DE102005022361A1 - Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Carbonylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Carbonylverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005022361A1
DE102005022361A1 DE102005022361A DE102005022361A DE102005022361A1 DE 102005022361 A1 DE102005022361 A1 DE 102005022361A1 DE 102005022361 A DE102005022361 A DE 102005022361A DE 102005022361 A DE102005022361 A DE 102005022361A DE 102005022361 A1 DE102005022361 A1 DE 102005022361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
mmol
reaction
alkyl
dollar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005022361A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin List
Maria Hechavarria-Fonseca
Arno DÖHRING
Andreas Job
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to DE102005022361A priority Critical patent/DE102005022361A1/de
Priority to US11/913,706 priority patent/US20090012320A1/en
Priority to PCT/DE2006/000796 priority patent/WO2006119745A2/de
Priority to JP2008510398A priority patent/JP2008540464A/ja
Priority to CNA2006800158057A priority patent/CN101193850A/zh
Priority to EP06742316A priority patent/EP1879848A2/de
Publication of DE102005022361A1 publication Critical patent/DE102005022361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von alpha,beta-ungesättigten Verbindungen mit der allgemeinen Formel I beansprucht, DOLLAR F1 in der R·1· und R·2· gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl stehen, R·3· für Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder für eine funktionelle Gruppe wie etwa OR·4·, NR·5·R·6·, SR·7·, wobei R·4·, R·5·, R·6· und R·7· übliche Substituenten, insbesondere Alkyl- und/oder Arylgruppen, sein können, oder Halogen stehen, EWG eine elektronenziehende funktionelle Gruppe wie z. B. CO¶2¶H, CO¶2¶R·8·, CONR·9·R·10·, COSR·11·, CN, NO¶2¶, SO¶2¶R·12·, CHO, COR·13· etc. sein kann, wobei R·8·, R·9·, R·10·, R·11·, R·12· und R·13· übliche Substituenten, insbesondere Alkyl- und/oder Arylgruppen, sein können, DOLLAR A in welchem eine Carbonylverbindung mit der Formel II, DOLLAR F2 in der R·1· und R·2· wie oben definiert sind, DOLLAR A in Gegenwart eines Amins mit einer Carbonsäure der Formel III DOLLAR F3 oder mit derselben Carbonsäure in situ erzeugt, durch Zugabe einer Säure zu deren Salz, in der R·3· und EWG wie oben definiert sind, umgesetzt wird. DOLLAR A Es können bei milden Reaktionsbedingungen ungesättigte Ester mit hohe (E)-Stereoselektivität erhalten werden. Die Reaktion läuft bei typischerweise bei Raumtemperatur oder darunter ab, ohne dass besondere Anforderungen wie Inertgas, Feuchtigkeitausschluss, Hitze etc. gestellt werden. ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Carbonylverbindungen.
  • Die Olefinierung von Carbonylverbindungen mit der Formel (1) mit Phosphorverbindungen der Formel (2) ist ein bekanntes Syntheseverfahren zur Herstellung ungesättigter Carbonyl- und ähnlicher Verbindungen (Gleichung 1, EWG = Elektronenziehende Gruppe).
  • Figure 00010001
  • Zu den am meisten eingesetzten Verfahren zählen die Wittig-Reaktion (PR3 = PPh3) und die Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion (PR3 = P(OM)(OEt)2). Beide Reaktionen werden zur Herstellung kleinerer Mengen in Forschungslabors und auch zu kommerziellen Zwecken mit guten Ausbeuten und hoher Selektivität genutzt. Nachteilig ist jedoch, dass bei der Reaktion Nebenprodukte in stöchiometrischen Mengen anfallen. Bei der Wittig-Reaktion entsteht neben dem gewünschten Reaktionsprodukt ein Äquivalent Triphenylphosphinoxid (Ph3PO) und bei der Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion ein Phosphatsalz, (PO(OEt)2OM). Beide Reaktionsnebenprodukte stellen bei der Produktion im großtechnischen Maßstab ein erhebliches Problem dar, da diese Verbindungen vom gewünschten Produkt abgetrennt und anschließend entsorgt bzw. wieder aufbereitet werden müssen. Weiterhin ist für die großtechnische Herstellung nachteilig, dass in der Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion stöchiometrische Mengen einer Base und vielfach auch luft- und feuchtigkeitsempfindliche Verbindungen, wie n-BuLi, LDA oder NaH eingesetzt werden müssen.
