DE102005026076A1 - Kraftfahrzeug mit Parkassistenzsystem und hilfskraftbetätigter Parkbremse - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Parkassistenzsystem und hilfskraftbetätigter Parkbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102005026076A1
DE102005026076A1 DE200510026076 DE102005026076A DE102005026076A1 DE 102005026076 A1 DE102005026076 A1 DE 102005026076A1 DE 200510026076 DE200510026076 DE 200510026076 DE 102005026076 A DE102005026076 A DE 102005026076A DE 102005026076 A1 DE102005026076 A1 DE 102005026076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
parking
brake
driver
assistance system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510026076
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dr. Reichel
Michael Dr. Rohlfs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200510026076 priority Critical patent/DE102005026076A1/de
Publication of DE102005026076A1 publication Critical patent/DE102005026076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill

Abstract

Bei einem Kraftfahrzeug mit einem Parkassistenzsystem zur Vorgabe zumindest von Fahrtrichtungsbefehlen zum Erreichen einer Parkposition aus einer Fahrzeugistposition sowie einer hilfskraftbetriebenen Parkbremse (1), die fahrerunabhängig betätigbar ist, ist das Parkassistenzsystem derart konfigurierbar, dass während eines Einparkvorgangs bei einem Fahrzeugstillstand die Parkbremse automatisch aktiviert wird und die Parkbremse lediglich dann deaktiviert wird, wenn ein Anfahren des Fahrzeugs in eine definierte Fahrtrichtung erfolgt. Hierdurch kann die Bestimmung der Fahrzeugistposition beim Einparken ohne speziell für die tatsächliche Erfassung der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs ausgebildete Sensoren erfolgen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit einem Parkassistenzsystem zur Vorgabe zumindest von Fahrtrichtungsbefehlen für das Erreichen einer Parkposition aus einer Fahrzeugistposition sowie mit einer hilfskraftbetriebenen Parkbremse, die fahrerunabhängig betätigbar ist.
  • Fahrerassistenzsysteme finden in Kraftfahrzeugen zunehmend Verbreitung. So werden in Serienfahrzeugen heute bereits Abstandsregeltempomaten (ACC) und Parkdistanzkontrollsysteme (PDC) eingesetzt. Zudem wird an Parkassistenzsystemen gearbeitet, die den Fahrer im Unterschied zu Parkdistanzkontrollsystemen nicht nur über den möglichen Rangierabstand in die jeweilige Fahrtrichtung informieren, sondern diesen beim Einparken aktiv unterstützen.
  • Derartige Parkassistenzsysteme besitzen üblicherweise eine Vielzahl von miteinander verknüpften Systemkomponenten. Unter anderem sind dies:
    • – Sensoreinrichtungen zur Vermessung des Fahrzeugumfelds und der Parklücke,
    • – eine Aktuatorik zur Fahrzeuglängsführung und ggf. -längsregelung,
    • – eine Aktuatorik zur Fahrzeugquerführung für aktive Lenkeingriffe,
    • – Einrichtungen zur Realisierung der Schnittstelle Mensch-Maschine,
    • – ein Steuergerät zur Be- und Verarbeitung von Ein- und Ausgangsgrößen.
  • Hierbei versucht man möglichst, auf am Fahrzeug bereits vorhandene Komponenten zurückzugreifen, wobei unterschiedliche Konfigurationen möglich sind. Allen Ansätzen ist jedoch gemeinsam, dass eine Berechnung der Fahrzeugistposition in bezug auf eine Fahrzeugsollposition erforderlich ist. Letztere kann die erwünschte Parkposition oder aber eine Zwischenposition auf dem Weg zum Erreichen der Parkposition sein. Durch einen geeigneten Regelungs- und Steuerungsmechanismus soll die Abweichung zwischen Ist- und Sollposition minimiert werden, um dem Fahrer die Aufgabe des Einparkens zu erleichtern. Dazu können dem Fahrer situationsabhängig Empfehlungen für den Lenkeinschlag und die Fahrtrichtung vorgegeben werden, um diesen aktiv in die Parkposition zu leiten. Denkbar ist auch ein Eingriff in die Lenkung und/oder die Antriebseinheit des Fahrzeugs, um den Fahrer zu unterstützen oder aber einen Einparkvorgang ohne weitere Eingriffe des Fahrers automatisch durchzuführen.
  • Einen wichtigen Bestandteil der Funktionslogik solcher Parkassistenzsysteme stellt dabei die Bestimmung der aktuellen Istposition des Fahrzeugs dar. Hierzu sind unterschiedliche Konzepte denkbar, von denen zwei im folgenden beispielhaft dargestellt werden sollen.
  • Ein erstes Konzept basiert auf der permanenten Erfassung des Fahrzeugumfelds. Durch Änderung des Umfelds relativ zum Fahrzeug kann auf die Bewegung des Fahrzeugs relativ zu einer Parkposition, beispielsweise einer Parklücke zwischen zwei fremden Fahrzeugen geschlossen werden. Zur Positionsbestimmung sind in diesem Fall berührungslos arbeitende Sensoren wie beispielsweise Radarsensoren oder Ultraschallsensoren am Fahrzeug erforderlich. Dabei können gegebenenfalls die Sensoren eines am Fahrzeug vorhandenen Parkdistanzkontrollsystems in die Positionserfassung miteinbezogen werden. Eine solche Sensorik ist insgesamt jedoch sehr aufwändig.
  • Ein weiteres Konzept errechnet die aktuelle Istposition des Fahrzeugs aus Informationen von Raddrehzahlsensoren, die an einem Fahrzeug, das mit einem Antiblockiersystem (ABS) und/oder einem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) ausgestattet ist, üblicherweise vorhanden sind. Dazu können entweder die Signale aller vier Raddrehzahlsensoren am Fahrzeug oder aber die Signale lediglich einiger ausgewählter Raddrehzahlsensoren ausgewertet werden. Für die Bestimmung der Istposition muss neben der zurückgelegten Wegstrecke auch deren Richtung bestimmt werden, da bei einem Einparkvorgang mitunter vor- und zurückgesetzt werden muss. Dies kann durch drehrichtungserkennende Raddrehzahlsensoren erfolgen. Deren Signale werden in der Regel vom ABS- bzw. ESP-Steuergerät ausgewertet, das die Signale im Fahrzeug über ein Bussystem weiterverteilt. Für die Realisierung eines Parkassistenzsystems, das die Signale der Raddrehzahlsensoren nutzt, müssten daher die Signalübertragung im Bussystem modifiziert und drehrichtungsgebende Sensoren integriert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, bei einem Parkassistenzsystem den Aufwand für die Bestimmung der Fahrzeugistposition zu verringern.
  • Die Erfindung macht sich zunutze, dass Kraftfahrzeuge zunehmend mit einer hilfskraftbetätigten Parkbremse ausgestattet sind, die die herkömmliche Handbremse ersetzt. Eine solche hilfskraftbetätigte Parkbremse erlaubt neben der Umsetzung des Fahrerwunsches weiterhin ein automatisches, fahrerunabhängiges Öffnen und Schließen.
  • Erfindungsgemäß wird das Parkassistenzsystem nun mit einer solchen hilfskraftbetätigten Parkbremse funktional verknüpft.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird daher ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 vorgeschlagen. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass das Parkassistenzsystem derart konfiguriert ist, dass während eines Einparkvorgangs bei einem Fahrzeugstillstand die Parkbremse automatisch aktiviert wird, und die Parkbremse lediglich dann deaktiviert wird, wenn ein Wiederanfahren des Fahrzeugs Fahrtrichtung erfolgt.
  • Die Fahrtrichtung beim Anfahren lässt sich z.B. durch die eingelegte Fahrstufe, vorwärts oder rückwärts, erkennen bzw. definieren. Entsprechende Informationen sind im Bussystem des Fahrzeugs verfügbar.
  • Diese Konfiguration besitzt den Vorteil, dass die Fahrtrichtung des Fahrzeugs nicht mehr mittels Sensoren erfasst werden muss. Aus den beim Einparken zurückgelegten Wegstrecken kann dennoch sehr einfach die Veränderung der Fahrzeugistposition ermittelt werden.
  • Im Vergleich zu den vorstehend erläuterten Konzepten werden weder eine aufwändige Umfeldsensorik noch aufwändige drehrichtungsanzeigende Raddrehzahlsensoren benötigt. Die Richtungsinformation steht vielmehr bereits durch die Verknüpfung des Parkassistenzsystems mit der hilfskraftbetätigten Parkbremse zur Verfügung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs mit einem Parkassistenzsystem nach der Erfindung.
  • Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit einem Parkassistenzsystem und einer hilfskraftbetriebenen, beispielsweise elektrischen oder hydraulischen betätigbaren Parkbremse 1.
  • Das Parkassistenzsystem umfasst eine Steuereinrichtung 2, die bei dessen Aktivierung durch einen vom Fahrer eingegebenen oder fahrsituationsabhängig generierten Einschaltbefehl s eine Bestimmung der Istposition des Fahrzeugs in Relation zu einer Parkposition initiiert. Diese Istposition kann je nach Konfiguration des Parkassistenzsystems beispielsweise über die Vorgabe einer Zielposition definiert werden. Denkbar ist zudem auch die Vorgabe eines Einparkregimes, das unter Verwendung vorgegebener Manövrierbefehle und gegebenenfalls unter Verwendung von zusätzlichen Abstandsinformationen aus einem Parkdistanzkontrollsystem eine Parkposition ansteuert.
  • Die zum schnellen Erreichen der Parkposition günstigsten Fahrtrichtungs- und Lenkinformationen z können dem Fahrer über geeignete Anzeigeeinrichtungen visuell, akustisch und/oder haptisch vermittelt werden, so dass dieser schnell in die Parkposition geleitet wird. Zudem kann gegebenenfalls ein automatischer Lenkeingriff oder ein Antriebs- und/oder Bremseingriff vorgenommen werden, um ein Fehlverhalten des Fahrers zu korrigieren und insbesondere Parkrempler zu vermeiden.
  • In der Steuereinrichtung 2 kann dazu während eines Einparkvorgangs fortlaufend die Istposition des Fahrzeugs ermittelt und mit einer aktuell für die Zielerreichung günstigen Sollposition verglichen werden. Etwaige Abweichungen werden dem Fahrer vermittelt oder durch einen aktiven Eingriff in den Einparkvorgang ausgeregelt. Zur Ermittlung der Istposition kann auf die am Fahrzeug vorhandenen Signale n1, n2, n3, n4 aus einfachen, d. h. nicht notwendigerweise drehrichtungsanzeigenden Raddrehzahlsensoren zurückgegriffen werden, indem aus diesen Signalen der Betrag des zurückgelegten Wegs ermittelt wird.
  • Die zugehörige Richtungsinformation, die für die Positionsbestimmung wesentlich ist, wird durch eine Verknüpfung mit der Ansteuerung der hilfskraftbetätigbaren Parkbremse 1 erhalten. Dazu wird nach Aktivierung des Parkassistenzsystems die Parkbremse 1 bei einem Fahrzeugstillstand, der beispielsweise aus den Signalen der Raddrehzahlsensoren abgeleitet werden kann, automatisch fahrerunabhängig geschlossen, so dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann, wozu die Steuereinrichtung der Parkbremse 1 ein entsprechendes Steuersignal b übermittelt. Eine solche Situation ergibt sich beispielsweise zu Beginn eines Einparkvorgangs. Ist in dieser Stellung die Parkposition und damit die Zielposition für den Einparkvorgang vorgegeben, so kann in der Steuereinrichtung 2 die für das Erreichen der Zielposition geeignete Fahrtrichtung und gegebenenfalls auch der günstigste Lenkeinschlag ermittelt werden. Soll das Fahrzeug für die Weiterführung des Einparkvorgangs wieder anfahren, entweder initiiert durch den Fahrer oder automatisch durch einen Fahrzeuglängsregler, so löst sich die Parkbremse 1 automatisch.
  • Das Lösen der Parkbremse 1 erfolgt genau zu dem Zeitpunkt, wenn das Antriebsmoment an den Rädern ausreichend hoch ist, um ein Anfahren in einer definierten und vorhersagbaren Fahrtrichtung zu gewährleisten. Das Antriebsmoment kann aus dem Motormoment sowie der eingelegten Fahrstufe ermittelt werden. Entsprechende Informationen stehen im Bussystem des Fahrzeugs zur Verfügung. Überschreitet das Antriebsmoment einen fest oder situationsabhängig vorgegebenen Schwellwert, wird die Parkbremse 1 gelöst. Aus der Stellung des Getriebes oder eines Getriebewählhebels, etc., die als Signal g der Steuereinrichtung 2 zugeführt wird, erhält man die für die Positionsberechnung wichtige Fahrtrichtungsinformation. Es ist jedoch auch möglich, andeream Fahrzeug verfügbare Informationen zur Fahrtrichtungserkennung nach dem Lösen der Parkbremse 1 oder zum Anliegen eines ausreichend hohen Antriebsmoments auszuwerten. Für die Berechnung der Istposition kann daher geschlossen werden, dass den aus den Signalen n1, n2, n3, n4 der Raddrehzahlsensoren ermittelten Wegbeträgen diejenige Richtung zuzuordnen ist, die aus der aktuellen Fahrtrichtungsinformation des Parkassistenzsystems nach dem Anfahren folgt. Die Richtungsinformation muss damit nicht selbst mittels eines eigenen Sensors erfasst werden. Durch den Einsatz der Parkbremse 1 werden zudem Fehler bei der Ermittlung der Wegbeträge vermieden, so dass insgesamt eine sehr genaue Bestimmung der Fahrzeugistposition erzielt wird.
  • 1
    hilfskraftbetätigbare Parkbremse
    2
    Steuereinrichtung
    b
    EIN/AUS-Steuersignal der Steuereinrichtung an die Parkbremse
    g
    Getriebestellungssignal o.ä.
    n1, n2, n3, n4
    Signale der Raddrehzahlsensoren
    s
    Aktivierungssignal für das Parkassistenzsystem
    z
    Rückmeldung an den Fahrer
    F
    Fahrer

Claims (4)

  1. Kraftfahrzeug, umfassend: – ein Parkassistenzsystem zur Vorgabe zumindest von Fahrtrichtungsbefehlen zum Erreichen einer Parkposition aus einer Fahrzeugistposition, sowie – eine hilfskraftbetriebene Parkbremse (1), die fahrerunabhängig betätigbar ist, wobei das Parkassistenzsystem derart konfiguriert ist, dass während eines Einparkvorgangs – bei einem Fahrzeugstillstand die Parkbremse (1) automatisch aktiviert wird, und – die Parkbremse (1) lediglich dann deaktiviert wird, wenn ein Anfahren des Fahrzeugs in eine definierte und vorhersagbare Fahrtrichtung erfolgt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Einparkvorgangs die Parkbremse (1) genau dann deaktiviert wird, wenn das Antriebsmoment ausreichend hoch ist, um ein Anfahren in eine definierte Fahrtrichtung zu gewährleisten.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Parkassistenzsystem von Fahrer zuschaltbar ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bestimmung der Istposition des Fahrzeugs während eines Einparkvorgangs zurückgelegte Wegbeträge aus Signalen (ni) von Raddrehzahlsensoren ermittelt werden, und dass die zugehörige Richtungsinformation aus der jeweiligen Fahrtrichtungsinformation des Parkassistenzsystems beim Anfahren erhalten wird.
DE200510026076 2005-06-07 2005-06-07 Kraftfahrzeug mit Parkassistenzsystem und hilfskraftbetätigter Parkbremse Withdrawn DE102005026076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026076 DE102005026076A1 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Kraftfahrzeug mit Parkassistenzsystem und hilfskraftbetätigter Parkbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026076 DE102005026076A1 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Kraftfahrzeug mit Parkassistenzsystem und hilfskraftbetätigter Parkbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026076A1 true DE102005026076A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=37439897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510026076 Withdrawn DE102005026076A1 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Kraftfahrzeug mit Parkassistenzsystem und hilfskraftbetätigter Parkbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005026076A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112166A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur steuerung eines parkassistenzsystems für fahrzeuge und parkassistenzsystem
DE102008052454A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Parkassistenzsystem
DE102006058618B4 (de) * 2006-12-11 2019-08-29 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Parkassistenzsytem sowie Verfahren dazu
DE102006060456B4 (de) * 2005-12-23 2019-11-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zum Lenken eines Fahrzeugs in eine Parklücke
DE102018216380A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Parkbremse und Kraftfahrzeug
CN111661035A (zh) * 2019-03-08 2020-09-15 北京宝沃汽车有限公司 自动泊车的控制方法、装置和车辆
US20210171000A1 (en) * 2019-12-10 2021-06-10 Ford Global Technologies, Llc Motor Vehicle with Hydraulically Supported Electric Parking Brake and Method for Operating the Same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838886A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrische Feststellbremse (EPB)
DE69714396T2 (de) * 1996-12-17 2002-11-28 Honda Motor Co Ltd Automatische Lenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE10324446B3 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und System zur Steuerung eines mit einer elektrischen Parkbremse ausgestatteten Bremssystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69714396T2 (de) * 1996-12-17 2002-11-28 Honda Motor Co Ltd Automatische Lenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE19838886A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrische Feststellbremse (EPB)
DE10324446B3 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und System zur Steuerung eines mit einer elektrischen Parkbremse ausgestatteten Bremssystems

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060456B4 (de) * 2005-12-23 2019-11-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zum Lenken eines Fahrzeugs in eine Parklücke
DE102006058618B4 (de) * 2006-12-11 2019-08-29 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Parkassistenzsytem sowie Verfahren dazu
WO2009112166A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur steuerung eines parkassistenzsystems für fahrzeuge und parkassistenzsystem
DE102008052454A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Parkassistenzsystem
DE102018216380A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Parkbremse und Kraftfahrzeug
CN111661035A (zh) * 2019-03-08 2020-09-15 北京宝沃汽车有限公司 自动泊车的控制方法、装置和车辆
US20210171000A1 (en) * 2019-12-10 2021-06-10 Ford Global Technologies, Llc Motor Vehicle with Hydraulically Supported Electric Parking Brake and Method for Operating the Same
US11685345B2 (en) * 2019-12-10 2023-06-27 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle with hydraulically supported electric parking brake and method for operating the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032418B1 (de) Steuergerät und verfahren zur fahrerunterstützung
EP2050640B1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zur Einparkunterstützung
EP2528775B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs
EP2780213B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer ausparkstrategie
EP1361458B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und Parkhilfesystem
EP2509839B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugs an ein objekt während eines einparkvorgangs
DE102013102087A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102005008176A1 (de) Vorrichtung zur semiautonomen Unterstützung des Einparkvorgangs bei Fahrzeugen
DE102013216630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines assistierten Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102016009684A1 (de) Regelung eines Steer-by-Wire-Lenksystems
DE102006048947A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Verstellen eines an ein Fahrzeug angekuppelten Anhängers
EP2159121B1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zur Durchführung eines automatischen Einparkvorgangs
DE102013003187A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines kraftfahrzeugseitigen Fahrerassistenzsystems mit einer kombinierten Längs- und Querführungsfunktion
DE102018205829A1 (de) Fahrzeug-Feststellbremse
DE102005026076A1 (de) Kraftfahrzeug mit Parkassistenzsystem und hilfskraftbetätigter Parkbremse
EP3266666A1 (de) Steuerungs-system und verfahren zum unterstützen oder erhalten eines sicheren lenkbetriebs eines zumindest teilautonom fahrfähigen kraftfahrzeuges
EP1642769B1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Einparkhinweisen
EP2098844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Berührung eines Bordsteins durch ein Fahrzeug
DE102008013519B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autonomen Ein- oder Ausparken eines Kraftfahrzeuges
DE102008014969A1 (de) Verfahren zur Einparkunterstützung
WO2021099015A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs
DE102011003486B4 (de) Abstandsbezogenes elektronisch gesteuertes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE102016223766A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Lenken eines Fahrzeugs bei einem Ausfall des Lenksystems
DE102007002267A1 (de) Verfahren zum Einparken eines Kraftfahrzeugs sowie Längsbewegungssteuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015214122A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Einstellung des Lenkwinkels in einem Lenksystem eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G08G0001160000

Ipc: B60W0030060000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120310

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G08G0001160000

Ipc: B60W0030060000

Effective date: 20120321

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee