittstelle, wie eine Kompaktflash-Aufnahme, aus dem Verkehrsmittel vom Datenspeicher auf einen externen Datenträger übertragen werden und der externe Datenträger kann dann im neuen Verkehrsmittel wieder in die Schnittstelle dort eingesetzt werden, um die nutzerindividuellen Daten auf das neue Verkehrsmittel zu übertragen.
  • Die nutzerindividuellen Daten lassen sich aber auch über eine drahtlose Schnittstelle, beispielsweise über ein Mobiltelefon mittels GSM oder einen PDA mittels Bluetooth übertragen. In der Variante mit dem Mobiltelefon ist dabei kein externer Datenträger notwendig, sondern die nutzerindividuellen Daten werden über die Telefonschnittstelle auf das neue Verkehrsmittel übertragen und dort über eine verkehrsmittelinterne Schnittstelle dem ersten Steuergerät mit dem Datenspeicher für die nutzerindividuellen Daten zur Verfügung gestellt.
  • Die nutzerindividuellen Daten können eine Vielzahl von Komfortkomponenten oder auch Motorkomponenten betreffen. Beispielsweise lassen sich Spiegel-, Sitz-, Armlehnenpositionen oder auch die Temperatur, Gebläsestärke oder -richtung oder auch andere Klimafunktionen in Form von nutzerindividuellen Daten ablegen. In Bezug auf ein Audiosystem können beispielsweise auch ein persönlicher Datensatz des Fahrers wie Geburtstag, Adressdatensätze oder Termindatensätze abgespeichert werden, so dass das Audiosystem den Nutzer über anfallende Termine informiert. Andererseits kann im Zusammenhang mit Sicherheitssystemen aber auch die Körpergröße oder das Gewicht des Fahrers abgespeichert werden. Schließlich kann im Zusammenhang mit dem adaptiven Gaspedal oder einem automatischen Getriebe ein nutzerindividueller Datensatz abgespeichert werden, um das Verkehrsmittel an die Fahrweise des Fahrers anzupassen.
  • Die Aufgabe wird auch durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Übertragen von nutzerindividuellen Daten von einem ersten Verkehrsmittel auf ein weiteres Verkehrsmittel gelöst. Dabei werden durch die nutzerindividuellen Daten mehrere Komponenten auf einen Nutzer individuell eingestellt und die nutzerindividuellen Daten werden in einem einzigen Datenspeicher im Verkehrsmittel gespeichert. In diesem Datenspeicher werden auch nutzerindividuelle Daten anderer Komponenten abgelegt, so dass ein zentraler Datenspeicher für nutzerindividuelle Daten vorgesehen ist, über dessen Schnittstelle der nutzerindividuelle Datensatz auf einen externen Speicher auslesbar ist. Andererseits können die nutzerindividuellen Daten auch über eine drahtlose Schnittstelle in das weitere Verkehrsmittel übertragen werden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zunächst sämtliche nutzerindividuelle einstellbare Komponenten grundsätzlich in einen Anfangszustand versetzt, das bedeutet, dass beispielsweise der Fahrzeugsitz in eine Grundposition eingestellt wird, von der dann ausgehend verschiedene nutzerindividuelle Einstellungen vorgenommen werden können. Zur Einstellung des Anfangszustands sind Initialisierungsdaten in einem Initialisierungsspeicher abgelegt, wobei der Anfangszustand bei einigen Verkehrsmitteln der Zustand ist, in dem die Komponente am Produktionsende eingestellt wird, bei anderen Verkehrsmitteln jedoch jedes Mal beim Start des Fahrzeugs die Komponenten in den Anfangszustand versetzt werden.
  • Im Zusammenhang mit einem Fahrzeugsitz muss dieser jedoch nicht jedes Mal beim Starten des Verkehrsmittels in eine Anfangsposition gebracht werden, sondern kann in der zuletzt angenommenen Position stehen bleiben und von dort ausgehend in die nutzerindividuelle Position fahren. Jedoch muss am Produktionsende oder beim Einsetzen des Sitzes dieser in einen Anfangszustand versetzt werden können. Dies erfolgt aufgrund von Initialisierungsdaten, welche in elektronischer Form im Initialisierungsspeicher abgelegt sind. Diese Initialisierung der Komponente ist notwendig, falls die benutzerindividuelle Einstellung einmal nicht vorgenommen werden kann. In diesem Fall kann dann der Fahrzeugsitz in eine allgemein Voreingestellte Position verfahren werden, was dem Anfangszustand der Komponente entspricht.
  • Die nutzerindividuellen Daten können dann über eine Drahtgebundene oder eine drahtlose Schnittstelle aus dem Datenspeicher des ersten Verkehrsmittels ausgelesen werden und die ausgelesenen Daten werden auf den Datenspeicher eines anderen Verkehrsmittels übertragen, so dass die Komponenten dort ebenfalls in einen nutzerindividuellen Zustand versetzbar sind, entsprechend dem zuvor im ersten Verkehrsmittel eingestellten nutzerindividuellen Zustand.
  • Mit diesem Verfahren lassen sich, beim Einbau von neuen Steuergeräten oder wenn die Batteriespannung am Verkehrsmittel abgeklemmt wurde, die kundenindividuellen Daten auch vom Nutzer im Verkehrsmittel selbst abspeichern oder eben auf das weitere Verkehrsmittel transferieren. Im Bedarfsfall kann dann bei Verlust der nutzerindividuellen Daten auf die in dem externen Speicher abgelegten Werte zurückgegriffen werden. Der zeitaufwendige Vorgang der Neuadaption hinsichtlich der nutzerindividuellen Anforderungen bei den Komponenten kann dadurch entfallen. Es können dann von den einmal eingestellten Nutzerinformationen Kopien erzeugt werden, die dann wieder in einem anderen Verkehrsmittel zur Einstellung auf die gewünschten Nutzungszustände Verwendung finden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung dargestellt. Dabei zeigt die Figur in schematischer Ansicht das Datenbussystem eines Verkehrsmittels, an dem ein externes Speichermedium zur Abspeicherung benutzerindividueller Daten ankoppelbar ist.
  • Die Schnittstelle ist bevorzugt im Innenraum des Verkehrsmittels 1 angeordnet und mit einem Steuergerät 2 verbunden, welches einen dauerhaften Datenspeicher 3 aufweist. Das Steuergerät 2 ist mit weiteren Steuergeräten 4 bis 7 über einen Datenbus 8, beispielsweise ein CAN-Datenbus, elektrisch leitend verbunden. Die Steuergeräte 4 bis 7 weisen Speichermittel auf, wobei deren Speicherwerte beim Ausfall der Batteriespannung gelöscht werden. Im Steuergerät 2 ist ein dauerhafter Speicher 3 vorhanden, in dem nutzerindividuelle Daten der Steuergeräte 4 bis 7 und des Steuergerätes 3 abgespeichert werden. Die dort abgespeicherten nutzerindividuellen Daten werden auch beim Spannungsabfall oder beim Abklemmen der Batteriespannung gespeichert bleiben. Über eine Schnittstelle 9 ist ein externes Speichermedium 10 an dem ersten Steuergerät 2 ankoppelbar, so dass die nutzerindividuellen Daten aus dem Datenspeicher 3 kopierbar sind. Mit dem externen Speichermedium 10 können die nutzerindividuellen Daten dauerhaft abgespeichert werden und in ein anderes Verkehrsmittel übertragen werden. Das externe Speichermedium 10 ist mit einer Schnittstelle 9 versehen, die ein Abspeichern der nutzerindividuellen Daten auch ohne eine Werkstatt ermöglicht. Beispielsweise können hier ein USB-Stecker oder ein Kartenleseschlitz im Verkehrsmittel 1 vorgesehen sein, wo das externe Speichermedium 10 an das Steuergerät 2 angeschlossen wird und die nutzerindividuellen Daten aus dem Datenspeicher 3 ausgelesen werden können.
  • Aus dem externen Speichermedium 10 lassen sich die nutzerindividuellen Daten mitnehmen und in anderen Fahrzeugen aufspielen, so dass auch in dem weiteren Verkehrsmittel, gegebenenfalls einem Verkehrsmittel eines gleichen Fabrikats, die Komponenten wieder auf den Nutzer einstellbar sind.

Claims (9)

  1. Verkehrsmittel mit Steuergeräten (2, 4 bis 7) zur Ansteuerung mehrerer auf einen Nutzer individuell einstellbarer Komponenten, wobei ein erstes Steuergerät (2) mit einem Datenspeicher (3) versehen ist, in dem nutzerindividuelle Daten für diese Komponenten im Verkehrsmittel (1) abspeicherbar sind, wobei das erste Steuergerät (2) über den Datenbus (8) mit weiteren Steuergeräten (4 bis 7) verbunden ist, die wiederum andere Komponenten nutzerindividuell ansteuern, wobei über den Datenbus (8) von den weiteren Steuergeräten (4 bis 7) die nutzerindividuellen Daten in den Datenspeicher (3) des ersten Steuergeräts (2) übertragbar sind, und wobei in einem Initialisierungsspeicher für die Komponenten zusätzlich Initialisierungsdaten abgelegt werden, so dass die angesteuerte Komponente beim Starten des Verkehrsmittels (1) oder am Produktionsende in einen definierten allgemeinen Anfangszustand versetzbar ist, von dem ausgehend die nutzerindividuelle Einstellung vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente aufgrund der nutzerindividuellen Daten durch elektrische Ansteuerung oder durch längerfristige Adaption in einen nutzerindividuellen Zustand versetzbar ist, dass im Verkehrsmittel (1) eine für den Nutzer zugreifbare Drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle (9) vorgesehen ist, über die nutzerindividuelle Daten aus dem Verkehrsmittel (1) auslesbar sind und auf ein anderes Verkehrsmittel übertragbar sind, so dass die Komponenten dort ebenfalls in einen nutzerindividuellen Zustand versetzbar sind, entsprechend dem zuvor im ersten Verkehrsmittel (1) eingestellten oder adaptierten nutzerindividuellen Zustand.
  2. Verkehrsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nutzerindividuelle Position von elektrisch verstellbaren Komponenten, wie Spiegel-, Sitz-, Armlehnenposition, im Datenspeicher (3) abgespeichert werden.
  3. Verkehrsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nutzerindividuelle Klimafunktion, wie Temperatur, Gebläsestärke und/oder -richtung im Datenspeicher (3) abgespeichert wird.
  4. Verkehrsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nutzerindividuellen Daten wie Adressdaten und Termindaten, persönliche Daten, wie Körpergröße, Gewicht (wegen Sicherheitssystemen) oder Geburtstag (Audiosystem gratuliert zum Geburtstag) im Datenspeicher (3) abgespeichert werden.
  5. Verkehrsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein externer Nutzerspeicher (10) vorgesehen ist, auf den die nutzerindividuellen Daten über die Schnittstelle (9) übertragen werden, und dass die nutzerindividuellen Daten im anderen Verkehrsmittel dort über eine weitere Schnittstelle (9) in den dortigen Datenspeicher (3) geladen werden.
  6. Verkehrsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nutzerindividuelle Daten über eine drahtlose Schnittstelle (9) wie Bluetooth oder GSM direkt in den Datenspeicher (3) des anderen Verkehrsmittels übertragen werden.
  7. Verkehrsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nutzerindividuelle Daten über eine Drahtgebundene Schnittstelle (9) wie USB oder über eine Karten-(Kompaktflash)-Schnittstelle von dem ersten Verkehrsmittel (1) und direkt in den Datenspeicher (3) des anderen Verkehrsmittels übertragen werden.
  8. Verkehrsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nutzerindividuelle Daten für ein adaptives Gaspedal oder Schaltgetriebe abspeichert und in ein anderes Verkehrsmittel geladen werden, um Verkehrsmittelfunktionen an die Fahrweise des Fahrers anzupassen.
  9. Verfahren zum Übertragen von nutzerindividuellen Daten von einem ersten Verkehrsmittel (1) auf ein weiteres Verkehrsmittel, wobei durch die nutzerindividuellen Daten mehrere Komponenten auf einen Nutzer individuell eingestellt werden, die nutzerindividuelle Daten in einem Datenspeicher (3) im Verkehrsmittel (1) abgespeichert werden, wobei die nutzerindividuelle Daten anderer Komponenten über einen Datenbus (8) in den Datenspeicher (3) übertragen werden, und wobei in einem Initialisierungsspeicher für die Komponenten zusätzlich Initialisierungsdaten abgelegt werden, so dass die angesteuerte Komponente beim Starten des Verkehrsmittels oder am Pro duktionsende in einen definierten allgemeinen Anfangszustand versetzt werden, von dem ausgehend die nutzerindividuelle Einstellung vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente aufgrund der nutzerindividuellen Daten durch elektrische Ansteuerung oder durch längerfristige Adaption in einen nutzerindividuellen Zustand versetzt wird, dass im Verkehrsmittel (1) eine für den Nutzer zugreifbare Drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle (9) vorgesehen ist, über die nutzerindividuelle Daten aus dem Verkehrsmittel (1) ausgelesen werden und dass die ausgelesenen Daten auf den Datenspeicher (3) eines anderen Verkehrsmittels übertragen wird, so dass die Komponenten dort ebenfalls in einen nutzerindividuellen Zustand versetzbar sind, entsprechend dem zuvor im ersten Verkehrsmittel (1) eingestellten oder adaptierten nutzerindividuellen Zustand.
DE200510026849 2005-06-10 2005-06-10 Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von nutzerindividuellen Daten Withdrawn DE102005026849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026849 DE102005026849A1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von nutzerindividuellen Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026849 DE102005026849A1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von nutzerindividuellen Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026849A1 true DE102005026849A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=37489596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510026849 Withdrawn DE102005026849A1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von nutzerindividuellen Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005026849A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008021844A2 (en) * 2006-08-11 2008-02-21 Voorhuis Plc, Limited Liability Company Method, system and apparatus for transferring one or more settings of a vehicle system
EP2030846A2 (de) 2007-08-29 2009-03-04 Audi AG Speichereinheit mit Daten, welche mit einer Einstellung wenigstens einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs korreliert sind, Kraftfahrzeug, System und Verfahren zum Einstellen wenigstens einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs
EP2228270A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-15 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugpersonalisierung mit einem Nahfeldkommunikationstransponder
WO2011091931A1 (de) * 2010-01-27 2011-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum individuellen bereistellen einer funktion für einen nutzer
DE102010062317A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Positioniervorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Verfahren zum Positionieren eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz
GB2462113B (en) * 2008-07-25 2012-09-12 Visteon Global Tech Inc Motor vehicle user customisation
EP2779703A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-17 ACER Incorporated Elektronische Vorrichtung, elektronische Anzeigevorrichtung und Datenübertragungsverfahren
WO2015010840A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Johnson Controls Gmbh Verfahren zur einstellung eines fahrzeugsitzes und system zur einstellung eines fahrzeugsitzes
DE102022117149A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs für einen Produktionsvorgang des Kraftfahrzeugs und Steuergerät

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615339A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Einstellen von individuellen Funktionen eines Fahrzeugs
DE19753086A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-10 Busch Dieter & Co Prueftech Personalisierunsmodul für Kraftfahrzeuge
DE19840955A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Volkswagen Ag Einstelleinrichtung für Einrichtungen von personenbetriebenen Fahrzeugen
EP1138563A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Renault Kraftfahrzeugidentifikationssystem
DE10039756A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Exportieren oder Importieren von Daten
DE10142836A1 (de) * 2001-08-23 2003-05-08 Brose Fahrzeugteile Steuerungseinrichtung
US20030171863A1 (en) * 2000-04-28 2003-09-11 Joerg Plumeier Device and method for user-specifically adjusting a device, especially an automobile
DE10230279A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung, System und Verfahren zur individuellen Einstellung von Fahrzeugkomponenten
JP2005022599A (ja) * 2003-07-02 2005-01-27 Denso Corp 車載機器調整システム
WO2005068259A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Übertragung mindestens einer personenbezogenen einstellung eines fahrzeugs
JP2005254986A (ja) * 2004-03-11 2005-09-22 Toyota Motor Corp 車内環境実現システム

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615339A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Einstellen von individuellen Funktionen eines Fahrzeugs
DE19753086A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-10 Busch Dieter & Co Prueftech Personalisierunsmodul für Kraftfahrzeuge
DE19840955A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Volkswagen Ag Einstelleinrichtung für Einrichtungen von personenbetriebenen Fahrzeugen
EP1138563A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Renault Kraftfahrzeugidentifikationssystem
US20030171863A1 (en) * 2000-04-28 2003-09-11 Joerg Plumeier Device and method for user-specifically adjusting a device, especially an automobile
DE10039756A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Exportieren oder Importieren von Daten
DE10142836A1 (de) * 2001-08-23 2003-05-08 Brose Fahrzeugteile Steuerungseinrichtung
DE10230279A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung, System und Verfahren zur individuellen Einstellung von Fahrzeugkomponenten
JP2005022599A (ja) * 2003-07-02 2005-01-27 Denso Corp 車載機器調整システム
WO2005068259A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Übertragung mindestens einer personenbezogenen einstellung eines fahrzeugs
JP2005254986A (ja) * 2004-03-11 2005-09-22 Toyota Motor Corp 車内環境実現システム

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008021844A3 (en) * 2006-08-11 2008-07-24 Voorhuis Plc Ltd Liability Com Method, system and apparatus for transferring one or more settings of a vehicle system
WO2008021844A2 (en) * 2006-08-11 2008-02-21 Voorhuis Plc, Limited Liability Company Method, system and apparatus for transferring one or more settings of a vehicle system
US7818097B2 (en) 2006-08-11 2010-10-19 Gene Fein Vehicle control interface
EP2030846A2 (de) 2007-08-29 2009-03-04 Audi AG Speichereinheit mit Daten, welche mit einer Einstellung wenigstens einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs korreliert sind, Kraftfahrzeug, System und Verfahren zum Einstellen wenigstens einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102007040686A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-12 Audi Ag Speichereinheit mit Daten, welche mit einer Einstellung wenigstens einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs korreliert sind, Kraftfahrzeug, System und Verfahren zum Einstellen wenigstens einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs
EP2030846A3 (de) * 2007-08-29 2012-12-05 Audi AG Speichereinheit mit Daten, welche mit einer Einstellung wenigstens einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs korreliert sind, Kraftfahrzeug, System und Verfahren zum Einstellen wenigstens einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs
GB2462113B (en) * 2008-07-25 2012-09-12 Visteon Global Tech Inc Motor vehicle user customisation
EP2228270A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-15 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugpersonalisierung mit einem Nahfeldkommunikationstransponder
WO2011091931A1 (de) * 2010-01-27 2011-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum individuellen bereistellen einer funktion für einen nutzer
DE102010062317A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Positioniervorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Verfahren zum Positionieren eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz
DE102010062317B4 (de) * 2010-12-02 2020-07-23 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Positioniervorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Verfahren zum Positionieren eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz
EP2779703A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-17 ACER Incorporated Elektronische Vorrichtung, elektronische Anzeigevorrichtung und Datenübertragungsverfahren
WO2015010840A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Johnson Controls Gmbh Verfahren zur einstellung eines fahrzeugsitzes und system zur einstellung eines fahrzeugsitzes
CN105579280A (zh) * 2013-07-26 2016-05-11 约翰逊控股公司 用于调节车辆座椅的方法和用于调节车辆座椅的系统
US9821680B2 (en) 2013-07-26 2017-11-21 Johnson Controls Gmbh Method for adjusting a vehicle seat and system for adjusting a vehicle seat
CN105579280B (zh) * 2013-07-26 2019-01-04 约翰逊控股公司 用于调节车辆座椅的方法和用于调节车辆座椅的系统
DE102022117149A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs für einen Produktionsvorgang des Kraftfahrzeugs und Steuergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026849A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von nutzerindividuellen Daten
EP3017186B1 (de) Kraftwagen mit einer fernstarteinheit
DE102007012304A1 (de) Schnittstelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Datenaustausch
EP3515775B1 (de) Druckluftanlagensystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer druckluftanlage eines fahrzeugs
DE102012002758A1 (de) Verfahren und System zum Einstellen eines Kraftfahrzeugs aus der Ferne
DE102014003633A1 (de) Anzeigeeinrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE202019102740U1 (de) System zum Steuern einer Sitzfunktion in einem Fahrzeug
EP2327591A2 (de) Personalisierungseinrichtung
EP3613658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl und automatischen einstellung einer innenraumkonfiguration eines fahrerhauses eines nutzfahrzeugs
DE102007003005A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems für ein Fahrzeug
EP2057607A1 (de) Nutzfahrzeuganhänger mit einem elektronisch gesteuerten bremssystem
DE102004012383B3 (de) Steuerungsmodul für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE102005049440A1 (de) Verfahren zur Verbraucherregelung im Kraftfahrzeug
DE102015225838A1 (de) Verfahren zum Personalisieren zumindest einer Einstellung einer Einrichtung eines Fahrzeugs, Verfahren zum insassenbezogenen Einstellen zumindest einer Einrichtung eines Fahrzeugs und Vorrichtung zum Ausführen eines Verfahrens
WO2020119989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung von fahrzeugnutzern beim bedienen eines fahrzeugs
DE19729867B4 (de) Fahrzeug mit einem tragbaren Fernbedienungs-Sender und einem Schlüssel sowie Verfahren zum Gebrauch dieses Fahrzeugs
EP2055053B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb mehrerer steuergeräte
DE102016211215A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102011102309A1 (de) Verfahren zum Übertragen zumindest eines Einstellwerts zwischen zwei Kraftwagen
DE102019112774A1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Sitzfunktion in einem Fahrzeug
DE10000337A1 (de) Verwaltungsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zur Parametrierung mindestens einer Steuereinheit der Verwaltungsvorrichtung
DE102005033980A1 (de) Fahrzeugschlüssel
WO2018192853A1 (de) Steuermodul, system zur konfiguration, verfahren zur anwendung und kraftfahrzeugsteuereinheit
DE102006018595A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Gebläses für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102012023647A1 (de) Verfahren und System zum Aktualisieren eines Steuergeräts eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110705