DE102005024394B4 - Verfahren zur Konzentrationsmessung von Gasen - Google Patents
Verfahren zur Konzentrationsmessung von Gasen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005024394B4 DE102005024394B4 DE102005024394.0A DE102005024394A DE102005024394B4 DE 102005024394 B4 DE102005024394 B4 DE 102005024394B4 DE 102005024394 A DE102005024394 A DE 102005024394A DE 102005024394 B4 DE102005024394 B4 DE 102005024394B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pellistor
- determined
- measuring element
- measuring
- values
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 50
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 23
- 239000007789 gas Substances 0.000 title description 38
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 230000016507 interphase Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 claims description 8
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 3
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 206010008428 Chemical poisoning Diseases 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005316 response function Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000006557 surface reaction Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/14—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/14—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
- G01N27/16—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by burning or catalytic oxidation of surrounding material to be tested, e.g. of gas
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0027—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0062—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the measuring method or the display, e.g. intermittent measurement or digital display
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/14—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
- G01N27/18—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Abstract
Verfahren zur Messung einer Gaskonzentration mit einem als Pellistor ausgebildeten thermischen Messelement, welches gepulst betrieben wird, wobei zwischen den Pulsen Ruhephasen mit weniger als 10 mW Leistungsaufnahme eingehalten werden, die mindestens halb so lang sind wie die Messphasen und wobei die Messphasen zwischen 50 ms und 3500 ms betragen und aus der Auswertung der Antwort des Messelementes auf mindestens einen einzelnen Puls ein Messwert der Gaskonzentration in der Umgebung des Messelementes gewonnen wird, indem über zugängliche elektrische Messgrößen transiente Zustände des thermischen Messelementes während des eingeprägten Pulses bestimmt werden, aus denen sich der Messwert der Gaskonzentration in der Umgebung des Messelementes ableiten lässt, wobei der Pellistor aufgeheizt wird, bis ein vorgegebener Widerstand erreicht wird, der Pellistor anschließend mittels einer Konstantwiderstandsregelung bei diesem vorgegebenen Widerstand betrieben wird, die zum geregelten Betrieb des Pellistors erforderlichen Strom- und Spannungswerte erfasst werden und aus diesen erfassten Werten stationäre Endwerte ermittelt werden, denen die erfassten Strom- und Spannungswerte zustreben.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konzentrationsmessung von Gasen mit Hilfe von thermischen Messelementen.
- Verfahren zur Messung der Gaskonzentration mit thermischen Messelementen sind an sich bekannt. In der Regel wird das thermische Verhalten des Messelementes beobachtet, indem elektrische Messgrößen ausgewertet werden. Das thermische Verhalten des Messelementes hängt dabei in unterschiedlicher Weise von der Konzentration verschiedener Gase in der Umgebung des Messelementes ab.
- Es ist bekannt, derartige Verfahren mit sogenannten Pellistoren auszuführen, die teilweise katalytisch wirksam sind (
US 4,457,954 A ,GB 2083630 A US 4,583,070 A ). Beim katalytischen Messprinzip verwendet man üblicherweise zwei Pellistoren, wobei ein Pellistor katalytisch präpariert ist, während der zweite Pellistor diese katalytische Präparation nicht aufweist. Das für das nachzuweisende Gas charakteristische Verhalten der Widerstandsänderung des katalytisch präparierten Pellistors im Vergleich zum zweiten unpräparierten Pellistor kann mittels einer bekannten Widerstandsmessbrücke ausgewertet werden. - Verschiedene Betriebsverfahren wie Konstantstrom-, Konstantspannungs- oder Konstantwiderstandsverfahren sind an sich bekannt. Der Nachteil dieser Verfahren im kontinuierlichen Betrieb liegt in der hohen Leistungsaufnahme, die zwischen 250 und 700 mW betragen kann.
- Die nachfolgenden Patentschriften
US 4,861,557 A ,DE 4330603 A1 undDE 3131710 A1 beschreiben Verfahren mit einer Pellistorbrücke. Die Nachteile derartiger Verfahren sind der erhöhte apparative Aufwand für zwei Messelemente, deren Ansteuerung in einem kontinuierlichen Betriebsmodus und der damit verbundene hohe Energiebedarf. - Es ist ein Verfahren mit einem geringeren Energiebedarf bekannt, bei dem der Nachweis brennbarer Gase mit nur einem Messelement erfolgt (
EP 0234251 A1 ). Nach diesem Verfahren wird kontinuierlich in zwei stationären Messphasen die Gaskonzentration bestimmt. Die Nachteile dieses Verfahrens bestehen darin, dass störende Umwelteinflüsse, wie z. B. Temperatur, Druck oder Feuchte, nicht kompensiert werden und der Energiebedarf für den Betrieb in zwei Messphasen immer noch sehr hoch ist. - Es ist bekannt, thermische Messelemente zyklisch zu betreiben, wobei sich drei unterschiedliche Betriebsphasen regelmäßig abwechseln (
DE 69020343 T2 ). Zuerst wird eine Heizphase durchlaufen, während der das Messelement auf einen vorgegebenen Widerstand erhitzt wird. Danach folgt eine Messphase, während der das Messelement auf einem konstanten Widerstandswert gehalten wird. Daran anschließend folgt eine Ruhephase, während der das Messelement auf einen Ruhewiderstand geregelt wird. Als Messelement wird eine Pt-Luftspule mit einem Drahtdurchmesser von 80 μm genannt. Aus diesem Grund wird die Arbeitstemperatur des Widerstandselementes so gewählt, dass die Solltemperatur der Pt-Wendel im Bereich von 570°C bis 1100°C liegt. Die Benutzung von Pellistoren wurde dagegen verworfen, vor allem wegen der thermischen Trägheit der Pellistorperlen und der begrenzten Langzeitstabilität. Nachteilig ist bei diesem Verfahren, dass bei derart hohen Betriebstemperaturen auch die Pt-Luftspulen eine zu geringe Langzeitstabilität aufweisen und mit der hohen Betriebstemperatur auch eine verhältnismäßig hohe Leistungsaufnahme verbunden ist. - Aus der
DE 69030320 T2 ist ein Verfahren zur Messung einer Gaskonzentration mit mindestens einem thermischen Messelement bekannt, welches gepulst betrieben wird, wobei die Antwort des Messelements auf mindestens einen einzelnen Puls aufwertet wird, um eine Messwert der Gaskonzentration der Umgebung des Messelements zu gewinnen. Hierzu werden die Zustände des thermischen Messelementes während des eingeprägten Pulses über zugängliche elektrische Messgrößen bestimmt. - Es ist weiterhin bekannt, sich zur Bestimmung des Anteils von brennbaren Gasen in einem Gasgemisch sowie zu deren Klassifizierung nach Gasklassenfaktoren der Aufprägung einer Anregungsfunktion und Auswertung der Antwortfunktion zu bedienen (
DE 4311605 C1 ). In Abhängigkeit von der gewählten Funktion kann sich ein hoher Regelungs- und Auswerteaufwand ergeben. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren anzugeben, das es mit geringem Aufwand ermöglicht, mit möglichst wenig Energie Gaskonzentrationsmessungen durchzuführen.
- Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren nach Anspruch 1. Die Ansprüche 2 bis 15 geben vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens an.
- Die Erfindung geht davon aus, dass es möglich ist, thermische Messelemente pulsweise mit Energie zu versorgen und aus der Auswertung der Antwort des Messelementes auf den einzelnen eingespeisten Puls einen Messwert der Gaskonzentration in der Umgebung des Messelementes zu gewinnen. Dazu werden über zugängliche elektrische Messgrößen transiente Zustände des thermischen Messelementes während eines eingeprägten Pulses bestimmt, bevor ein stabiler Endwert der jeweiligen Messgröße erreicht wird. Die Messung erfolgt vorzugsweise periodisch.
- Unter transienten Zuständen thermischer Messelemente im Sinne der Erfindung sind in erster Linie physikalische oder chemische Eigenschaften der thermischen Messelemente zu verstehen, die kurzzeitig auftreten können, wenn sich thermische Messelemente nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Das ist beispielsweise in zeitlicher Nähe zu Änderungen einer eingeprägten Leistung der Fall, wenn diese Änderungen so schnell erfolgen, dass quasistationäre Zustandsänderungen im Volumen der thermischen Messelemente praktisch ausgeschlossen sind. Insbesondere bei einer pulsweisen Energieeinspeisung ist das der Fall.
- Bedingt durch die technische Weiterentwicklung der katalytischen Pellistorperlen hat sich deren Stabilität der Empfindlichkeit gegenüber dem früheren Stand der Technik deutlich verbessert. Darüber hinaus sind inzwischen Pellistoren bekannt, deren thermische Masse so klein ist, dass sie für Transientenmessungen mit kurzen Zeitkonstanten geeignet sind. Das erfindungsgemäße Verfahren kann darüber hinaus auch mit anderen gassensitiven thermischen Messelementen ausgeführt werden.
- Das thermische Messelement kann vorteilhafterweise ein katalytisch aktiver Pellistor sein. Dieser enthält in der katalytischen Schicht Katalysatoren wie beispielsweise Rh, Pt, Pd oder andere katalytisch wirksame Elemente oder Elementverbindungen bzw. Kombinationen daraus. Vorteilhafte Trägermaterialien, die der Aufnahme der Katalysatoren dienen, sind Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Magnesiumoxid oder andere Trägersubstanzen beziehungsweise Mischungen daraus. Es hat sich gezeigt, dass mit Pellistoren, die die vorgenannten Materialien enthalten, eine katalytische Umsetzung nachzuweisender Gase bereits bei einer Temperatur zwischen 100 und 570°C erfolgen kann. Das ist ein entscheidender Vorteil, was Langzeitstabilität und Energieverbrauch angeht.
- Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein katalytisch aktiver Pellistor vorzugsweise immer dann einzusetzen sein, wenn eine chemische Umsetzung des Messgases zu einer Widerstandsänderung des thermischen Elementes führen soll.
- Das thermische Messelement kann jedoch auch ein katalytisch inaktiver Pellistor sein. Vorzugsweise wird dieser inaktive Pellistor für die Messung ebenfalls auf eine Temperatur zwischen 100 und 570°C geheizt.
- Ein katalytisch inaktiver Pellistor wird vorzugsweise immer dann einzusetzen sein, wenn thermische Eigenschaften des Messgases zu einer Widerstandsänderung des thermischen Elementes führen sollen, ohne dass eine katalytische Umsetzung erforderlich ist. Vorteilhafterweise kann das thermische Element auch in einer Kombination eines katalytisch aktiven mit einem inaktiven Pellistor sein, die temporär auf eine Temperatur zwischen 100 und 570°C geheizt werden. Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Verfahren mit den meisten thermischen Messelementen, also beispielsweise mikrostrukturierten Elementen, Pt 100 oder Luftspulen, deren messbarer Effekt darin besteht, dass eine Temperaturänderung zu einer Änderung des elelektrischen Widerstandes führt, ausführbar.
- Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Messung einer Gaskonzentration mit genau einem als Pellistor ausgebildeten thermischen Messelement, welches gepulst betrieben wird, wobei zwischen den Pulsen Ruhephasen mit weniger als 10 mW Leistungsaufnahme eingehalten werden, die mindestens halb so lang sind wie die Messphasen und wobei die Messphasen zwischen 50 ms und 3500 ms betragen und aus der Auswertung der Antwort des Messelementes auf mindestens einen einzelnen Puls ein Messwert der Gaskonzentration in der Umgebung des Messelementes gewonnen wird, indem über zugängliche elektrische Messgrößen transiente Zustände des thermischen Messelementes während des eingeprägten Pulses bestimmt werden, aus denen sich der Messwert der Gaskonzentration in der Umgebung des Messelementes ableiten lässt, wobei der Pellistor aufgeheizt wird, bis ein vorgegebener Widerstand erreicht wird, der Pellistor anschließend mittels einer Konstantwiderstandsregelung bei diesem vorgegebenen Widerstand betrieben wird, die zum geregelten Betrieb des Pellistors erforderlichen Strom- und Spannungswerte erfasst werden und aus diesen erfassten Werten stationäre Endwerte ermittelt werden, denen die erfassten Strom- und Spannungswerte zustreben. In der Messphase (Dauer Tmess) wird eine für den Messbetrieb des thermischen Messelementes erforderliche variable elektrische Leistung Pmess eingespeist. In der Ruhephase (Dauer Truhe) wird eine für den Ruhebetrieb des thermischen Elementes erforderliche variable oder konstante elektrische Leistung Pruhe eingespeist. Es gilt immer Pruhe < Pmess und vorteilhafterweise Truhe > 0,5·Tmess. Es können auch deutlich längere Ruhephasen eingeschoben werden, um Energie einzusparen.
- Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aber gerade darin, dass genau ein einzelnes thermisches Messelement, in Form eines Pellistors mit einer einzelnen Perle, ausreicht, um Umgebungseinflüsse zu kompensieren und sicher vom Einfluss des eigentlichen Zielgases, dessen Konzentration bestimmt werden soll, zu entkoppeln.
- An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Die Figuren zeigen:
-
1 einen zur Ausführung des Verfahrens geeigneten Pellistor, -
2 einen U-I-Verlauf eines erfindungsgemäß betriebenen Pellistors, -
3 einen U-t-Verlauf eines erfindungsgemäß betriebenen Pellistors, -
4 einen I-t-Verlauf eines erfindungsgemäß betriebenen Pellistors. -
1 : Ein zur Ausführung des Verfahrens geeigneter Pellistor umfasst eine Platinwendel1 , auf der sich eine katalytisch beschichtete Perle2 befindet. Die Platinwendel1 ist mit Kontaktstiften3 verbunden, die durch einen Sockel4 führen. -
2 zeigt einen U-I-Verlauf im Kennlinienfeld eines erfindungsgemäß betriebenen Pellistors, wie er während eines Pulses durchlaufen wird. Vor dem Puls, in der Ruhephase, wird der Pellistor mit Iruhe versorgt. Dieser Strom reicht unter Umständen aus, den Widerstand des Pellistors und damit seine Temperatur zu ermitteln. Der am Ende der Ruhephase in Punkt A erreichte Widerstand wird mit Rkalt bezeichnet. Der senkrecht verlaufende Abschnitt F-A zeigt, dass während der Ruhephase eine Abkühlung des Pellistors erfolgt und die Spannung mit dem Widerstand bei konstant niedrigem Iruhe sinkt. - Zu Beginn der Messphase wird ein konstanter Heizstrom Imax eingeschaltet, was im Kennlinienfeld einen Sprung von A nach B bedingt. Dieser Strom führt zu einer Erwärmung des Pellistors und damit zu einem Anstieg des elektrischen Widerstandes, verdeutlicht durch Abschnitt B-C.
- Die Spannung ist schaltungstechnisch auf einen Maximalwert Umax begrenzt. Wenn dieser Maximalwert erreicht wird, ist gleichzeitig in Punkt C die während eines Pulses maximale Heizleistung erreicht. Die Temperatur und damit der Widerstand steigen jedoch weiter an. Dadurch nimmt bei konstanter Spannung Umax der Strom ab, bis in Punkt D ein vorgegebener Regelwiderstand Rheiß erreicht wird.
- Durch eine Konstantwiderstandsregelung werden ab Punkt D der Strom und die Spannung so nachgeführt, dass der Widerstand des Pellistors konstant auf Rheiß gehalten wird. In dieser Phase kommt es zur Einstellung des thermischen Gleichgewichts des Pellistors mit seiner Umgebung. Dieser Prozess verläuft auf dem linearen Kurvenabschnitt D-F. Dieser Abschnitt schneidet die Kurvenschar K, K', welche die U-I-Charakteristik des Pellistors im quasistationären Betrieb in Abhängigkeit von der Zielgaskonzentration beschreibt. Die Einstellung des thermischen Gleichgewichts des Pellistors wird daher im Kennlinienfeld am Schnittpunkt des linearen Abschnitts D-F mit der zur jeweiligen Zielgaskonzentration gehörenden Kennlinie K, K' enden. In diesem Fall ist der stationäre Arbeitspunkt des Pellistors erreicht, der zu einer bestimmten Temperatur und Zielgaskonzentration gehört. Punkt E markiert einen derartigen Arbeitspunkt in Abwesenheit des Zielgases, Punkt E' markiert einen stationären Arbeitspunkt bei einer bestimmten Zielgaskonzentration. Mit dem Erreichen des stationären Zustandes kann die Messphase spätestens abgeschlossen werden und die Ruhephase erneut beginnen.
- Der Kern dieses Ausführungsbeispieles besteht darin, dass mindestens ein thermisches Messelement aufgeheizt wird, bis ein vorgegebener Widerstand Rheiß erreicht wird, das thermische Messelement anschließend mittels einer Konstantwiderstandsregelung bei diesem vorgegebenen Widerstand betrieben wird, die zum geregelten Betrieb des thermischen Messelementes erforderlichen Strom- und Spannungswerte erfasst werden und aus diesen erfassten Werten stationäre Endwerte ermittelt werden, denen die erfassten Strom- und Spannungswerte zustreben.
- Es ist problemlos möglich, den vorgegebenen Widerstand Rheiß, bis zu dessen Erreichen mindestens ein thermisches Messelement aufgeheizt wird, gasartspezifisch vorzuwählen. Somit kann die Art eines anstehenden Gases ermittelt werden, indem die Messung nacheinander mit unterschiedlichen vorgewählten Widerständen Rheiß durchgeführt wird.
- Vorteilhafterweise kann die Messphase kürzer gehalten werden, wenn die den stationären Arbeitspunkt beschreibenden Größen durch Extrapolation bestimmt werden. Dabei finden zur Stützung der Extrapolation Messwerte Verwendung, die während der geregelten Phase nach Erreichen des Heißwiderstandes Rheiß gewonnen werden können.
- In einer typischen Ausführung liegt die Dauer der Messphase Tmess zwischen 10 und 3500 ms und die Dauer der Ruhephase Truhe zwischen 50 ms und mehreren Sekunden. Besonders vorteilhaft sind Messphasen zwischen 100 und 1500 ms.
- Vorteilhafterweise wird zur Ermittlung der stationären Endwerte eine exponentielle Extrapolation durchgeführt. Als Maß für die Konzentration eines zu bestimmenden Zielgases wird vorteilhafterweise die Differenz zwischen den stationären Endwerten von Strom (ΔI) und Spannung (ΔU) ermittelt, die sich ergibt, wenn eine Messung in Abwesenheit des Zielgases und eine Messung bei der zu ermittelnden Zielgaskonzentration durchgeführt wird.
-
3 und4 zeigen die zum oben beschriebenen Zyklus gehörenden Spannungs- und Stromverläufe an einem erfindungsgemäß betriebenen Pellistor in Abhängigkeit von der Zeit. Der Einfachheit halber sind die Abschnitte B-C und C-D linear dargestellt. In der Praxis können jedoch alle mit endlichem Anstieg verlaufenden Kurvenabschnitte auch Krümmungen aufweisen und in die erfindungsgemäße Bestimmung transienter Zustände einbezogen werden. Einen für die Auswertung besonders interessanten Bereich stellt der Abschnitt D-E bzw. D-E' dar. Die elektrischen Größen U und I nähern sich asymptotisch jeweils einem Endwert an, der den stationären Arbeitspunkt des Pellistors beschreibt. Aus der Lage dieses Arbeitspunktes lässt sich die Zielgaskonzentration bestimmen. Die dazu erforderlichen Messungen können beendet werden, wenn genügend Informationen bzw. Messwerte vorliegen, die eine Ermittlung des Arbeitspunktes durch Extrapolation erlauben. - Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind verschiedene Sonderfälle denkbar.
- Bespielsweise kann der maximal eingespeiste Strom Imax gleich dem Messstrom sein. Dann erfolgt der Betrieb während des Pulses im Konstantstrom-Betrieb. Die für den Betrieb des thermischen Messelementes erforderliche Temperatur wird mit Hilfe eines konstanten Stromes erzeugt. Die Messgröße ist die Spannung, ihr Verlauf während der Messphase und der Endwert, der sich am Ende der Messphase einstellt. Dieser kann wiederum durch Extrapolation ermittelt werden.
- In einem weiteren Sonderfall entspricht Umax der Messspannung. Dann erfolgt der Betrieb während des Pulses im Konstantspannungs-Betrieb. Die für den Betrieb des thermischen Messelementes erforderliche Temperatur wird mit Hilfe einer konstanten Spannung erzeugt. Die Messgröße ist der Strom, sein Verlauf während der Messphase und der Endwert, der sich am Ende der Messphase einstellt. Dieser kann wiederum durch Extrapolation ermittelt werden.
- In einem dritten Sonderfall ist das thermische Messelement während der Ruhephase vollständig ausgeschaltet. Es finden keine Messungen statt.
- Bei dem beschriebenen Verfahren werden als Messgrößen der Strom und/oder der Spannungsabfall an gassensitiven thermischen Messelementen, insbesondere an einem Pellistor, herangezogen, wobei deren Zeitverlauf erfasst wird. Daraus können abgeleitete Größen, wie z. B. der Widerstand, die Temperatur, die elektrische Heizleistung, Aufheiz- und Abkühlraten, eine chemische Heizleistung, ein Wärmewiderstand und andere physikalische Größen abgeleitet und in Auswertungen einbezogen werden.
- Der zeitliche Verlauf der Strom- und Spannungskurven und die sich gegebenenfalls einstellenden Endwerte sind abhängig von Umgebungsbebedingungen wie Umgebungstemperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und der Gaszusammensetzung. Durch die Messung dieser zeitlichen Verläufe können gleichzeitig Informationen über die Gaszusammensetzung und die Umgebungsbedingungen gewonnen werden.
- Das erfindungsgemäß als Transientenmethode zu bezeichnende Verfahren kann mit verschiedenen Auswerteverfahren realisiert werden. Wesentlich ist, dass die Auswertung der Antwort eines thermischen Messelementes auf einen eingespeisten Strom-Spannungs-Puls transiente Zustände des thermischen Messelementes erschließt, die gleichzeitig eindeutige Rückschlüsse auf eine herrschende Zielgaskonzentration und umgebungsbedingte Störgrößen zulassen.
- Dadurch ist nur ein Messelement erforderlich, mit dem die eigentliche Messung und eine notwendige Kompensation von Störeinflüssen erfolgen kann. Es lassen sich mit einem Pellistor, der eine katalytisch beschichtete Perle mit einem Volumen von unter 2 mm3 aufweist, sehr gute Resultate bei einer Leistungsaufnahme von unter 80 mW erzielen, wobei durch Veränderung des Tastverhältnisses noch deutlich niedrigere mittlere Leistungsaufnahmen, beispielsweise unterhalb von 10 mW, realisiert werden können. Mit entsprechenden Materialkombinationen, beispielsweise Rh, Pt oder Pd als Katalysatoren und Aluminiumoxid, Zirkonoxid oder Magnesiumoxid als Trägermaterialien, die der Aufnahme der Katalysatoren dienen, lassen sich für das wichtige Zielgas Methan an der Katalysatoroberfläche Umsetzungstemperaturen realisieren, die unter 570°C liegen. Die Messung erfolgt so schnell und setzt dabei so wenig Gas um, dass das Verfahren unabhängig von Transportvorgängen, also der Diffusion von Pro- und Edukten, wird.
- Für eine Auswertung der aufgenommenen Kurvenverläufe können beispielsweise die Ableitungen der Strom- und Spannungskurven nach der Zeit, Integrale über die Zeit, Frequenzanalysen oder eine Bestimmung des Oberwellenanteils im Spektrum der aufgenommenen Kurven dienen.
- Vorteilhafterweise können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Aktivitätsveränderungen bei einem katalytisch wirksamen thermischen Messelement, wie sie durch Alterungserscheinungen oder chemische Vergiftungen auftreten können, durch eine Ermittlung von Änderungen des transienten Verhaltens des thermischen Messelementes bestimmt werden.
- Zur Erhöhung der Messgenauigkeit kann das erfindungsgemäße Verfahren mit einem Lock-In-Verfahren kombiniert werden.
Claims (15)
- Verfahren zur Messung einer Gaskonzentration mit einem als Pellistor ausgebildeten thermischen Messelement, welches gepulst betrieben wird, wobei zwischen den Pulsen Ruhephasen mit weniger als 10 mW Leistungsaufnahme eingehalten werden, die mindestens halb so lang sind wie die Messphasen und wobei die Messphasen zwischen 50 ms und 3500 ms betragen und aus der Auswertung der Antwort des Messelementes auf mindestens einen einzelnen Puls ein Messwert der Gaskonzentration in der Umgebung des Messelementes gewonnen wird, indem über zugängliche elektrische Messgrößen transiente Zustände des thermischen Messelementes während des eingeprägten Pulses bestimmt werden, aus denen sich der Messwert der Gaskonzentration in der Umgebung des Messelementes ableiten lässt, wobei der Pellistor aufgeheizt wird, bis ein vorgegebener Widerstand erreicht wird, der Pellistor anschließend mittels einer Konstantwiderstandsregelung bei diesem vorgegebenen Widerstand betrieben wird, die zum geregelten Betrieb des Pellistors erforderlichen Strom- und Spannungswerte erfasst werden und aus diesen erfassten Werten stationäre Endwerte ermittelt werden, denen die erfassten Strom- und Spannungswerte zustreben.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Pellistor als katalytisch wirksame Substanz mindestens eines der Elemente Rh, Pt oder Pd enthält.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Pellistor als Trägermaterial mindestens eine der Substanzen Aluminiumoxid, Zirkonoxid oder Magnesiumoxid enthält.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Pellistor eine katalytisch beschichtete Perle mit einem Volumen von unter 2 mm3 aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Konzentration von Methan ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die maximale Temperatur, mit der der Pellistor betrieben wird, unter 570°C liegt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ermittlung der stationären Endwerte durch eine Extrapolation erfolgt, die sich auf Messwerte von Strom und/oder Spannung stützt, die während des Betriebes des Pellistors mittels Konstantwiderstandsregelung gewonnen werden.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei zur Ermittlung der stationären Endwerte eine exponentielle Extrapolation durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, wobei als Maß für die Konzentration eines zu bestimmenden Zielgases die Differenz zwischen den stationären Endwerten von Strom (ΔI) und Spannung (ΔU) ermittelt wird, die sich ergibt, wenn eine Messung in Abwesenheit des Zielgases und eine Messung bei der zu ermittelnden Zielgaskonzentration durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 7, 8 oder 9, wobei der vorgegebene Widerstand, bis zu dessen Erreichen mindestens der Pellistor aufgeheizt wird, gasartspezifisch vorgewählt wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Art eines anstehenden Gases ermittelt wird, indem die Messung nacheinander mit unterschiedlichen vorgewählten Widerständen durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei als Maß für die Konzentration eines zu bestimmenden Zielgases Parameter verwendet werden, die aus der Auswertung aufgenommener Kurvenverläufe gewonnen werden, wobei zur Auswertung Ableitungen der Strom- und Spannungskurven nach der Zeit, Integrale über die Zeit oder Frequenzanalysen, oder eine Bestimmung des Oberwellenanteils im Spektrum der aufgenommenen Kurven, ermittelt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei als Maß für die Konzentration eines zu bestimmenden Zielgases aus Strom- und Spannungsmessungen abgeleitete Größen herangezogen werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei Aktivitätsveränderungen bei einem katalytisch wirksamen Pellistor durch eine Ermittlung von Änderungen des transienten Verhaltens des Pellistors bestimmt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Auswertung der Messwerte mit einem Lock-in-Verfahren kombiniert wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005024394.0A DE102005024394B4 (de) | 2005-05-27 | 2005-05-27 | Verfahren zur Konzentrationsmessung von Gasen |
US11/370,571 US7287414B2 (en) | 2005-05-27 | 2006-03-08 | Process for measuring the concentration of gases |
CA002542799A CA2542799A1 (en) | 2005-05-27 | 2006-04-11 | Process for measuring the concentration of gases |
FR0604352A FR2886408A1 (fr) | 2005-05-27 | 2006-05-16 | Procede de mesure de la concentration de gaz a l'aide d'au moins un element de mesure thermique |
GB0609787A GB2426592B (en) | 2005-05-27 | 2006-05-17 | Method for the concentration measurement of gases |
US11/844,005 US7559228B2 (en) | 2005-05-27 | 2007-08-23 | Process for measuring the concentration of gases |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005024394.0A DE102005024394B4 (de) | 2005-05-27 | 2005-05-27 | Verfahren zur Konzentrationsmessung von Gasen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005024394A1 DE102005024394A1 (de) | 2006-11-30 |
DE102005024394B4 true DE102005024394B4 (de) | 2015-08-27 |
Family
ID=36660330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005024394.0A Active DE102005024394B4 (de) | 2005-05-27 | 2005-05-27 | Verfahren zur Konzentrationsmessung von Gasen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7287414B2 (de) |
CA (1) | CA2542799A1 (de) |
DE (1) | DE102005024394B4 (de) |
FR (1) | FR2886408A1 (de) |
GB (1) | GB2426592B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4043873A1 (de) | 2021-02-16 | 2022-08-17 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Gasdetektionsvorrichtung und gasdetektionsverfahren mit einem detektor und einem modulator |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8146403B2 (en) * | 2007-09-17 | 2012-04-03 | Life Safety Distribution Ag | Gas sensor with smart pellistor |
DE102007057500A1 (de) * | 2007-11-29 | 2009-06-10 | Siemens Ag | Gassensorelement |
US9689864B2 (en) | 2012-02-01 | 2017-06-27 | Invoy Technologies, Llc | Method and apparatus for rapid quantification of an analyte in breath |
FR3017463B1 (fr) | 2014-02-13 | 2020-11-13 | Commissariat Energie Atomique | Capteur de concentration de gaz a structure suspendue |
US10234412B2 (en) | 2016-11-04 | 2019-03-19 | Msa Technology, Llc | Identification of combustible gas species via pulsed operation of a combustible gas sensor |
US10948469B2 (en) | 2017-05-17 | 2021-03-16 | Msa Technology, Llc | Dynamic comparative diagnostics for catalytic structures and combustible gas sensors including catalytic structures |
US10627379B2 (en) * | 2017-05-17 | 2020-04-21 | Msa Technology, Llc | Comparative diagnostics for catalytic structures and combustible gas sensors including catalytic structures |
IT201800002405A1 (it) | 2018-02-05 | 2019-08-05 | St Microelectronics Srl | Procedimento per l'alimentazione di sensori, circuito e dispositivo corrispondenti |
US10900922B2 (en) | 2018-07-17 | 2021-01-26 | Msa Technology, Llc | Power reduction in combustible gas sensors |
US11268923B2 (en) | 2019-06-11 | 2022-03-08 | Msa Technology, Llc | Sensor for compositions which deposit upon a surface from a gaseous matrix |
US11543396B2 (en) | 2019-06-11 | 2023-01-03 | Msa Technology, Llc | Gas sensor with separate contaminant detection element |
US11703473B2 (en) * | 2019-12-11 | 2023-07-18 | Msa Technology, Llc | Operation of combustible gas sensor in a dynamic mode with a constant resistance setpoint |
WO2024024403A1 (ja) * | 2022-07-29 | 2024-02-01 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | ガス検出方法及びガス検出システム |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69030320T2 (de) * | 1989-11-03 | 1997-08-14 | Zellweger Analytics Ltd | Nachweis von brennbaren gasen |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1450274A (en) * | 1974-02-09 | 1976-09-22 | Vysoka Skola Chem Tech | Gas analyser |
AU542256B2 (en) | 1980-08-12 | 1985-02-14 | Coal Industry (Patents) Ltd. | Bridge circuit |
GB2083630B (en) | 1980-09-05 | 1984-01-18 | Nat Res Dev | Catalytic combustible gas sensors |
US4551425A (en) * | 1982-09-28 | 1985-11-05 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Pyroelectric gas sensor |
JPS6050446A (ja) * | 1983-08-31 | 1985-03-20 | Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd | ガス検出素子とその製造方法 |
CH667738A5 (de) * | 1984-04-04 | 1988-10-31 | Cerberus Ag | Verfahren und vorrichtung zum nachweis von kohlenmonoxid. |
GB2185577B (en) | 1986-01-21 | 1989-11-29 | Draegerwerk Ag | Method and apparatus for detection of combustible gases |
US4861557A (en) * | 1986-01-21 | 1989-08-29 | Industrial Scientific Devices, Inc. | Combustible gas detector through use of reaction control block |
JPH0762658B2 (ja) * | 1987-01-06 | 1995-07-05 | 松下電器産業株式会社 | 接触燃焼式ガスセンサ |
FR2645646B1 (fr) * | 1989-04-06 | 1991-07-19 | Charbonnages De France | Procede pseudo-continu d'interrogation d'un detecteur de gaz oxydable |
JP2530276B2 (ja) | 1992-09-14 | 1996-09-04 | 株式会社森製作所 | 接触燃焼式一酸化炭素センサ |
DE4311605C1 (de) * | 1993-04-08 | 1994-12-01 | Draegerwerk Ag | Verfahren zur Bestimmung des Anteils brennbarer Gase in einem Gasgemisch sowie ihre Klassifizierung nach Gasklassenfaktoren |
FR2718240B1 (fr) * | 1994-03-31 | 1996-06-21 | Inst Nat Environnement Ind | Procédé de caractérisation d'un mélange gazeux par oxydation catalytique. |
GB2361997A (en) * | 2000-05-04 | 2001-11-07 | Bw Technologies Ltd | Combustible gas detection |
US6742382B2 (en) * | 2002-02-28 | 2004-06-01 | Industrial Scientific Corporation | Combustible gas detector and method for its operation |
US6888467B2 (en) * | 2002-12-10 | 2005-05-03 | Industrial Scientific Corporation | Gas detection instrument and method for its operation |
-
2005
- 2005-05-27 DE DE102005024394.0A patent/DE102005024394B4/de active Active
-
2006
- 2006-03-08 US US11/370,571 patent/US7287414B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-04-11 CA CA002542799A patent/CA2542799A1/en not_active Abandoned
- 2006-05-16 FR FR0604352A patent/FR2886408A1/fr not_active Withdrawn
- 2006-05-17 GB GB0609787A patent/GB2426592B/en active Active
-
2007
- 2007-08-23 US US11/844,005 patent/US7559228B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69030320T2 (de) * | 1989-11-03 | 1997-08-14 | Zellweger Analytics Ltd | Nachweis von brennbaren gasen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4043873A1 (de) | 2021-02-16 | 2022-08-17 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Gasdetektionsvorrichtung und gasdetektionsverfahren mit einem detektor und einem modulator |
DE102021103563A1 (de) | 2021-02-16 | 2022-08-18 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Gasdetektionsvorrichtung und Gasdetektionsverfahren mit einem Detektor und einem Modulator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2542799A1 (en) | 2006-11-27 |
GB0609787D0 (en) | 2006-06-28 |
GB2426592A (en) | 2006-11-29 |
US20080034841A1 (en) | 2008-02-14 |
US7287414B2 (en) | 2007-10-30 |
US7559228B2 (en) | 2009-07-14 |
GB2426592B (en) | 2009-11-25 |
FR2886408A1 (fr) | 2006-12-01 |
DE102005024394A1 (de) | 2006-11-30 |
US20060266103A1 (en) | 2006-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005024394B4 (de) | Verfahren zur Konzentrationsmessung von Gasen | |
DE69222287T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Messung des Inhalts an in einer flüssigen organischen Phase aufgelöstem Wasser | |
DE69020343T2 (de) | Pseudokontinuierliches verfahren zum abfragen eines detektors für oxydierbares gas. | |
EP0305963B1 (de) | Verfahren zur Analyse eines Gasgemisches | |
DE19613274C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung spezifischer Gas- oder Ionenkonzentrationen | |
DE102007029154A1 (de) | Mischpotenzialsensor mit beschleunigtem Ansprechverhalten zur Detektion verschiedener Gase in Gasgemischen, sowie Verfahren zum Betrieb desselben | |
DE3438546A1 (de) | Verfahren zum nachweis eines stoffes oder zum nachweis zumindest einer komponente eines stoffgemisches sowie schwingkondensator zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102019002274A1 (de) | Gassensor und verfahren zum steuern eines gassensors | |
DE3917746C2 (de) | ||
DE3017945A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen messen der kohlenwasserstoff-konzentration in einer mehrzahl von separaten probenstroemen mittels flammen-ionisations-detektoren | |
EP2264445B1 (de) | Coulometrischer Feuchtesensor und entsprechendes Verfahren | |
DE102013202003A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur direkten und parallelen Bestimmung von kleinmolekularen Stoffen | |
DE4030873C2 (de) | Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von elektrochemisch umsetzbaren Gasen | |
DE10111269A1 (de) | Sensor zur Detektion von Gasen | |
EP3588081B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines fluiddetektors mit präkonzentrator | |
DE19532382A1 (de) | Vorrichtung zur Analyse chemischer oder physikalischer Veränderungen in einer Probeflüssigkeit | |
DE2902869A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse ausstroemender fluessigkeiten | |
DE3809096C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des spezifischen Ausdampfverhaltens von organischen Substanzen bei thermischen Behandlungen | |
DE102007002275A1 (de) | Elektrodenmaterial und Mischpotenzialsensor zur Detektion von Gasen, insbesondere von Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen, in Gasgemischen sowie Verfahren zu dessen Betrieb | |
WO2009130133A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum messen von gaskonzentrationen | |
DE1774015B2 (de) | Verfahren zur untersuchung von stoffproben | |
DE102011110084B4 (de) | Messeinrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts mit zugehörigem Verfahren | |
WO2016071509A1 (de) | Verfahren, vorrichtung, system, computerprogramm und computerprogrammprodukt zum betreiben eines sensorelements zum erfassen einer gaskonzentration | |
DE102020208982A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines Nikotingehalts in einem Gasgemisch | |
DE102015008638A1 (de) | Verfahren zur selektiven Bestimmung redoxaktiver Gase in Gasgemischen mit einem Festelektrolytsensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |