DE102005022130B4 - Zusammenklappbares Fahrrad - Google Patents

Zusammenklappbares Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE102005022130B4
DE102005022130B4 DE200510022130 DE102005022130A DE102005022130B4 DE 102005022130 B4 DE102005022130 B4 DE 102005022130B4 DE 200510022130 DE200510022130 DE 200510022130 DE 102005022130 A DE102005022130 A DE 102005022130A DE 102005022130 B4 DE102005022130 B4 DE 102005022130B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collapsible
bicycle according
pen
holding device
trigger element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510022130
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005022130A1 (de
Inventor
Louis Chuang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510022130 priority Critical patent/DE102005022130B4/de
Publication of DE102005022130A1 publication Critical patent/DE102005022130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005022130B4 publication Critical patent/DE102005022130B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • B62K15/008Collapsible or foldable cycles the frame being foldable foldable about 2 or more axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Zusammenklappbares Fahrrad, aufweisend:
einen zusammenklappbaren Rahmen (10), der in seiner Längsrichtung zwischen einer Ausklapp-Position und einer Zusammenklapp-Position verlagert werden kann, so dass die Räder (42, 44) des zusammenklappbaren Fahrrades (1) weiterhin auf dem Erdboden rollen können, wenn sich der zusammenklappbare Rahmen (10) in der Zusammenklapp-Position befindet,
eine Haltevorrichtung (20) mit einem Auslöserelement (22) zum Hin- und Herschalten der Haltevorrichtung (20) zwischen einer Halteposition, in der die Haltevorrichtung (20) den zusammenklappbaren Rahmen (10) in der Ausklapp-Position hält, und einer Freigabeposition, in der die Haltevorrichtung (20) ein Verlagern des zusammenklappbaren Rahmens (10) in die Zusammenklapp-Position ermöglicht, und
eine Sicherungsvorrichtung (30), die zwischen einer Verriegelungsposition, in der sie das Auslöserelement (22) gegen ein Betätigen verriegelt, und einer Freigabeposition, in der sie das Auslöserelement (22) zum Betätigen freigibt, hin und her schaltbar ist, wobei die Sicherungsvorrichtung (30) derart eingerichtet ist, dass eine Freigabebetätigung der Sicherungsvorrichtung (30) bewegungsunabhängig von einer Freigabebetätigung der...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrrad, und insbesondere ein zusammenklappbares Fahrrad.
  • Aus den Dokumenten JP 2001-334980 A und US 2004/0178604 A1 sind zusammenklappbare Fahrräder bekannt, die jeweils einen zusammenklappbaren Rahmen aufweisen, der in seiner Längsrichtung zwischen einer Ausklapp-Position und einer Zusammenklapp-Position verlagert werden kann, so dass die Räder des zusammenklappbaren Fahrrades weiterhin auf dem Erdboden rollen können, wenn sich der zusammenklappbare Rahmen in der Zusammenklapp-Position befindet. Das zusammenklappbare Fahrrad nach Dokument JP 2001-334980 A weist ferner eine Haltevorrichtung mit einem Auslöserelement auf, das betätigt werden kann, so dass die Haltevorrichtung zwischen einer Halteposition, in der die Haltevorrichtung den zusammenklappbaren Rahmen in der Ausklapp-Position hält, und einer Freigabeposition, in der die Haltevorrichtung ein Verlagern des zusammenklappbaren Rahmens in die Zusammenklapp-Position ermöglicht, hin und her schaltbar ist.
  • Ferner ist in Dokument TW M246267 ein zusammenklappbares Fahrrad beschrieben, dessen Rahmen ein zusammenklappbares Rohr und ein Gelenk aufweist. Das zusammenklappbare Rohr weist einen ersten und einen zweiten Abschnitt auf, die separat voneinander sind. Das Gelenk weist eine erste und eine zweite Hülse und ein Verbindungselement auf. Die erste Hülse weist einen Abschnitt auf, der in den ersten Abschnitt des zusammenklappbaren Rohrs eingepasst ist. Die zweite Hülse weist einen Abschnitt auf, der in den zweiten Abschnitt des zusammenklappbaren Rohrs eingepasst ist. Die erste Hülse ist mit der zweiten Hülse mittels des Verbindungselementes gekuppelt. Daher kann das zusammenklappbare Rohr zwischen einer Ausklapp-Position und einer Zusammenklapp-Position hin und her bewegt werden. Eine Schnellverschluss-Vorrichtung ist vorgesehen, um das zusammenklappbare Rohr in der Ausklapp-Position zu halten. Die Schnellverschluss-Vorrichtung weist einen Hebel, einen Nocken, der an einem Ende des Hebels ausgebildet ist, eine Sicherungsvorrichtung für den Hebel, und eine Arretierung auf, die schwenkbar mit dem Nocken gekuppelt ist. Der Hebel und der Nocken sind in die erste Hülse montiert. Die Arretierung kann in die zweite Hülse hineingeschoben werden, wenn das zusammenklappbare Rohr in der Ausklapp-Position ist. Die Schnellverschluss-Vorrichtung kann durch Betätigen des Hebels zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition hin und her geschaltet werden. In der Verriegelungsposition drücken der Nocken und die Arretierung einen Abschnitt der ersten Hülse fest gegen einen Abschnitt der zweiten Hülse. Ferner ist in der Verriegelungsposition der Hebel zwischen zwei Klauen der Sicherungsvorrichtung aufgenommen, wobei die freien Enden der beiden Klauen in an den Längsseiten des Hebels ausgebildeten Vertiefungen in Eingriff sind.
  • Beim Verwenden dieses üblichen, zusammenklappbaren Fahrrades treten jedoch mehrere Probleme auf. Erstens liegt die Schnellverschluss-Vorrichtung an der einen Seite frei, wodurch sie an einem Gegenstand hängen bleiben kann und dadurch in die Freigabeposition verschwenkt werden kann. Zweitens erfordert das Zusammenklappen des zusammenklappbaren Fahrrades viel Zeit. Drittens nimmt das zusammenklappbare Fahrrad auch im Zusammenklapp-Zustand viel Raum in Anspruch. Viertens muss das zusammenklappbare Fahrrad getragen werden, d.h. seine Räder müssen vom Erdboden abgehoben werden, was anstrengend ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein zusammenklappbares Fahrrad zu schaffen, das einfach und ohne größere Anstrengung aus einem Betriebs-Zustand bzw. Ausklapp-Zustand in einen Zusammenklapp-Zustand und umgekehrt gebracht werden kann, wobei das Fahrrad so in seinem Ausklapp-Zustand gesichert werden kann, dass ein unbeabsichtigtes Verlassen dieses Zustandes wirksam verhindert wird.
  • Dies wird mit einem zusammenklappbaren Fahrrad gemäß Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen, zusammenklappbaren Fahrrades besteht darin, dass das zusammenklappbare Fahrrad einfach und leicht zusammengeklappt werden kann.
  • Ein anderer Vorteil des erfindungsgemäßen, zusammenklappbaren Fahrrades besteht darin, dass dieses im Zusammenklapp-Zustand nur geringen Raum in Anspruch nimmt.
  • Noch ein anderer Vorteil des erfindungsgemäßen, zusammenklappbaren Fahrrades besteht darin, dass dieses leicht und einfach in den Zusammenklapp-Zustand verbracht bzw. gedrückt werden kann, wobei die Räder des Fahrrades weiterhin auf dem Erdboden rollen können.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung detaillierter beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zusammenklappbaren Fahrrades gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Explosionsansicht des in 1 gezeigten, zusammenklappbaren Fahrrades.
  • 3 zeigt eine vergrößerte, perspektivische Explosionsansicht eines Abschnitts des in 2 gezeigten, zusammenklappbaren Fahrrades.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht des in 3 gezeigten Abschnitts des zusammenklappbaren Fahrrades.
  • 5 zeigt eine vergrößerte, andere Schnittansicht des in 3 gezeigten Abschnitts des zusammenklappbaren Fahrrades.
  • 6 zeigt eine Teilschnittansicht des zusammenklappbaren Rahmens des zusammenklappbaren Fahrrades, wobei der in 5 gezeigte Abschnitt in seiner Anordnung im zusammenklappbaren Rahmen gezeigt ist.
  • 7 ist eine der 4 ähnliche Ansicht, wobei jedoch das zusammenklappbare Fahrrad zum Zusammenklappen vorbereitet ist.
  • 8 zeigt eine der 5 ähnliche Ansicht, wobei jedoch das zusammenklappbare Fahrrad zum Zusammenklappen vorbereitet ist.
  • 9 zeigt eine der 6 ähnliche Ansicht, wobei jedoch das zusammenklappbare Fahrrad zum Zusammenklappen vorbereitet ist.
  • 10 zeigt eine Seitenansicht des in 1 gezeigten, zusammenklappbaren Fahrrades, das sich im Ausklapp-Zustand befindet.
  • 11 zeigt eine Seitenansicht des in 1 gezeigten, zusammenklappbaren Fahrrades, wobei sich dieses in einem Übergangszustand befindet.
  • 12 zeigt eine der 4 ähnliche Ansicht, in der mittels Strichlinien gezeigt ist, wie sich dieser Abschnitt des zusammenklappbaren Fahrrades beim Zusammenklappen bewegt.
  • 13 zeigt eine Seitenansicht des in 1 gezeigten, zusammenklappbaren Fahrrades, wobei dieses sich im Zusammenklapp-Zustand befindet.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein zusammenklappbares Fahrrad 1 über einen in 11 gezeigten Übergangszustand zwischen einem Ausklapp-Zustand, der in den 1, 2 und 10 gezeigt ist, und einem Zusammenklapp-Zustand, der in 13 gezeigt ist, hin und her verlagert werden.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 3 weist das zusammenklappbare Fahrrad 1 einen zusammenklappbaren Rahmen 10, eine Haltevorrichtung 20 und eine Sicherungsvorrichtung 30 auf. Der zusammenklappbare Rahmen 10 kann in seiner Längsrichtung zwischen einer Ausklapp-Position und einer Zusammenklapp-Position hin und her verlagert werden.
  • Die Haltevorrichtung 20 kann zwischen einer Halteposition, die in den 4 bis 6 gezeigt ist, und einer Freigabeposition, die in den 7 bis 9 gezeigt ist, hin und her geschaltet werden. In der Halteposition hält die Haltevorrichtung 20 den zusammenklappbaren Rahmen 10 in der Ausklapp-Position. In der Freigabeposition ermöglicht die Haltevorrichtung 20 ein Verbringen des zusammenklappbaren Rahmens 10 in die Zusammenklapp-Position.
  • Die Sicherungsvorrichtung 30 kann zwischen einer Verriegelungsposition, die in den 4 bis 6 gezeigt ist, und einer Freigabeposition, die in den 7 bis 9 gezeigt ist, hin und her geschaltet werden. In der Verriegelungsposition verriegelt die Sicherungsvorrichtung 30 die Haltevorrichtung 20 in der Halteposition. In der Freigabeposition ermöglicht die Sicherungsvorrichtung 30 ein Umschalten der Haltevorrichtung 20 in die Freigabeposition.
  • Der zusammenklappbare Rahmen 10 weist ein Steuerkopfrohr 114, ein Oberrohr 11, ein Tragelement 12, eine Kettenstrebe bzw. Hinterradgabel 13 und ein Verbindungselement 14 auf. Das Oberrohr 11 ist an das Steuerkopfrohr 114 angefügt. Das Tragelement 12 ist über ein Gelenk 115 mit dem Steuerkopfrohr 114 gekuppelt. Die Hinterradgabel 13 ist über ein Gelenk 121 mit dem Tragelement 12 gekuppelt. Das eine Ende des Verbindungselementes 14 ist über ein Gelenk 131 mit der Hinterradgabel 13 gekuppelt. Das andere, gegenüberliegende Ende des Verbindungselements 14 ist über ein Gelenk 113 mit dem Oberrohr 11 gekuppelt. Wie beispielsweise in 1 gezeigt, ist das Verbindungselement 14 in Form einer Federung bzw. eines Federdämpfers ausgebildet. Jedoch kann das Verbindungselement 14 auch einfach ein Rohr sein.
  • Ferner weist das zusammenklappbare Fahrrad 1 einen Lenkervorbau 40, eine zusammenklappbare Lenkstange 16, eine Vorderradgabel 15, ein Vorderrad 42, ein Sattelstützrohr 123, eine Sattelstütze 17, einen Fahrradsattel 18, zwei Pedale 19 und ein Hinterrad 44 auf. Der Lenkervorbau 40 ist mit dem Steuerkopfrohr 114 gekuppelt. Die zusammenklappbare Lenkstange 16 ist am Lenkervorbau 40 angebracht. Die Vorderradgabel 15 ist mit dem Steuerkopfrohr 114 gekuppelt. Das Vorderrad 42 ist an der Vorderradgabel 15 angebracht. Das Sattelstützrohr 123 ist an das Tragelement 12 angefügt. Die Sattelstütze 17 ist teilweise in das Sattelstützrohr 123 eingesetzt. Der Fahrradsattel 18 ist an der Sattelstütze 17 angebracht. Die Pedale 19 sind über ein Tretlager an der Kettenstrebe bzw. Hinterradgabel 13 angebracht.
  • An dem Oberrohr 11 ist ein C-förmiger Clip 116 ausgebildet, der noch beschrieben wird. Bezugnehmend auf 5 ist das Gelenk 113 an einem Endelement 111 eingebaut. Das Endelement 111 weist ein Ende, das in das Oberrohr 11 eingepasst ist, und ein gegenüberliegendes Ende auf, in dem eine Ausnehmung 112 ausgebildet ist zum Aufnehmen eines Elements der Haltevorrichtung 20, die noch beschrieben wird.
  • Wie deutlich in 3 zu sehen, weist das Tragelement 12 zwei untere Schenkelelemente 126 und zwei obere Schenkelelemente 122 auf. Als Einheit bilden die unteren Schenkelelemente 126 das übliche Unterrohr. Die oberen Schenkelelemente 122 nehmen zusammen die Haltevorrichtung 20 und die Sicherungsvorrichtung 30 auf. Jedes untere Schenkelelement 126 ist über ein Gelenk, das mehrere Hülsen 124 und einen Gelenkbolzen 125 aufweist, schwenkbar mit einem zugehörigen oberen Schenkelelement 122 gekuppelt. Zwischen den unteren Schenkelelementen 126 ist ein Raum ausgebildet zum Aufnehmen des Oberrohrs 11 im Zusammenklapp-Zustand des zusammenklappbaren Fahrrades 1. Zwischen den oberen Schenkelelementen 122 ist ein Raum ausgebildet zum Aufnehmen des Oberrohrs 11 im Ausklapp-Zustand des zusammenklappbaren Fahrrades 1. Zum besseren Verstehen der Beschreibung werden die zwei oberen Schenkelelemente 122 als erstes oberes Schenkelelement 122 und als zweites oberes Schenkelelement 122 bezeichnet. Das erste obere Schenkelelement 122 weist eine Öffnung 128 auf, die einen Zugriff auf die Haltevorrichtung 20 ermöglicht. Das zweite obere Schenkelelement 122 weist ein noch zu beschreibendes Loch 129 auf. Das Sattelstützrohr 123 ist an dem zweiten oberen Schenkelelement 122 befestigt.
  • Die Haltevorrichtung 20 weist ein Führungselement 21, das am ersten oberen Schenkelelement 122 angebracht ist, ein Auslöserelement 22, das in das Führungselement 21 hineinmontiert ist, und einen Stift 23 auf, der durch das Führungselement 21 hindurch in dieses eingesetzt ist und der mit dem Auslöserelement 22 gekuppelt ist. Eine Druckfeder 24 ist unter Vorspannung zwischen einem Abschnitt des Führungselements 21 und einem vergrößerten Kopfabschnitt des Stifts 23 angeordnet. Aufgrund der vorgespannten Druckfeder 24 greift der Kopfabschnitt des Stiftes 23 in die Ausnehmung 112 ein und hält das zusammenklappbare Fahrrad 1 in seinem Ausklapp-Zustand. Das Führungselement 21 weist zwei Hälften auf, die als separate Teile ausgebildet sind. Vor dem Zusammenmontieren der beiden Hälften des Führungselementes 21, wurde das Auslöserelement 22 zwischen diese eingesetzt. Dazu ist in dem Führungselement 21 ein Raum 211 zum Aufnehmen des Auslöserelementes 22 ausgebildet. Der Stift 23 kann mittels Ziehens des Auslöserelementes 22 in seiner Axialrichtung bzw. Längsrichtung bewegt werden. Dazu ist in dem Führungselement 21 eine im Querschnitt zylindrische Öffnung 212 mit einer vorbestimmten Längserstreckung zum Aufnehmen des Stiftes 23 ausgebildet.
  • Die Sicherungsvorrichtung 30 weist einen Stift 33, einen Ring 31, der im Beispiel als kurzes, hohlzylindrisches Teil mit einem stirnseitig ausgebildeten, radial nach außen vorstehenden Ringbund ausgebildet ist, und eine Drücktaste 32 auf. Der Stift 33 kann mit dem Auslöserelement 22 in Eingriff gebracht werden. Der Ring 31 hält den Stift 33 in dem Raum, der zwischen den beiden oberen Schenkelelementen 122 ausgebildet ist. Die Drücktaste 32 ist an dem Stift 33 befestigt.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 und 5 werden die Haltevorrichtung 20 und die Sicherungsvorrichtung 30 detaillierter beschrieben. In dem Auslöserelement 22 sind eine Öffnung 221, in die ein Nutzer mit einem Finger hineingreifen kann, ein Loch 222 und ein Schlitz 223 ausgebildet, der mit dem Loch 222 in Verbindung steht. Der Durchmesser des Lochs 222 ist größer als die Weite des Schlitzes 223. Der Stift 33 weist eine Schulter 333, einen Reduzierungsabschnitt 332, der einen gegenüber dem restlichen Teil des Stifts 33 reduzierten Durchmesser aufweist und der in axialer Verlängerung des Stifts 33 an die Schulter 333 angeformt ist, und einen Kopfabschnitt 331 auf, der in axialer Verlängerung des Stifts 33 an den Reduzierungsabschnitt 332 angeformt ist. Der Durchmesser des Kopfabschnitts 331 ist größer als jener des Reduzierungsabschnitts 332. Der Durchmesser der Schulter 333 ist größer als jener des Kopfabschnitts 331. Mit anderen Worten weist der Stift 33 einen Stiftabschnitt mit vorbestimmtem Durchmesser auf, an dessen einen Endabschnitt die Schulter 333 angeformt ist, von wo aus sich dem einen vorbestimmten Durchmesser aufweisenden Stiftabschnitt entgegengesetzt der Reduzierungsabschnitt 332 erstreckt, dessen Durchmesser kleiner ist als jener des einen vorbestimmten Durchmesser aufweisenden Stiftabschnitts und der an seinem freien Ende den Kopfabschnitt 331 aufweist, dessen Durchmesser größer als jener des Reduzierungsabschnitts 332 ist. Eine Druckfeder 34 ist zwischen einer der Hälften des Führungselements 21 und der Schulter 333 des Stifts 33 vorgespannt angeordnet.
  • Im Normalzustand ist der Stift 33 mittels der Druckfeder 34 so vorgespannt, dass der Kopfabschnitt 331 des Stifts 33 in dem Loch 222 des Auslöserelements 22 aufgenommen ist. Dadurch kann das Auslöserelement 22 nicht bewegt, d.h. ziehbetätigt werden. Demgemäß wird der Stift 23 der Haltevorrichtung 20 in der Ausnehmung 112 des Endelementes 111 gehalten, wodurch das zusammenklappbare Fahrrad 1 im Ausklapp-Zustand gehalten wird.
  • Bezugnehmend auf die 7 bis 9 ist die Drücktaste 32 drückbetätigt, wodurch der Stift 33 entgegen der Vorspannung der Feder drückbetätigt ist und der Kopfabschnitt 331 des Stifts 33 aus dem Loch 222 des Auslöserelementes 22 herausbewegt wurde. Dabei wurde der Reduzierungsabschnitt 332 in das Loch 222 hineinbewegt und zu dem Schlitz 223 des Auslöserelementes 22 ausgerichtet. In diesem Zustand ist ein Gleiten bzw. Verschieben des Reduzierungsabschnitts 332 im Schlitz 223 möglich. Daher kann das Auslöserelement 22 relativ zum Stift 33 bewegt, d.h. ziehbetätigt werden. Folglich kann das zusammenklappbare Fahrrad 1 in den Zusammenklapp-Zustand verbracht werden.
  • Mittels des unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 beschriebenen Prozesses und mittels eines nach oben Bewegens der oberen Schenkelelemente 122 wird das zusammenklappbare Fahrrad 1 von dem in 10 gezeigten Ausklapp-Zustand aus in den in 11 gezeigten Übergangszustand verbracht. In dem Übergangszustand befindet sich das Vorderrad 42, in Längsrichtung des zusammenklappbaren Fahrrades 1 betrachtet, sehr nahe an dem Hinterrad 44. Jedoch ist das Vorderrad 42 immer noch fluchtend mit dem Hinterrad 44 ausgerichtet. Das zusammenklappbare Fahrrad 1 scheint sozusagen in Horizontalrichtung zu schrumpfen, d.h. die Längserstreckung des Fahrrades in einer Richtung vom Vorderrad zum Hinterrad hin gesehen verkleinert sich. In dem C-förmigen Clip 160 ist ein Stift 127 gehalten, der sich quer zwischen den beiden unteren Schenkelelementen 126 erstreckt. Auf diese Weise wird das zusammenklappbare Fahrrad 1 in seinem Teil-Zusammenklapp-Zustand bzw. Übergangszustand gehalten. Bezugnehmend auf 12 werden die oberen Schenkelelemente 122 über das sie mit den unteren Schenkelelementen 126 verbindende Gelenk zu den unteren Schenkelelementen 126 hin schräg nach unten zu einer Seite des zusammenklappbaren Fahrrades 1 hingeschwenkt. Nun ist das zusammenklappbare Fahrrad 1 in den in 13 gezeigten Zusammenklapp-Zustand verbracht.
  • Das erfindungsgemäße Fahrrad 1 weist mehrere vorteilhafte Merkmale bzw. Eigenschaften auf. Erstens ist ein korrektes Betreiben der Haltevorrichtung 20 gewährleistet, da die Haltevorrichtung 20 zwischen die oberen Schenkelelemente 122 montiert ist. Zweitens wird das korrekte Betreiben der Haltevorrichtung 20 durch das Vorsehen der Sicherungsvorrichtung 30 gewährleistet. Drittens ist ein Zusammenklappen des zusammenklappbaren Fahrrades 1 in einfacher Weise möglich. Viertens nimmt das zusammenklappbare Fahrrad 1 im Zusammenklapp-Zustand nur geringen Raum ein. Fünftens kann das zusammenklappbare Fahrrad 1 im Zusammenklapp-Zustand leicht fortbewegt bzw. geschoben werden, da das Vorderrad 42 und das Hinterrad 44 bezogen auf die Längsrichtung des zusammenklappbaren Fahrrads 1 weiterhin in einer Linie ausgerichtet sind und somit auf dem Erdboden rollen können.

Claims (27)

  1. Zusammenklappbares Fahrrad, aufweisend: einen zusammenklappbaren Rahmen (10), der in seiner Längsrichtung zwischen einer Ausklapp-Position und einer Zusammenklapp-Position verlagert werden kann, so dass die Räder (42, 44) des zusammenklappbaren Fahrrades (1) weiterhin auf dem Erdboden rollen können, wenn sich der zusammenklappbare Rahmen (10) in der Zusammenklapp-Position befindet, eine Haltevorrichtung (20) mit einem Auslöserelement (22) zum Hin- und Herschalten der Haltevorrichtung (20) zwischen einer Halteposition, in der die Haltevorrichtung (20) den zusammenklappbaren Rahmen (10) in der Ausklapp-Position hält, und einer Freigabeposition, in der die Haltevorrichtung (20) ein Verlagern des zusammenklappbaren Rahmens (10) in die Zusammenklapp-Position ermöglicht, und eine Sicherungsvorrichtung (30), die zwischen einer Verriegelungsposition, in der sie das Auslöserelement (22) gegen ein Betätigen verriegelt, und einer Freigabeposition, in der sie das Auslöserelement (22) zum Betätigen freigibt, hin und her schaltbar ist, wobei die Sicherungsvorrichtung (30) derart eingerichtet ist, dass eine Freigabebetätigung der Sicherungsvorrichtung (30) bewegungsunabhängig von einer Freigabebetätigung der Haltevorrichtung (20) ist.
  2. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß Anspruch 1, wobei der zusammenklappbare Rahmen (10) aufweist: ein Steuerkopfrohr (114), ein Oberrohr (11), das an das Steuerkopfrohr (114) angefügt ist, ein Tragelement (12), das schwenkbar mit dem Steuerkopfrohr (114) gekuppelt ist, eine Hinterradgabel (13), die schwenkbar mit dem Tragelement (12) gekuppelt ist, und ein Verbindungselement (14), das ein unteres Ende, das schwenkbar mit der Hinterradgabel (13) gekuppelt ist, und ein oberes Ende aufweist, das schwenkbar mit dem Oberrohr (11) gekuppelt ist.
  3. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß Anspruch 2, wobei der zusammenklappbare Rahmen (10) ein Gelenk (115) aufweist zum Kuppeln des Tragelements (12) mit dem Steuerkopfrohr (114).
  4. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der zusammenklappbare Rahmen (10) ein Gelenk (121) aufweist zum Kuppeln der Hinterradgabel (13) mit dem Tragelement (12).
  5. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der zusammenklappbare Rahmen (10) ein Gelenk (131) aufweist zum Kuppeln des unteren Endes des Verbindungselements (14) mit der Hinterradgabel (13).
  6. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der zusammenklappbare Rahmen (10) ein Gelenk (113) aufweist zum Kuppeln des oberen Endes des Verbindungselements (14) mit dem Oberrohr (11).
  7. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Tragelement (12) einen unteren Abschnitt (126), der schwenkbar mit der Hinterradgabel (13) gekuppelt ist, und einen oberen Abschnitt (122) aufweist, der schwenkbar mit dem unteren Abschnitt (126) gekuppelt ist, und wobei die Haltevorrichtung (20) so an den oberen Abschnitt (122) montiert ist, dass diese in der Ausklapp-Position des zusammenklappbaren Rahmens (10) mit dem Oberrohr (11) in Eingriff gebracht werden kann.
  8. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß Anspruch 7, wobei der untere Abschnitt des Tragelements (12) zwei Schenkelelemente (126) aufweist, zwischen welche das Oberrohr (11) schwenkbar ist, und wobei der obere Abschnitt des Tragelements (12) zwei Schenkelelemente (122) aufweist, zwischen welche das Oberrohr (11) schwenkbar ist.
  9. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß Anspruch 8, wobei die Haltevorrichtung (20) zwischen den oberen Schenkelelementen (122) angeordnet ist.
  10. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß Anspruch 9, wobei an dem Oberrohr (11) eine Ausnehmung (112) ausgebildet ist, und wobei die Haltevorrichtung (20) einen Stift (23) aufweist, der mit dem Auslöserelement (22) gekuppelt ist und der in die Ausnehmung (112) des Oberrohrs (11) eingreifen kann, wenn sich der zusammenklappbare Rahmen (10) in der Ausklapp-Position befindet.
  11. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß Anspruch 10, wobei in ein Ende des Oberrohrs (11) ein Endelement (111) eingepasst ist, und wobei in dem Endelement (111) die Ausnehmung (112) ausgebildet ist.
  12. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei in dem Auslöserelement (22) eine Öffnung (221) ausgebildet ist, in die ein Nutzer mit einem Finger eingreifen kann.
  13. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei in einem der oberen Schenkelelemente (122) eine Öffnung (128) ausgebildet ist, durch die hindurch ein Zugriff auf das Auslöserelement (22) möglich ist.
  14. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Haltevorrichtung (20) zum Führen des Auslöserelementes (22) ein Führungselement (21) aufweist, das zwischen den oberen Schenkelelementen (122) angeordnet ist.
  15. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß Anspruch 14, wobei das Führungselement (21) zwei Hälften aufweist.
  16. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei in dem Führungselement (21) ein Raum (211) ausgebildet ist zum Aufnehmen des Auslöserelementes (22).
  17. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß Anspruch 16, wobei in dem Führungselement (21) zum Aufnehmen des Stifts (23) eine mit dem Raum (211) in Verbindung stehende Öffnung (212) ausgebildet ist.
  18. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Haltevorrichtung (20) eine Feder (24) aufweist, die vorgespannt zwischen einem Abschnitt des Stifts (23) und einem Abschnitt des Führungselements (21) angeordnet ist, so dass der Stift (23) in die Ausnehmung (112) des Oberrohrs (11) hineingedrückt werden kann.
  19. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Sicherungsvorrichtung (30) einen Stift (33) aufweist, der in der Verriegelungsposition mit dem Auslöserelement (22) verriegelt ist und der in der Freigabeposition vom Auslöserelement (22) entriegelt ist.
  20. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß Anspruch 19, wobei in dem Auslöserelement (22) ein Loch (222) und ein Schlitz (223) ausgebildet sind, der mit dem Loch (222) in Verbindung steht, wobei der Durchmesser des Lochs (222) größer als die Weite des Schlitzes (223) ist, und wobei der Stift (33) einen Kopfabschnitt (331), der in der Verriegelungsposition in dem Loch (222) des Auslöserelementes (22) eingerastet ist, und einen Reduzierungsabschnitt (332) aufweist, der in der Freigabeposition in und entlang des Schlitzes (223) des Auslöserelementes (22) bewegbar ist.
  21. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß Anspruch 20, wobei der Stift (33) einstückig mit dem Reduzierungsabschnitt (332) eine Schulter (333) aufweist, wobei die Sicherungsvorrichtung (30) eine Feder (34) aufweist, die vorgespannt zwischen der Schulter (333) des Stifts (33) und dem Auslöserelement (22) angeordnet ist, um den Kopfabschnitt (331) des Stifts (33) in das Loch (222) des Auslöserelementes (22) zu treiben.
  22. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei die Sicherungsvorrichtung (30) eine Drücktaste (32) aufweist, die an dem Stift (33) angebracht ist.
  23. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei in einem der oberen Schenkelelemente (122) ein Loch (129) ausgebildet ist zum Ermöglichen eines Zugriffs auf den Stift (33).
  24. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß Anspruch 23, wobei die Sicherungsvorrichtung (30) einen Ring (31) aufweist, der in das Loch (129) des oberen Schenkelelements (122) eingesetzt ist, um den Stift (33) in Position zu halten.
  25. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß einem der Ansprüche 8 bis 24, wobei der zusammenklappbare Rahmen (10) einen Stift (127), der sich zwischen den unteren Schenkelelementen (126) erstreckt, und einen Clip (116) aufweist, der an dem Oberrohr (11) ausgebildet ist zum Halten des Stifts (127), wenn sich der zusammenklappbare Rahmen (10) in der Zusammenklapp-Position befindet.
  26. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß einem der Ansprüche 8 bis 25, ferner aufweisend ein Gelenk (124, 125) zum schwenkbaren Verbinden jedes der oberen Schenkelelemente (122) mit einem jeweils zugeordneten unteren Schenkelelement (126).
  27. Zusammenklappbares Fahrrad gemäß einem der Ansprüche 2 bis 26, wobei das Verbindungselement (14) eine Federung ist.
DE200510022130 2005-05-12 2005-05-12 Zusammenklappbares Fahrrad Expired - Fee Related DE102005022130B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022130 DE102005022130B4 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Zusammenklappbares Fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022130 DE102005022130B4 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Zusammenklappbares Fahrrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005022130A1 DE102005022130A1 (de) 2006-11-16
DE102005022130B4 true DE102005022130B4 (de) 2007-08-23

Family

ID=37295370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510022130 Expired - Fee Related DE102005022130B4 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Zusammenklappbares Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005022130B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037648B4 (de) * 2007-08-09 2010-11-25 Topeak, Inc. Faltrad
DE102010030250A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Martin Hördum Faltrad
EP2489583B1 (de) * 2011-02-16 2013-08-21 Darfon Electronics Corp. Klappradrahmen und Klapprad
DE102011079595B4 (de) * 2011-07-21 2014-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrrad mit einem klappbaren Rahmen
CN108995755A (zh) * 2017-06-06 2018-12-14 乐酷马能源科技(杭州)有限公司 折叠车座管装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001334980A (ja) * 2000-05-30 2001-12-04 Miyata Ind Co Ltd 折り畳み自転車のロック機構
US20040178604A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Pei-Chuan Ma Foldable bike

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001334980A (ja) * 2000-05-30 2001-12-04 Miyata Ind Co Ltd 折り畳み自転車のロック機構
US20040178604A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Pei-Chuan Ma Foldable bike

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TW M 246267 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005022130A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037648B4 (de) Faltrad
DE102004025885B4 (de) Tragbares Fahrrad
DE60200063T2 (de) Klappbarer Kinderwagen
DE202005009549U1 (de) Faltbarer Fahrradrahmen
DE102005022130B4 (de) Zusammenklappbares Fahrrad
EP1591352A1 (de) Einklappbarer Rahmen für ein Dreirad, Laufrad oder Kinderfahrrad
DE102009048649A1 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE202009004945U1 (de) Klappvorrichtung mit Sicherheitsverriegelung
DE102004025884B4 (de) Teleskopisches Fahrrad
DE102007013158B4 (de) Fahrrad mit einem zusammenklappbaren Rahmen
DE202017104057U1 (de) Klappbarer Kinderwagen
WO2019185688A1 (de) Klappmechanismus für einen elektroroller
DE10033327B4 (de) Roller mit Klappgriffen
WO2001005646A1 (de) Roller
DE202021000494U1 (de) Einklappbarer Lenker
DE202007014299U1 (de) Zusammenklappbarer Aufbau eines Kinderwagens
DE202005008369U1 (de) Klappbarer Stroller mit einem Steuerkabel, das zum Klappen des Strollers betätigt werden kann
DE19601447C2 (de) Längenverstellbare Griffstangenkonstruktion
EP4019379B1 (de) Einklappbarer lenker
DE10052807C1 (de) Zusammenklappbarer Tretroller
DE202021100072U1 (de) Zusammenklappbarer Motorroller
DE102018126124B4 (de) Faltbare Fahrradstruktur
DE202010008534U1 (de) Vorrichtung zur parallelen Verbindung, insbesondere zur parallelen Verbindung von Einzelrädern
DE102016208696B4 (de) Faltmechanismus für Autositzadapter und Kinderwagen, der denselben aufweist
DE102011113275A1 (de) Tragradanordnung für ein Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201