DE102005023129A1 - Bauteil mit einer Hitzekrone - Google Patents

Bauteil mit einer Hitzekrone Download PDF

Info

Publication number
DE102005023129A1
DE102005023129A1 DE102005023129A DE102005023129A DE102005023129A1 DE 102005023129 A1 DE102005023129 A1 DE 102005023129A1 DE 102005023129 A DE102005023129 A DE 102005023129A DE 102005023129 A DE102005023129 A DE 102005023129A DE 102005023129 A1 DE102005023129 A1 DE 102005023129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
electronic component
heat crown
crown
upper contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005023129A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Killer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102005023129A priority Critical patent/DE102005023129A1/de
Publication of DE102005023129A1 publication Critical patent/DE102005023129A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • H01L23/49816Spherical bumps on the substrate for external connection, e.g. ball grid arrays [BGA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/561Batch processing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • H01L23/3128Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation the substrate having spherical bumps for external connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/33Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Eine Hitzekrone (3, 3') als wärmeabführendes Element auf einem Halbleiterchip (13, 13') hat ein Bodenelement (15, 15') für den Kontakt mit dem Halbleiterchip (13, 13') und obere Kontaktflächen (4, 4') zur Abfuhr von Wärme vom Halbleiterchip (13, 13') an die Umgebung. Mehrere nachgiebige Verbindungselemente (7, 7') verbinden die Bodenelemente (15, 15') mit den oberen Kontaktflächen (4, 4'). Diese sind so ausgebildet, dass eine Verschiebung der oberen Kontaktfläche (4, 4') bezüglich zur Bodenfläche (15, 15') ermöglicht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hitzekrone zur Wärmeabfuhr von einem Halbleiterchip, ein elektronisches Bauteil, ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils und einen Nutzen mit einem Substratrohling.
  • Mit kontinuierlicher Erhöhung der Integrationsdichte und der Funktionalität von Halbleiterchips wird eine effektive Abfuhr von Verlustwärme zu einer immer wichtiger werdenden Herausforderung, die sich den Entwicklern in der Halbleiterindustrie stellt. Zur Abfuhr von Verlustwärme werden unter Anderem verschiedene an sich bekannte Gehäuse-Konzepte weiterentwickelt und modifiziert.
  • Aus der US2004/0036172A1 ist ein Bauteil mit einem Halbleiterchip und mit einem so genannten Interposer bekannt. Der Interposer dient zur Abfuhr von Wärme von dem Halbleiterchip an eine Oberfläche des elektronischen Bauteils. Außerdem wird ein elektronisches Bauteil mit einem Interposer und mit einem so genannten Heatspreader beschrieben, in dem der Heatspreader, der sich an einer Oberfläche des Halbleiterbauteils befindet, zu einer besseren Wärmeabfuhr von dem Interposer dient. Die beschriebenen Lösungen sind im Hinblick auf den relativ hohen Herstellungsaufwand noch nicht vollständig zufrieden stellend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, eine einfache Konstruktion zur Wärmeabfuhr von einem Halbleiterchip anzugeben, die es erlaubt ein elektronisches Bauteil derart weiterzubilden, dass es auf zuverlässige und einfache Weise hergestellt werden kann. Des Weiteren soll die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils sowie einen geeigneten Nutzen mit einem Substratrohling angeben.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf die Konstruktion zur Wärmeabfuhr von einem Halbleiterchip durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Hitzekrone zur Wärmeabfuhr von einem Halbleiterchip vorgeschlagen. Die Hitzekrone weist ein Bodenelement und eine oder mehrere obere Kontaktflächen. Das Bodenelement kann eine beliebige Geometrie aufweisen, z.B. rund oder im Wesentlichen rechteckig sein, und dient zur Kontaktierung der Hitzekrone mit dem Halbleiterchip. Eine oder mehrere obere Kontaktflächen der Hitzekrone dienen zur Abfuhr von Wärme vom Halbleiterchip an die Umgebung bzw. an einen dafür vorgesehenen Kühlblock. Ein oder mehrere nachgiebige Verbindungselemente verbinden das Bodenelement thermisch und mechanisch mit einem oder mehreren oberen Kontaktflächen und sind so ausgebildet, dass eine Verringerung des Abstandes zwischen der oberen Kontaktfläche(n) und der Bodenfläche ermöglicht ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen abhängiger. Patentansprüchen. Ein Verbindungselement wird als s-förmige Feder ausgestaltet und/oder die oberen Kontaktflächen bilden einen geschlossenen Ring. Diese Konstruktion gewährleistet hohe Parallelität zwischen dem Bodenelement und der oberen Kontaktflächen auch bei stärkeren Deformationen der Hitzekrone. Dadurch kann auch eine eventuelle Verkippung des Halbleiterchips bezüglich des Trägersubstrats durch asymmetrische Deformation der Hitzekrone Gasgeglichen werden.
  • Wird ein Ende des Verbindungselements als obere Kontaktfläche ausgebildet, dann erlaubt dies die Hitzekrone in einfacher Weise aus einem flachen Blech biegetechnisch herzustellen.
  • Werden Verbindungselemente einstückig mit dem Bodenelement und mit der bzw. mit den oberen Kontaktflächen ausgebildet, kann dadurch eine Vereinfachung des Herstellungsverfahrens und der Handhabung der Hitzekrone erzielt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird im Hinblick auf den elektronischen Bauteil durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 6 gelöst. Diese Konstruktion ist für eine effektive Wärmeabfuhr vom Halbleiterchip geeignet, da die Verlustwärme hauptsächlich auf der Vorderseite des Chips entsteht und das Bodenelement der Hitzekrone üblicherweise auf der Chipvorderseite aufliegt. Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung wird in den Unteransprüchen 7-10 dargestellt. Zwischen dem Bodenelement und der Chipvorderseite kann eine elektrisch isolierende Klebeschicht vorgesehen sein. Dafür kann als Klebeschicht sowohl eine Klebstoffschicht wie auch ein Klebefilm dienen.
  • Um eine effektive Weitergabe von Wärme durch die Hitzekrone an die Umgebung zu ermöglichen, sollen die oberen Kontaktflächen der Hitzekrone möglichst dicht an den Außenflächen des elektronischen Bauteils liegen. Dies wird dadurch erzielt, dass die oberen Kontaktflächen an der Oberfläche des Kunststoffgehäuses liegen, d.h. die oberen Kontaktflächen bündig mit der Oberfläche des Kunststoffgehäuses abschließen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn sich zwischen der bzw. den oberen Kontaktflächen und der Oberfläche des Kunststoffgehäuses ein Kühlblock befindet. Ein gut wärmeleitender Kühlblock besitzt eine größere Außenfläche als die oberen Kontaktflächen der Hitzekrone und dient zu einem besseren Wärmeaustausch zwischen dem Halbleiterbauteil und der Umgebung. Vorteilhaft ist es, wenn der Kühlblock bündig mit der Oberfläche des Kunststoffgehäuses abschließt, wodurch eine besonders gute thermische Verbindung mit einem externen Kühlkörper ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird im Hinblick auf einen Nutzen – als Zwischenprodukt zur Herstellung der die Erfindung aufweisenden elektronischen Bauteile – durch den Gegenstand des Patentanspruchs 11 gelöst. Nutzen werden als Zwischenprodukte zur Herstellung elektronischer Bauteile Es wird beansprucht ein Nutzen aus einem Substratrohling, auf dem eine Vielzahl von Halbleiterchips aufgebracht sind, wobei die Halbleiterchips mit je einer erfindungsgemäßen Hitzekrone bestückt und in einer Kunststoffmasse eingebettet sind. Eine Weiterbildung der Erfindung ist im abhängigen Anspruch 12 angegeben. Nutzen werden als Zwischenprodukte im Herstellverfahren der Halbleiterbauteile erzeugt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird im Hinblick auf das Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils durch den Gegenstand des Patentanspruchs 13 gelöst.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist im Patentanspruch 14 angegeben.
  • Alternativ zu dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren nach Patentanspruch 13 können Bauteile einzeln gemoldet werden. In diesem Fall werden die fertig gemoldeten Bausteine, die sich auch auf einem Lead-Frame befinden können, durch einen Stanz-Schritt vereinzelt werden, sodass die erfindungsgemäße Hitzekrone problemlos auch für Lead-Frame basierte Bausteine eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein die Erfindung aufweisendes elektronisches Bauteil,
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch ein elektronisches Bauteil gemäß 1 mit einer Kippung des Halbleiterchips
  • 3 zeigt einen schematischen. Querschnitt durch ein weiteres die Erfindung aufweisendes elektronisches Bauteil,
  • 4 zeigt schematisch eine Matrix aus elektronischen Bauteilen gemäß 1 während eines Prozessschrittes zu Herstellung eines Kunststoffgehäuses,
  • 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Hitzekrone des elektronischen Bauteils gemäß 1 bis 3,
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Hitzekrone gemäß 5,
  • 7 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemäße Hitzekrone,
  • 8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Hitzekrone aus 7,
  • 9 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Hitzekrone mit zueinander gerichteten Verbindungselementen,
  • 10 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Hitzekrone aus 9.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein elektronisches Bauteil 1, das in Form eines BGA-Gehäuses mit einer Kunststoffmasse 2 aufgebaut ist und das eine Oberfläche 20 und Seitenflächen 19 aufweist. Das Bauteil 1 hat ferner ein Substrat 10, auf dem ein Halbleiterchip 13 angeordnet ist. Auf dem Halbleiterchip 13 liegt eine Hitzekrone 3.
  • Das Substrat 10 hat eine mit oberen Kontaktierungselementen versehene Isolierschicht, Leiterbahnen in bzw. auf der Isolierschicht und Durchkontakte. Diese Komponenten sind hier nicht dargestellt.
  • Der Halbleiterchip 13, der mit seiner inaktiven Rückseite 12 auf dem Substrat 10 aufliegt und mit einer unteren Klebeschicht 6b fixiert ist, weist mehrere Anschlusskontakte (nicht dargestellt) auf seiner Chipvorderseite 8 auf. Bonddrähte 9 verbinden die Anschlusskontakte und die oberen Kontaktierungselemente.
  • Die Hitzekrone 3 weist eine obere Kontaktfläche 4 und ein Bodenelement 15, welches eine untere Fläche 5 hat, sowie einen oberen Ring 14 und vier Verbindungselemente 7 in Form von S-Federn auf, wovon nur zwei zu sehen sind. Die Hitzekrone 3 ist auf der Chipvorderseite 8 vermittels einer oberen Klebeschicht 6a angebracht. Die obere Kontaktfläche 4 der Hitzekrone 3 schließt mit der Oberfläche 20 des elektronischen Bauteils 1 bündig ab.
  • 2 zeigt ein elektronisches Bauteil wie 1, jedoch mit einer Verkippung des Halbleiterchips 13 bezüglich des Substrats 10, verursacht durch eine ungleichmäßige Auftragung der Klebeschicht 6b. Durch eine asymmetrische Deformation der Hitzekrone 3 wird diese Verkippung ausgeglichen, sodass die obere Kontaktfläche 4 der Hitzekrone 13 bündig mit der Oberfläche 20 des elektronischen Bauteils abschließt.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch ein zweites elektronisches Bauteil 1'. In wesentlichen Teilen entspricht das zweite elektronische Bauteil 1' dem elektronischen Bauteil 1 aus 1 und 2. Gleiche Teile haben deshalb dieselben Bezugsziffern jedoch mit einem Apostroph versehen. Auch dieser Aufbau entspricht einem BGA-Gehäuse mit einer Kunststoffmasse 2', mit einem Substrat 10', einem Halbleiterchip 13' und einer Hitzekrone 3', wobei das Bauteil 1' mit einem Kühlblock 16 versehen ist. Der Kühlblock 16 befindet sich zwischen der Kontaktfläche 4' und der Oberfläche 20', sodass die obere Fläche des Kühlblocks 16 mit der Oberfläche 20' des elektronischen Bauteils 1' bündig abschließt.
  • 4 soll die Herstellung des elektronischen Bauteils 1 aus 1 veranschaulichen. Dieses auch als Matrix-Molden bekannte Verfahren, in dem mehrere Halbleiterchips 13 gleichzeitig in die Kunststoffmasse 2 eingeschlossen werden, wird im Folgenden erläutert.
  • In einem ersten Schritt wird ein Substratrohling 18 bereitgestellt. Danach werden in einem zweiten Schritt eine Vielzahl von Halbleiterchips 13 auf den Substratrohling 18 aufgebracht; z.B. durch Kleben.
  • In einem dritten Schritt werden Bonddrähte 9 zwischen Anschlüssen (nicht dargestellt)auf den Halbleiterchips 13 und Kontaktierungselementen (nicht dargestellt) auf dem Substratrohling 18 ‚gebondet' und die Halbleiterchips 13 mit den Hitzekronen 3 versehen.
  • In der Folge wird auf diese Matrix aus Halbleiterchips eine Moldkappe 17 aufgesetzt und mit ihren Seitenwänden rings herum an dem Substratrohling 18 abgedichtet. Dabei liegt die Moldkappe 17 direkt auf den oberen Kontaktflächen 4 der Hitzekronen 3 auf, die durch ihre federnden Eigenschaften nur einen geringen und für die Halbleiterchips 13 nicht zerstörenden Druck auf die Chipvorderseiten 8 ausüben.
  • Danach wird der Hohlraum unter der Moldkappe 17 mit einer Kunststoffmasse gefüllt. Oberfläche 20 und Höhe eines jeweiligen noch zu separierenden elektronischen Bauteils wird somit durch die Moldkappe 17 definiert.
  • Anschließend wird ein auf diese Weise geschaffene Nutzen in einzelne Bauteile zersägt. Dabei ergeben die Sägflächen die Seitenflächen 19 der Bausteine 1.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf die in 1 bis 3 dargestellte Hitzekrone 3. Wie man in dieser Ansicht besonders gut sieht, gliedert sich die Hitzekrone 3 in einen oberen Ring 14, in ein Bodenelement 15 und in vier Verbindungselemente 7, die sich zwischen dem oberen Ring 14 und dem Bodenelement 15 erstrecken. Die Verbindungselemente 7 sind aus dem gleichen Material einstückig mit dem oberen Ring 14 und dem Bodenelement 15 s-förmig ausgebildet.
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch die Hitzekrone 3 aus 5 entlang der Schnittlinie A-A. Wie man deutlich sieht, sind Teilbereiche der Hitzekrone 3 als Verbindungselemente 7 ausgebildet, die sich s-förmig zwischen dem oberen Ring 14 und dem Bodenelement 15 erstrecken.
  • Für die Herstellung der Hitzekrone 3 gemäß 1 bis 5 wird ein Blech aus Kupfer oder Kupferlegierung genommen, das plastisch verformbar ist, gute Wärmeleitung besitzt aber auch über eine ausreichende Elastizität verfügt. Eine Platte aus diesem Material wird in einem einzigen Stanzschritt zu der in 1 bis 6 dargestellten Hitzekrone ausgeschnitten und geformt. Anwendung von zwei getrennten Prozessschritten – erst Ausschneiden und dann Verformen – führt natürlich zum gleichen Ergebnis.
  • 7 und 8 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Hitzekrone 3' in der Draufsicht bzw. im Querschnitt entlang der Schnittlinie B-B.
  • Die Verbindungselemente 7' erstrecken sich von dem Bodenelement 15' bogenförmig weg nach außen. Die obere Flächen 4' werden dabei von entsprechenden Abschnitten der Verbindungselemente 7' gebildet.
  • Auch hier eignet sich das Stanzen für die Herstellung der Hitzekrone 3', in dem das Ausschneiden und das Formen der Hitzekrone 3' aus einem Blech in einem Prozessschritt geschieht, wobei prinzipiell auch eine Anwendung von zwei getrennten Prozessschritten – erst Ausschneiden und dann Verformen – möglich wäre. Ebenso kann die hier gezeigte Hitzekrone 3' galvanisch auf einem entsprechenden Substrat aufgezogen werden.
  • 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform der Hitzekrone 3' in der Draufsicht bzw. im Querschnitt B-B. Auch hier sind die Verbindungselemente 7' zu sehen, die sich von dem Bodenelement 15' aus nach oben und nach innen d.h. zueinander gerichtet erstrecken. Die obere Flächen 4' werden auch hier von entsprechenden Abschnitten der federnden Elemente 7' gebildet.
  • Für die Herstellung der Hitzekrone 3' aus 9 und 10 wird ein Blech erst sternförmig ausgeschnitten bzw. galvanisch aufgewachsen, um dann die seitlich ausgehenden Streifen nach oben derart zu verbiegen, dass die gewünschte Form der Hitzekrone 3 erreicht wird.
  • Für eine gute Wärmeleitung kann die Hitzekrone aus einem Metall oder Metalllegierung hergestellt sein, vorzugsweise aus Kupfer oder Kupferlegierung. Diese Materialien sind verhältnismäßig günstig, besitzen ausreichende Verformbarkeit und eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit.
  • Die Einfachheit der Konstruktion der Hitzekrone in allen Ausführungsformen erlaubt es, für ihre Herstellung verschiedene Methoden zu verwenden. Eine Hitzekrone kann beispielsweise durch Prägestanzen, galvanisches Aufwachsen oder Ätzen sowie biegetechnisch hergestellt werden.
  • Zur Herstellung einer Hitzekrone durch Prägestanzen sind folgende Schritte vorgesehen:
    • – Bereitstellen eines dünnen Metall-Blechs einer typischen Dicke von 50 bis 200 μm,
    • – Bereitstellen einer Prägeform und eines Schneidstempels,
    • – Herunterdrücken des Schneidstempels auf die Prägeform,
    wodurch in einem einzigen Prägestanzvorgang eine Hitzekrone aus dem Metall-Blech ausgebildet wird, die ein Bodenelement, eine oder mehrere obere Kontaktflächen und mehrere nachgiebige Verbindungselemente aufweist, die das Bodenelement mit den oberen Kontaktflächen verbinden.
  • Herstellung einer Hitzekrone durch galvanisches Aufwachsen weist folgende Schritte auf:
    • – Bereitstellen einer Kathode, die Formbereiche für ein Bodenelement und Verbindungselemente aufweist,
    • – Bereitstellen eines Elektrolyts mit Metall-Ionen,
    • – Bereitstellen einer Anode,
    • – Bereitstellen einer Gleichstromquelle,
    • – Bildung eines Schaltkreises aus dem Elektrolyten, aus der Anode, aus der Kathode und aus der Gleichstromquelle,
    • – Abscheiden der Hitzekrone auf die Anode vermittelst Elektrolyse beim Durchfluss eines Gleichstroms zwischen der Anode und der Kathode.
  • Durch dieses Herstellungsverfahren lassen sich präzisere Strukturen herstellen, was bei kleineren Bauteilen von Vorteil ist.
  • Gehäuse für Halbleiter werden häufig mittels Spritzgusstechnik (holden) hergestellt – dabei wird der zu umhüllende Halbleiter in eine zwei oder mehrteilige Form gelegt – die Formteile werden durch großen Druck aneinander gepresst und erzeugen den Hohlraum für das Gehäuse das dann mit der Kunststoffmasse (hold) gefüllt wird. Durch das Moldwerkzeug wird Druck auf den Halbleiter ausgeübt und kann diesen leicht beschädigen. Die Federkraft, die schließlich auf den Halbleiterchip wirkt, kann durch konstruktive Maßnahmen (Material, Dicke) eingestellt werden. Damit kann eine Beschädigung des Chips beim Schließen der Presse verhindert werden. Mechanische Toleranzen im Moldwerkzeug sowie im Substrat/Diepad – Aufbau werden durch die Federwirkung der Hitzekrone abgefangen. Daraus resultiert ein Vorteil, nämlich dass der obere Teil der Hitzekrone an der Oberfläche des Gehäuse zu sehen bzw. diese Flächen nicht von Moldresten bedeckt ist, was eine thermische Isolation bzw. schlechter Wärmetransport zur Folge hätte. Es ist also möglich, an diese Metallflächen eine Wärmesenke zu befestigen (z.B. einen Kühler).
  • 1
    Elektronisches Bauteil
    2
    Kunststoffmasse
    3
    Hitzekrone
    4
    Obere Kontaktfläche
    5
    Untere Fläche
    6
    Klebeschicht
    7
    Verbindungselement
    8
    Chipvorderseite
    9
    Bonddrähte
    10
    Substrat
    11
    Balls
    12
    Chiprückseite
    13
    Halbleiterchip
    14
    Oberer Ring
    15
    Bodenelement
    16
    Kühlblock
    17
    Moldkappe
    18
    Substratrohling
    19
    Seitenfläche
    20
    Oberfläche

Claims (14)

  1. Hitzekrone (3) zur Verwendung als wärmeabführendes Element auf einem Halbleiterchip (13) mit: – einem Bodenelement (15) zur Kontaktierung einer Vorderseite (8) des Halbleiterchips (13), – wenigstens einer oberen Kontaktfläche (4, 4') zur Abfuhr von Wärme vom Halbleiterchip (13), dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (15) mit der wenigstens einen oberen Kontaktfläche (4, 4') durch wenigstens ein nachgiebiges Verbindungselement (7, 7') verbunden ist.
  2. Hitzekrone (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungselement (7) als s-förmige Feder ausgebildet ist.
  3. Hitzekrone (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine obere Kontaktfläche (4, 4') einen geschlossenen oberen Ring (14) bildet.
  4. Hitzekrone (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Verbindungselements (7, 7') als obere Kontaktfläche (4, 4') ausgebildet ist.
  5. Hitzekrone (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungselement (7, 7') einstückig mit dem Bodenelement (15) und mit der wenigstens einen Kontaktfläche (4, 4') ausgebildet ist.
  6. Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip (13), mit einer Kunststoffmasse (2) und mit einer Hitzekrone nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  7. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine obere Kontaktfläche (4, 4') bündig mit der Oberfläche (20) der Kunststoffmasse (2) abschließt.
  8. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der wenigstens einen oberen Kontaktfläche (4, 4') der Hitzekrone (3') und der Oberfläche (20) der Kunststoffmasse (2) sich ein Kühlblock (16) befindet.
  9. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlblock (16) bündig mit der Oberfläche (20) des Kunststoffgehäuses (2) abschließt.
  10. Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bodenelement (15, 15') und der Chipvorderseite (8) sich eine Klebeschicht (6) befindet.
  11. Nutzen mit einem Substratrohling (18), auf dem eine Vielzahl von Halbleiterchips (13') aufgebracht sind, wobei auf den Halbleiterchips (13') je eine Hitzekrone (3') nach einem der Ansprüche 1 bis 5 vorgesehen ist und wobei auf der mit den Halbleitchips (13') bestückten Seite des Substratrohlings (18) eine Kunststoffasse (2) aufgebracht ist.
  12. Nutzen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf je einer Hitzekrone (3') sich je ein Kühlblock (16) befindet.
  13. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils (1) mit folgenden Schritten: – Bereitstellung eines Substratrohlings (18), – Aufbringen einer Vielzahl von Halbleiterchips (13') auf den Substratrohling (18), – Löten von Bonddrähten zwischen den sich auf den Halbleiterchips (13') befindenden Kontaktierungselementen und denen auf dem Substratrohling (18), – Versehen von Halbleiterchips (13') mit je einer Hitzekrone (3'), – Aufsetzen einer Moldkappe (17) auf die Vielzahl von Halbleiterchips (13'), sodass die Moldkappe (17) die oberen Kontaktflächen (4') von Hitzekronen (3') berührt und mit den Seitenwänden an dem Substratrohling (18) abgedichtet ist, – Auffüllen der Moldkappe (17) mit einer Kunststoffmasse (2), – Entfernen der Moldkappe (17), – Aufbringen von Balls (11') auf der unteren Seite des Substratrohlings (18), – Zersägen des Nutzens zu einzelnen elektronischen Bauteilen (1).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen der Hitzekronen (3') die Halbleiterchips (13') mit Kühlblöcken (16) bestückt werden.
DE102005023129A 2005-05-19 2005-05-19 Bauteil mit einer Hitzekrone Ceased DE102005023129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023129A DE102005023129A1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Bauteil mit einer Hitzekrone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023129A DE102005023129A1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Bauteil mit einer Hitzekrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005023129A1 true DE102005023129A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=37311061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023129A Ceased DE102005023129A1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Bauteil mit einer Hitzekrone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005023129A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3226289A1 (de) 2016-03-30 2017-10-04 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Elektronische vorrichtung mit einem wärmeableitungsorgan

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500422A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-13 Samsung Electronics Co Ltd Halbleiterbaustein mit hoher thermischer Emission
WO2002061830A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Young Sun Kim Heat dissipation type semiconductor package and method of fabricating the same
US20040036172A1 (en) * 2002-08-26 2004-02-26 Chikara Azuma Semiconductor device package with integrated heatspreader
US6858931B2 (en) * 2001-03-12 2005-02-22 Siliconware Precision Industries Co., Ltd. Heat sink with collapse structure for semiconductor package

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500422A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-13 Samsung Electronics Co Ltd Halbleiterbaustein mit hoher thermischer Emission
WO2002061830A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Young Sun Kim Heat dissipation type semiconductor package and method of fabricating the same
US6858931B2 (en) * 2001-03-12 2005-02-22 Siliconware Precision Industries Co., Ltd. Heat sink with collapse structure for semiconductor package
US20040036172A1 (en) * 2002-08-26 2004-02-26 Chikara Azuma Semiconductor device package with integrated heatspreader

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3226289A1 (de) 2016-03-30 2017-10-04 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Elektronische vorrichtung mit einem wärmeableitungsorgan
FR3049764A1 (fr) * 2016-03-30 2017-10-06 Commissariat Energie Atomique Dispositif electronique pourvu d'un organe de dissipation de la chaleur
US9997431B2 (en) 2016-03-30 2018-06-12 Stmicroelectronics (Crolles 2) Sas Electronic device provided with a thermal dissipation member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050330B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102009002191B4 (de) Leistungshalbleitermodul, Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102008057707B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelements einschließlich des Platzierens eines Halbleiterchips auf einem Substrat
DE10129388B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils
DE102008004443A1 (de) Kompaktgehäuse auf Anschlussrahmenbasis für Festkörper-Lichtemissionsvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Kompaktgehäusen auf Anschlussrahmenbasis für Festkörper-Lichtemissionsvorrichtungen
DE102004064235B3 (de) Halbleitervorrichtung mit Wärmeabstrahlplatte und Anheftteil
DE112012005791B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112008000234T5 (de) Vorgeformte Clip-Struktur
DE102012201172B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit geprägter Bodenplatte
DE102011113269A1 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011082781B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einer plattenelektrode zum verbinden einer mehrzahl an halbleiterchips
DE102012216738A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102010041714A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102019200271B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013205138A1 (de) Halbleiterbauelement, Halbleitermodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und eines Halbleitermoduls
DE102012213003A1 (de) Befestigung eines Halbleiterchips in trockenen und druckunterstützten Verbindungsverfahren
DE102007021073B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsanordnung
DE102014111908A1 (de) Hybrid-Leadframe und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112013007426T5 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102013102908A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Vorrichtung
DE10324615A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren, sowie Vorrichtung zur Herstellung des elektronischen Bauteils
DE102005023129A1 (de) Bauteil mit einer Hitzekrone
DE102018201263B3 (de) Ein verfahren und eine vorrichtung zum herstellen eines pin-fin-leistungsmoduls
DE102004021633B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Halbleiterchips mit einem Chipträger und Anordnung mit einem Halbleiterchip und einem Chipträger
DE102020117766A1 (de) Gegossenes Halbleitergehäuse mit doppelseitiger Kühlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection