DE102005026409B4 - Verfahren zur Reinigung oder Bearbeitung eines Metallkörpers - Google Patents

Verfahren zur Reinigung oder Bearbeitung eines Metallkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102005026409B4
DE102005026409B4 DE200510026409 DE102005026409A DE102005026409B4 DE 102005026409 B4 DE102005026409 B4 DE 102005026409B4 DE 200510026409 DE200510026409 DE 200510026409 DE 102005026409 A DE102005026409 A DE 102005026409A DE 102005026409 B4 DE102005026409 B4 DE 102005026409B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acid bath
metal body
cleaning
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510026409
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005026409A1 (de
Inventor
Lothar Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE200510026409 priority Critical patent/DE102005026409B4/de
Publication of DE102005026409A1 publication Critical patent/DE102005026409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005026409B4 publication Critical patent/DE102005026409B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/085Iron or steel solutions containing HNO3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Verfahren zur Reinigung eines Metallkörpers (1), bei dem der Metallkörper in einem Säurebad gereinigt wird, dem Säurebad wenigstens ein Stoff zugesetzt wird, durch dessen Reaktion mit einem weiteren im Säurebad befindlichen Stoff ein Gas freigesetzt wird, wobei der Metallkörper (1) ein eine NdFeB-Legierung aufweisender Magnetkörper ist, das Säurebad Salpetersäure enthält und dem Säurebad Amidosulfonsäure zugesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines Metallkörpers.
  • Metallkörper, die zu vielerlei Zwecken in der Technik eingesetzt werden, unterliegen vielfach der Korrosion. Dies gilt insbesondere für magnetische Werkstoffe und besonders solche die Seltene Erden als Bestandteil aufweisen. Aus diesem Grunde werden die genannten Körper passiviert, das heißt korrosionshemmend oder -hindernd beschichtet. Um eine entsprechende Beschichtung zuverlässig und dauerhaft aufbringen zu können, müssen die Metallkörper beziehungsweise Magnetkörper vorher gründlich gereinigt werden. Dabei können an den Metallkörpern von vorangehenden Bearbeitungsschritten wie beispielsweise der spannenden Bearbeitung, dem Schleifen oder ähnlichen Schritten Stoffe anhaften, die schwierig zu entfernen sind wie beispielsweise Kühl- oder Schmierstoffe und Schleifschlamm. Dies ist insbesondere auch dann schwierig, wenn die Metallkörper feine Bohrungen, enge Öffnungen, Ausnehmungen, insbesondere Hinterschneidungen und jede Art von Spalten aufweisen. Diese sind besonders schwierig zu reinigen.
  • Es ist üblich, die Metallkörper vor der Passivierung zu „beizen", das heißt diese einer aggressiven Säure auszusetzen, um alle Fremdbeschichtungen zu entfernen und die Oberfläche für die Passivierung optimal vorzubereiten.
  • Zu diesem Zweck wird ein derartiger Metallkörper in ein Säurebad eingebracht, wo die Säure mit den zu entfernenden Stoffen und mit der Oberfläche des Körpers in Wechselwirkung tritt. Diese Wechselwirkung ist jedoch insbesondere in den engen Spalten beziehungsweise Ausnehmungen in ihrer Wirkung begrenzt, da dort das Säureangebot schnell aufgebraucht ist und ein Flüssigkeitsaustausch nur sehr begrenzt stattfindet. Dies verlängert entweder die Prozesszeit, die der Metallkör per in dem Säurebad zubringen muss oder die Reinigung findet nicht im gewünschten Grad statt.
  • Es können sich dann in den engen Ausnehmungen salzhaltige Korrosionsprodukte bilden oder es bleiben Kühl- bzw. Schmierstoffe auf den Oberflächen. Es hat sich gezeigt, dass hier auch eine Hochdruckanwendung der Säure kaum Abhilfe schaffen kann.
  • Es ist aus dem Stand der Technik ( WO 01/53567 A1 , DE 2915061 A1 und JP 54056939 A ) ein Reinigungsmechanismus für Metallgegenstände mit Hilfe einer Säure und einer Gasblasen bildenden Reaktion bekannt. Dazu werden jeweils eine Säure (Salpetersäure, Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure) und Harnstoff als ein mit einer Säure unter Gasbildung reagierender Stoff eingesetzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren zur Reinigung eines Metallkörpers, bei dem dieser in einem Säurebad unter Gasentwicklung gereinigt wird, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine zuverlässige, dauerhafte und gründliche Reinigung mit einfachen technischen Mitteln zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird dem Säurebad Amidosulfonsäure zugesetzt durch dessen Reaktion mit der im Säurebad befindlichen Salpetersäure ein Gas freigesetzt wird.
  • Das Gas wird naturgemäß in Gasblasen im Säurebad freigesetzt und zwar überall dort, wo die Stoffe miteinander reagieren, das heißt gleichmäßig über das Volumen des Säurebades verteilt.
  • Die nachfolgende Bewegung von Gasbläschen findet entsprechend auch in engen Spalten und Ausnehmungen statt. Die Gasbläschen bewegen sich durch das Säurebad, reißen Schmutzpartikel und andere Stoffe, die sich auf der Oberfläche des Metallkörpers befinden, mit und bewirken gleichzeitig eine Bewegung der Flüssigkeit des Säurebades auch innerhalb der engen Zwischenräume/Spalte des Metallkörpers. Hierdurch bleibt das Angebot an Säure im Bereich der engen Zwischenräume/Spalte des Metallkörpers erhalten und es kann eine nachhaltige Reinigung dort erfolgen.
  • Es ist dabei darauf zu achten, dass sowohl die verwendete Säure als auch Reaktionsprodukte nicht in unerwünschter Form mit den Materialien des Metallkörpers Wechselwirken.
  • Für die Reinigung insbesondere von Magnetkörpern, die Seltene Erden enthalten, hat sich Salpetersäure bewährt. Dieser kann grundsätzlich Amidosulfonsäure oder Harnstoff zugesetzt werden. Die bei der Einwirkung der Salpetersäure entstehende salpetrige Säure (HNO2) wird mit der Amidosulfonsäure oder dem Harnstoff unter Freisetzung von Stickstoff oder Kohlendioxid umgesetzt, das in Form von Gasbläschen in ausreichender Menge entsteht, um den erfindungsgemäßen Effekt in ausreichendem Maß zu verwirklichen. Dabei ist Amidosulfonsäure vorteilhaft, da die entsprechende Reaktion schneller verläuft als die mit Harnsäure und entsprechend eine höhere Gasentwicklung pro Zeiteinheit erreicht wird.
  • Ein Seltene Erden, insbesondere NdFeB enthaltender Metallkörper reagiert besonders intensiv mit Salpetersäure, beispielsweise schneller als andere Eisenlegierungen. Dabei entstehen hohe Konzentrationen von salpetriger Säure.
  • Amidosulfonsäure reagiert mit der salpetrigen Säure spontan, nahezu explosionsartig, so dass aufgrund der heftigen Gasentwicklung eine starke mechanische Fluidbewegung erzeugt wird, die es erlaubt, auch sehr enge und tiefe Spalte rückstandsfrei zu reinigen.
  • Die dem beschriebenen Vorgang zugrunde liegenden stöchiometrischen Gleichungen lauten wie folgt:
    Bei der Reaktion von Salpetersäure mit NdFeB wird Salpetersäure zu salpetriger Säure reduziert. Fe → Fe2+ + 2e; Nd → Nd3+ + 3e; B+ 3H2O → B(OH)3 + 3H+ + 3e HNO3 + 2H+ + 2e → HNO2 + H2O (Gleichung 1a–d)
  • Salpetrige Säure setzt in stark saurer Umgebung das reaktive Nitrosylkation (NO+) frei. HNO2 + H+ → H2O + NO+ (Gleichung 2)
  • Das Nitrosylkation reagiert mit Amidosulfonsäure beziehungsweise Harnstoff in der folgenden Weise: NO+ + H2N-SO3H → H2SO4 + H+ + N2 (Gleichung 3) 2NO+ + H2NCONH2 → 2N2 + CO2 + H2O + 2H+ (Gleichung 4).
  • Die Gasentwicklung entsprechend dieser Reaktionsfolge ist ausreichend, um für einen sicheren Säureaustausch in sehr engen Spalten und Ausnehmungen des Metallkörpers infolge der feinsten Gasbläschenbildung zu sorgen. Dadurch wird die Reinigungswirkung der Salpetersäure in diesen kritischen Bereichen stark verbessert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Säurebad zwischen 1 und 40%, vorzugsweise zwischen 3 und 30% Salpetersäure enthält.
  • Es kann außerdem vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Säurebad zwischen 0,5 und 10%, vorzugsweise zwischen 1 und 5% Aminosulfonsäure enthält. Prozentangaben bedeuten im Zusammenhang der vorliegenden Ausführungen üblicherweise Volumenprozent.
  • Zusätzlich können dem Säurebad zur Herabsetzung der Oberflächenspannung Tenside zugesetzt werden. Vorteilhaft ist der Tensidanteil geringer als 5 Volumenprozent. Als Tenside können Alkylphenolethoxylate oder langkettige Alkanolethoxylate verwendet werden.
  • Das beschriebene erfindungsgemäße Reinigen eines Metallkörpers kann sich als Prozessschritt in die gesamte Bearbeitung eines Metallkörpers einfügen, indem dieser zunächst spanend bearbeitet wird, was das Bearbeiten in Drehbänken, das Abschleifen und ähnliche Bearbeitungsmethoden einschließt inklusive Schweißmethoden und ähnlichem, dass danach eine Reinigung in der beschriebenen Weise stattfindet und dass der Metallkörper darauf durch die Beschichtung mit einem korrosionshemmenden Stoff passiviert wird.
  • Durch die dank der Erfindung wesentlich verbesserte Reinigung kann auch die nachfolgende Passivierung perfektioniert werden, so dass eine nachfolgende Korrosion besser als bisher verhindert wird. Beispielsweise sind Ausnehmungen zur Aufnahme von Achsen, Lagern und ähnlichem nicht mehr notwendigerweise zu vergießen beziehungsweise zu versiegeln, wenn die entsprechende Passivierung genügend gut ist. Dies erleichtert auch die nachfolgende Verarbeitung der erfindungsgemäß bearbeiteten Metallkörper.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch die Ausnehmung in einem Metallkörper während der Behandlung im Säurebad.
  • Mit 1 ist in der Figur der Metallkörper bezeichnet, der aus NdFeB besteht. In diesen ist eine Ausnehmung 2 eingebracht, die eine Hinterschneidung 3 aufweist. Im Bereich der Hinterschneidung 3 ist die Ausnehmung besonders schwierig zu reinigen. Der Magnetkörper 1 befindet sich im Säurebad und die Ausnehmung 2 ist vollständig mit den Substanzen des Säurebades gefüllt.
  • Es sind Gasbläschen in Form von Kreisen dargestellt, die durch Reaktion der Substanzen des Säurebades auch in der Ausnehmung 2 entstehen und in Richtung der nach oben gerichteten Pfeile 4, 5 aufsteigen. Dabei reißen sie Schmutzpartikel und auch die Substanzen des Säurebades nach oben mit und im Gegenzug strömt in Richtung des Pfeiles 6 neue unverbrauchte Flüssigkeit des Säurebades in die Ausnehmung 2 hinein, so dass dort zur Auflösung der Schmutzbeschichtung immer genug unverbrauchte Substanz des Säurebades bereitsteht. Dadurch kann die Reinigung der Oberflächen des Metallkörpers 1 auch im Bereich der Ausnehmung 2 und ihrer Hinterschneidung 3 gewährleistet werden.
  • Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele für die Erfindung detailliert geschildert.
    • 1. Ein röhrchenförmiges Werkstück aus NdFeB mit den Abmessungen: Außendurchmesser = 2 mm, Innendurchmesser = 0,4 mm und Länge = 5 mm wurde nach der mechanischen Bearbeitung zunächst mit Waschbenzin öl- und fettfrei gespült und getrocknet. Anschließend wurde das Werkstück in einer Lösung aus 1 Volumenteil Salpetersäure 53%, 10 Volumenteile Wasser, 3 Volumenprozent Amidosulfonsäure sowie 0,5% Isotridecanolethoxylat behandelt. Nach einer Behandlungszeit von drei Minuten wurde gut mit VE-Wasser gespült und der Innendurchmesser mittels Pressluft ausgeblasen. Das Spülen erfolgt durch 3-maliges Eintauchen des Werkstücks in VE-Wasser. Nach jedem Tauchen lässt man die Spalte leerlaufen. Anschließend wurde die Oberfläche des Magnetkörpers durch Phosphatieren passiviert. Dann wurde der Magnetkörper gespült und getrocknet. Eine Inaugenscheinnahme der Oberfläche im Innenbereich des Röhrchens zeigte, dass diese absolut frei von losen und anhaftenden Schleifrückständen und absolut rostfrei war.
    • 2. Mit Hilfe einer Drahtsäge wurde in einen Magnetkörper aus NdFeB der Höhe 30 mm ein 0,2 mm breiter und 25 mm tiefer Spalt eingebracht. Der Magnetkörper wurde wie unter 1 beschrieben gereinigt. Als Säurebad diente ein Gemisch von 1 Volumenteil Salpetersäure (53%), 6 Volumenteilen Wasser, 5% Amidosulfonsäure und 1% Nonylphenolethoxylat. Die Reinigungszeit betrug fünf Minuten. Nach dem Reinigen, Passivieren und Trocknen wurde der Block am Spalt zerbrochen und das Innere des Spaltes optisch begutachtet. Die Beurteilung der Oberflächensauberkeit erfolgte durch Abkleben mittels Klebeband. Im Ergebnis zeigte sich, dass der Reinigungszustand im Spalt vergleichbar dem Reinigungszustand an den Außenseiten des Quaders war. Schleifschlammrückstände oder Rostspuren waren nicht erkennbar.
    • 3. Vergleichsversuche ohne die erfindungsgemäßen Zusätze zu den Substanzen des Säurebades bei sonst gleicher Reinigung (Verwendung von 1% Salpetersäure 53% und 6 Volumenteilen Wasser) ergaben, dass die Magnetkörper an den Außenseiten jeweils einwandfrei gereinigt waren, dass jedoch im Inneren der Ausnehmung beziehungsweise des Spaltes Schleifschlamm- und teilweise angerostete Rückstände zu Tage traten.
  • Dies zeigt, dass durch die Erfindung tatsächlich die Qualität der Reinigung wesentlich verbessert und auch die Prozesszeit beim Reinigen verkürzt werden kann.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Reinigung eines Metallkörpers (1), bei dem der Metallkörper in einem Säurebad gereinigt wird, dem Säurebad wenigstens ein Stoff zugesetzt wird, durch dessen Reaktion mit einem weiteren im Säurebad befindlichen Stoff ein Gas freigesetzt wird, wobei der Metallkörper (1) ein eine NdFeB-Legierung aufweisender Magnetkörper ist, das Säurebad Salpetersäure enthält und dem Säurebad Amidosulfonsäure zugesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Säurebad zwischen 1 und 40% Salpetersäure enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Säurebad zwischen 3 und 30% Salpetersäure enthält
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Säurebad zwischen 0,5 und 10% Amidosulfonsäure enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Säurebad zwischen 1 und 5% Amidosulfonsäure enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Säurebad Tenside zugesetzt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Tenside Alkylphenolethoxylat oder langkettige Alkanolethoxylate zugesetzt werden.
  8. Verfahren zur Bearbeitung eines Metallkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zunächst spanend bearbeitet wird, dass er danach gemäß Patentanspruch 1 oder einem der folgenden gereinigt wird und dass er daraufhin durch eine Beschichtung passiviert wird.
DE200510026409 2005-06-08 2005-06-08 Verfahren zur Reinigung oder Bearbeitung eines Metallkörpers Expired - Fee Related DE102005026409B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026409 DE102005026409B4 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Verfahren zur Reinigung oder Bearbeitung eines Metallkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026409 DE102005026409B4 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Verfahren zur Reinigung oder Bearbeitung eines Metallkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005026409A1 DE102005026409A1 (de) 2006-12-14
DE102005026409B4 true DE102005026409B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=37439940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510026409 Expired - Fee Related DE102005026409B4 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Verfahren zur Reinigung oder Bearbeitung eines Metallkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005026409B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042425A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Reinigungs- und Passivierungslösung, Reinigungsverfahren und Verfahren zur Beareitung und Reinigung eines Magneten
DE102014212654A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Reinigungs- und Passivierungslösung für Seltenerddauermagnete
DE102014216640A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Aufbereitung von festen, Metall aufweisenden Rückständen aus Schlämmen, insbesondere der Magnetproduktion, zur metallurgischen Weiterverarbeitung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102040947B (zh) * 2009-10-13 2014-03-26 北京中科三环高技术股份有限公司 用于永磁材料的生物除油剂
DE102013201895A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Nutzen und Vorrichtung zum Reinigen von Permamentmagneten
CN111206253A (zh) * 2018-11-22 2020-05-29 艺康美国股份有限公司 用来增强污垢去除的酸性cip/cop清洗组合物

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5456939A (en) * 1977-10-14 1979-05-08 Sumitomo Metal Ind Ltd Method of descaling stainless steel pipe
DE2915061A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-16 Sumitomo Metal Ind Verfahren zum entzundern von edelstahlprodukten
WO2001053567A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 Avestapolarit Aktiebolag (Publ) Pickling agent containing urea and method of producing it

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5456939A (en) * 1977-10-14 1979-05-08 Sumitomo Metal Ind Ltd Method of descaling stainless steel pipe
DE2915061A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-16 Sumitomo Metal Ind Verfahren zum entzundern von edelstahlprodukten
WO2001053567A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 Avestapolarit Aktiebolag (Publ) Pickling agent containing urea and method of producing it

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042425A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Reinigungs- und Passivierungslösung, Reinigungsverfahren und Verfahren zur Beareitung und Reinigung eines Magneten
DE102014212654A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Reinigungs- und Passivierungslösung für Seltenerddauermagnete
DE102014212654B4 (de) 2014-06-30 2019-12-12 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Reinigungs- und Passivierungslösung für Seltenerddauermagnete, Verfahren und Verwendung
DE102014216640A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Aufbereitung von festen, Metall aufweisenden Rückständen aus Schlämmen, insbesondere der Magnetproduktion, zur metallurgischen Weiterverarbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005026409A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026409B4 (de) Verfahren zur Reinigung oder Bearbeitung eines Metallkörpers
EP1888819B1 (de) Verfahren zur vorbereitung von metallischen werkstücken zum kaltumformen
EP2892690B1 (de) Verfahren und strahlmittel zur herstellung einer satinierten oberfläche auf einem aluminiumsubstrat
DE102010042425A1 (de) Reinigungs- und Passivierungslösung, Reinigungsverfahren und Verfahren zur Beareitung und Reinigung eines Magneten
DE60129479T2 (de) Detergens für metallisches produkt
DE1546161B2 (de) Verfahren zur reinigung von metallgegenstaenden und reinigungs masse
DE3800835A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen
DE4237021C1 (de) Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels
DE10043148B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit eines Werkstücks aus Titan oder einer Titanlegierung und Verwendung des Verfahrens
DE102009028097A1 (de) Verfahren zum chemischen Entgraten
DE3600415C2 (de)
DE102013226533A1 (de) Reiniger für ein Aluminiumbauteil und ein Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbauteilen
DE3816557A1 (de) Verfahren zur erzeugung von konversionsueberzuegen auf titan
WO2009130248A1 (de) Verfahren zum chemischen entgraten
DE60216291T2 (de) Oberflächenbehandlungsmittel und verfahren zum entfernen der beim ätzen von druckgussteilen aus aluminium anfallenden si komponente und reduzierten metallsalze
DE4039479C2 (de)
DE10309888B4 (de) Bearbeitungsfluid zur Oberflächenbearbeitung von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und entsprechendes Oberflächenbearbeitungsverfahren
EP1100982B1 (de) Beizmittel für edelstähle
DE885333C (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Metallkoerpern zwecks Abtragens von Oberflaechenschichten
WO1997043462A1 (de) Verfahren zum entfernen von mit seifen behafteten konversionsschichten von metallischen werkstücken
DE102008001338A1 (de) Verfahren zum chemischen Entgraten
DE2732385A1 (de) Verfahren und mittel zur aktivierenden vorbehandlung vor dem phosphatieren von eisen und stahl mittels manganphosphat
DE3006007C2 (de) Beizpasten zum Reinigen von Oberflächen von Metallteilen aus nichtrostendem Stahl
DE2704255A1 (de) Verfahren und mittel zur vorbereitung von werkstuecken fuer die kaltumformung
DE1546161C (de) Verfahren zur Reinigung von Metall gegenstanden und Remigungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee