DE102005021716A1 - Hydraulischer Stellenantrieb - Google Patents

Hydraulischer Stellenantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102005021716A1
DE102005021716A1 DE200510021716 DE102005021716A DE102005021716A1 DE 102005021716 A1 DE102005021716 A1 DE 102005021716A1 DE 200510021716 DE200510021716 DE 200510021716 DE 102005021716 A DE102005021716 A DE 102005021716A DE 102005021716 A1 DE102005021716 A1 DE 102005021716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
transverse bore
bush
sealing lip
environment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510021716
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Drabek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200510021716 priority Critical patent/DE102005021716A1/de
Publication of DE102005021716A1 publication Critical patent/DE102005021716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/004Venting trapped air from hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Es wird ein hydraulischer Stellantrieb vorgeschlagen, umfassend einen in einer Buchse (4) verschiebbar angeordneten Kolben (1), der mit einer zu betätigenden Einrichtung verbunden ist, wobei zur Entlüftung die Buchse (4) eine Querbohrung (9) aufweist, die mit einer mit der Umgebung verbundenen Nut (10) verbunden ist, wobei die Querbohrung (9) derart angeordnet ist, dass sie unabhängig von der axialen Position des Kolbens (1) innerhalb der Buchse (4) ständig mit einem Kolbenzwischenraum (8) verbunden ist, welcher sich in axialer Richtung zwischen der Dichtlippe (3) zur Abdichtung des Druckraums (12) an der der zu betätigenden einrichtung (7) abgewandten Seite des Kolbens (1) und der Dichtlippe (2) zur Abdichtung des Raums an der der zu betätigenden Einrichtung (7) zugewandten Seite des Kolbens (1) erstreckt und wobei eine Bewegung des Kolbens (1) stets in der Öffnung der einen Dichtlippe und in einem Schließen der anderen Dichtlippe resultiert, so dass das Öl/Luft-Gemisch in den Kolbenzwischenraum (8) gepresst wird und die Luft durch die Querbohrung (9) und die Nut (10) entweichen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydraulischen Stellantrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Hydraulische Stellantriebe werden in der Automobiltechnik beispielsweise zur Betätigung von Schaltstangen eines Getriebes eingesetzt. Sie umfassen einen Hydraulikzylinder, in dem ein Kolben verschiebbar angeordnet ist, wobei der Kolben an der dem Druckraum abgewandten Seite mit einer Schaltstange verbunden ist. Des weiteren sind hydraulische Stellantriebe bekannt, die einen doppelt wirkenden Zylinder aufweisen. Hierbei kann der Kolben in zumindest einer Bewegungsrichtung durch eine Gasfeder beaufschlagt werden.
  • Bei derartigen Konstruktionen entsteht die Notwendigkeit der Entlüftung des Druckraums, da Luftblasen durch die Förderung von aufgeschäumtem und Luft enthaltendem Öl in den Druckraum gelangen können. Bei hydraulischen Stellantrieben, die eine Gasfeder aufweisen, kann zudem aufgrund von Undichtigkeiten Gas in den Druckraum für das Hydraulikfluid gelangen.
  • Aus der DE 103 08 216 A1 ist ein automatisches Schaltgetriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe bekannt, bei dem die Schaltstange mit einem hydraulischen Stellantrieb verbunden ist, wobei zur Entlüftung des Druckraums des Stellantriebs der Kolben mit mindestens einem Leckagekanal versehen ist, über den der Druckraum und die Außenwand der Gleitführung des Stellantriebs miteinander in Verbindung stehen.
  • Des weiteren ist aus der EP 1 225 345 B1 ein doppelt wirkender hydraulischer Betätigungszylinder mit Gasfeder bekannt, bei dem das Gasvolumen der Gasfeder innerhalb des Zylinderrohres eingeschlossen ist, und zumindest eine Entlüftungsöffnung einen zwischen dem Gasvolumen und der dem Gasvolumen zugewandten Seite der Abdichtwand des Druckraums vorgesehenen Raum mit der Umgebung verbindet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Stellantrieb, insbesondere einen Stellantrieb mit einem doppelt wirkenden Zylinder anzugeben, bei dem eine mit einfachen Mitteln realisierbare Entlüftung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Varianten und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein hydraulischer Stellantrieb vorgeschlagen, umfassend einen mit einer zu betätigenden Einrichtung, beispielsweise mit einer Schaltstange verbundenen Kolben, der in einer Buchse verschiebbar angeordnet ist, wobei zur Entlüftung des Stellantriebs die Buchse eine Querbohrung aufweist, die mit einer mit der Umgebung verbundenen Nut verbunden ist.
  • Die Querbohrung ist derart angeordnet, dass sie unabhängig von der axialen Position des Kolbens innerhalb der Buchse ständig mit einem Kolbenzwischenraum verbunden ist, welcher sich in axialer Richtung zwischen der Dichtlippe zur Abdichtung des Druckraums an der der Schaltstange abgewandten Seite des Kolbens und der Dichtlippe zur Abdichtung des Raums an der der Schaltstange zugewandten Seite des Kolbens erstreckt.
  • Eine Bewegung des Kolbens resultiert stets in der Öffnung der einen Dichtlippe und in einem Schließen der anderen Dichtlippe, so dass das Öl/Luft- Gemisch in den Kolbenzwischenraum gepresst wird und die Luft durch die Querbohrung und die Nut entweichen kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figur beispielhaft näher erläutert.
  • In der Figur, welche eine schematische Schnittansicht eines Teils eines hydraulischen Stellantriebs gemäß der Erfindung darstellt, ist ein doppelt wirkender Stellantrieb gezeigt, welcher einen Kolben 1 umfasst, der an einer Schaltstange 7 angebunden ist und in einer Buchse 4 verschiebbar angeordnet ist, wobei die Buchse 4 in einem Gehäuse 5 gelagert ist. Mit 6 ist der maximale axiale Verfahrweg des Kolbens 1 bezeichnet.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, weist die Buchse eine Querbohrung 9 auf, die mit einer mit der Umgebung verbundenen Nut 10 verbunden ist. Beispielsweise kann die Nut 10 mit dem Getriebeinnenraum verbunden sein.
  • Des weiteren ist der Kolben 1 derart ausgestaltet, dass er einen sich in axialer Richtung zwischen der Dichtlippe 3 zur Abdichtung des Druckraums 11 an der der Schaltstange 7 abgewandten Seite des Kolbens 1 und der Dichtlippe 2 zur Abdichtung des Raums an der der Schaltstange 7 zugewandten Seite des Kolbens 1 erstreckenden Kolbenzwischenraum 8 aufweist. Gemäß der Erfindung ist die Querbohrung 9 derart angeordnet, dass sie unabhängig von der axialen Position des Kolbens 1 innerhalb der Buchse 4 ständig mit dem Kolbenzwischenraum 8 verbunden ist.
  • Die Funktionsweise der Entlüftung mittels der Querbohrung 9 und der Nut 10 ist folgende: Für den Fall eines aus der Richtung des Druckraums 12 anstehenden Drucks wird sich die Dichtlippe 3 öffnen und die Dichtlippe 2 wird an die Buchsenwandung gepresst. Auf diese Weise wird das Luft/Öl-Gemisch in den Kolbenzwischenraum 8 gepresst und kann über die Bohrung 9 und die Mut 10 entweichen, so dass in vorteilhafter Weise die Entlüftung des Kolbenraums gewährleistet ist.
  • Selbstverständlich fällt auch jede konstruktive Ausbildung, insbesondere jede räumliche Anordnung der einzelnen Bauteile des erfindungsgemäßen hydraulischen Stellantriebs an sich sowie zueinander und soweit technisch sinnvoll, unter den Schutzumfang der vorliegenden Ansprüche, ohne die Funktion des Stellantriebs und insbesondere der Entlüftung, wie sie in den Ansprüchen angegeben ist, zu beeinflussen, auch wenn diese Ausbildungen nicht explizit in der Figur oder in der Beschreibung dargestellt sind.
  • 1
    Kolben
    2
    Dichtlippe
    3
    Dichtlippe
    4
    Buchse
    5
    Gehäuse
    6
    maximaler Verfahrweg
    7
    Schaltstange
    8
    Kolbenzwischenraum
    9
    Querbohrung
    10
    Nut
    11
    Druckraum

Claims (4)

  1. Hydraulischer Stellantrieb, umfassend einen in einer Buchse verschiebbar angeordneten Kolben, der mit einer zu betätigenden Einrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entlüftung die Buchse (4) eine Querbohrung (9) aufweist, die mit einer mit der Umgebung verbundenen Nut (10) verbunden ist, wobei die Querbohrung (9) derart angeordnet ist, dass sie unabhängig von der axialen Position des Kolbens (1) innerhalb der Buchse (4) ständig mit einem Kolbenzwischenraum (8) verbunden ist, welcher sich in axialer Richtung zwischen der Dichtlippe (3) zur Abdichtung des Druckraums (12) an der der zu betätigenden Einrichtung (7) abgewandten Seite des Kolbens (1) und der Dichtlippe (2) zur Abdichtung des Raums an der der zu betätigenden Einrichtung (7) zugewandten Seite des Kolbens (1) erstreckt, wobei eine Bewegung des Kolbens (1) stets in der Öffnung der einen Dichtlippe und in einem Schließen der anderen Dichtlippe resultiert, so dass das Öl/Luft-Gemisch in den Kolbenzwischenraum (8) gepresst wird und die Luft durch die Querbohrung (9) und die Nut (10) entweichen kann.
  2. Hydraulischer Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (4) in einem Gehäuse (5) gelagert ist.
  3. Hydraulischer Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10) mit dem Getriebeinnenraum verbunden ist.
  4. Hydraulischer Stellantrieb nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu betätigende Einrichtung (7) eine Schaltstange ist.
DE200510021716 2005-05-11 2005-05-11 Hydraulischer Stellenantrieb Withdrawn DE102005021716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021716 DE102005021716A1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Hydraulischer Stellenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021716 DE102005021716A1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Hydraulischer Stellenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021716A1 true DE102005021716A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=37295291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510021716 Withdrawn DE102005021716A1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Hydraulischer Stellenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005021716A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108705A1 (en) * 1971-02-24 1972-08-31 Westinghouse Bremsen Apparate High pressure control valve - esp for pneumatic or hydraulic circuits has nonstick sea
DE8704642U1 (de) * 1987-03-28 1987-05-27 Sundermeyer, Wilfried, 4970 Bad Oeynhausen, De
EP1225345B1 (de) * 2001-01-19 2004-05-19 Hoerbiger Hydraulik GmbH Fluidischer Betätigungszylinder mit Gasfeder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108705A1 (en) * 1971-02-24 1972-08-31 Westinghouse Bremsen Apparate High pressure control valve - esp for pneumatic or hydraulic circuits has nonstick sea
DE8704642U1 (de) * 1987-03-28 1987-05-27 Sundermeyer, Wilfried, 4970 Bad Oeynhausen, De
EP1225345B1 (de) * 2001-01-19 2004-05-19 Hoerbiger Hydraulik GmbH Fluidischer Betätigungszylinder mit Gasfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016464B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102012222388A1 (de) Öldruck-Steuervorrichtung
EP0064641A2 (de) Gangzylinder mit drei Stellungen
DE102016208826A1 (de) Antriebsmechanismus, Pumpenanordnung und Schmiersystem
DE102015118963A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP2395263B1 (de) Fahrzeuggetriebe
EP2239173A2 (de) Pneumatisch gesteuertes 3/2-Wegeventil zur Steuerung einer pneumatischen Feststellbremse und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Ventils
DE102006058913A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Getriebe
EP1087109A2 (de) Ventilantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
DE102009009727A1 (de) Kraftfahrzeug und Getriebeaggregat
DE102014008651A1 (de) Ventilvorrichtung zum Ansteuern von Medienströmen jedweder Art
DE102014102880A1 (de) Kupplungskraftverstärker mit im Bereich der Kolbenstange angeordneten speziellen dynamischen Dichtungsmitteln
DE102004015811B4 (de) Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung
DE102005021716A1 (de) Hydraulischer Stellenantrieb
DE202005017434U1 (de) Antikavitations-Fluidspeicher
DE102016219461B4 (de) Hydrostatischer Aktor mit axial verlagerbarem Druckzylinder und Kraftfahrzeugbaugruppe mit einem solchen hydrostatischen Aktor
DE102010025078A1 (de) Einrichtung zum Entlüften einer von einer Druckquelle zu einem Verbraucher führenden Hydraulikleitung
DE202007010395U1 (de) Hubventil
DE102006002309B4 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102014018631A1 (de) Linearantrieb, insbesondere zur Bewegung eines Schalthebels in einem Getriebe
DE102010054187A1 (de) Entlüftungsschraube
EP2694816B1 (de) Luftregler für kompressoren, insbesondere schraubenkompressoren
DE102006055225A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102016124579B3 (de) Autonomes hydraulisches Abstützelement
DE102008036999A1 (de) Kältemittelkompressor, Kolben eines Kältemittelkompressors und Kolbenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee