DE102005022243A1 - Drehmomentenübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentenübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005022243A1
DE102005022243A1 DE102005022243A DE102005022243A DE102005022243A1 DE 102005022243 A1 DE102005022243 A1 DE 102005022243A1 DE 102005022243 A DE102005022243 A DE 102005022243A DE 102005022243 A DE102005022243 A DE 102005022243A DE 102005022243 A1 DE102005022243 A1 DE 102005022243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signal
control
differential
shaft
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005022243A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Rüdiger Dr. Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10355097A external-priority patent/DE10355097A1/de
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005022243A priority Critical patent/DE102005022243A1/de
Priority to AT06724463T priority patent/ATE404400T1/de
Priority to PCT/EP2006/003634 priority patent/WO2006122627A1/de
Priority to EP06724463A priority patent/EP1881908B1/de
Priority to DE502006001346T priority patent/DE502006001346D1/de
Publication of DE102005022243A1 publication Critical patent/DE102005022243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • B60K28/165Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/56Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • B60W2520/263Slip values between front and rear axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/104314WD Clutch dividing power between the front and the rear axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Drehmomentübertragungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug zur variabelen Übertragung eines Drehmoments von einem Differenzialgehäuse eines Differenzialgetriebes auf eine einem Rad zugeordnete Welle, umfassend: DOLLAR A - eine Kupplungseinheit zur variablen, drehmomentübertragenden Kopplung des Differenzialgehäuses und der Welle, wobei die Kupplungseinheit wenigstens ein erstes mit dem Differenzialgehäuse rotationsübertragend verbundenes Kupplungselement und wenigstens ein zweites mit der Welle rotationsübertragend verbundenes Kupplungselement, die miteinander in drehmomentübertragender Wechselwirkung stehen oder in eine solche bringbar sind, aufweist, DOLLAR A - steuerbare Stellmittel zur Einstellung der Stärke der Wechselwirkung zwischen den Kupplungselementen durch Einstellung einer relativen Position und/oder einer mechanischen Anpresskraft der Kupplungselemente, DOLLAR A - Steuermittel zur Ansteuerung der Stellmittel, wobei die Steuermittel eine Datenverarbeitungseinheit enthalten, die geeignet ist, anhand einer Mehrzahl von Eingangssignalen nach vorgegebenen Regeln ein erstes Steuersignal zu berechnen und zur Ansteuerung der Stellmittel auszugeben, wobei dem ersten Steuersignal ein zweites Steuersignal überlagert ist, welches ein Maß für die Differenz der Rotationsgeschwindigkeiten des Differenzialgehäuses und der Welle ist, wobei eine Änderung des zweiten Steuersignals aufgrund einer durch die Fahrsituation verursachte Änderung dieser Differenz einer durch dieselbe Fahrsituation ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentenübertragungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug zur variablen Übertragung eines Drehmoments von einem Differenzialgehäuse eines Differenzialgetriebes auf eine einem Rad zugeordneten Welle, umfassend eine Kupplungseinheit zur variablen, drehmomentübertragenden Kopplung des Differenzialgehäuses und der Welle, wobei die Kupplungseinheit wenigstens ein erstes, mit dem Differenzialgehäuse rotationsübertragend verbundenes Kupplungselement und wenigstens ein zweites, mit der Welle rotationsübertragend verbundenes Kupplungselement, die miteinander in drehmomentübertragender Wechselwirkung stehen oder in eine solche bringbar sind, aufweist, steuerbare Stellmittel zur Einstellung der Stärke der Wechselwirkung zwischen den Kupplungselementen durch Einstellung einer relativen Position und/oder einer mechanischen Anpresskraft der Kupplungselemente und Steuermittel zur Ansteuerung der Stellmittel, wobei die Steuermittel eine Datenverarbeitungseinheit enthalten, die geeignet ist, anhand einer Mehrzahl von Eingangssignalen nach vorgegebenen Regeln ein erstes Steuersignal zu berechnen und zur Ansteuerung der Stellmittel auszugeben.
  • Eine derartige Einrichtung zur Kopplung von zwei Wellen ist beispielsweise bekannt aus der DE 197 11 719 A1 . Solche Drehmomentübertragungseinrichtungen werden vielfach in Kraftfahrzeugen mit Vierradantrieb verwendet. Bei diesen wird ein erstes Radpaar, in der Regel die Vorderräder, primär von einem Motor angetrieben. Bekannt sind auch Systeme, bei denen vorrangig die Hinterräder angetrieben werden, sowie gleichwertige sogenannte Hang-on-Allradlösungen. Das Antriebsdrehmoment wird, beispielsweise mittels eines vorderen Differenzialgetriebes, auch auf eine erste Welle übertragen. Diese ist mit einem ersten Kupplungselement, z.B. einem Satz Kupplungsscheiben oder -lamellen, verbunden. Die Kupplungseinheit dient der steuerbaren Wechselwirkung zwischen dem ersten Kupplungselement und einem zweiten Kupplungselement, beispielsweise einem zweiten Satz Kupplungsscheiben oder -lamellen, welches mit dem ersten Kupplungselement beispielsweise durch Änderung der relativen Position oder der wechselseitigen Anpresskraft in Wechselwirkung gebracht bzw. in ihrer Wechselwirkungsstärke verändert werden können. Grundsätzlich ist hier jede Art Kupplung einsetzbar, beispielsweise mechanische, hydraulische oder hydrodynamische Kupplungen. Mit dem zweiten Kupplungselement steht eine zweite Welle in rotationsübertragender Verbindung, welche ihrerseits, beispielsweise über ein hinteres Differenzialgetriebe, mit dem zweiten Radpaar des Kraftfahrzeugs, in der Regel den Hinterrädern, in Verbindung steht. Je nach Stärke der Wechselwirkung zwischen den Kupplungselementen in der Kupplungseinheit wird ein größeres oder kleineres Drehmoment auf das zweite Radpaar übertragen. Es ist erwünscht, dass das Ausmaß der Drehmomentübertragung von der aktuellen Fahrsituation abhängig gemacht wird. Je nach Fahrsituation wird das Drehmoment variiert, z.B. beim Beschleunigen maximiert, wobei hohe Traktion erreicht wird, und beim Rangieren minimiert, um ein Verspannen des Antriebsstranges zu vermeiden.
  • Um den vielfältigen möglichen Fahrsituationen gerecht zu werden, ist eine komplexe Ansteuerung der Wechselwirkung zwischen den Kupplungselementen der Kupplungseinheit erforderlich. Es ist bekannt, hierzu steuerbare Stellmittel vorzusehen. In der zitierten Druckschrift wird beispielsweise eine hydraulische Druckkolbeneinrichtung offenbart, mit der die Relativkraft zwischen zwei Sätzen von Kupplungsscheiben variiert werden kann. Zur Ansteuerung der hydraulischen Druckkolbenvorrichtung ist ein elektrisch steuerbares Hydraulikventil vorgesehen. Die Anpassung an die jeweilige Fahrsituation wird erreicht, indem die Ausgangssignale einer Vielzahl von einzelnen Sensoren, beispielsweise Fahrzeuggeschwindigkeitssensoren, einzelne Radgeschwindigkeitssensoren, Längs- und Querbeschleunigungssensoren, Lenkwinkelsensoren etc., als Eingangssignale einer Datenverarbeitungsvorrichtung verwendet werden. Der Signalfluss kann beispielsweise über den fahrzeuginternen CAN-Bus erfolgen. Die Datenverarbeitungseinrichtung, z.B. ein spezielles Steuergerät, ist programmtechnisch so eingerichtet, dass aus der Vielzahl der Eingangssignale nach bestimmten Entscheidungsregeln ein Steuersignal erzeugt wird, welches zur Ansteuerung des Hydraulikventils verwendet wird. Im Detail unterschiedlich, vom Grundprinzip jedoch gleichwirkend sind die in DE 36 26 024 A1 und DE 34 27 725 C2 offenbarten Vorrichtungen.
  • Mit dem erläuterten Steuerprinzip ist es gelungen, die Drehmomentübertragung sehr gut an unterschiedliche Fahrsituationen anzupassen.
  • Diese sehr gute Anpassung an unterschiedlichste Bedingungen erfordert jedoch das Erfassen einer Vielzahl von Signalen und deren rechenintensive Verarbeitung. Beides ist vergleichsweise zeitintensiv. Insbesondere wenn Signale, wie beispielsweise die Radgeschwindigkeit, nicht unmittelbar erfasst werden, sondern als Nebenprodukt anderer Berechnungsprozesse in separaten Steuergeräten, wie etwa einem ABS-Steuergerät, anfallen, hinkt das Steuersignal zeitlich verzögert der Änderung der tatsächlichen Fahrsituation hinterher. Diese Verzögerung ist jedoch in der überwiegenden Anzahl der Fälle weitgehend unerheblich. Bei sehr plötzlichen Änderungen der Fahrsituation jedoch, beispielsweise wenn ein einzelnes Rad plötzlich auf eine Eisplatte auffährt oder sich der Schlupf eines oder mehrerer Räder aus anderen Gründen sehr plötzlich ändert, wäre eine noch zeitnähere Anpassung der Drehmomentverteilung wünschenswert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtung derart weiterzubilden, dass ohne Komplexitätsverlust eine schnellere Anpassung der Drehmomentverteilung einer Antriebsachse in kritischen Fahrsituationen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass dem ersten Steuersignal ein zweites Steuersignal überlagert ist, welches ein Maß für die Differenz der Rotationsgeschwindigkeiten des Differenzialgehäuses und der Welle ist, wobei eine Änderung des zweiten Steuersignals aufgrund einer durch eine Fahrsituationsänderung verursachte Änderung dieser Differenz einer durch dieselbe Fahrsituationsänderung verursachten Änderung des ersten Steuersignals zeitlich vorauseilt.
  • Es ist die Grundidee der vorliegenden Erfindung, die Ansteuerung der Stellmittel durch eine Superposition zweier Steuersignale unterschiedlicher Herkunft zu bewerkstelligen. Das erste Steuersignal kann dabei das bekannte, komplexe Steuersignal sein, welches geeignet ist, die Drehmomentverteilung einer Antriebsachse in allen sich „langsam" anbahnenden Fahrsituationen zu optimieren. Das zweite Steuersignal wird dagegen aus wenigen Eingangsgrößen, insbesondere lediglich der Differenzgeschwindigkeit des Differenzialgehäuses und der Welle, erzeugt und ist daher deutlich schneller verfügbar als das komplexe Signal. Die Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Differenzialgehäuse und der Welle ist insofern für die Erzeugung des zweiten Steuersignals besonders geeignet, da sie stets ein Anzeichen dafür ist, dass ein Rad einer Antriebsachse einen größeren Schlupf zeigt als das andere Rad. Auch ist die Erfassung dieser Differenzgeschwindigkeit, wie weiter unten erläutert werden soll, besonders einfach und daher schnell. Durch die vorliegende Erfindung wird daher eine unmittelbare, wenn auch wenig differenzierte Anpassung der Drehmomentenverteilung bei plötzlich auftretenden Fahrsituationsänderungen ermöglicht. Die sich zeitverzögert einstellende, entsprechende Änderung des komplexen Signals äußert sich dann in einer Feinabstimmung der Drehmomentverteilung. Grundsätzlich ist es zwar möglich, die für die Erzeugung des zweiten Steuersignals erforderliche Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Differenzialgehäuse und der Welle direkt zu erfassen. Dies würde jedoch ein eigens hierfür vorgesehenes Differenzgetriebe erfordern. Günstiger ist es daher wie in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, die Rotationsgeschwindigkeiten des Differenzialgehäuses und der Welle durch jeweils wenigstens einen eigenen Sensor zu erfassen und einen Komparator vorzusehen, der als Eingangssignale Ausgangssignale dieser Sensoren erfasst und als Komparator-Ausgangssignal das zweite Steuersignal liefert. Alternativ ist es auch möglich einen einzelnen Sensor zu verwenden, der mittels einer intelligenten Auswertelogik die Differenzgeschwindigkeit direkt erfasst. Die genannten Komponenten können als elektrische oder elektronische Standard-Bauteile implementiert sein, was kostengünstig ist und Wartungsfreiheit garantiert.
  • Bei der konkreten Umsetzung können unterschiedliche Strategien verfolgt werden. Bei einer günstigen Ausführungsform ist etwa vorgesehen, dass die Sensoren jeweils ein analoges, elektrisches Signal liefern, welches ein Maß für die Rotationsgeschwindigkeit des Differenzialgehäuses bzw. der Welle ist. Bei einer solchen Ausführungsform der Sensoren ist es günstig, den Komparator als einen analogen Differenzverstärker auszuführen. Auf diese Weise wird der Zeitverzug, der zwischen dem Eintreten einer neuen Fahrsituation und der Anpassung des zweiten Steuersignals liegt, minimiert. Insbesondere sind keine zeitaufwendigen Berechnungen erforderlich. Auch die Anzahl der Wandlungsvorgänge im Signalweg wird minimiert. Alternativ kann der Komparator jedoch auch so gestaltet sein, dass er eine digitale Datenverarbeitungseinheit umfasst. Diese Variante ist insbesondere günstig, wenn die Sensoren so gestaltet sind, dass sie ein digitales Signal liefern. Dies ist beispielsweise bei Hall-Sensoren oder Induktivgebern der Fall, die als Ausgangssignal eine elektrische Impulsfolge liefern, wobei die Impulsfrequenz der Rotationsgeschwindigkeit des Differenzialgehäuses bzw. der Welle proportional ist. Derartige Daten könnten von einem digitalen Komparator unmittelbar erfasst und bearbeitet werden, so dass auch hier keine zeitaufwendigen Berechnungen erforderlich sind und das zweite Steuersignal der Fahrsituationsänderung ähnlich schnell folgt wie im rein analogen Fall.
  • Zur Vereinfachung des Aufbaus und zur Minimierung der Teilezahl ist es günstig, wenn die Sensoren in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Ein derartiger Doppelsensor kann im Fall einer Kupplungseinheit mit Lamellentrommel unmittelbar benachbart zu dieser angeordnet sein. Günstigerweise kann auch der Komparator in demselben Gehäuse vorgesehen sein.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt, ist es besonders günstig, wenn die Stellmittel zur Betätigung der Kupplungseinrichtung als hydraulische Druckkolbenanordnung ausgebildet sind. Gleichwohl sind auch andere Varianten, etwa elektromotorische Stellmittel, denkbar. Auch sind beispielsweise elektrisch angetriebene Scherenhebelsysteme und Kugelrampensysteme als Stellmittel in Drehmomentverteilern bekannt. Der Grundgedanke der Erfindung bleibt davon unberührt. Im jeweiligen Fall kann jedoch die konkrete Verwendung des (Gesamt-) Steuersignals unterschiedlich sein. Im Fall der hydraulischen Druckkolbenanordnung zur Betätigung der Kupplungseinrichtung ist es besonders günstig, ein elektrisch ansteuerbares Hydraulikventil vorzusehen, welches von dem Steuersignal angesteuert wird, um die hydraulische Druckkolbenanordnung zu steuern. Obgleich auch Volumenstrom-proportionale Hydraulikventile grundsätzlich verwendbar sind, ist bei einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, das Hydraulikventil als kraftproportionales Ventil auszugestalten.
  • Alternativ zur Ansteuerung der Druckkolbenanordnung mittels eines Hydraulikventils kann bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, das zweite Steuersignal unmittelbar zur Ansteuerung einer Hydraulikpumpe zu verwenden. In vielen Fällen wird diese Variante jedoch gegenüber der Ventil-Variante eine Zeitverzögerung zeigen, da hierbei der relativ hohe Strom des Pumpenmotors variiert werden muss.
  • Die erfindungsgemäße Drehmomentenübertragungseinrichtung wird insbesondere als Quersperre im einem Differenzialgetriebe verwendet, wobei entweder eine Drehmomentenübertragungseinrichtung auf die einem Antriebsrad einer Antriebsachse zugeordnete Welle wirkt oder zwei Drehmomentenübertragungseinrichtungen jeweils auf eine der beiden Wellen wirken, die den beiden Antriebsrädern einer Antriebsachse zugeordneten sind. Die Quersperrung des Differenzialgetriebes erfolgt insbesondere automatisiert und kann optional unter anderem durch den Fahrer eines Kraftfahrzeuges zu- und abgeschaltet werden. Bei den den Antriebsrädern zugeordneten Wellen handelt es sich bevorzugt um Gelenkwellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung sowie den Zeichnungen, wobei jedoch anstelle des rotierenden Differenzialgehäuses des Differenzialgetriebes der einfacheren Darstellung wegen eine erste Welle, die Eingangswelle 13 dargestellt wird und die dem Rad zugeordnete Welle als Ausgangswelle 16 dargestellt wird. Die Funktionsweise der dargestellten Drehmomentübertragungseinrichtung entspricht jedoch der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung zur Übertragung eines Drehmoments von einem Differenzialgehäuse auch eine einem Rad zugeordnete Welle.
  • In den Zeichnungen zeigt
  • 1 eine schematische, vereinfachte Darstellung des Antriebsstranges und einiger Signalwege zur Ansteuerung eines Drehmomentverteilers in einem Kraftfahrzeug.
  • 2 eine schematische, vereinfachte Darstellung eines Drehmomentverteilers und seiner Ansteuerung mittels des zweiten Steuersignals.
  • 1 zeigt in schematischer und stark vereinfachter Darstellung den Antriebsstrang und einige Signalwege eines Kraftfahrzeugs mit Vierradantrieb. Ein erstes Radpaar 10a, 10b (Vorderräder) wird direkt von einem Motor 11 angetrieben. Die Rotation der das Radpaar 10a, 10b verbindenden Achse 12 wird mittels eines nicht dargestellten Differenzialgetriebes auf eine erste Welle 13 übertragen, welche die Eingangswelle einer Drehmomentübertragungseinrichtung 14 darstellt. Mittels einer Kupplungseinheit 15 wird das Drehmoment der Eingangswelle 13 teilweise auf eine Ausgangswelle 16 übertragen. Diese treibt über ein ebenfalls nicht dargestelltes Differenzialgetriebe eine Achse 17 an, welche ein zweites Radpaar 18a, 18b (Hinterräder) verbindet. Je nach Einstellung der Kupplungseinheit 15 wird ein größerer oder ein kleinerer Teil des Drehmoments der Eingangswelle 13 auf die Ausgangswelle 16 übertragen.
  • Die Betätigung der Kupplungseinheit 15, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Lamellentrommel mit miteinander verschachtelt angeordneten Kupplungsscheiben ausgeführt ist, erfolgt mittels eines hydraulischen Druckkolbens 19, der in 1 ebenfalls lediglich als Pfeil angedeutet ist. Die Ansteuerung des Druckkolbens 19 erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel über ein hydraulisches Steuerventil 20, welches in 1 lediglich als Pfeil angedeutet ist. Zur Steuerung des Ventils 20 ist, wie im Stand der Technik bekannt, ein dem Drehmomentverteiler 14 zugeordnetes Steuergerät 21 vorgesehen.
  • Das Steuergerät 21 verwendet eine Vielzahl von Eingangssignalen, die ihm von verschiedenen Sensoren des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einem Lenkwinkelsensor 22, einem Bremssensor 23, dem Kombigerät 24, dem Motorsteuerungs-Steuergerät 25, dem ABS-EPS-Steuergerät 26, etc. geliefert werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Sensoren/Steuergeräte jeweils mit dem CAN-Bus 27 verbunden, an den auch das Drehmomentverteiler-Steuergerät 21 angeschlossen ist. Aus diesen Eingangssignalen berechnet das Drehmomentverteiler-Steuergerät nach komplexen Entscheidungsregeln ein komplexes Steuersignal zur Ansteuerung des Steuerventils 20.
  • Diesem ersten Regelkreis ist erfindungsgemäß ein zweiter Regelkreis 28 nebengeordnet, der ein zweites Steuersignal erzeugt, welches dem ersten, von dem ersten Regelkreis erzeugten Steuersignal überlagert wird. Das Steuerventil wird daher mittels der Superposition des ersten und zweiten Steuersignals angesteuert. Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen zweiten Regelkreises wird auf 2 verwiesen.
  • 2 zeigt in schematischer, stark vereinfachter Darstellung die Kupplungseinheit 15 und Teile ihrer Ansteuerungsanordnung. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kupplungseinheit 15 als Lamellentrommel ausgeführt, in der miteinander verschachtelt angeordnete Kupplungsscheiben 15a, 15b, die der Eingangswelle 13 (entspricht dem Differenzialgehäuse) bzw. der Ausgangswelle 14 (entspricht der einem Rad zugeordneten Welle) zugeordnet und rotationsübertragend mit diesen verbunden sind, miteinander wechselwirken können. Die Stärke der Wechselwirkung wird im gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen hydraulischen Druckkolben 19 bewerkstelligt, der über eine Druckleitung 31 mit einer Pumpe 32 verbunden ist, die aus einem Hydraulikflüssigkeitsreservoir 33 gespeist wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Druckleitung 31 und die Pumpe 32 in bekannter Weise über ein Rückschlagventil 34 verbunden. Bei anderen Ausführungsformen können alternative Lösungen verwendet werden. Die Druckleitung 31 ist auch über ein elektrisch ansteuerbares Steuerventil 20 mit einer Rückführleitung 35 verbunden, die Hydraulikflüssigkeit in geregelter Weise dem Flüssigkeitsreservoir 33 zurückführen kann. Bei gleichmäßiger Pumpleistung lässt sich der Druck in der Druckleitung 31 und damit die Stärke der Wechselwirkung zwischen den Kupplungsscheiben 15a und 15b durch Variation der Ventilöffnung 20 einstellen.
  • Wie bereits erläutert, stammt ein Teil des Steuersignals für das Ventil 20 von dem Drehmomentverteiler-Steuergerät 21. Diese Verbindung ist in 2 gestrichelt angedeutet. Erfindungsgemäß ist ein zweiter Regelkreis 28 vorgesehen, der einen Doppel-Geschwindigkeitssensor 29 aufweist, welcher die jeweiligen Geschwindigkeiten der Eingangswelle 13 und der Ausgangswelle 14 misst und ein entsprechendes Signal ausgibt. Im vorliegenden Fall stellen die Ausgangssignale des Doppel-Geschwindigkeitssensors 29 analoge Spannungsniveaus dar, die in definierter Weise ein Maß für die jeweiligen Wellengeschwindigkeiten sind. Diese Signale werden im gezeigten Ausführungsbeispiel einem als Differenzverstärker 30 ausgeführten Komparator zugeführt, welcher ein entsprechendes Differenzsignal erzeugt, das ein Maß für die Differenzgeschwindigkeit zwischen der ersten und der zweiten Welle darstellt. Dieses Komparator-Ausgangssignal wird als zweites Steuersignal dem ersten Steuersignal überlagert und bildet mit diesem zusammen das Gesamt-Steuersignal für das Ventil 20.
  • Aufgrund der geringen Anzahl an Eingangssignalen und der schnellen, analogen Verarbeitung im analogen Differenzverstärker 30 folgt das zweite Steuersignal einer Änderung der Differenzgeschwindigkeit der Wellen 13 und 14 (bzw. des Differenzialgehäuses und der dem Rad zugeordneten Welle) nahezu ohne Zeitverzögerung. Gleichzeitig ist die Differenzgeschwindigkeit der Wellen 13 und 14 (bzw. des Differenzialgehäuses und der dem Rad zugeordneten Welle) ein unmittelbares Maß für Schlupf wenigstens eines Rades (bzw. des Rades), ohne dass eine genaue Analyse sonstiger Messwerte erforderlich wäre, um diesen Umstand zu erkennen. Bei einer plötzlich eintretenden Änderung der Fahrsituation, beispielsweise wenn das Rad plötzlich auf haftarmen Untergrund gerät und verstärkten Schlupf zeigt, ändert sich das zweite Steuersignal sofort und leitet durch entsprechende Ansteuerung des Ventils 20 unmittelbar eine kompensierende Änderung der Drehmomentenverteilung ein. Dieselbe Änderung der Fahrsituation wird selbstverständlich auch von dem Drehmomentverteiler-Steuergerät 21 erkannt, das hierzu jedoch eine Vielzahl von Eingangssignalen aufnehmen und diese nach komplexen Entscheidungsregeln berechnen muss. Ein entsprechend angepasstes Steuersignal für das Ventil 20 kann daher lediglich zeitverzögert erzeugt werden. Zu diesem Zeitpunkt wurde jedoch bereits durch den inneren Regelkreis eine geeignete Kompensation eingeleitet. Die Änderung des ersten Steuersignals wirkt sich daher nur noch als Feinabstimmung der Drehmomentenverteilung aus. Aufgrund der vorliegenden Erfindung gelingt es, ohne dass an der Komplexität der Anpassung der Drehmomentenverteilung an jeweilige Fahrsituationen durch das erste Steuersignal etwas verloren ginge, durch das erfindungsgemäße, zweite Steuersignal eine deutliche Verkürzung der Antwortzeit der Drehmomentenverteilung auf plötzlich eintretende Fahrsituationsänderungen zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand eines speziellen Ausführungsbeispiels dargestellt. Es sind jedoch im Rahmen der Erfindung eine Vielzahl von Variationen denkbar. Beispielsweise kann die erforderliche Druckvariation in der Druckleitung 31 durch direkte Ansteuerung der Pumpe 32 anstelle des Ventils 20 erfolgen. Auch ist es grundsätzlich möglich, die Kupplungseinheit 15 anders als hydraulisch, z.B. elektromotorisch zu betätigen. Weiter ist die Implementierung der Kupplungseinrichtung nicht auf die gezeigte Lamellentrommel beschränkt. Andere Kupplungsformen, beispielsweise hydrodynamische Kupplungen oder ähnliches sind ebenfalls verwendbar. Weiter ist der zweite Regelkreis 28 nicht auf die in 2 gezeigte, analoge Form beschränkt. Insbesondere bei Sensoren, die eine Impulsfolge als Ausgangssignal erzeugen, kann eine digitale Ermittlung der relevanten Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Differenzialgehäuse und der dem Rad zugeordneten Welle ähnlich schnell ablaufen wie bei der dargestellten analogen Form. Die hier erforderliche digitale Datenverarbeitungseinheit kann z.B. in dem Drehmomentverteiler-Steuergerät 21 oder auch separat vorgesehen sein.

Claims (14)

  1. Drehmomentübertragungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug zur variablen Übertragung eines Drehmoments von einem Differenzialgehäuse eines Differenzialgetriebes auf eine einem Rad (10a, 10b, 18a, 18b) zugeordneten Welle, umfassend: – eine Kupplungseinheit (15) zur variablen, drehmomentübertragenden Kopplung des Differenzialgehäuses und der Welle, wobei die Kupplungseinheit (15) wenigstens ein erstes, mit dem Differenzialgehäuse rotationsübertragend verbundenes Kupplungselement (15b) und wenigstens ein zweites, mit der Welle rotationsübertragend verbundenes Kupplungselement, die miteinander in drehmomentübertragender Wechselwirkung stehen oder in eine solche bringbar sind, aufweist; – steuerbare Stellmittel (19, 20) zur Einstellung der Stärke der Wechselwirkung zwischen den Kupplungselementen (15a, 15b) durch Einstellung einer relativen Position und/oder einer mechanischen Anpresskraft der Kupplungselemente, – Steuermittel (21) zur Ansteuerung der Stellmittel, wobei die Steuermittel (21) eine Datenverarbeitungseinheit enthalten, die geeignet ist, anhand einer Mehrzahl von Eingangssignalen nach vorgegebenen Regeln ein erstes Steuersignal zu berechnen und zur Ansteuerung der Stellmittel (19, 20) auszugeben, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Steuersignal ein zweites Steuersignal überlagert ist, welches ein Maß für die Differenz der Rotationsgeschwindigkeiten des Differenzialgehäuses und der Welle ist, wobei eine Änderung des zweiten Steuersignals aufgrund einer durch die Fahrsituation verursachte Änderung dieser Differenz einer durch dieselbe Fahrsituation verursachten Änderung des ersten Steuersignals zeitlich vorauseilt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsgeschwindigkeiten des Differenzialgehäuses und der Welle durch jeweils wenigstens einen eigenen Sensor (29) erfassbar sind und dass ein Komparator (30) vorgesehen ist, der als Eingangssignale Ausgangssignale der Sensoren (29) erfasst und als Komparator-Ausgangssignal das zweite Steuersignal liefert.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (29) jeweils ein analoges, elektrisches Signal liefern, welches ein Maß für die Rotationsgeschwindigkeit des Differenzialgehäuses bzw. der Welle ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Komparator ein analoger Differenzverstärker (30) ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Komparator eine digitale Datenverarbeitungseinheit umfasst.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Sensoren (29) ein Hall-Element oder einen Induktivgeber umfasst.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren in einem gemeinsamen Gehäuse (29) angeordnet sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel eine hydraulische Druckkolbenanordnung (19) umfassen.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der hydraulischen Druckkolbenanordnung (19) über die Ansteuerung eines elektrisch ansteuerbaren Hydraulikventils (20) erfolgt.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil ein kraftproportionales Ventil (20) ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der hydraulischen Druckkolbenanordnung (19) über die Ansteuerung einer elektrisch ansteuerbaren Hydraulikpumpe (32) erfolgt.
  12. Differenzialgetriebe mit einer Drehmomentenübertragungseinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Differenzialgetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Übertragungseinrichtung als Quersperre betätigt wird.
  14. Differenzialgetriebe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Drehmomentenübertragungseinrichtungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist, die jeweils auf eine der den beiden Antriebsrädern einer Antriebsachse zugeordneten Wellen wirken.
DE102005022243A 2003-11-24 2005-05-13 Drehmomentenübertragungseinrichtung Withdrawn DE102005022243A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022243A DE102005022243A1 (de) 2003-11-24 2005-05-13 Drehmomentenübertragungseinrichtung
AT06724463T ATE404400T1 (de) 2005-05-13 2006-04-20 Steuerung der drehmomentübertragung in einem differenzial
PCT/EP2006/003634 WO2006122627A1 (de) 2005-05-13 2006-04-20 Steuerung der drehmomentübertragung in einem differenzial
EP06724463A EP1881908B1 (de) 2005-05-13 2006-04-20 Steuerung der drehmomentübertragung in einem differenzial
DE502006001346T DE502006001346D1 (de) 2005-05-13 2006-04-20 Steuerung der drehmomentübertragung in einem differenzial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355097A DE10355097A1 (de) 2003-11-24 2003-11-24 Drehmomentenübertragungseinrichtung
DE102005022243A DE102005022243A1 (de) 2003-11-24 2005-05-13 Drehmomentenübertragungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005022243A1 true DE102005022243A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=37295398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005022243A Withdrawn DE102005022243A1 (de) 2003-11-24 2005-05-13 Drehmomentenübertragungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005022243A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3088233A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 ZF Friedrichshafen AG Verfahren und steuereinheit zur traktionskontrolle von angetriebenen rädern sowie landwirtschaftliche arbeitsmaschine
CN113984313A (zh) * 2021-10-29 2022-01-28 东风汽车有限公司东风日产乘用车公司 多片离合器零件振动检测设备及检测方法、存储介质和电子设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605489A1 (de) * 1985-02-20 1986-09-11 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vierradantrieb mit steuerung der antriebskraftverteilung in abhaengigkeit der drehzahldifferenz zwischen vorder- und hinterraedern
DE3427725C2 (de) * 1984-02-14 1987-12-03 Volkswagen Ag
DE4011272A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-18 Nissan Motor Antriebskraftverteilungssteuerungssystem fuer ein fahrzeug mit allradantrieb
DE4121443A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-09 Nissan Motor Drehmoment-uebertragungsvorrichtung mit beruecksichtigung von drehzahldifferenzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427725C2 (de) * 1984-02-14 1987-12-03 Volkswagen Ag
DE3605489A1 (de) * 1985-02-20 1986-09-11 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vierradantrieb mit steuerung der antriebskraftverteilung in abhaengigkeit der drehzahldifferenz zwischen vorder- und hinterraedern
DE4011272A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-18 Nissan Motor Antriebskraftverteilungssteuerungssystem fuer ein fahrzeug mit allradantrieb
DE4121443A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-09 Nissan Motor Drehmoment-uebertragungsvorrichtung mit beruecksichtigung von drehzahldifferenzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3088233A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 ZF Friedrichshafen AG Verfahren und steuereinheit zur traktionskontrolle von angetriebenen rädern sowie landwirtschaftliche arbeitsmaschine
CN113984313A (zh) * 2021-10-29 2022-01-28 东风汽车有限公司东风日产乘用车公司 多片离合器零件振动检测设备及检测方法、存储介质和电子设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437435C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges
EP1979645B1 (de) Verfahren zum anzeigen von verschleiss zumindest eines bremsbelags bei einer scheibenbremse mit elektromotorischem aktuator
WO2006122624A1 (de) Verfahren zum steuern des fahrbetriebes von kraftfahrzeugen oder anderen fahrzeugen
DE102004009113A1 (de) Fahrzeug-Gierbewegungs-Managementsystem
DE3437436C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges
EP3386813B1 (de) Verfahren zum einstellen von bremsdrücken an pneumatisch betätigten radbremsen eines fahrzeugs, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie fahrzeug
EP1767437A1 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug
EP1989087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebsschlupfes angetriebener räder eines fahrzeugs mit der motordrehzahl als stellgrösse
DE102007058143A1 (de) System und Verfahren zum Einstellen eines Radeinschlagwinkels eines Rades eines Kraftfahrzeugs
DE602004008706T2 (de) Verfahren zum Gangwechsel eines Antriebsstranges der für jedes Antriebsrad einen Schaltmechanismus besitzt
DE102009021685B4 (de) Bremssystem mit Dauerbremsintegration
EP1125067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der bewegung eines aktuators
DE4231821A1 (de) Steuereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19910048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Aktuators
EP1189782B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb
DE19539670B4 (de) Drehmomentverteilungs-Steuersystem
EP1687546B1 (de) Drehmomenten bertragungseinrichtung
DE3527959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vortriebsregelung
DE3126184A1 (de) Anordnung zum begrenzen unkontrollierter abknickbewegungen im gelenk zwischen fahrzeugeinheiten von gelenkfahrzeugen, insbesondere gelenkomnibussen
DE102005022243A1 (de) Drehmomentenübertragungseinrichtung
WO2000055030A1 (de) Vorrichtung zur lenkung eines fahrzeugs
EP1881908B1 (de) Steuerung der drehmomentübertragung in einem differenzial
EP3461708B1 (de) Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug und antriebsstrang
EP3494003B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kupplung eines kraftfahrzeugs, sowie kraftfahrzeug
DE4134421C2 (de) Außensignalabhängig gesteuert, druckmittelbetätigt sperrendes Ausgleichsdifferential eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10355097

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120515