  • In einem alternativen Verfahren zur Synthese von α,β-ungesättigten Estern und Carbonsäuren, oder seltener auch Ketonen, werden Halbester der Malonsäure oder ähnliche Verbindungen mit Carbonylverbindungen umgesetzt (Galat-Doebner-Knoevenagel-Reaktion), wobei als Nebenprodukte Wasser und CO2 erhalten werden (s. Gleichung 2).
  • Figure 00020001
  • Diese Reaktionen, die als Abwandlungen der Knoevenagel-Reaktion bezeichnet werden, führt man typischerweise in Pyridin als Lösungsmittel und in Gegenwart von Piperidin als basischen Katalysator und bei erhöhter Temperatur (>50°C) durch.
  • Die Stereoselektivität ist üblicherweise geringer als bei der Wittig- oder Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion, und es werden sowohl die hier gewünschten α,β-ungesättigten als auch die unerwünschten β,γ-ungesättigten Ester oder Säuren sowie deren Gemische isoliert, wenn enolisierbare Carbonylverbindungen eingesetzt werden. So wird z.B. bei der Reaktion von Hexanal mit Malonsäurehalbester in verschiedenen organischen Lösungsmitteln und in Gegenwart katalytischer Menge Piperidiniumacetat unter Rückflüss der β,γ-ungesättigte Ester als Hauptprodukt erhalten. Offensichtlich wegen der schlechteren E/Z- und α,β- vs. β,γ-Selektivität und wegen den Reaktionsbedingungen (erhöhte Temperatur) wird die Galat-Doebner-Knoevenagel-Reaktion in geringerem Umfang eingesetzt als die Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen und verwandter Verbindungen zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile der bekannten Reaktionen, nämlich die Bildung großer Mengen an Nebenprodukten sowie strenge Anforderungen an die Reaktionsbedingungen nicht aufweist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten Verbindungen mit der allgemeinen Formel I
    Figure 00020002
    in der
    R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl stehen,
    R3 für Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, oder für eine funktionelle Gruppe wie etwa OR4, NR5R6, SR7, wobei R4, R5, R6 und R7 übliche Substiuenten, insbesondere Alkyl- und/oder Arylgruppen, sein können, oder Halogen steht,
    EWG eine elektronenziehende funktionelle Gruppe wie z.B. CO2H, CO2R8, CONR9R10, COSR11, CN, NO2, SO2R12, CHO, COR13, etc. sein kann, wobei R8, R9, R10, R11, R12 und R13 übliche Substiuenten, insbesondere Alkyl- und/oder Arylgruppen, sein können,
    worin eine Carbonylverbindung mit der Formel II
    Figure 00030001
    in der R1 und R2 wie oben definiert sind,
    in Gegenwart eines Amins mit einer Carbonsäure der Formel III
    Figure 00030002
    oder mit derselben Carbonsäure in situ erzeugt, durch Zugabe einer Säure zu deren Salz,
    in der R3 und EWG wie wie oben definiert sind,
    umgesetzt wird.
  • So wurde z.B. gefunden, dass durch die Umsetzung von Aldehyden mit Carbonsäuren, wie Malonsäurehalbestern, in Gegenwart eines Amins als Katalysator die entsprechenden ungesättigten Ester bei milden Reaktionsbedingungen mit hoher (E)-Stereoselektivität erhalten werden können. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um eine katalytische Reaktion, die typischerweise bei Raumtemperatur oder darunter abläuft, ohne dass besondere Anforderungen wie Inertgas, Feuchtigkeitausschluss, Hitze etc. gestellt werden. Als einzige Nebenprodukte werden CO2 und Wasser erhalten.
  • Der verwendete Begriff „Alkyl" bedeutet einen linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest, der üblicherweise 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 24 Kohlenstoffatome und insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Octyl, Decyl usw., aber auch Cycloalkylgruppen wie Cyclopentyl, Cyclohexyl usw. Vorzugsweise weisen die Kohlenwasserstoffreste 1 bis 18, insbesondere 1 bis 12 Kohlenstoffatome auf.
  • Als Arylgruppen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung aromatische Ringsysteme mit 5 bis 30 Kohlenstoffatomen und ggf. Heteroatomen wie N, O, S, P, Si, im Ring verwendet, wobei die Ringe einfache oder mehrfache Ringsysteme, z.B. kondensierte Ringsysteme oder über einfache Bindungen oder Mehrfachbindungen aneinander gebundene Ringe sein können. Beispiele für aromatische Ringe sind Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Diphenylether, Diphenylamin, Benzophenon und dergleichen. Substituierte Arylgruppen weisen einen oder mehrere Substituenten auf. Beispiele für Heteroalkylgruppen sind Alkoxyaryl, Alkylsulfanyl-substituiertes Alkyl, N-alkyliertes Aminoalkyl und dergleichen. Beispiele für Heteroarylsubstituenten sind Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Indolyl, Pyrimidinyl, Imidazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Tetrazolyl, und dergleichen. Als Beispiele für Heteroatom-enthaltende Alicyclische Gruppen können Pyrrolidino, Morpholino, Piperazino, Piperidino usw. genannt werden.
  • Als Substituenten, die die voranstehend genannten Gruppen aufweisen können, kommen OH, F, Cl, Br, J, CN, NO2, NO, SO2, SO3 , Amino, -COOH, -COO(C1-C6-Alkyl), Mono- und Di-(C1-C24-alkyl)-substituiertes Amino, Mono- und Di-(C5-C20-aryl)-substituiertes Amino, Imino in Betracht, die wiederum substituiert sein können, z.B. C1-C6-Alkyl, Aryl, und Phenyl. Insbesondere die cyclischen Reste können auch C1-C6-Alkylgruppen als Substituenten aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Gegenwart eines Amins als Katalysator durchgeführt. Als Amine können primäre, sekundäre und tertiäre Amine eingesetzt werden, wobei cyclische Amine, wie DBU, DBN, DABCO, Pyridin, Piperidin, Imidazol und deren Derivate, sowie Anilin und dessen Derivate und Gemische von Aminen bevorzugt sind. Als besonders geeignet haben sich Dimethylaminopyridine, wie 4-Dimethylaminopyridin (DMAP), erwiesen. Das Amin wirkt als Katalysator und wird im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise in einer Menge von 0.1 bis 15 mol%, insbesondere von 5 bis 10 mol%, bezogen auf die Menge der Verbindung mit der Formel II bzw. III, eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass die Reaktion unter milden Reaktionsbedingungen durchgeführt werden kann. Die Reaktionstemperatur kann von 0 bis 30°C betragen, vorzugsweise von 10 bis 25°C. Es ist nicht erforderlich, die Reaktion unter Inertgasatmosphäre oder Feuchtigkeitsausschluss durchzuführen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel kommen solche in Betracht, die die Reaktion nicht nachteilig beeinflussen, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Petrolether, Toluol, Xylole, Ethylacetat, Tetrahydrofuran, Diethylether, Methyl-tert-butylether, 1,4-Dioxan, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylformamid, Sulfolan, 1,2-Dichlorethan.
  • Reaktionen mit dem Halbester (Allgemeine Arbeitsvorschrift)
  • Die Reaktionen wurden in 5 ml-Glasgefäßen durchgeführt. 4-Dimethylaminopyridin (24.4 mg, 0.2 mmol) wurde in 5 ml DMF gelöst, Aldehyd (2mmol) und anschließend der Halbester (3 mmol) zu der Reaktion dazugegeben. Nach kurzer Zeit beobachtete man die Entwicklung von CO2.
  • Die Reaktion wurde nach 5–60h aufgearbeitet, die Reaktionsmischung mit Diethylether extrahiert und die organische Phase mit NH4Cl-Lösung, H2O, NaHCO3-Lösung und zum Schluss wieder mit H2O gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, abfiltriert und abrotiert. Das Rohprodukt hatte in den meisten Fällen nach dieser Art der Aufarbeitung eine Reinheit von über 95%. Alle Verbindungen wurden vollständig mittels 1H-NMR, 13C-NMR und HR-MS charakterisiert.
  • Bei aromatischen Aldehyden bzw. sterisch gehinderten Aldehyden, wie z.B. Pivalinaldehyd verkürzt sich die Reaktionszeit wesentlich bei Addition von Piperidin (17 mg, 0.2 mmol). Dafür wurde die gesamte Reaktionsmischung kurz gekühlt (ca. 10°C) und das Piperidin zugetropft, anschließend wurde bei Raumtemperatur weitergerührt.
  • 2-Heptensäureethylester
  • 4-Dimethylaminopyridin (24.4 mg, 0.2 mmol) wurde in 5 ml DMF gelöst, Pentanal (172.3 mg, 2 mmol) und Malonsäuremonoethylester (396.4 mg, 3 mmol) zu der Reaktion gegeben und bei 10°C 60 Stunden gerührt. Nach der wässrigen Aufarbeitung erhielt man den Ester als farbloses Öl in 91%-iger Ausbeute (284 mg, 1.82 mmol, E/Z = 95:5).
  • 3-Cyclohexyl-2-propensäureethylester
  • 4-Dimethylaminopyridin (24.4 mg, 0.2 mmol) wurde in 5 ml DMF gelöst, Cyclohexancarboxaldehyd (224.3 mg, 2 mmol) und Malonsäuremonoethylester (396.4 mg, 3 mmol) zu der Reaktion gegeben und bei Raumtemperatur 48 Stunden gerührt. Nach der wässrigen Aufarbeitung erhielt man den Ester als farbloses Öl in 92%-iger Ausbeute (335.4 mg, 1.84 mmol, E/Z = 98:2).
  • 4-Methyl-2-pentensäureethylester
  • 4-Dimethylaminopyridin (24.4 mg, 0.2 mmol) wurde in 5 ml DMF gelöst, Isobutyraldehyd (144.2 mg, 2 mmol) und Malonsäuremonoethylester (396.4 mg, 3 mmol) zu der Reaktion gegeben und bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt. Nach der wässrigen Aufarbeitung erhielt man den Ester als farbloses Öl in 96%-iger Ausbeute (273.2 mg, 1.92 mmol, E/Z = 99:1).
  • 4,4-Dimethyl-2-pentensäureethylester
  • 4-Dimethylaminopyridin (24.4 mg, 0.2 mmol) wurde in 5 ml DMF gelöst, Pivalinaldehyd (172.1 mg, 2 mmol) und Malonsäuremonoethylester (396.4 mg, 3 mmol) zu der Reaktion gegeben und bei Raumtemperatur 60 Stunden gerührt. Nach der wässrigen Aufarbeitung erhielt man den Ester als farbloses Öl in 92%-iger Ausbeute (286.4 mg, 1.83 mmol, E/Z = 99:1).
  • Zimtsäurebenzylester
  • 4-Dimethylaminopyridin (24.4 mg, 0.2 mmol) wurde in 5 ml DMF gelöst, Benzaldehyd (210 mg, 2 mmol) und Malonsäuremonobenzylester (582 mg, 3 mmol) zu der Reaktion gegeben und bei Raumtemperatur fünf Stunden gerührt. Nach der wässrigen Aufarbeitung erhielt man den Zimtsäurebenzylester als gelbliches Öl in 96%-iger Ausbeute (452 mg, 1.9 mmol, E/Z = 99:1).
  • p-Methoxyphenyl-2-propensäureethylester
  • 4-Dimethylaminopyridin (24.4 mg, 0.2 mmol) wurde in 5 ml DMF gelöst, Anisaldehyd (272.3 mg, 2 mmol) und Malonsäuremonoethylester (396.4 mg, 3 mmol) zu der Reaktion gegeben. Die Mischung wurde gekühlt (10°C) um das Piperidin (17 mg, 0.2 mmol) langsam zuzutropfen. Nach der Piperidin-Zugabe wurde bei Raumtemperatur für 24 Stunden weitergerührt. Nach der wässrigen Aufarbeitung erhielt man den Ester als gelbes Öl in quantitativer Ausbeute (412.5 mg, 2 mmol, E/Z = 99:1).
  • Reaktion mit dem Kaliumsalz des Malonsäuremonoethylesters unter Zusatz von Säuren.
  • A) Zugabe von Salzsäure
  • 4-Dimethylaminopyridin (24.4 mg, 0.2 mmol) wurde in 5 ml DMF gelöst, das Malonsäuremonoethylester Kaliumsalz (510.6 mg, 3 mmol) und gleich danach eine Lösung von HCl in Diethylether (1N, 3 ml) dazugegeben. Dann wurde der Anisaldehyd (272.3 mg, 2 mmol) zugefügt. Die Mischung wurde gekühlt (10°C) um das Piperidin (17 mg, 0.2 mmol) langsam zuzutropfen. Nach Piperidin-Zugabe wurde bei Raumtemperatur für 24 Stunden weitergerührt. Nach der wässrigen Aufarbeitung erhielt man den Ester als gelbes Öl in 96%-iger Ausbeute (409.3 mg, 1.98 mmol, E/Z = 99:1).
  • B) Zugabe von Essigsäure
  • 4-Dimethylaminopyridin (24.4 mg, 0.2 mmol) wurde in 5 ml DMF gelöst, das Malonsäuremonoethylester Kaliumsalz (510.6 mg, 3 mmol) und gleich danach Essigsäure (180.2 mg, 3 mmol) dazugegeben. Dann wurde der Anisaldehyd (272.3 mg, 2 mmol) zugefügt. Die Mischung wurde gekühlt (10°C) um das Piperidin (17 mg, 0.2 mmol) langsam zuzutropfen. Nach der Piperidin-Zugabe wurde bei Raumtemperatur für 24 Stunden weitergerührt. Nach der wässrigen Aufarbeitung erhielt man den Ester als gelbes Öl in quantitativer Ausbeute (412.5 mg, 2 mmol, E/Z = 99:1).
    Figure 00080001
    • aisolierte Ausbeute. bmit GC ermittelt. cReaktion bei 10°C. d10mol% Piperidin als Cokatalysator

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten Verbindungen mit der allgemeinen Formel I
    Figure 00090001
    in der R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl stehen, R3 für Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, oder für eine funktionelle Gruppe wie etwa OR4, NR5R6, SR7, wobei R4, R5, R6 und R7 übliche Substiuenten, insbesondere Alkyl- und/oder Arylgruppen, sein können, oder Halogen steht, EWG eine elektronenziehende funktionelle Gruppe wie z.B. CO2H, CO2R8, CONR9R10, COSR11, CN, NO2, SO2R12, CHO, COR13, etc. sein kann, wobei R8, R9, R10, R11, R12 und R13 übliche Substiuenten, insbesondere Alkyl- und/oder Arylgruppen, sein können, worin eine Verbindung mit der Formel II
    Figure 00090002
    in der R1 und R2 wie oben definiert sind, in Gegenwart eines Amins mit einem Carbonsäurederivat der Formel III
    Figure 00090003
    in der R3 und EWG wie oben definiert sind, umgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Amin ausgewählt ist aus primären, sekundären und tertiären Aminen, insbesondere cyclischen Aminen, wie Pyridin, Piperidin und deren Derivaten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Amin ausgewählt ist 4-Dimethylaminopyridin.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Temperaturbereich von 0°C bis 30°C durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Carbonsäurederivat mit der Formel III in situ aus seinem Salz durch Zugabe einer Säure erzeugt wird.
DE102005022361A 2005-05-10 2005-05-10 Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Carbonylverbindungen Withdrawn DE102005022361A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022361A DE102005022361A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Carbonylverbindungen
US11/913,706 US20090012320A1 (en) 2005-05-10 2006-05-09 Method for the Production of Olefins from Carbonyl Compounds
PCT/DE2006/000796 WO2006119745A2 (de) 2005-05-10 2006-05-09 Verfahren zur herstellung von olefinen aus carbonylverbindungen
JP2008510398A JP2008540464A (ja) 2005-05-10 2006-05-09 カルボニル化合物からオレフィンを製造する方法
CNA2006800158057A CN101193850A (zh) 2005-05-10 2006-05-09 由羰基化合物制备烯烃的方法
EP06742316A EP1879848A2 (de) 2005-05-10 2006-05-09 Verfahren zur herstellung von olefinen aus carbonylverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022361A DE102005022361A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Carbonylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005022361A1 true DE102005022361A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=37055949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005022361A Withdrawn DE102005022361A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Carbonylverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090012320A1 (de)
EP (1) EP1879848A2 (de)
JP (1) JP2008540464A (de)
CN (1) CN101193850A (de)
DE (1) DE102005022361A1 (de)
WO (1) WO2006119745A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002083625A1 (en) * 2001-04-17 2002-10-24 Korea Institute Of Science And Technology Ferulic acid dimers and their pharmaceutically acceptable salts, their preparation and use thereof for treating dementia
US20050038091A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Birgit Bossenmaier Novel oxazoles, their manufacture and use as pharmaceutical agents

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62281840A (ja) * 1986-05-29 1987-12-07 Otsuka Pharmaceut Co Ltd 桂皮酸誘導体の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002083625A1 (en) * 2001-04-17 2002-10-24 Korea Institute Of Science And Technology Ferulic acid dimers and their pharmaceutically acceptable salts, their preparation and use thereof for treating dementia
US20050038091A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Birgit Bossenmaier Novel oxazoles, their manufacture and use as pharmaceutical agents

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bioorganic & Medicinal Chemistry 12, 2004, S.2603-2616 *
Bioorganic & Medicinal Chemistry 12, 2004, S.2603-2616;
Bioorganic & Medicinal Chemistry 12, 2004, S.4585-4600 *
Bioorganic & Medicinal Chemistry 12, 2004, S.4585-4600;
Chinese Chemical Letters, 10 (2), 1999, S.107-108 *
Chinese Chemical Letters, 10 (2), 1999, S.107-108;
Gaodeng Xuexiao Huaxue Xuebao, 21 (9), 2000, S.1395-1398 *
Gaodeng Xuexiao Huaxue Xuebao, 21 (9), 2000, S.1395-1398;
Helvetica Chimica Acta, 76 (8), 1993, S.2981-2991 *
Helvetica Chimica Acta, 76 (8), 1993, S.2981-2991;

Also Published As

Publication number Publication date
CN101193850A (zh) 2008-06-04
US20090012320A1 (en) 2009-01-08
EP1879848A2 (de) 2008-01-23
JP2008540464A (ja) 2008-11-20
WO2006119745A3 (de) 2007-01-04
WO2006119745A2 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204334T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Repaglinid
DE60008807T2 (de) Binaphtol-monophosphorsäurederivate und deren Verwendung
EP1899337A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,7-diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-verbindungen
EP3655413B1 (de) Herstellung von glufosinat durch umsetzung von 3-[n-butoxy(methyl)phosphoryl]-1-cyanopropylacetat zu einer mischung aus n-butyl(3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinat und (3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinsäure ammoniumsalz
DE102005040752A1 (de) Eisen-katalysierte allylische Alkylierung
DE2537072A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphoniumsalzen
DE102007052640A1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung
EP0570764B1 (de) Asymmetrische Hydrierung
DE102005022361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Carbonylverbindungen
DE69826933T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolinon-Verbindungen
EP0782991B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 5-Chlorimidazol-4-carbaldehyden
EP0772588B1 (de) Herstellung von carbaminsäurevinylestern
EP0133493B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydraten
DE69821934T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-cyclopropylanilinen und zwischenverbindungen zu ihrer herstellung
EP1152005B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 10-Chlor-phenoxaphosphinen oder 10-Brom-phenoxaphosphinen
DE69619402T3 (de) Verfahren zur herstellung von methoximinophenylglyoxylsäure-derivaten
DE60101391T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Pivaloylessigsäureester
EP1483274B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von bisphosphiten
CH620666A5 (de)
DE1918204A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1,2-Diphosphacyclopenten-(5)-on
DE69838717T2 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolonen
EP0552759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dialkoxypyrimidinen
EP0388910B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinoverbindungen
DE2357678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenphosphonsäurechloriden und Alkenphosphmsäurechloriden
EP1115689B1 (de) Verfahren zur herstellung von 6,6-dialkoxy-5-hydroxy-3-oxo-hexansäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120511