DE102005025668A1 - Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Sitzes eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Sitzes eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005025668A1
DE102005025668A1 DE102005025668A DE102005025668A DE102005025668A1 DE 102005025668 A1 DE102005025668 A1 DE 102005025668A1 DE 102005025668 A DE102005025668 A DE 102005025668A DE 102005025668 A DE102005025668 A DE 102005025668A DE 102005025668 A1 DE102005025668 A1 DE 102005025668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
gear
segment
segments
gear segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005025668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005025668B4 (de
Inventor
Boris Klammer
Johannes Rothenwälder
Hans-Peter Sailer
Peter Garnweidner
Christian Danninger
Frank Tatzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alutech GmbH
Original Assignee
Euromotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euromotive GmbH and Co KG filed Critical Euromotive GmbH and Co KG
Priority to DE102005025668A priority Critical patent/DE102005025668B4/de
Publication of DE102005025668A1 publication Critical patent/DE102005025668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005025668B4 publication Critical patent/DE102005025668B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/185Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1864Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1803Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other with independent front and/or rear adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/181Rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Sitzes eines Fahrzeuges mit wenigstens einem Höhenversteller, der den Sitz trägt und in Form eines Zweigelenkes ausgebildet ist, das an der Sitzvorder- und der Sitzrückseite mit einer Antriebseinrichtung jeweils versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Sitzes eines Fahrzeuges.
  • Eine derartige Vorrichtung dient dazu, insbesondere den Sitz eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines Personenkraftfahrzeuges anzuheben und zu senken.
  • Als derartige Vorrichtungen sind herkömmliche Höhenverstellvorrichtungen bekannt, die in Form von Hebelmechanismen ausgeführt sind. Dabei handelt es sich insbesondere um Viergelenke, d.h., parallelogrammartige Mechanismen, doppelte Viergelenke, doppelte Dreigelenke und andere Hebelwerke, die aus Stahl ausgeführt sind. Der Antrieb bei diesen bekannten Höhenverstellern erfolgt einseitig am Sitz, so dass ein Antriebsmoment entweder über starre Querverbindungen, Antriebswellen oder den Rahmen des Sitzkissens des Sitzes auf die andere Seite übertragen werden muss.
  • Wenn zusätzlich zur Höhenverstellung auch eine Sitzneigungsverstellung möglich sein soll, muss ein zweites mechanisches Stellsystem mit eigenem Antrieb und eigener Hebelmechanik vorgesehen sein. Das führt auf Grund der Relativbewegungen der einzelnen Bauteile der Vorrichtung häufig zu einer Entkopplung des Sitzverstellers und der Sitzrahmenkonstruktion, so dass weitere Bauteile erforderlich sind.
  • Durch die antriebstechnisch bei den bekannten Höhenverstellern notwendigen Verbindungen von der Seite des direkten Antriebs zur Seite des indirekten Antriebs kann der Raum unter dem Sitzkissen des Sitzes nicht optimal genutzt werden.
  • Weiterhin ist die Länge der einzelnen Hebel von den geforderten Verstellwegen direkt abhängig und verlangen längere Hebel auf Grund der geforderten Festigkeit nach größeren Querschnitten, so dass der Bauraumbedarf steigt. D.h., mit anderen Worten, dass der Bauraum die Hebellänge und somit den Verstellweg beschränkt.
  • Im Fall eines Unfalls bei einem Fahrzeugaufprall treten in den einzelnen Hebeln hohe Zug- und Druckkräfte, Knickkräfte sowie hohe Biege- und Torsionsmomente auf. Das führt in der Summe zu einer Instabilität des Systems, was sich insbesondere bei Systemen mit großen Verstellwegen negativ auswirkt.
  • Bei den bekannten Höhenverstellern tritt darüber hinaus neben der erwünschten Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Sitzes auch immer eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung auf, die im ungünstigen Fall genauso groß wie die Aufwärts- oder Abwärtsbewegung ist. Wird daher der Sitz in der Höhe verstellt, muss er in der Regel auch in Längsrichtung nachgestellt werden. Das ist erkennbar bedienungsunfreundlich.
  • Auf Grund der bei den bekannten Höhenverstellern zum größten Teil freistehenden Hebeln kann es darüber hinaus zu unerwünschten Schwingungen und Resonanzen in der Sitzkonstruktion kommen.
  • Infolge der unterschiedlichen erforderlichen Antriebsmomente für die verschiedenen Arten der Verstellungen kommen bei den bekannten Höhenverstellern in der Regel verschiedene Motorgetriebeeinheiten zum Einsatz, was zu verschiedenen Motorengeräuschen bei der Sitzverstellung führt.
  • Die bekannten Höhenversteller sind weiterhin bei ihrer Fertigung insofern nachteilig, als viele unterschiedliche Bauteile auf Grund der Aufteilung in eine Seite mit direktem und eine Seite mit indirektem Antrieb gefertigt werden müssen, die Montage kompliziert ist und hohe Lagerkosten entstehen, die Geometrien der Bauteile kompliziert sind, da gekröpfte Hebel vorgesehen werden müssen, was hohe Fertigungskosten verursacht, und die Montage durch die vielen Gelenkpunkte aufwändig ist, was eine Automatisierung der Montage problematisch macht.
  • Nachteilig bei den bekannten Höhenverstellern ist es weiterhin, dass die dort vorgesehenen zahlreichen Dreh- und Schubgelenke zu hoher Reibung und somit zu großen erforderlichen Motordrehmomenten führen. Das führt zu einer hohen Belastung des elektrischen Bordnetzes des Fahrzeuges. Auf Grund der langen Hebel und der vielen Gelenkpunkte zeigt sich weiterhin ein schwammiges Sitzgefühl. Bei der Ausgestaltung aus Aluminium müssen die Hebelquerschnitte überproportional zunehmen, da Aluminium eine geringere Festigkeit als Stahl hat, so dass die bekannten Höhenversteller sich nicht unbedingt für die Ausbildung aus dem Werkstoff Aluminium oder einer Aluminiumlegierung eignen.
  • Schließlich ist je nach Hebelstellung ein anderes Antriebsdrehmoment erforderlich, was zu stellungsabhängigen Geräuschen der Antriebsmotoren auf Grund des inkonstanten Drehmomentes führt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, diese Nachteile des Standes der Technik soweit wie möglich zu überwinden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht insbesondere darin, eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Sitzes eines Fahrzeuges anzugeben, die einen einfachen und zuverlässig arbeitenden Aufbau hat.
  • Weiterhin soll bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Nutzung des Raumes unter der Sitzschale verbessert sein, sollen möglichst gleiche Bauteile zum Einsatz kommen und soll ein beidseitiger Antrieb möglich sein. Eine Relativbewegung des Sitzes zur Hauptbewegungsrichtung soll vermieden werden und der Sitzrahmen soll nicht vom Höhenversteller entkoppelt sein. Dabei soll die Höhen- und Neigungsverstellung mit einem einzigen Mechanismus möglich sein. Die Antriebsleistungen sollen möglichst klein sein, wobei auch eine Ausführung in Aluminium möglich oder sinnvoll sein soll.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll insbesondere montagegerecht sein, so dass er sich auch für eine automatisierte Montage anbietet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Ausbildung gelöst, die im Patentanspruch 1 angegeben ist.
  • Besonders bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 7.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung somit in zwei gleichwertige Seiten unterteilt, nämlich eine Tür- und eine Tunnelseite. Der Aufbau des Höhenverstellers auf den beiden Seiten ist weitgehend identisch. Konstruktiv handelt es sich auf beiden Seiten um ein Zweigelenk, das an der Vorder- und der Rückseite des Sitzes, insbesondere über ein Planetengetriebe mit aufgesetztem Schneckenantrieb angetrieben wird.
  • Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung hat die Vorteile, dass es keine Schubgelenke mehr gibt und nur noch zwei zentrale Drehgelenkspunkte vorgesehen sein müssen. Das Antriebsdrehmoment ist konstant, was zu konstanten Antriebsgeräuschen führt.
  • Die Bauhöhe ist niedrig und beträgt im Bedarfsfall nur die Hälfte des geforderten Verstellweges.
  • Im Gegensatz zu den herkömmlichen Höhenverstellern sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung immer vier Zahnflanken in Eingriff, wobei viele gleiche Bauteile vorgesehen sind, was zur Folge hat, dass nur wenige einfache Teile, d.h., Stanz- und Biegeteile ohne Kröpfungen notwendig sind.
  • Der Verstellweg ist nur von der Höhe der Zahnsegmente und Sonnenradsegmente abhängig und der Rahmen des Sitzkissens ist direkt in den Höhenversteller integriert.
  • Wenn ein Schneckengetriebe zum Einsatz kommt, können flexible Antriebswellen eingesetzt werden, tritt beim Fahrzeugaufprall eine Selbsthemmung der Antriebe an jedem Planetenrad sofort in Kraft, da diese nicht erst über Hebel und Wellen zur zentralen Motorgetriebeeinheit weitergeleitet wird, werden Kräfte direkt und nicht über ein Hebelwerk übertragen und können in Kombination mit Planetengetrieben vergleichsweise kleine Motoren mit geringer Stromaufnahme und geringem Gewicht eingesetzt werden.
  • Eine Neigungsverstellung ist einfach dadurch möglich, dass nur die zu bewegende Seite, d.h., entweder die Vorderseite oder die Rückseite des Höhenverstellers angesteuert wird.
  • Da zwei identische Motoren vorgesehen werden können, ergibt sich ein einheitliches Verfahrgeräusch. Weiterhin gibt es keine freistehenden Hebel, Baugruppen oder Bauteile auf Grund der möglichen Sandwichbauweise, so dass das Schwingungsverhalten weniger problematisch ist.
  • Die Montage ist einfach, da bestimmte Baugruppen vormontierbar sind und es ist eine einfache Anpassung an neue Gegebenheiten bei einem parametrisierten Baugruppenskelett möglich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet einen hohen Grad an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bauräume und Bewegungsanforderungen, da ihre Parameter, insbesondere der horizontale Abstand der Drehpunkte, der vertikale Abstand der Drehpunkte, der Teilkreisdurchmesser der Verzahnungen, die Position der Planetenräder in Normallage, die Lage des zentralen Hubteils ohne Weiteres veränderbar sind.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwei Drehbewegungen zu einer resultierenden Bewegung überlagert sind, ist je nach Programmierung der Steuerung jede beliebige Bewegungskurve möglich.
  • Eine doppeltschnittige Ausführung aller Verbindung ermöglicht bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung den Einsatz von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung als Werkstoff.
  • Ein Höhenversatz der Drehpunkte zueinander reguliert eine ggf. unerwünschte Relativbewegung des Sitzes bei der Höhenverstellung. Der Sitz bewegt sich in Richtung des niedrigen Drehpunktes, falls beide in der gleichen Höhe sind, fährt der Sitz neutral nach oben.
  • Im Folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnungen ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einer Seite schräg von oben,
  • 2 eine Seitenansicht einer Seite des in 1 dargestellten Teils,
  • 3 eine Seitenansicht der anderen Seite des in 1 dargestellten Teils,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines zentralen Hubteils mit Zahnradsegment und dem Halter, an dem dieses angebracht ist,
  • 5 die Antriebseinheit des in 1 dargestellten Teils in einer auseinander gezogenen Ansicht,
  • 6 die Antriebseinheit von 5 im montieren Zustand am Halter,
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Schneckengetriebes mit eingestecktem Planetenrad der Antriebseinheit,
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Seitenteils des Rahmens des Sitzkissens und
  • 9 eine Seitenansicht des Teils auf einer Seite der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erläuterung seiner Funktion.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand des Teils auf einer Seite beschrieben, der in 1 dargestellt ist. Der Teil auf der zweiten Seite ist hierzu spiegelbildlich ausgestaltet.
  • In den Zeichnungen ist der Rahmen des Sitzkissens des Sitzes nur schematisch dargestellt. Das gleiche gilt für die verschiedenen Verbindungselemente, Bolzen und ähnliches. Nicht gezeigt ist die Sitzschiene, auf der der Sitz vor und zurück verschiebbar angebracht ist.
  • Wie es in den 1, 2 und 3 dargestellt ist, besteht der auf einer Seite des Sitzes angeordnete Teil der Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Sitzes eines Fahrzeuges gemäß der Erfindung aus einem Sitzkissenrahmen 1, der die Sitzschale aufnimmt, und ein Hohlradsegment 5 hält, das fest mit dem Sitzkissenrahmen 1 verbunden ist. Der Sitzkissenrahmen 1 ist drehbar um einen Dreh- und Lagerpunkt 10 gelagert, der in 4 dargestellt ist. Ein Halter 4 ist fest mit dem beweglichen Teil einer Sitzschiene des Fahrzeugsitzes verbunden, die nicht dargestellt ist.
  • Ein zweites Hohlradsegment 2 ist fest mit einem Hohlradhalter 3 verbunden, der fest mit dem beweglichen Teil der nicht dargestellten Sitzschiene verbunden ist. Der Sitzkissenrahmen 1 ist zusammen mit dem Hohlradsegment 5 um einen Dreh- oder Lagerpunkt 6 drehbar gelagert, wobei diese Lagerung mittels eines Bolzens bewirkt sein kann.
  • Wie es in 3 dargestellt ist, sind Schneckengetriebe 7 vorgesehen, die für den Antrieb der Vorrichtung sorgen. Aufbau und Funktionsweise der Antriebseinheit werden im Folgenden im Einzelnen beschrieben.
  • Kernstück der Vorrichtung ist das in 4 dargestellte Bauteil 8, das als zentrales Hubteil im Folgenden bezeichnet wird. Dieses Hubteil 8, das in Form eines Doppelzahnradsegmentes mit zwei diametral gegenüberliegenden Sonnenradsegmenten ausgebildet ist, ist am Lagerpunkt 10 mit dem Halter 4 schwenkbar verbunden.
  • Die Form des Bauteils 8 ist blechartig mit einer Verringerung in der Breite in der Mitte bezogen auf die beiden äußeren Enden. Hierdurch ergibt sich eine „knochenartige" Geometrie. Zwei Bohrungen sind im Bauteil 8 im Bereich seiner Enden zur Bildung der Lagerpunkte 6 und 10 vorgesehen.
  • Das Bauteil 9 kann aus dem eigentlichen Doppelzahnradsegment und zwei identischen Verbindungsblechen aufgebaut sein, die fest damit verbunden sind.
  • Die eigentliche Antriebseinheit der Vorrichtung besteht aus vier identischen Drehmomentstützen, sechs identischen Adapterblechen, zwei identischen Getriebehaltern, zwei identischen Schneckengetrieben mit Eingang für eine flexible Welle, zwei identischen Planetenrädern, zwei identischen Lagerbuchsen für die Planetenräder und verschiedenen Verbindungselementen. Die Drehmomentstützen weisen zwei Lagerstellen auf und zwar eine für das Planetenrad und die andere für die Lagerung der Antriebseinheiten im jeweiligen Lagerpunkt.
  • 5 zeigt eine Antriebseinheit in einer auseinander gezogenen perspektivischen Ansicht. Sie besteht aus Schneckengetrieben 11, Getriebehaltern 16, Planetenrädern 17, Adapterblechen 12, Drehmomentstützen 13, Verbindungselementen 14 und Lagerbuchsen 15.
  • 6 zeigt die in 5 dargestellte Antriebseinheit im montierten Zustand an der in 4 dargestellten Anordnung aus Halter 4 und Doppelzahnradsegment 8.
  • In 6 sind die beiden Lagerpunkte 10 und 6 jeweils ohne Gelenkbolzen dargestellt.
  • 7 zeigt ein Beispiel des Schneckenantriebs 11 mit eingestecktem Planetenrad 17.
  • Das Schneckengetriebe 11 wird auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt und verfügt über einen Getriebeeingang 18 für flexible Wellen. Das Schneckengetriebe 11 ist auf das Planetenrad 17 aufsteckbar, wobei die jeweilige Steckverbindung in geeigneter Art als Vierkant, Polygonprofil, Vielzahnprofil, usw. ausgebildet sein kann.
  • 8 zeigt das Seitenteil des Sitzkissenrahmens 1 mit einem daran befestigten Hohlradsegment 5. In 8 ist weiterhin der Lagerpunkt 6 dargestellt.
  • Wie es in 8 dargestellt ist, ist zwischen dem Hohlradsegment 5 und dem Sitzkissenrahmen 1 ein Distanzstück angebracht, das allerdings nicht unbedingt notwendig ist. Die Verbindung des Sitzkissenrahmens 1 mit dem Hohlradsegment 5 erfolgt in geeigneter Weise.
  • Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in der folgenden Weise aufgebaut und montiert:
    Das in 4 dargestellte zentrale Bauteil 8 mit seinen beiden Bohrungen, die für die Dreh- und Lagerpunkte 10, 6 vorgesehen sind, wird am Lagerpunkt 10 mit einem Bolzen am Halter 4 angebracht. Das Bauteil 8 ist daher um den Lagerpunkt 10 schwenkbar.
  • Der Sitzkissenhalter 1 mit dem daran angebrachten Hohlradsegment 5 wird am Bauteil 8 um den Lagerpunkt 6 schwenkbar angebracht.
  • Der Halter 3 mit dem zweiten Hohlradsegment 2 wird dem entsprechenden Sonnenradsegment 9 des Bauteils 8 gegenüber angeordnet.
  • Zwischen dem Sonnenradsegment 9 und den Hohlradsegmenten 2, 5 wird jeweils ein Planetenrad 17 angeordnet, auf das ein Schneckengetriebe aufgesetzt wird. Die in 5 dargestellte Antriebseinrichtung wird montiert.
  • Die Planetenräder 17 können aber auch hydraulisch oder pneumatisch in Drehung versetzt werden oder indirekt über eine zusätzliche Einrichtung in eine kreisförmige Bewegung um den jeweiligen Lagerpunkt 6 oder 10 versetzt werden, wobei in. diesem Fall die Planetenräder 17 frei drehbar sind. Beispielsweise kann eine Antriebseinheit über eine Anlenkung von einem Hydraulikzylinder in Bewegung versetzt werden.
  • Im Folgenden wird anhand von 9 die Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtung näher erläutert.
  • Auf der Seite des Lagerpunktes 10, die die Vorderseite des Sitzes sein kann, beschreiben das Planetenrad 17, das Sonnenradsegment 9 und das Hohlradsegment 5 bei einer Bewegung eine Kreisbahn um den Lagerpunkt 6.
  • Auf der Seite des Hohlradsegmentes 2, das fest mit dem Halter 3 verbunden ist, der fest auf der Sitzschiene sitzt, beschreiben das dort vorgesehene Planetenrad 17 und das entsprechende Sonnenradsegment 9 eine Bewegung über eine Kreisbahn um den Lagerpunkt 10.
  • Der Lagerpunkt 10 ist dabei ortsfest und dient als drehbare Lagerung für das Doppelzahnradsegment 8 und die Drehmomentstützen 13. Der Lagerpunkt 6 beschreibt seinerseits bei einer Bewegung eine Kreisbahn um den Lagerpunkt 10 und dient als drehbare Lagerung der Drehmomentstützen 13 und des Sitzkissenrahmens 1 mit Hohlradsegment 5.
  • Beide Planetenräder 17 stützen sich auf den jeweiligen Sonnenradsegmenten 9 ab, wobei das Doppelzahnradsegment 8 im Lagerpunkt 10 drehbar gelagert ist. Die Planetenräder 17 stützen sich weiter auf den Hohlradsegmenten 5 und 2 ab, wobei der Hohlradsegment 5 über den Sitzkissenrahmen 1 drehbar im Lagerpunkt 6 gelagert ist. Das Hohlradsegment 2 ist feststehend.
  • Wird nun über das aufgesteckte Schneckengetriebe 11 ein Planetenrad 17 gedreht, so stützt sich dieses auf dem jeweils feststehenden Gegenstück ab, so dass es eine Kreisbewegung um seinen Drehpunkt ausführt. Das drehbewegliche Gegenstück des jeweiligen Planetenrades 17 wird durch dessen Drehbewegung ebenfalls zu einer Kreisbewegung um seinen Drehpunkt gezwungen.
  • Bezüglich der in der Zeichnung linken Seite, d.h., der Seite des Hohlradsegmentes 5 und des Lagerpunktes 10 bedeutet das, dass sich das Planetenrad 17 dreht und dabei auf das Sonnenradsegment 9 abstützt. Dadurch bewegt es sich in einer Kreisbahn um den Lagerpunkt 6. Das Hohlradsegment 5, dass sich zum einen auf das Planetenrad 17 abstützt und zum anderen ebenfalls im Lagerpunkt 6 gelagert ist, wird dadurch gleichfalls in eine Drehbewegung um den Lagerpunkt 6 versetzt. Das Hohlradsegment 5 legt dabei den doppelten Weg des Planetenrades 17 zurück.
  • Bezogen auf die Seite des Drehpunktes 6, d.h., des Hohlradsegmentes 2 bedeutet das, dass sich das Planetenrad auf dieser Seite dreht und sich dabei auf das Hohlradsegment 2 abstützt. Dadurch bewegt es sich in einer Kreisbahn um den Lagerpunkt 10. Das Sonnenradsegment 9 auf dieser Seite, welches sich zum einen auf das Planetenrad 17 auf dieser Seite abstützt und zum anderen ebenfalls drehbar im Lagerpunkt 10 gelagert ist, wird dadurch in eine Drehbewegung um den Lagerpunkt 10 versetzt. Das Sonnenradsegment 9 auf dieser Seite legt dabei den doppelten Weg des Planetenrades 17 auf dieser Seite zurück.
  • Da bei der Höhenverstellung beide Bewegungen gleichzeitig ablaufen, überlagern sich diese zu einer resultierenden Bewegung des Sitzkissenhalters 1 in vertikaler Richtung.
  • Soll eine Neigungsverstellung des Sitzes durchgeführt werden, wird nur eine der Seiten angetrieben, die andere Seite bleibt unbeweglich. Dadurch neigt sich der Sitzkissenrahmen 1.
  • Im Obigen wurde lediglich ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben, das in verschiedener Weise abgewandelt werden kann.
  • Die Schneckengetriebe 11 können beispielsweise statt an der Innenseite, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, an der Außenseite vorgesehen sein. Der feste Drehpunkt 6, der in der Zeichnung auf der Rückseite des Sitzes vorgesehen ist, kann weiterhin auch auf der Vorderseite vorgesehen sein, derart, dass sich der bewegliche Drehpunkt 10 auf der Rückseite befindet.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Sitzes eines Fahrzeuges, gekennzeichnet durch wenigstens einen Höhenversteller, der den Sitz trägt und in Form eines Zweigelenks ausgebildet ist, das an der Sitzvorderseite und der Sitzrückseite jeweils mit einer Antriebseinrichtung versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei spiegelbildlich ausgebildete Höhenversteller auf beiden Seiten des Sitzes jeweils vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen jeweils als Planetengetriebe aus einem Hohlradsegment und einem Sonnenradsegment mit dazwischen angeordneten angetriebenen Planetenrad ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad von einem Schneckengetriebe angetrieben wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad hydraulisch oder pneumatisch angetrieben wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenradsegmente diametral gegenüberliegende identische Segmente eines Zahnradsegmentes sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Höhenversteller aus einem Doppelsegmentzahnrad mit zwei gege nüberliegenden identischen Sonnenradsegmenten, das einseitig schwenkbar an einem Halter gelagert ist, der mit der Sitzschiene des Sitzes verbunden ist, einem Hohlradsegment, das mit einem Sitzkissenrahmen verbunden ist, der schwenkbar am Doppelsegmentzahnrad angelenkt ist, und das dem Sonnenradsegment auf einer Seite des Doppelsegmentzahnrades gegenüberliegt, einem weiteren Hohlradsegment, das dem Sonnenradsegment auf der anderen Seite des Doppelsegmentzahnrades gegenüberliegt und fest mit einem Halter verbunden ist, der fest mit der Sitzschiene des Sitzes verbunden ist, und angetriebenen Planetenrädern besteht, die zwischen den Hohlradsegmenten und den Sonnenradsegmenten jeweils vorgesehen sind.
DE102005025668A 2005-06-03 2005-06-03 Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Sitzes eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE102005025668B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025668A DE102005025668B4 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Sitzes eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025668A DE102005025668B4 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Sitzes eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005025668A1 true DE102005025668A1 (de) 2006-12-07
DE102005025668B4 DE102005025668B4 (de) 2011-03-31

Family

ID=37401939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025668A Expired - Fee Related DE102005025668B4 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Sitzes eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025668B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301139C2 (de) * 1983-01-14 1987-11-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301139C2 (de) * 1983-01-14 1987-11-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005025668B4 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926777T2 (de) Fensterhebemechanismus
DE19709852C2 (de) Getriebebaueinheit zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
EP3358218A2 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen eines fahrzeugsitzes entlang einer verschiebeachse
DE69820681T2 (de) Antriebseinheit für ein elektrisch angetriebenes Niederflurfahrzeug
EP2540535B1 (de) Stellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung
DE202008013633U1 (de) Differential-Exzentergetriebe
EP2424765A1 (de) Lenkventil mit planetengetriebe
DE102018214546A1 (de) Elektrisch verstellbare Steer-by-Wire Lenksäule und Kraftfahrzeug
DE102017205721B4 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3113974A1 (de) Doppelbeschlag für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE19861276B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102014208474B3 (de) Verstellvorrichtung zum Antreiben einer drehbar gelagerten Klappe im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Verstellen einer solchen Klappe
AT503370B1 (de) Getriebe für einen zweischneckenextruder
WO2008052531A1 (de) Verstellantrieb zur örtlichen verstellung einer fahrwerkskomponente
EP1899628B1 (de) Getriebe-antriebseinheit
EP2328802B1 (de) Steuereinrichtung für einen schiffsantrieb
DE102005025668B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Sitzes eines Fahrzeugs
EP1880901A1 (de) Scheinwerferverstellvorrichtung mit Getriebe
DE102014208477B3 (de) Verstellvorrichtung zum Antreiben einer drehbar gelagerten Klappe im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Verstellen einer solchen Klappe mit mindestens einer Tellerfeder
DE19861278B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE4030625A1 (de) Servolenkgetriebe
DE102016223235B4 (de) Aktives Fahrwerkselement
DE102007052962B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem aktiven oder passiven Höhenversteller und Verfahren zum Herstellen desselben
AT505473B1 (de) Getriebe für einen zweischneckenextruder
DE102020134307A1 (de) Getriebe und vorrichtung zum antreiben einer fahrzeugkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALUTECH GESELLSCHAFT M.B.H., LEND, AT

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110817

R082 Change of representative

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: DR. RALF KOTITSCHKE, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101