DE102005021924A1 - Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes sowie Automatgetriebe - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes sowie Automatgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005021924A1
DE102005021924A1 DE102005021924A DE102005021924A DE102005021924A1 DE 102005021924 A1 DE102005021924 A1 DE 102005021924A1 DE 102005021924 A DE102005021924 A DE 102005021924A DE 102005021924 A DE102005021924 A DE 102005021924A DE 102005021924 A1 DE102005021924 A1 DE 102005021924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
turbine
motor vehicle
starting element
automatic transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005021924A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005021924B4 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Schiele
Christian Dipl.-Ing. Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102005021924A priority Critical patent/DE102005021924B4/de
Priority to US11/418,443 priority patent/US7537545B2/en
Publication of DE102005021924A1 publication Critical patent/DE102005021924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005021924B4 publication Critical patent/DE102005021924B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/147Transmission input torque, e.g. measured or estimated engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H2059/385Turbine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/465Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
    • F16H2059/467Detecting slip, e.g. clutch slip ratio of torque converter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • F16H2061/207Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control by neutral control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs, nämlich zur Steuerung einer Standabkopplungsfunktion, wobei dann, wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als ein Geschwindigkeitsgrenzwert ist und wenn gleichzeitig mindestens ein weiteres Einstiegskriterium vorliegt, die Standabkopplung aktiviert wird. Erfindungsgemäß wird als weiteres Einstiegskriterium überprüft, ob eine Kenngröße einer Turbine eines hydrodynamischen Anfahrelements, insbesondere eines Drehmomentwandlers, unterhalb eines Grenzwerts für diese Kenngröße liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Automatgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Die Erfindung betrifft ein Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug, wobei das Automatgetriebe ein hydrodynamisches Anfahrelement, insbesondere einen Drehmomentwandler, umfasst, und wobei das Automatgetriebe über das hydrodynamische Anfahrelement mit dem Motor des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Das hydrodynamische Anfahrelement umfasst eine motorseitige Pumpe sowie eine getriebeseitige Turbine, wobei die Pumpe des hydrodynamischen Anfahrelements mit dem Motor des Kraftfahrzeugs und die Turbine des hydrodynamischen Anfahrelements mit einer Getriebeeingangswelle gekoppelt ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits derartige Automatgetriebe mit einer sogenannten Standabkopplungsfunktion bekannt, wobei eine Standabkopplungsfunktion bei Stillstand des Kraftfahrzeugs den Verbrauch desselben bei eingelegter Fahrposition des Automatgetriebes reduziert. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Standabkopplungsfunktion das Automatgetriebe entweder von der eingelegten Fahrposition in die Neutralposition oder Parkierungsposition schaltet, oder dass alternativ bei eingelegter Fahrposition mindestens eine am Kraftfluss beteiligte Kupplung in Schlupf gebracht wird.
  • Automatgetriebe mit Standabkopplungsfunktion sind insbesondere aus der DE 42 23 084 A1 , der DE 44 46 077 C2 sowie aus der US 5,272,630 bekannt. Gemäß der DE 42 23 084 A1 wird bei eingelegter Fahrposition über die Standabkopplungsfunktion eine Standabkopplung dann aktiviert, wenn einerseits die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als ein Geschwindigkeits grenzwert ist und wenn weiterhin gleichzeitig ein Drosselklappenwert eines Motordrosselklappenventils kleiner als ein Drosselklappengrenzwert ist. Sind diese beiden Kriterien gleichzeitig erfüllt, so erfolgt nach der DE 42 23 084 A1 die Aktivierung der Standabkopplung. Nach der DE 44 46 077 C2 erfolgt die Aktivierung der Standabkopplung bei eingelegter Fahrposition des Automatgetriebes dann, wenn einerseits die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als ein Geschwindigkeitsgrenzwert ist und wenn andererseits gleichzeitig ein gemessener Bremsdruck eines Bremssystems des Kraftfahrzeugs größer als ein Bremsdruckgrenzwert ist. Gemäß der US 5,272,630 erfolgt die Aktivierung der Standabkopplung hingegen dann, wenn einerseits die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als ein Geschwindigkeitsgrenzwert und wenn andererseits die Motordrehzahl kleiner als ein Motordrehzahlgrenzwert ist. Wird die Standabkopplung abhängig von der Motordrehzahl aktiviert, so hat dies den Nachteil, dass in Abhängigkeit von der hydrodynamischen Kennung des hydrodynamischen Anfahrelements und der Leerlaufdrehzahl für jedes Automatgetriebe ein spezifischer Motordrehzahlgrenzwert festgelegt werden muss. Dies bedeutet einen hohen Applikationsaufwand.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes sowie ein neuartiges Automatgetriebe zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird als weiteres Einstiegskriterium überprüft, ob eine Kenngröße einer Turbine eines hydrodynamischen Anfahrelements, insbesondere eines Drehmomentwandlers, unterhalb eines Grenzwerts für diese Kenngröße liegt.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, eine Standardkopplung dann zu aktivieren, wenn einerseits die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als ein Geschwindigkeitsgrenzwert ist und wenn andererseits gleichzeitig eine Kenngröße einer Turbine des hydrodynamischen Anfahrelements unterhalb eines Grenzwerts für diese Kenngröße liegt.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird demnach die Standabkopplung abhängig von einer Turbinenkenngröße des hydrodynamischen Anfahrelements aktiviert. Hierdurch kann der Applikationsaufwand gegenüber Standabkopplungsfunktionen, welche die Standabkopplung in Abhängigkeit der Motordrehzahl aktivieren, deutlich reduziert werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass bereits während eines Ausrollvorgangs des Kraftfahrzeugs oder unmittelbar nach Erreichen eines Stillstands die Standabkopplung im Getriebe durch Umschalten in die Neutralposition oder durch Umschalten in die Parkierungsposition oder durch Inschlupfbringen mindestens einer am Kraftfluss beteiligten Kupplung umgesetzt werden, so dass hierdurch der Zeitanteil eines Kraftfahrzeugstillstands mit aktivierter Standabkopplung steigt und somit der Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs im Stillstand abermals reduziert werden kann.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird als weiteres Einstiegskriterium überprüft, ob ein Turbinenmoment des hydrodynamischen Anfahrelements unterhalb eines Turbinenmomentgrenzwerts liegt. In diesem Fall wird bei eingelegter Fahrposition die Standabkopplung dann aktiviert, wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als der Geschwindigkeitsgrenzwert ist und wenn zusätzlich das Turbinenmoment des hydrodynamischen Anfahrelements kleiner als der Turbinenmomentgrenzwert ist.
  • Nach einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird als weiteres Einstiegskriterium überprüft, ob eine Turbinendrehzahl des hydrodynamischen Anfahrelements unterhalb eines Turbinendrehzahlgrenzwerts liegt. In diesem Fall wird bei eingelegter Fahrposition die Standabkopplung dann aktiviert, wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als der Geschwindigkeitsgrenzwert ist, wenn zusätzlich die Turbinendrehzahl des hydrodynamischen Anfahrelements kleiner als der Turbinendrehzahlgrenzwert ist, und wenn zusätzlich die Motordrehzahl unterhalb eines Motordrehzahlgrenzwerts liegt. Alternativ wird in diesem Fall bei eingelegter Fahrposition die Standabkopplung dann aktiviert, wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als der Geschwindigkeitsgrenzwert und zusätzlich die Turbinendrehzahl des hydrodynamischen Anfahrelements kleiner als der Turbinendrehzahlgrenzwert ist, und wobei dann, wenn die Motordrehzahl größer als ein Motordrehzahlgrenzwert ist, die Standabkopplungsfunktion deaktiviert wird.
  • Das erfindungsgemäße Automatgetriebe ist in Anspruch 14 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Signalflussdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung eines Automatgetriebes.
  • Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf 1 in größerem Detail beschrieben.
  • 1 zeigt ein stark schematisiertes Signalflussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung einer Standabkopplungsfunktion eines ein hydrodynamisches Anfahrelement umfassenden Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs. Das hydrodynamische Anfahrelement des Automatgetriebes kann als Drehmomentwandler oder als Föttingerwandler ausgeführt sein. In jedem Fall verfügt das hydrodynamische Anfahrelement über eine motorseitige Pumpe sowie eine getriebeseitige Turbine, wobei die Pumpe des hydrodynamischen Anfahrelements mit dem Motor des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist, und wobei die Turbine des hydrodynamischen Anfahrelements mit einer Eingangswelle bzw. Antriebswelle des Getriebes gekoppelt ist.
  • In einem ersten Block 1 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird überprüft, ob eine Gangeinlegefunktion des Automatgetriebes aktiviert ist. Die Gangeinlegefunktion kann z. B. dadurch aktiviert werden, dass ein Fahrer einen Wählhebel des Automatgetriebes von der Parkierungsposition P oder der Neutralposition N in die Fahrposition D umlegt. Ist die Gangeinlegefunktion des Automatgetriebes nicht aktiv, befindet sich das Automatgetriebe also z. B. durch Position des Wählhebels in der Fahrposition D, so wird ausgehend von Block 1 auf den linken Strang des Signalflussdiagramms der 1 und demnach auf Block 2 verzweigt.
  • Ist demnach die Fahrposition des Automatgetriebes eingelegt und die Gangeinlegefunktion desselben inaktiv, so wird in Block 2 des erfindungsgemäßen Verfahrens im Sinne einer Standabkopplungsfunktion überprüft, ob Kriterien erfüllt sind, auf Basis derer die Standabkopplung aktiviert werden soll. Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dabei in Block 2 überprüft, ob einerseits die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als ein Geschwindigkeitsgrenzwert ist und ob andererseits gleichzeitig eine Kenngröße der Turbine des hydrodynamischen Anfahrelements unterhalb eines Grenzwerts für die Kenngröße der Turbine liegt. Sind zumindest diese beiden Kriterien in Kombination erfüllt, so wird auf Block 3 verzweigt und die Standabkopplung aktiviert. Anderenfalls werden diese Kriterien im Sinne einer Schleife fortlaufend überprüft.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der hier vorliegenden Erfindung wird in Block 2 als Turbinenkenngröße ein Turbinenmoment überprüft, und zwar derart, ob das Turbinenmoment des hydrodynamischen Anfahrelements unterhalb eines Turbinenmomentgrenzwerts liegt. Das Turbinenmoment des hydrodynamischen Anfahrelements kann dabei über einen Momentensensor direkt gemessen werden. Alternativ kann das Turbinenmoment aus einer Differenzdrehzahl zwischen einer gemessenen Turbinendrehzahl und einer gemessenen Pumpendrehzahl des hydrodynamischen Anfahrelements sowie der hydrodynamischen Kennung desselben errechnet werden. In diesem Fall wird demnach die Standabkopplung bei eingelegter Fahrposition dann aktiviert, wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als der Geschwindigkeitsgrenzwert ist und wenn zusätzlich bzw. gleichzeitig das Turbinenmoment des hydrodynamischen Anfahrelements kleiner als der Turbinenmomentgrenzwert ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in Block 2 neben der Überprüfung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs sowie des Turbinenmoments des hydrodynamischen Anfahrelements weitere Funktionsaufrufkriterien überprüft werden können. Es liegt dann im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, die Standabkopplung nur dann zu aktivieren, wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als der Geschwindigkeitsgrenzwert ist, wenn zusätzlich das Turbinenmoment des hydrodynamischen Anfahrelements kleiner als der Turbinenmomentgrenzwert ist, und wenn zusätzlich mindestens ein weiteres Funktionsaufrufkriterium erfüllt ist. Als weitere Funktionsaufrufkriterien können eine Getriebetemperatur und/oder eine Motortemperatur und/oder ein Motormoment und/oder eine Farbpedalbetätigung und/oder eine Bremspedalbetätigung und/oder ein Bremsdruck und/oder eine Kupplungsdifferenzdrehzahl und/oder eine Kraftfahrzeugneigung und/oder ein Diagnosefunktionssignal und/oder ein Schaltprogrammstrategiefunktionssignal abgefragt bzw. mit einem entsprechenden Grenzwert verglichen werden. Altemativ oder in Kombination mit diesen Funktionsaufrufkriterien kann des Weiteren der aktuell eingelegt Gang (Ist-Gang) und/oder der einzulegende Gang (Ziel-Gang) und/oder eine Brems lichtsignal und/oder ein Funktionssignal eines sogenannten Hillholdersystems als Funktionsaufrufkriterium überprüft werden. Diese weiteren Funktionsaufrufkriterien werden jedoch nur optional überprüft. Zwingend für die Aktivierung der Standabkopplungsfunktion wird bei eingelegter Fahrposition nur überprüft, ob die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als der Geschwindigkeitsgrenzwert ist und ob gleichzeitig die Turbinenkenngröße kleiner als ein Grenzwert derselben ist.
  • Nach einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird in Block 2 als Turbinenkenngröße die Turbinendrehzahl des hydrodynamischen Anfahrelements überprüft, nämlich dahingehend, ob die Turbinendrehzahl unterhalb eines Turbinendrehzahlgrenzwerts liegt. In diesem Fall wird dann die Standabkopplung bei eingelegter Fahrposition dann aktiviert, wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als der Geschwindigkeitsgrenzwert ist, wenn zusätzlich die Turbinendrehzahl des hydrodynamischen Anfahrelements kleiner als der Turbinendrehzahlgrenzwert ist und wenn zusätzlich die Motordrehzahl des Kraftfahrzeugs unterhalb eines Motordrehzahlgrenzwerts liegt. Alternativ kann die Standabkopplungsfunktion in diesem Fall bei eingelegter Fahrposition auch dann aktiviert werden, wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als der Geschwindigkeitsgrenzwert und die Turbinendrehzahl des hydrodynamischen Anfahrelements kleiner als der Turbinendrehzahlgrenzwert ist, wobei dann, wenn die Motordrehzahl größer als ein Motordrehzahlgrenzwert ist, die Standabkopplungsfunktion deaktiviert wird.
  • In dem Fall, in dem neben der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs als Turbinenkenngröße die Turbinendrehzahl überprüft wird, können selbstverständlich optional weitere Funktionsaufrufkriterien überprüft werden, um in Kombination mit den anderen Kriterien die Standabkopplung zu aktivieren. Bei diesen optionalen Funktionsaufrufkriterien handelt es sich um die Funktionsaufrufkriterien, die bereits im Zusammenhang mit der Weiterbildung der Erfin dung, in welcher neben der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs als Turbinenkenngröße das Turbinenmoment überprüft wird, erwähnt wurden.
  • In Block 3 kann bei aktivierter Standabkopplung dieselbe dadurch realisiert werden, dass entweder das Automatgetriebe von der Fahrposition in eine Neutralposition oder Parkierungsposition umgeschaltet wird, oder dass alternativ mindestens eine am Kraftfluss beteiligte Kupplung in Schlupf gebracht wird. Das Inschlupfbringen einer oder auch mehrerer am Kraftfluss beteiligter Kupplungen verfügt über den Vorteil, dass nach Aufhebung bzw. Deaktivierung der Standabkopplung eine kürzere Reaktionszeit auf einen Anfahrwunsch des Fahrers realisiert werden kann, da die Zeit, welche sonst für eine Kupplungsbefüllung benötigt wird, entfällt.
  • Es liegt im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, nach Deaktivierung der Standabkopplung bzw. nach einem Ausstieg aus derselben die Standabkopplung für eine bestimmte Sperrzeit zu blockieren, so dass innerhalb dieser Sperrzeit kein Widereinstieg bzw. keine erneute Aktivierung der Standabkopplung möglich ist. Erst nach dieser Sperrzeit kann die Standabkopplung dann erneut aktiviert werden. Diese Blockierung der Standabkopplung kann entweder durch Vorgabe einer definierten und damit immer gleichen Sperrzeit realisiert werden, andererseits kann die Sperrung bzw. Blockierung der Standabkopplung derart realisiert werden, dass dieselbe abhängig von einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs oder von einer zurückgelegten Fahrstrecke ist. So kann z. B. vorgesehen werden, die Standabkopplung so lange zu blockieren, bis die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs einen Geschwindigkeitsgrenzwert überschritten hat oder bis eine bestimmte Fahrstrecke zurückgelegt worden ist.
  • Wird in Block 1 des erfindungsgemäßen Verfahrens festgestellt, dass die Gangeinlegfunktion des Automatgetriebes aktiv ist, so wird auf den rechten Zweig des Signalflussdiagramms der 1 und demnach auf Block 4 verzweigt. Gemäß Block 4 wird das Gangeinlegen des Automatgetriebes, z. B. das Überführen des Automatgetriebes von der Neutralposition bzw. von der Parkierungsposition in die Fahrposition, durch Befüllen mindestens einer Kupplung des Automatgetriebes durchgeführt. In einem Block 5 wird dabei fortlaufend überprüft, ob eine Kenngröße der Turbine des hydrodynamischen Anfahrelements größer als ein Gangeinleggrenzwert ist, wobei dann, wenn dieser Gangeinleggrenzwert überschritten wird, ausgehend von Block 5 auf Block 3 verzweigt wird. Wird hingegen dieser Gangeinleggrenzwert von der Turbinenkenngröße nicht überschritten, so wird auf Block 4 zurückverzweigt und mit dem Befüllen der oder jeder Kupplung fortgefahren.
  • Als Turbinenkenngröße wird in Block 5 vorzugsweise das Turbinenmoment des hydrodynamischen Anfahrelements überprüft. Überschreitet das Turbinenmoment des hydrodynamischen Anfahrelements in Block 5 den Gangeinlegstellwert, so wird, wie bereits erwähnt, auf Block 3 verzweigt, anderenfalls auf Block 4. In Block 5 wird neben der Überprüfung, ob das Turbinenmoment größer als der Gangeinlegstellwert ist, mindestens ein weiteres Funktionsaufrufkriterien überprüft. Hierbei kann es sich z. B. um eine Fahrpedalbetätigung und/oder eine Bremspedalbetätigung handeln. Es können dabei wiederum wie bereits im Zusammenhang mit Block 2 erwähnten Funktionsaufrufkriterien abgefragt bzw. überprüft werden.
  • 1
    Block
    2
    Block
    3
    Block
    4
    Block
    5
    Block

Claims (15)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs, nämlich zur Steuerung einer Standabkopplungsfunktion, wobei dann, wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als ein Geschwindigkeitsgrenzwert ist und wenn gleichzeitig mindestens ein weiteres Einstiegskriterium vorliegt, die Standabkopplung aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Einstiegskriterium überprüft wird, ob eine Kenngröße einer Turbine eines hydrodynamischen Anfahrelements, insbesondere eines Drehmomentwandlers, unterhalb eines Grenzwerts für diese Kenngröße liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Einstiegskriterium überprüft wird, ob ein Turbinenmoment des hydrodynamischen Anfahrelements unterhalb eines Turbinenmomentgrenzwerts liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenmoment des hydrodynamischen Anfahrelements gemessen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenmoment des hydrodynamischen Anfahrelements aus einer Differenzdrehzahl zwischen gemessener Turbinendrehzahl und gemessener Pumpendrehzahl des hydrodynamischen Anfahrelements errechnet wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Standabkopplung bei eingelegter Fahrposition dann aktiviert wird, wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als der Geschwindigkeitsgrenzwert ist und wenn zusätzlich das Turbinenmoment des hydrodynamischen Anfahrelements kleiner als der Turbinenmomentgrenzwert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Standabkopplung bei eingelegter Fahrposition dann aktiviert wird, wenn zusätzlich mindestens ein weiteres Funktionsaufrufkriterium vorliegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Funktionsaufrufkriterium eine Getriebetemperatur und/oder eine Motortemperatur und/oder ein Motormoment und/oder eine Fahrpedalbetätigung und/oder eine Kupplungsdifferenzdrehzahl und/oder ein Bremsdruck und/oder eine Bremspedalbetätigung und/oder eine Kraftfahrzeugneigung und/oder ein Diagnosefunktionssignal und/oder Schaltprogrammstrategiefunktionssignal überprüft wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Einstiegskriterium überprüft wird, ob eine Turbinendrehzahl des hydrodynamischen Anfahrelements, insbesondere des Drehmomentwandlers, unterhalb eines Turbinendrehzahlgrenzwerts liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Standabkopplung bei eingelegter Fahrposition dann aktiviert wird, wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als der Geschwindigkeitsgrenzwert ist, wenn zusätzlich die Turbinendrehzahl des hydrodynamischen Anfahrelements kleiner als der Turbinendrehzahlgrenzwert ist, und wenn zusätzlich die Motordrehzahl unterhalb eines Motordrehzahlgrenzwerts liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Standabkopplung bei eingelegter Fahrposition dann aktiviert wird, wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als der Geschwindigkeitsgrenzwert und wenn zusätzlich die Turbinendrehzahl des hydrodynamischen Anfahrelements kleiner als der Turbinendrehzahlgrenzwert ist, und wobei dann, wenn die Motordrehzahl größer als ein Motordrehzahlgrenzwert ist, die Standabkopplungsfunktion deaktiviert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Standabkopplung dann aktiviert wird, wenn zusätzlich mindestens ein weiteres Funktionsaufrufkriterium vorliegt.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Deaktivierung der Standabkopplung dieselbe blockiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Standabkopplung für eine bestimmte Sperrzeit oder so lange blockiert wird, bis die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs den Geschwindigkeitsgrenzwert überschreitet oder bis eine bestimmte Fahrstrecke zurückgelegt worden ist.
  14. Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit einem hydrodynamischen Anfahrelement, insbesondere einem Drehmomentwandler, und mit einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung einer Standabkopplungsfunktion, wobei die Steuerungseinrichtung dann, wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als ein Geschwindigkeitsgrenzwert ist und gleichzeitig mindestens ein weiteres Einstiegskriterium vorliegt, die Standabkopplung aktiviert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung als weiteres Einstiegskriterium überprüft, ob eine Kenngröße einer Turbine des hydrodynamischen Anfahrelements, insbesondere des Drehmomentwandlers, unterhalb eines Grenzwerts für diese Kenngröße liegt.
  15. Automatgetriebe nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13.
DE102005021924A 2005-05-12 2005-05-12 Verfahren zur Steuerung einer Standabkopplungsfunktion für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs sowie ein Automatgetriebe Active DE102005021924B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021924A DE102005021924B4 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Verfahren zur Steuerung einer Standabkopplungsfunktion für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs sowie ein Automatgetriebe
US11/418,443 US7537545B2 (en) 2005-05-12 2006-05-04 Method for controlling an automatic transmission and automatic transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021924A DE102005021924B4 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Verfahren zur Steuerung einer Standabkopplungsfunktion für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs sowie ein Automatgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005021924A1 true DE102005021924A1 (de) 2006-11-16
DE102005021924B4 DE102005021924B4 (de) 2012-02-09

Family

ID=37295328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021924A Active DE102005021924B4 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Verfahren zur Steuerung einer Standabkopplungsfunktion für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs sowie ein Automatgetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7537545B2 (de)
DE (1) DE102005021924B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001496A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug-Getriebe und Verfahren zur Überwachung von Kraftschluss in demselben bei vorgegebener Neutral- und/oder Parkposition
DE102007015433A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes in einem Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und mit einem Drehmomentwandler
DE102010001281A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Standabkopplung bei einem Fahrzeug umfassend ein Automatgetriebe
WO2017144362A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-31 Audi Ag Schutzvorrichtung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4561663B2 (ja) * 2006-03-23 2010-10-13 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のモード切り替え制御装置
DE102012015291A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit einer aktuatorbetätigten Kupplung
DE102014224820A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Versorgungsanordnung und Verfahren zum Ansteuern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775938A (en) * 1984-10-31 1988-10-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha System and method for controlling a power transmission of a vehicle
US5272630A (en) * 1992-09-15 1993-12-21 Ford Motor Company Automatic transmission control and strategy for neutral idle
DE19728429A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-15 Nissan Motor Kriechunterdrückungs-Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
EP0898671B1 (de) * 1996-05-21 2000-04-12 ZF-Batavia, L.L.C. Regelung zur kriechneigungsminderung eines kraftfahrzeuges
DE19962794A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Hyundai Motor Co Ltd Schaltsteuerverfahren für ein automatisches Getriebe
DE4446077C2 (de) * 1994-12-22 2003-10-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes zur Kriechverminderung bei Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644826A (en) * 1984-08-24 1987-02-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Idling control system for an automatic transmission providing smooth starting off action
JPH0454374A (ja) * 1990-06-25 1992-02-21 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速機の制御方法
DE4223084A1 (de) 1992-07-14 1992-11-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur elektronischen steuerung eines automatischen schaltgetriebes
JP2000205392A (ja) * 1999-01-13 2000-07-25 Suzuki Motor Corp ニュ―トラル制御方法及びニュ―トラル制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775938A (en) * 1984-10-31 1988-10-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha System and method for controlling a power transmission of a vehicle
US5272630A (en) * 1992-09-15 1993-12-21 Ford Motor Company Automatic transmission control and strategy for neutral idle
DE4446077C2 (de) * 1994-12-22 2003-10-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes zur Kriechverminderung bei Kraftfahrzeugen
EP0898671B1 (de) * 1996-05-21 2000-04-12 ZF-Batavia, L.L.C. Regelung zur kriechneigungsminderung eines kraftfahrzeuges
DE19728429A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-15 Nissan Motor Kriechunterdrückungs-Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE19962794A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Hyundai Motor Co Ltd Schaltsteuerverfahren für ein automatisches Getriebe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001496A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug-Getriebe und Verfahren zur Überwachung von Kraftschluss in demselben bei vorgegebener Neutral- und/oder Parkposition
US8311715B2 (en) 2007-01-10 2012-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Motor vehicle transmission and method for monitoring frictional engagement in same in a preset neutral or parking position
DE102007001496B4 (de) * 2007-01-10 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug-Getriebe und Verfahren zur Überwachung von Kraftschluss in demselben bei vorgegebener Neutral- und/oder Parkposition
DE102007015433A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes in einem Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und mit einem Drehmomentwandler
DE102007015433B4 (de) 2007-03-30 2022-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes in einem Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und mit einem Drehmomentwandler
DE102010001281A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Standabkopplung bei einem Fahrzeug umfassend ein Automatgetriebe
DE102010001281B4 (de) 2010-01-27 2021-08-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Standabkopplung bei einem Fahrzeug umfassend ein Automatgetriebe
WO2017144362A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-31 Audi Ag Schutzvorrichtung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
US11130491B2 (en) 2016-02-22 2021-09-28 Audi Ag Protection device for a drivetrain of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US7537545B2 (en) 2009-05-26
US20060259223A1 (en) 2006-11-16
DE102005021924B4 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021924B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Standabkopplungsfunktion für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs sowie ein Automatgetriebe
DE60008957T2 (de) Steuerungssystem für die Überbrückungskupplung eines Momentwandlers
EP2002156B1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes
EP2417378A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges
DE102005034602B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006036755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
DE102004060926A1 (de) Hochschalt-Steuerungsverfahren eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
EP2013516A1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes
DE102004009833B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung und Antriebsstrang
DE102007001496A1 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe und Verfahren zur Überwachung von Kraftschluss in demselben bei vorgegebener Neutral- und/oder Parkposition
DE112013006078B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs und Kupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO1998013616A1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
DE10139558A1 (de) Antriebsanordnung
DE102005051145A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102007034301A1 (de) Verfahren und System zur Beschleunigungsstoss-Verminderung
DE102019201711A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102010020066A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems und Start-Stopp-System für ein Kraftfahrzeug
DE102018107752A1 (de) Redundante gefahrenminderungsverfahren für eine etrs-steuerarchitektur
DE10238104A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eine Notschaltprogramms für ein Automatgetriebe mit einer Anfahrkupplung
DE102014009732B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs, der eine Wandlerüberbrückungskupplung und ein Automatikgetriebe aufweist
DE102007023281B4 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Sperreinrichtung
DE3235396A1 (de) Einrichtung zum steuern einer wandlerueberbrueckungskupplung
DE102004059949A1 (de) Hochschalt-Steuerungsverfahren eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102007002166A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydrodynamischen Anfahreinrichtung
DE112015003500T5 (de) Steuervorrichtung eines automatikgetriebes und verfahren zum steuern eines automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120510