DE102005025160B4 - Verfahren zum Löschen von in einer Schaltung auftretenden Latch-Ups sowie Anordnungen zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Löschen von in einer Schaltung auftretenden Latch-Ups sowie Anordnungen zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102005025160B4
DE102005025160B4 DE102005025160A DE102005025160A DE102005025160B4 DE 102005025160 B4 DE102005025160 B4 DE 102005025160B4 DE 102005025160 A DE102005025160 A DE 102005025160A DE 102005025160 A DE102005025160 A DE 102005025160A DE 102005025160 B4 DE102005025160 B4 DE 102005025160B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
current
circuit components
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005025160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005025160A1 (de
Inventor
Robin Dipl.-Ing. Gruber
Jörg Dipl.-Ing. Schott
Bernd Dipl.-Ing. Tegtmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102005025160A priority Critical patent/DE102005025160B4/de
Publication of DE102005025160A1 publication Critical patent/DE102005025160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005025160B4 publication Critical patent/DE102005025160B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • H01L27/0921Means for preventing a bipolar, e.g. thyristor, action between the different transistor regions, e.g. Latchup prevention
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage

Abstract

Verfahren zum Löschen von in einer Schaltung auftretenden Latch-Ups, wobei bei strombegrenzter Versorgungsspannung eine Unterspannung detektiert wird, wobei nach Detektieren einer Unterspannung die Versorgungsspannung mit Hilfe eines abschaltbaren Spanungsreglers abgeschaltet, in der Schaltung befindliche Ladung abgebaut und nach einer kurzen Abschaltzeit wieder eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet,
dass die in der Schaltung befindliche Ladung mittels eines Kurzschlussschalters (KS) abgebaut wird, und
dass der abschaltbare Spannungsregler (SR) eine Strombegrenzung (OP1) aufweist, die beim Wiederhochfahren der Versorgungsspannung kurzzeitig unterdrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Löschen von in einer Schaltung auftretenden Latch-Ups, wobei bei strombegrenzter Versorgungsspannung eine Unterspannung detektiert wird, wobei nach Detektieren einer Unterspannung die Versorgungsspannung mit Hilfe eines abschaltbaren Spannungsreglers abgeschaltet, in der Schaltung befindliche Ladung abgebaut und nach einer kurzen Abschaltzeit wieder eingeschaltet wird.
  • Ferner betrifft die Erfindung Anordnungen zum Durchführen des Verfahrens zum Schutz von strahlungsempfindlichen aktiven Schaltungskomponenten einer elektronischen Schaltung.
  • In US 6,064,555 ist ausgeführt, dass beim Detektieren einer Unterspannung, die an einem Anschluss eines Strommesswiderstandes gemessen worden ist, ein Latch-Up detektiert und kurzfristig abgeschaltet.
  • In DE 698 05 188 T2 ist eine Spannungsregulierungsschaltung beschrieben, bei welcher die regulierte Spannung einen vorgegebenen Pegel hat. Ferner kann mit dieser Schaltung ein die Spannung störendes Latch-Up erfasst und unterdrückt werden und anschließend die Spannung auf den vorgegebenen Pegel zurückgestellt werden.
  • In US 4,594,633 A , EP 1 051 674 B1 , US 5,672,918 A sowie FR 2 743 958 A1 sind weitere Verfahren und Vorrichtungen zum Schutz integrierter Schaltungen vor Latch-Ups beschrieben.
  • In Anwendungsbereichen für elektronische Schaltungen, in denen aufgrund der Umgebungsbedingungen hohe Strahlendosen erwartet werden und trotzdem eine lange Haltbarkeit gefor dert wird, wie beispielsweise bei Anwendungen im Weltraum, werden derzeit strahlungsresistente Schaltungskomponenten eingesetzt. Solche strahlungsresistenten Schaltungskomponenten haben den Nachteil, dass sie zum einen erheblich teurer sind als vergleichbare, nicht strahlungsresistente Schaltungskomponenten und zum anderen nicht jeder gewünschte Integrationsgrad bzw. Schaltungskomponententyp in strahlungsfester Ausführung erhältlich ist.
  • Bei Bestrahlung mit hohen Strahlungsdosen zeigen strahlungsempfindliche aktive Schaltungskomponenten im wesentlichen zwei Effekte:
    • • Langzeiteffekte (Alterung), wie eine durch Gamma-Strahlung erzeugte Verschiebung von Arbeitspunkten, oder eine Einlagerung geladener Teilchen in einen Chip. Diese Effekte sind jedoch in vielen Fällen tolerierbar bzw. kompensierbar.
    • • Plötzliche Effekte (Single Event Effects, SEE), wie „Umkippen" einzelner Bits in digitalen Schaltungen, Entstehen kurzer Pulse in analogen Schaltungen oder bei CMOS-Schaltungskomponenten auftretende sogenannte Latch-Ups.
    • • Letztere werden dadurch verursacht, dass ionisierende Teilchen, beispielsweise Alpha-, Beta-, Schwerionen- oder Protonenstrahlung, die parasitär in dem CMOS-Substrat enthaltenen Thyristoren zünden, was einen schnellen Stromanstieg und – ohne Schutzmaßnahmen – eine Zerstörung der Schaltungskomponente zur Folge hat.
  • Bisherige Konzepte beschränken sich darauf, die Stromaufnahme einer Schaltung zu messen und abzuschalten, wenn die Stromaufnahme einen eingestellten Sollwert übersteigt; dadurch wird/werden der/die parasitäre/n Thyristor/en gelöscht. Ferner sind auch Schutzschaltungen gebräuchlich, mit welchen nur eine Strombegrenzung vorgenommen wird. (Siehe beispielsweise die Veröffentlichung "Active input filter" von Giulio Simonelli und Philippe Perol, S. 1–6.)
  • Die bisher eingesetzten Schaltungen haben folgende Nachteile. Eventuelle zur Filterung der Betriebsspannung in der zu schützenden Schaltung vorhandene Kondensatoren entladen sich beim Auftreten eines Latch-Up über den parasitären Thyristor; dies macht eine Zerstörung der jeweils betroffenen Schaltungskomponenten noch wahrscheinlicher, da beispielsweise in einem Chip mehr Energie auf engstem Raum in Wärme umgesetzt wird.
  • Ferner fallen Schaltungskomponenten mit einer im Vergleich zu anderen Schaltungskomponenten geringeren Stromaufnahme, in welchen ein Latch-Up ausgelöst wird, neben Schaltungskomponenten mit einer höheren Stromaufnahme in der Schaltung nicht auf, so dass auch keine rechtzeitige Abschaltung vorgenommen wird bzw. werden kann.
  • Schaltungen mit veränderlicher oder pulsartiger Stromaufnahme können ohnehin nur unzureichend geschützt werden. Ein Spannungsabfall an einem Strom-Messwiderstand führt dazu, dass die zu schützende Schaltung mit weniger als der Nominalspannung versorgt wird, insbesondere dann, wenn deren Stromaufnahme stark schwankt, und somit eine Primärspannungserhöhung zur Kompensation nicht in Frage kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Löschen von Latch-Ups anzugeben, mit welchem die Nachteile und Beschränkungen der bisher angewendeten Maßnahmen beseitigt sind. Um eine Konvertierung strahlungsempfindlicher Schaltungsdesigns bei Anwendungen mit einer Einwirkung hoher Strahlendosen zu ermöglichen, ist es ferner Aufgabe der Erfindung, ein Spannungsversorgungskonzept anzugeben, mit welchem konventionelle, nicht strahlungsresistente Schaltungskomponenten vor einer Zerstörung bei Auftreten eines Latch-Up geschützt sind.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Verfahren zum Löschen von Latch-Ups nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die in der Schaltung befindliche Ladung mittels eines Kurzschlussschalters abgebaut wird, und dass der abschaltbare Spannungsregler eine Strombegrenzung aufweist, die beim Wiederhochfahren der Versorgungsspannung kurzzeitig unterdrückt wird. Nach Ablauf der Entladezeit wird somit die zu schützende Schaltung wieder mit Spannung versorgt.
  • Ferner wird bei einer Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Schutz von strahlungsempfindlichen aktiven Schaltungselementen einer elektronischen Schaltung die elektronische Schaltung in Gruppen von aktiven Schaltungskomponenten mit in einem vorgegebenen Bereich ähnlich großer Stromaufnahme unterteilt. Hierbei ist mindestens einer dieser Gruppen von aktiven Schaltungskomponenten mit in einem vorgegebenen Bereich ähnlich großer Stromaufnahme eine Schutzschaltung zugeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Konzept geht somit über ein bisher übliches, einfaches Abschalten bei Überschreiten bestimmter Spannungs- oder Stromwerte hinaus. Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird die zu schützende elektronische Schaltung in kleine, vorzugsweise möglichst kleine Gruppen von Schaltungskomponenten mit ähnlicher, d. h. in einem vorgegebenen Bereich annähernd gleich großer Stromaufnahme aufgeteilt, damit ein Latch-Up in Schaltungskomponenten bzw. Gruppen von Schaltungskomponenten mit im Vergleich zu anderen Schaltungskomponenten geringeren Stromaufnahme eindeu tig von normalen Änderungen im Versorgungsstrom einer Schaltungskomponente bzw. Gruppen von Schaltungskomponenten mit einer höheren, gegebenenfalls erheblich größeren Stromaufnahme unterschieden werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist hierzu für jede dieser Gruppen von Schaltungskomponenten mit einer ähnlichen, d. h. in einem vorgegebenen Bereich annähernd gleich großen Stromaufnahme über eine – an die Versorgungsspannung und Stromaufnahme der jeweiligen Gruppe angepasste – Schutzschaltung vorgesehen, die einen abschaltbaren Spannungsregler mit einstellbarer Strombegrenzung, ein Stellglied, einen Vergleicher zur Detektion von Unterspannung, zwei Monoflops, einen Kurzschlussschalter mit Strombegrenzung und am Ausgang mindestens einen Kondensator aufweist.
  • Um einen Einfluss des Ausgangsstroms auf die Ausgangsspannung zu vermeiden, ist die Einheit zur Stromdetektierung vor einer Einheit zur Spannungsregelung angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zum Abschalten von mehreren oder allen Gruppen von aktiven Schaltungskomponenten, welchen jeweils eine Schutzschaltung zugeordnet ist, eine Signalisierungsleitung und eine Steuerleitung vorgesehen, welche die Schultzschaltungen der zusammengefassten Gruppen von aktiven Schaltungskomponenten ausgangsseitig verbinden. Hierzu sind die Signalleitungen und die Steuerleitung mit einem zentralen Monoflop verbunden.
  • Hierdurch ist erreicht, dass, sobald ein Latch-Up in einer Gruppe von einer der Schutzschaltungen detektiert wird, die Signalisierungsleitung gesetzt und dadurch das zentrale Monoflop gestartet wird. Durch das zentrale Monoflop werden dann über die Steuerleitung alle Spannungsregler der einzelnen Schutzschaltungen ausgeschaltet und alle Kurzschlussschalter dieser Schutzschaltungen aktiviert. Nach einer vorgegebenen kurzzeitigen Einschaltverzögerung wird durch jeweils in mehreren oder allen Gruppen von aktiven Schaltungskomponenten einer elektrischen Schaltung die Versorgungsspannung wieder eingeschaltet und dadurch die gesamte zu schützende elektronische Schaltung wieder hochgefahren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schaltungstopologie mit einer Latch-Up-Detektion;
  • 2 eine Ausführungsform einer Schutzschaltung zum Schutz einer Gruppe von Schaltungskomponenten, und
  • 3 eine Schaltungsanordnung zum Schutz von mehreren Gruppen von Schaltungskomponenten.
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen Konzept, eine zu schützende elektronische Schaltung in vorzugsweise möglichst kleine Gruppen von Schaltungskomponenten mit ähnlicher, d. h. in einem vorgegebenen Bereich annähernd gleich großer Stromaufnahme zu unterteilen, ist in 1 ein Beispiel ei ner Schaltungstopologie schematisiert dargestellt. In dem wiedergegebenen Beispiel werden von einem Netzteil ein Zentralrechner CPU sowie beispielsweise ein Flash-Eprom, ein Analog-Digital-Wandler ADC sowie beispielsweise zwei RAM-Speicher mit Strom versorgt.
  • Gemäß der Erfindung ist jeder der vorstehend als Beispiel angeführten Schaltungskomponenten CPU bis RAM eine Schutzschaltung SSG zugeordnet. Auf diese Weise kann ein Latch-Up in einer der Schaltungskomponenten mit einer verhältnismäßig kleinen Stromaufnahme eindeutig und zuverlässig von beispielsweise einer Änderung im Versorgungsstrom einer Schaltungskomponente mit einer erheblich größeren Stromaufnahme unterschieden werden.
  • Sobald daher in einer der angeschlossenen Schaltungskomponenten ein Latch-Up auftritt, steigt in der betroffenen Schaltungskomponente die Stromaufnahme entsprechend an, worauf ein in der zugeordneten Schutzschaltung vorgesehener Stromregler eingreift und den Stromfluss in die angeschlossene Schaltungskomponente begrenzt. Dadurch sinkt die Spannung am Ausgang unter eine vorgegebene Toleranzschwelle, so dass die Abschaltung der Versorgungsspannung stattfindet und beispielsweise, was nachstehend im einzelnen noch näher ausgeführt wird, ein nachgeordneter Kurzschlussschalter aktiviert wird. Dadurch erfolgt innerhalb weniger Mikrosekunden ein Sperren des Stroms. Beispielsweise wird ein durch ein Latch-Up gezündeter parasitärer Thyristor somit vor der Zerstörung der jeweiligen Schaltungskomponente gelöscht.
  • Gemäß der Erfindung kann eine einzelne von dem Latch-Up betroffene Gruppe von Schaltungselementen abgeschaltet werden oder gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können beim Auftreten eines Latch-Up in einer Gruppe von Schaltungselementen auch mehrere oder vorteilhafterweise auch alle Gruppen von Schaltungskomponenten einer elektronischen Schaltung ausgeschaltet und nach einer kurzzeitigen Verzögerung wieder eingeschaltet werden, was nachstehend anhand von 3 im einzelnen näher erläutert wird.
  • Wie in 2 dargestellt, weist eine Schutzschaltung SSG zur Glättung der Versorgungsspannung einen Filterkondensator CIN, einen abschaltbaren linearen Spannungsregler SR mit einstellbarer Strombegrenzung, einen Komparator COMP zur Unterspannungsdetektion, zwei Monoflops MFSP und MFZ, einen Kurzschlussschalter KS mit vorgeschaltetem Strombegrenzer SG und einen Kondensator COUT am Ausgang auf. Hierbei kann der Spannungsregler SR beispielsweise zwei Operationsverstärker OP1, OP2, ein Shunt SH und ein Verstärkerelement VE aufweisen.
  • Die von einem Netzteil kommende ungeregelte Spannung UIN wird zunächst mittels des Filterkondensators CIN geglättet. Mittels des Shunt SH wird eine dem Stromfluss proportionale Spannung erzeugt. Im Normalbetrieb der angeschlossenen Schaltung ist diese Spannung kleiner als UBIAS, weswegen der Operationsverstärker OP1 (Strombegrenzung) des Spannungsreglers SR nicht in die Regelung eingreift. Mittels des Operationsverstärkers OP2 wird die Ausgangsspannung mit einer vorgegebenen Sollspannung UREF verglichen und mittels des Stellglieds SG, das ein bipolarer oder strahlungsfester Feldeffekttransistor sein kann, solange nachgeregelt, bis die Ausgangsspannung UOUT gleich einer Referenzspannung UREF ist.
  • Tritt nun in einer angeschlossenen Schaltungsgruppe ein Latch-Up auf, so steigt die Stromaufnahme solange an, bis die Spannung am Shunt SH gleich der Spannung UBIAS ist. Damit greift die Strombegrenzung in die Spannungsregelung ein und begrenzt den Stromfluss in die angeschlossene Schaltungsgruppe. Dadurch sinkt die Spannung am Ausgang soweit ab, dass sie unter eine Toleranzschwelle (UREF – UTOL) fällt und dadurch den Komparator COMP auslöst. Der Komparator COMP sperrt mit Hilfe des Verstärkungselements VE den Strom und aktiviert den Kurzschlussschalter KS.
  • Der Kurzschlussschalter KS entlädt innerhalb weniger Mikrosekunden den Kondensator COUT am Ausgang und alle Kapazitäten, welche in der zu schützenden Schaltung selbst die Betriebsspannung stützen. Durch den Strombegrenzer SG ist der Kurzschlussschalter KS geschützt. Das Monoflop MFZ begrenzt die Abschaltzeit auf einige Millisekunden und sorgt so für eine automatische Rückstellung und ein Wiederanlaufen der Versorgungsspannung. Beim Wiederanlaufen der Versorgungsspannung sorgt das Monoflop MFSP, welches die Unterspannungsdetektion unterdrückt, dafür, dass nicht fälschlicherweise eine Latch-Up-Detektion ausgelöst wird.
  • Durch das kurzzeitige Abschalten der Versorgungsspannung für die angeschlossene Gruppe von Schaltungskomponenten wird der durch ein Latch-Up gezündete parasitäre Thyristor vor der Zerstörung des betroffenen Bauteils wieder gelöscht. Die Schaltung wird anschließend wieder neu gestartet.
  • Die vorstehend beschriebene Schaltung wird eingesetzt, wenn beim Auftreten eines Latch-Up nur eine einzelne Gruppe von Schaltungskomponenten abgeschaltet und vollkommen entladen werden soll. Häufig wird nicht nur gewünscht, sondern ist es im allgemeinen auch sehr zweckmäßig und sinnvoll, dass beim Auftreten eines Latch-Up in einer Gruppe von Schaltungskomponenten mehrere oder alle Gruppen von Schaltungselementen einer elektronischen Schaltung aus- und wieder eingeschaltet werden, um Querströme zu vermeiden. Beispielsweise soll in einer Prozessorschaltung ein Latch-Up in einem Speicherbaustein zu einem Abschalten und einem Wiederanlaufen des Prozessors führen.
  • In diesem Fall kommt folgende unter Bezugnahme auf 3 beschriebene Topologie zur Anwendung:
    Im Unterschied zum Abschalten einer einzelnen Gruppe von Schaltungskomponenten sind zum Abschalten von mehreren oder allen Gruppen von Schaltungskomponenten einer elektronischen Schaltung ausgangsseitig eine Signalisierungsleitung SIL und eine Steuerleitung STL vorgesehen, welche die einzelnen Schutzschaltungen SSG der Gruppen von Schaltungskomponenten verbinden, und welche mit einem zentralen Monoflop MFZ verbunden sind.
  • Detektiert eine der Schutzschaltungen SSG einen Latch-Up, so setzt diese Schutzschaltung SSG die Signalisierungsleitung SIL. Dadurch wird das zentrale Monoflop MFZ gestartet, das über die Steuerleitung STL wiederum alle Spannungsregler SR ausschaltet und alle Kurzschlussschalter KS aktiviert. Anschließend wird durch jeweils in mehreren oder allen Gruppen von aktiven Schaltungskomponenten einer elek trischen Schaltung vorgesehene Monoflops (MFSP) die Versorgungsspannung wieder hochgefahren.
  • Die gemäß der Erfindung mehreren oder allen Gruppen von Schaltungskomponenten einer elektronischen Schaltung zugeordneten Schutzschaltungen SSG weisen gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten "Schutzschaltungen" folgende Vorteile auf:
    • • Eine Integration der Schutzschaltungen SSG ist einfach und platzsparend möglich, da ein Spannungsreglerbaustein verwendet werden kann, welcher abschaltbar ist und bereits Spannungs- und Stromregler, sowie Unterspannungsdetektion enthält.
    • • Die Schwelle, ab welcher eine Strombegrenzung erfolgt, kann von außen durch eine analoge Spannung eingestellt werden. Dadurch kann die Schutzschwelle nachgestellt werden, wenn die normale Stromaufnahme der zu schützenden Gruppe von Schaltungskomponenten (wegen durch Bestrahlung auftretender höherer Leckströme) während der Einsatzdauer angestiegen ist.
    • • Pulsweise auftretende Ströme, wie sie Digitalschaltungen erzeugen, werden von einem entsprechend dimensionierten Filterkondensator am Ausgang gepuffert, so dass solche pulsweise auftretenden Ströme nicht zur Auslösung einer der Schutzschaltungen führen kann.
    • • Der Spannungsabfall am Strommesswiderstand wird ausgeregelt, sodass der angeschlossenen Schaltung unabhängig von der Stromaufnahme immer eine konstante Spannung zur Verfügung steht.
    • • Bestimmungsgemäß entlädt der Kurzschlussschalter KS alle angeschlossenen Kondensatoren, sodass die hier gespeicherte Energie nicht im parasitären Thyristor der betroffenen Schaltungskomponente vernichtet werden muss.
    • • Diese Verkopplung vermeidet die Entstehung von Querströmen in komplexen elektrischen Schaltungen durch die gleichzeitige Aktivierung aller Schutzschaltungen.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Löschen von in einer Schaltung auftretenden Latch-Ups, wobei bei strombegrenzter Versorgungsspannung eine Unterspannung detektiert wird, wobei nach Detektieren einer Unterspannung die Versorgungsspannung mit Hilfe eines abschaltbaren Spanungsreglers abgeschaltet, in der Schaltung befindliche Ladung abgebaut und nach einer kurzen Abschaltzeit wieder eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Schaltung befindliche Ladung mittels eines Kurzschlussschalters (KS) abgebaut wird, und dass der abschaltbare Spannungsregler (SR) eine Strombegrenzung (OP1) aufweist, die beim Wiederhochfahren der Versorgungsspannung kurzzeitig unterdrückt wird.
  2. Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Schutz von strahlungsempfindlichen aktiven Schaltungskomponenten einer elektronischen Schaltung dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung in Gruppen von aktiven Schaltungskomponenten mit in einem vorgegebenen Bereich ähnlich großer Stromaufnahme unterteilt ist, und mindestens einer dieser Gruppen von aktiven Schaltungskomponenten mit in einem vorgegebenen Bereich annähernd gleich großer Stromaufnahme eine Schutzschaltung (SSG) zugeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschaltung einen abschaltbaren Spannungsregler (SR) mit einstellbarer Strombegrenzung, ein Stellglied (SG), einen Vergleicher (COMP) zur Detektion von Unterspannung, zwei Monoflops (MFZ und MFSK), einen Kurzschlussschalter (KS) mit Strombegrenzung und am Ausgang mindestens einen Kondensator (COUT) aufweist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einheit zur Stromdetektierung vor einer Einheit zur Spannungsregelung angeordnet ist, um so einen Einfluss des Ausgangsstroms auf die Ausgangsspannung zu vermeiden.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abschalten von mehreren oder allen Gruppen von aktiven Schaltungskomponenten einer elektronischen Schaltung, denen jeweils eine Schutzschaltung (SSG) zugeordnet ist, eine Signalisierungsleitung (SIL) und eine Steuerleitung (STL) vorgesehen sind, welche die Schutzschaltungen (SSG) der Gruppen von aktiven Schaltungskomponenten ausgangsseitig verbinden und ihrerseits mit einem zentralen Monoflop (MFZ) verbunden sind, so dass bei Detektion eines Latch-Up in einer der Schutzschaltungen (SSG) über die Signalisierungsleitung (SIL) das zentrale Monoflop (MFZ) gestartet wird, worauf über die Steuerleitung (STL) alle Spannungsregler (SR) ausgeschaltet und alle Kurzschlussschalter (KS) der Schutzschaltungen (SSG) aktiviert werden und nach einer vorgegebenen kurzzeitigen Verzögerung durch jeweils in mehreren oder allen Gruppen von aktiven Schaltungskomponenten einer elektrischen Schaltung vorgesehene Monoflops (MFSK) die Versorgungsspannung wieder hochgefahren wird.
DE102005025160A 2004-06-01 2005-06-01 Verfahren zum Löschen von in einer Schaltung auftretenden Latch-Ups sowie Anordnungen zum Durchführen des Verfahrens Expired - Fee Related DE102005025160B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025160A DE102005025160B4 (de) 2004-06-01 2005-06-01 Verfahren zum Löschen von in einer Schaltung auftretenden Latch-Ups sowie Anordnungen zum Durchführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026939 2004-06-01
DE102004026939.4 2004-06-01
DE102005025160A DE102005025160B4 (de) 2004-06-01 2005-06-01 Verfahren zum Löschen von in einer Schaltung auftretenden Latch-Ups sowie Anordnungen zum Durchführen des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005025160A1 DE102005025160A1 (de) 2006-01-19
DE102005025160B4 true DE102005025160B4 (de) 2008-08-07

Family

ID=35508184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025160A Expired - Fee Related DE102005025160B4 (de) 2004-06-01 2005-06-01 Verfahren zum Löschen von in einer Schaltung auftretenden Latch-Ups sowie Anordnungen zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025160B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055867A1 (de) * 2006-11-23 2008-06-05 IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Institut für innovative Mikroelektronik Integrierte Schaltung mit Strahlungsschutz

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594633A (en) * 1983-07-07 1986-06-10 Motorola, Inc. Integrated circuit protection circuit
JPH02219421A (ja) * 1989-02-16 1990-09-03 Hitachi Ltd 半導体装置の保護装置、過電流検出回路、ラッチアップ検出装置
JPH08255872A (ja) * 1995-03-16 1996-10-01 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路の設計方法及び半導体集積回路装置及びプリント配線板アッセンブリ及びラッチアップ復旧方法
FR2743958A1 (fr) * 1996-01-23 1997-07-25 Thomson Csf Dispositif de coupure rapide d'alimentation
US5672918A (en) * 1994-08-18 1997-09-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy System level latchup mitigation for single event and transient radiation effects on electronics
US6064555A (en) * 1997-02-25 2000-05-16 Czajkowski; David Radiation induced single event latchup protection and recovery of integrated circuits
DE69805188T2 (de) * 1997-05-12 2002-11-28 Em Microelectronic Marin Sa Spannungsregelungsschaltung zur unterdrückung des latch-up phänomens
EP1051674B1 (de) * 1998-10-13 2004-01-07 Thales Nederland B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Schutz gegen latch-up

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594633A (en) * 1983-07-07 1986-06-10 Motorola, Inc. Integrated circuit protection circuit
JPH02219421A (ja) * 1989-02-16 1990-09-03 Hitachi Ltd 半導体装置の保護装置、過電流検出回路、ラッチアップ検出装置
US5672918A (en) * 1994-08-18 1997-09-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy System level latchup mitigation for single event and transient radiation effects on electronics
JPH08255872A (ja) * 1995-03-16 1996-10-01 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路の設計方法及び半導体集積回路装置及びプリント配線板アッセンブリ及びラッチアップ復旧方法
FR2743958A1 (fr) * 1996-01-23 1997-07-25 Thomson Csf Dispositif de coupure rapide d'alimentation
US6064555A (en) * 1997-02-25 2000-05-16 Czajkowski; David Radiation induced single event latchup protection and recovery of integrated circuits
DE69805188T2 (de) * 1997-05-12 2002-11-28 Em Microelectronic Marin Sa Spannungsregelungsschaltung zur unterdrückung des latch-up phänomens
EP1051674B1 (de) * 1998-10-13 2004-01-07 Thales Nederland B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Schutz gegen latch-up

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SIMONELLI,Giulio, PEROL,Philippe: Active Input Filter. In: NASA Astrophysics Data System, Euro- pean Space Agency, Bibcode 2002ESASP.502..425S, [online, rech. am 22.10.2007]. Im Internet: <http://-adsabs.harvard.edu/abs/2002ESASP.502.. 425S>
SIMONELLI,Giulio, PEROL,Philippe: Active Input Filter. In: NASA Astrophysics Data System, European Space Agency, Bibcode 2002ESASP.502..425S, [online, rech. am 22.10.2007]. Im Internet: <http://-adsabs.harvard.edu/abs/2002ESASP.502.. 425S> *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005025160A1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751800B1 (de) Verfahren zum löschen von in einer schaltung auftretenden latch-ups sowie anordnungen zum durchführen des verfahrens
DE60205248T2 (de) Gerät zum nachweisen von überstrom und zum schutz eines schaltelements
DE112006001377B4 (de) Energieversorgungssteuerung
DE102015106998B4 (de) Gatetreibereinheit und Verfahren zum Kurzschlussschutz für einen Leistungsschalter
DE19644858C2 (de) Energiespeicherschutzvorrichtung für ein Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102009036861B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Spannungswandlers, Spannungswandler sowie Betriebsgerät mit einem Spannungswandler
EP1980012B1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsversorgung und verfahren
DE102006008292B4 (de) Überlastschutz für steuerbare Stromverbraucher
DE102005012663A1 (de) Anordnung mit einem Spannungskonverter zur Spannungsversorgung einer elektrischen Last und Verfahren zum Einstellen der Anordnung mit Spannungskonverter
DE69535341T2 (de) Gesteuerter Hoch-Spannungsgenerator geeignet für Transfektionsverfahren
DE102010054402A1 (de) Schaltung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers gegen Überspannungen
DE102013103076B4 (de) Selektives strompumpen zum verbessern der niederspannungs-esd-begrenzung unter verwendung von hochspannungsbauelementen
EP3361588A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronischen schutzschalters und elektronischer schutzschalter
DE3936544A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines leistungs-mosfet
DE102021101889A1 (de) Verfahren zum Schutz vor elektrostatischer Entladung, Schaltung zum Schutz vor elektrostatischer Entladung und integrierte Schaltung
DE202014011366U1 (de) Elektronischer Schutzschalter
DE112021003633T5 (de) Spannungsglitchdetektions- und -schutzschaltung für sichere speichervorrichtungen
DE3630679A1 (de) Stromversorgungsschalter-schaltkreis fuer groesstintegration auf einem wafer
DE102004026030B4 (de) Augabeschaltung mit einer Überstromschutzfunktion
DE102005025160B4 (de) Verfahren zum Löschen von in einer Schaltung auftretenden Latch-Ups sowie Anordnungen zum Durchführen des Verfahrens
DE102005046980A1 (de) Sicherungsschaltung und Verfahren zum Schützen einer Last
DE60014357T2 (de) Anlaufschaltung für Schaltnetzteile
DE102015015466B4 (de) Elektronische Sicherungseinrichtung
DE3515133A1 (de) Kurzschlussfeste transistorendstufe
DE102018200668A1 (de) Schaltung zum Erkennen von Schaltungsdefekten und zur Vermeidung von Überspannungen in Reglern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee