DE102005023595A1 - Leichtbau-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Leichtbau-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005023595A1
DE102005023595A1 DE102005023595A DE102005023595A DE102005023595A1 DE 102005023595 A1 DE102005023595 A1 DE 102005023595A1 DE 102005023595 A DE102005023595 A DE 102005023595A DE 102005023595 A DE102005023595 A DE 102005023595A DE 102005023595 A1 DE102005023595 A1 DE 102005023595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lightweight composite
hollow spheres
composite material
metal
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005023595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005023595B4 (de
Inventor
Dieter Dr. Girlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mpore GmbH
M Pore GmbH
Original Assignee
Mpore GmbH
M Pore GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mpore GmbH, M Pore GmbH filed Critical Mpore GmbH
Priority to DE102005023595A priority Critical patent/DE102005023595B4/de
Publication of DE102005023595A1 publication Critical patent/DE102005023595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005023595B4 publication Critical patent/DE102005023595B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/14Casting in, on, or around objects which form part of the product the objects being filamentary or particulate in form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/04Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/002Castings of light metals
    • B22D21/007Castings of light metals with low melting point, e.g. Al 659 degrees C, Mg 650 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • B22F7/004Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/08Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by contacting the fibres or filaments with molten metal, e.g. by infiltrating the fibres or filaments placed in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1833Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material
    • B60R2019/1846Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material comprising a cellular structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
    • B60R2019/1873Cellular materials

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zellularen Verbundwerkstoff, der sich durch eine weitgehend gleichmäßige Struktur und damit durch ein hohe Reproduzierbarkeit von mechanischen Kennwerten auszeichnet, und ein Feingußverfahren zu dessen Anwendung. Zudem sind vorteilhafte Verwendungen angegeben. Erfindungsgemäß besteht der Leichtbau-Verbundwerkstoff aus zwei- oder dreidimensional zueinander angeordneten metallischen Hohlkugeln 2, die von einem Metall, einer Metalllegierung oder mehreren unterschiedlichen Metalllegierungen, deren Schmelzpunkte unterhalb des Schmelzpunktes der Stützschalen der Hohlkugeln 2 liegen, umschlossen sind. Für die Herstellung des Werkstoffes ist wesentlich, dass offenporiger Metallschaum 3 als Gießfilter und als Stütze gegen das Aufschwimmen der Hohlkugeln 2, die in einem endkonturnahen Formkörper 1 eingeschüttet sind, wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zellularen Verbundwerkstoff, der sich durch eine weit-gehend gleichmäßige Struktur und damit durch eine hohe Reproduzierbarkeit von mechanischen Kennwerten auszeichnet, und ein Feingußverfahren zu dessen Herstellung. Zudem werden vorteilhafte Verwendungen des Werkstoffes angegeben.
  • In der Technik besteht vielfach die an sich ambivalente Forderung, daß bewegte Massen möglichst wenig Gewicht bei guten mechanischen Kennwerten vereinen. Insbesondere werden im Maschinenbau leichte und stabile bewegliche Bauteile verlangt, damit die Bearbeitungs-/Arbeitsgeschwindigkeit gesteigert werden kann ohne an Präzision einzubüßen.
  • Unter diesen Aspekten hat geschlossenporiger Metallschaum als Werkstoff in jüngster Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die hohe spezifische Steife und das gute Energieabsorptionsvermögen machen diesen Metallschaum für den Leichtbau überaus interessant.
  • Aus den Schriften EP 0804982 , DE 197 34 394 , DE 42 06 303 , DE 197 44 300 , DE 11 64 102 , DE 603 00 068 , JP 2,898,437 , JP A-55 138039, US 5,865,237 und WO 02/22295 sind Verfahren zur Herstellung von Metallschaum bekannt, bei denen ein Gemisch aus gasabspaltendem Treibmittel und Metallpulver benutzt wird. Derartige Gemische werden zu Rohren, Stangen oder Platten kompaktiert und in entsprechenden Formen aufgeheizt. Beim Schmelzen des Metalls wird das Treibmittel freigesetzt und schäumt das Metall auf.
  • Für die Herstellung von geschlossenporigen Metallschaum ist in DE 102 05 070 ein Verfahren zur Herstellung von Metallschaum-Verbundkörpern beschrieben. Dieses Verfahren ermöglicht eine flexible und eine nahezu größenunabhängige Herstellung von Metallschaum-Verbundkörpern mit komplexer Oberflächenkontur sowie Metallschaum-Laminat, indem auf einen Grundkörper aus Metallschaum eine Beschichtung aufgebracht wird. Dadurch wird ein Verbundbauteil erzeugt, das eine dünne massive Außenhaut mit einem tragenden, dämpfenden Metallschaumkern aufweist.
  • Aus den Druckschriften DE 198 32 794 und DE 44 16 371 sind Verfahren bekannt, um Hohlprofile aus Metallschaum herzustellen. Dazu wird ein gepreßter Rohling, der aus einem auszuformenden metallischen Werkstoff und einem Schäummittel besteht, abschnittsweise aufgeschäumt. Die Form des erzeugten Metallschaumkörpers entspricht in etwa der Innenkontur des Hohlprofils. Das Verfahren wird verbessert, indem bereits im Zuge der Herstellung des Hohlprofils dieses mit aufschäumender Metallschmelze ausgefüllt wird.
  • In DE 197 53 658 wird vorgeschlagen, für ein Umformverfahren mittels Metallschaum als Umformdruckmedium auf ein Deckblech einzuwirken, wobei dieses plastisch verformt und an die Endkontur des herzustellenden Verbundkörpers angepreßt wird.
  • Aus DE 101 31 041 ist ein Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen bekannt, daß metallisches Pulver mit einem Treibgas gemischt auf einen metallischen Träger aufschleudert. Dieses Spritzverfahren arbeitet mit relativ niedriger Temperatur und erzielt eine relativ gute Verdichtung der aufgespritzten Metallpartikel. Eine derartige Zusammensetzung erzeugt eine zellartige Auflage auf dem Substrat.
  • Nachteil der beschriebenen Herstellungsverfahren ist, daß die Poren in den aufgeschäumten Metallen durch Zufallsprozesse entstanden sind. Ebenso unterliegt die Porengröße einer zufälligen Verteilung, die sich nachteilig besonders auf die mechanische Festigkeit, die Bearbeitbarkeit und die Möglichkeit stabile Befestigungen an den Verbundkörper anzubringen, auswirkt. Die äußere Schale der Metallschäume ist zudem nicht glatt und erfordert eine Nachbearbeitung durch Laminieren, Beschichten oder Umhüllen mittels Profile. Lötverbindungen zwischen Deckplatte und Metallschaum sind aufgrund der rauhen Oberfläche nur schwer herstellbar und führen zu einer überproportionalen Gewichtszunahme des Bauteils. Diese Arbeitsschritte verteuern das Produkt erheblich und erfordern eine aufwendige Qualitätskontrolle. Die Auswahl möglicher Legierungen für schäumbare Metalle ist des weiteren eingeschränkt; hinzu kommt, daß die Treibmittelzusätze zu spröden Bauteilen führen.
  • In den Schriften DE 100 46 174 , EP 0300543 , US 4,917,857 , US 5,713,974 , DE 197 50 042 , DE 198 17 959 , DE 199 17 874 , DE 101 60 640 und DE 196 03 196 werden Verfahren zur Herstellung von Hohlkugeln mit keramischer oder metallischer Stützschale beschrieben, die im Leichtbau vorteilhafte Anwendungen finden sollen. Für spezifische Anwendungen werden die Stützschalen mit Funktionsschichten überzogen. Derartige Funktionsschichten können als Korrosionsschutz, Siedeschicht, verbesserte Adhäsionsverbindung, Infrarot-Reflektor oder Kleber ausgeführt sein.
  • Zur Herstellung von Leichtbauelementen werden Hohlkugeln in einen Formkörper oder ein die äußere Hülle des Leichtbauelementes bildendes Gefäß möglichst volumenfüllend gefüllt. Die Verdichtung erfolgt durch Druck oder Vibration. Durch Auswahl der Funktionsschicht können die Hohlkugeln verklebt, versintert oder durch ein aufschäumbares Material, wie Polymer oder Metallschaum, verstärkt werden. Derart umschäumte Hohlkugeln weisen gute Dämpfungs- und Isolationseigenschaften auf; versinterte Hohlkugeln können bekanntermaßen als Kern in einem Formwerkzeug in einer Kunststoffspritzgußmaschine umspritzt werden.
  • Die Herstellung von Kugelschüttungen ist zwar einfach zu bewerkstelligen, führt jedoch beim Verkleben zu mechanisch wenig belastbaren und unter thermischen Einwirkungen sich rasch auflösenden Verbunden. Der Sinterprozeß ist mit hohen Kosten verbunden und hat zudem den Nachteil, daß die Kugeln nur über Kontaktstellen verbunden sind, so daß ein so strukturiertes Bauteil mechanisch nur bedingt für höhere Belastungen geeignet ist. Ursächlich hierfür ist auch, daß die einzelnen Hohlkugeln von vornherein eine geringe mechanische Festigkeit besitzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der geschäumten Metalle, namentlich die zufällige Verteilung der Poren und deren Größe zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst; weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung ergeben sich jeweils aus den nachfolgenden Unteransprüchen. Verwendungen, für die der erfindungsge mäße Leichtbau-Verbundwerkstoff prädestiniert ist, können den Ansprüchen 10 bis 13 entnommen werden.
  • Der Leichtbau-Verbundkörper wird demzufolge mittels metallischer Hohlkugeln und einem Metall, einer oder mehrerer metallischen Legierungen als Matrix-Element nach dem Feingußverfahren hergestellt, wobei offenporiger Metallschaum als Stütze für die ansonsten während des Gießprozesses aufschwimmenden Metallkugeln genutzt wird. Erfindungsgemäß wird demgemäß eine Schüttung aus metallischen Hohlkugeln durch Vakuumguß umschlossen.
  • Es ist also auch vorgesehen, daß die Hohlkugeln von verschiedenartigen Metalllegierungen, die mit Ihren Schmelzpunkten alle unterhalb des Schmelzpunktes der Stützschalen der Kugeln liegen, umschlossen werden. Vorzugsweise werden jedoch Schmelzen aus Aluminium und dessen Legierungen eingesetzt.
  • Das Verfahren, Verbundkörper aus metallischen Hohlkugeln und metallischen Schmelzlegierungen herzustellen, ist durch folgende Schritte charakterisiert:
    • a) ein endkonturnaher Formkörper wird mit metallischen Hohlkugeln gefüllt, deren Durchmesser nachhaltig die mechanische Festigkeit und das Gewicht des Verbundkörpers bestimmen, wobei es vorteilhaft sein kann, daß Kugeln unterschiedlichen Durchmessers eingesetzt werden, da so eine vollständigere Füllung des Volumens des Formkörpers erreicht wird,
    • b) die Eingußstelle wird mit einem offenporigen Metallschaum belegt, wobei die Legierung des Metallschaums identisch sein kann zu der zum Umgießen gewählten Legierung oder höherschmelzend; im ersten Fall löst sich der Metallschaum während des Eingußprozesses auf, so daß dieses Metall homogen im Gußteil verbleibt,
    • c) die Form wird entsprechend der Gießfähigkeit der Legierung vorgeheizt,
    • d) das Metall wird eingefüllt, wobei der offenporige Metallschaum als Gießfilter und Stütze gegen das Aufschwimmen der Hohlkugeln wirkt; der Metallschaum kann die Metallkugeln auch vollumfänglich umschließen.
  • Die metallischen Hohlkugeln werden bevorzugt so eingebracht, daß eine dreidimensionale Hohlkugelschüttung entsteht; ggf. kann es vorteilhaft sein, die Kugeln nur zweidimensional, also flächig anzuordnen.
  • Dem Wesen der Erfindung folgend ist auch vorgesehen, die Hohlkugelschüttung durch Einlegen von unidirektional ausgerichtete Fasern aus Glas und/oder Carbon oder Aramid zu verstärken. Zudem kann die Oberfläche des Leichtbau-Verbundwerkstoffes durch eine gegossene Außenhaut, die dadurch entsteht, daß die Hohlkugeln gesintert oder gepackt in die Form eingebracht sind, glatt erzeugt werden. Der Gießwerkstoff kann – neben Aluminium und dessen Legierungen – vorteilhaft auch aus Kupfer und dessen Legierungen sowie aus einer Legierung aus niedrig schmelzendem Stahl D2 bestehen.
  • Der erfindungsgemäße Leichtbau-Verbundwerkstoff besteht also aus kleinen und sehr leichten metallischen Hohlkugeln, die in eine Form gebracht und über einen Gießprozeß mit einem flüssigen Metall infiltriert werden. Durch die Kugeln werden viele Grenzflächen und Hohlräume geschaffen, wodurch, verbunden mit der Möglichkeit Krafteinleitungs- und Befestigungselemente zu integrieren, dies zu deutlich reduziertem Gewicht bei gleichzeitig definiert einstellbaren Verformungseigenschaften führt. Durch das niedrige spezifische Gewicht, dem gleichmäßigen und gut reproduzierbaren Schaumaufbau, den guten Formgebungsmöglichkeiten und das günstige Energieabsorptionsvermögen bietet dieser zellulare Verbundwerkstoff vielfältige Vorteile für den Leichtbau. Insbesondere für Sandwichkonstruktionen kann der Verbundwerkstoff als Kernmaterial eingesetzt werden und liefert dabei gute Steifigkeits- und Festigkeitseigenschaften. Das günstige Energieabsorptionsvermögen von geschlossenporigen Schäumen verspricht darüber hinaus stark modulierbare Lösungen für Crash-Probleme.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes bietet sich so u. a. als Leichtbauelement im Maschinen- und Fahrzeugbau, z. B. als energieabsorbierende Strukturbauteile, aber auch als Dämpfungselement für Schall und Schwingung an. Ebenso vorteilhaft kann er angewendet werden für sicherheitsrelevante Bereiche (Brandschutztür, Minenschutz, Schutzplatte vor Beschuß und Stichwaffen). Zudem können Rohrleitungen, Tiefziehwerkzeuge, begehbare Platten im Fahrzeug- und Wohnungsbau weitere vorteilhafte Anwendungen sein.
  • Der Verbundwerkstoff kann zudem ohne weiteres mit anderen Materialien kombiniert sein; vorteilhafte Anwendungen sind z. B. Rohre oder Platten, die mit Aluminium oder Zink umgossen in Stahlprofilen eingebracht sind. Des weiteren kann der erfindungsgemäße Werkstoff als 3D-Gußteil mit komplexer Kontur ausgeführt sein.
  • Für die weitaus meisten Anwendungsfälle wird das formsteife, stoffschlüssige Verbundgußteil aus metallischen Hohlkugeln und Metall, als Platte, Stange oder Rohr konfektioniert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 zeigt hierzu, daß zunächst in einem endkonturnahen Formkörper 1 eine Schüttung von Metallkugeln 2 eingebracht wird, die während des Gießprozesses durch den offenporigen Metallschaum 3 so abgedeckt wird, daß die Kugeln 2 nicht aufschwimmen können. In den Hohlräumen 4, die zwischen den Kugeln 2 entstehen, wird eine Aluminiumlegierung eingebracht. Der Leichtbau-Verbundwerkstoff besteht also aus dreidimensional zueinander angeordneten metallischen Hohlkugeln 2, die in einer Aluminium-Matrix eingebettet sind.
  • Aus 2 ist zu entnehmen, daß die offenporige Metallstruktur 3, die in beschriebener Weise als Gießfilter und Stütze wirkt, die Kugelschüttung vollumfänglich umschließt, so daß, wenn der Schmelzpunkt des Metallschaums 3 gleich oder niedriger als der des Gießwerkstoffes ist, eine homogene umschließende Metallschicht 5 entsteht. Der offenporige Metallschaum 3 kann die Kugelschüttung auch nur partiell einhüllen; in jedem Fall muß diese Abdeckung wie beschrieben oberflächlich, also am Einguß, vorhanden sein.
  • 3 und 4 zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung in Form von Rohr bzw. Stange.

Claims (13)

  1. Leichtbau-Verbundwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei- oder dreidimensional zueinander angeordneten metallischen Hohlkugeln, die von einem Metall, einer Metalllegierung oder mehreren unterschiedlichen Metalllegierungen, deren Schmelzpunkte unterhalb des Schmelzpunktes der Stützschalen der Kugeln liegen, umschlossen sind, besteht.
  2. Leichtbau-Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Hohlkugeln unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  3. Leichtbau-Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Hohlkugeln symmetrisch angeordnet sind.
  4. Leichtbau-Verbundwerkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkugelstruktur durch Einlagen von unidirektional ausgerichteten Fasern aus Glas und/oder Carbon oder Aramid verstärkt sind.
  5. Leichtbau-Verbundwerkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Hohlkugeln von Aluminium oder dessen Legierungen umschlossen sind.
  6. Leichtbau-Verbundwerkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Hohlkugeln von Kupfer oder dessen Legierung umschlossen sind.
  7. Leichtbau-Verbundwerkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Hohlkugeln von einer Legierung aus dem niedrig schmelzenden Stahl D2 umschlossen sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Leichtbau-Verbundwerkstoffes gemäß Anspruch 1 bis 7 unter Verwendung metallischer Schmelzen, wobei a) ein endkonturnaher Formkörper (1) mit metallischen Hohlkugeln (2) gefüllt, b) die Eingußstelle mit einem offenporigen Metallschaum (3), hergestellt aus dem gleichen oder einem höher schmelzenden Werkstoff wie dem Gießwerkstoff, abgedeckt, c) der Formkörper (1) entsprechend der Gießfähigkeit des Gießwerkstoffes vorgeheizt und d) der Gießwerkstoff durch den offenporigen Metallschaum (3), der als Gießfilter und als Stütze gegen das Aufschwimmen der Hohlkugeln (2) wirkt, eingefüllt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der offenporige Metallschaum (3) so in den Formkörper (1) eingebracht wird, daß er die Schüttung der metallischen Hohlkugeln (2) vollumfänglich oder partiell umschließt.
  10. Verwendung des Leichtbau-Verbundwerkstoffes nach Anspruch 1 bis 9 als Kernmaterial in Sandwichkonstruktionen, beispielsweise in Stahlprofilen und Arbeitstischen für Werkzeugmaschinen.
  11. Verwendung des Leichtbau-Verbundwerkstoffes nach Anspruch 1 bis 9 als energieabsorbierendes Strukturbauteil, beispielsweise als Stoßfänger an Fahrzeugen.
  12. Verwendung des Leichtbau-Verbundwerkstoffes nach Anspruch 1 bis 9 als Dämpfungselement für Schall, Schwingungen, Wärme und Hitze, beispielsweise als Brandschutztür.
  13. Verwendung des Leichtbau-Verbundwerkstoffes nach Anspruch 1 bis 9 als Schutzmodul, beispielsweise als Schutzplatte vor Hohlladungen, Beschuß und Stichwaffen.
DE102005023595A 2005-05-18 2005-05-18 Leichtbau-Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung Expired - Fee Related DE102005023595B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023595A DE102005023595B4 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Leichtbau-Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023595A DE102005023595B4 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Leichtbau-Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005023595A1 true DE102005023595A1 (de) 2006-11-30
DE102005023595B4 DE102005023595B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=37387559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023595A Expired - Fee Related DE102005023595B4 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Leichtbau-Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005023595B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2498704A (en) * 2012-01-04 2013-07-31 Rolls Royce Plc Fibre-reinforced metallic foam made by electroforming
CN112893811A (zh) * 2020-07-12 2021-06-04 中科天元(北京)科技发展有限公司 一种轻质隔热吸声复合材料及其制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025527A1 (de) 2008-05-28 2008-12-11 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Gussbauteils

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282245B (de) * 1965-05-31 1968-11-07 Siemens Ag Glasfaserverstaerkte Metallteile
US3508599A (en) * 1964-09-23 1970-04-28 Crucible Steel Co America Lightweight structural articles
FR2313158A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Perstorp Ab Procede pour couler dans un moule un metal en vue d'obtenir des pieces en metal cellulaire
DE19718886A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern
US6203925B1 (en) * 1997-02-25 2001-03-20 University Of Southampton Porous metal and method of preparation thereof
EP1058590B1 (de) * 1998-01-29 2004-05-12 Metal Matrix Cast Composites, Inc. Verfahren zum infiltrations-giessen mit hohem durchsatz
DE10323720A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus einem Verbundmaterial

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902032A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Mtu Muenchen Gmbh Gesintertes leichtbaumaterial mit herstellungsverfahren
DE29807280U1 (de) * 1998-04-22 1998-07-16 Hunkemoeller Paul Leichtbauelement mit Hohlkugeln
DE19851250C2 (de) * 1998-11-06 2002-07-11 Ip & P Innovative Produkte Und Verfahren zum Herstellen offenporiger, metallischer Gitterstrukturen und Verbundgussteile sowie Verwendung derselben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508599A (en) * 1964-09-23 1970-04-28 Crucible Steel Co America Lightweight structural articles
DE1282245B (de) * 1965-05-31 1968-11-07 Siemens Ag Glasfaserverstaerkte Metallteile
FR2313158A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Perstorp Ab Procede pour couler dans un moule un metal en vue d'obtenir des pieces en metal cellulaire
US6203925B1 (en) * 1997-02-25 2001-03-20 University Of Southampton Porous metal and method of preparation thereof
DE19718886A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern
EP1058590B1 (de) * 1998-01-29 2004-05-12 Metal Matrix Cast Composites, Inc. Verfahren zum infiltrations-giessen mit hohem durchsatz
DE10323720A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus einem Verbundmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2498704A (en) * 2012-01-04 2013-07-31 Rolls Royce Plc Fibre-reinforced metallic foam made by electroforming
CN112893811A (zh) * 2020-07-12 2021-06-04 中科天元(北京)科技发展有限公司 一种轻质隔热吸声复合材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005023595B4 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1472026B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallformteilen
EP1392875B1 (de) Verfahren zur herstellung von metall-/metallschaum-verbundbauteilen
DE4426627C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundwerkstoffes
DE102006039756A1 (de) Abschirmbauteil, insbesondere Hitzeschild
EP1557819B1 (de) Schallabsorbierende Struktur
DE19501659C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumteils
DE102005023595B4 (de) Leichtbau-Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP3165307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallschaumverbundkörpern und metallschaumverbundkörper
DE202006019983U1 (de) Abschirmbauteil, insbesondere Hitzeschild
EP1196259A1 (de) Bauteil aus metallschaum enthaltenden verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE19911213C1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung des Verbundbauteiles
EP1323616B1 (de) Fahrzeuglenkrad aus Metallschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1189717B1 (de) Kolben und verfahren zur herstellung eines solchen
EP1425208B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturelementes
DE10328047B3 (de) Aus Metallschaumbausteinen aufgebautes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0849018A1 (de) Werkstück aus einem Leichtbau-Werkstoff und Verfahren zur Herstellung des Werkstückes
DE19918908A1 (de) Kern für in Gußtechnik hergestellte Bauteile und Herstellverfahren dazu
DE19859933C2 (de) Verfahren zum Fügen eines Werkstückes aus Metallschaum
Eifert et al. Weight savings by aluminum metal foams: production, properties and applications in automotive
DE19929761A1 (de) Kern für in Gußtechnik hergestellte Bauteile und Herstellverfahren dazu
DE102014101120A1 (de) Hohlstruktur und Herstellungsverfahren für eine Hohlstruktur
AT412876B (de) Schäumbares halbzeug und verfahren zur herstellung von metallteilen mit innerer porosität
DE10256221B3 (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Formkörper und so hergestellte Formkörper
DE10312365A1 (de) Keramikverstärkte Leichtmetall-Strukturbauteile für Fahrzeuge
DE10013406B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einem Verbundwerkstoff und Verwendung der Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee