DE102010025078A1 - Einrichtung zum Entlüften einer von einer Druckquelle zu einem Verbraucher führenden Hydraulikleitung - Google Patents

Einrichtung zum Entlüften einer von einer Druckquelle zu einem Verbraucher führenden Hydraulikleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102010025078A1
DE102010025078A1 DE102010025078A DE102010025078A DE102010025078A1 DE 102010025078 A1 DE102010025078 A1 DE 102010025078A1 DE 102010025078 A DE102010025078 A DE 102010025078A DE 102010025078 A DE102010025078 A DE 102010025078A DE 102010025078 A1 DE102010025078 A1 DE 102010025078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve seat
valve member
hydraulic fluid
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010025078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010025078B4 (de
Inventor
Thomas Jacob
Dieter Maisch
Roland Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH, Volkswagen AG filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE102010025078.3A priority Critical patent/DE102010025078B4/de
Publication of DE102010025078A1 publication Critical patent/DE102010025078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010025078B4 publication Critical patent/DE102010025078B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Entlüften einer von einer Druckquelle zu einem Verbraucher führenden Hydraulikleitung (3), die ein zwischen einem drucklosen und einem unter einem Druck stehenden Zustand wechselndes Hydraulikfluid enthält, mit einem Entlüftungsventil (8), das eine Eingangsöffnung (24) aufweist, die in fluidischer Verbindung mit der Hydraulikleitung (3) steht, und einen Leitungsabschnitt (9), ein Ventilglied (10), einen ersten Ventilsitz (11) und einen zweiten Ventilsitz (12) umfasst, wobei das Ventilglied (10) im Leitungsabschnitt (9) bewegbar ist zwischen einer ersten Position, in welcher es am ersten Ventilsitz (11) hydraulikfluidundurchlässig anliegt, und einer zweiten Position, in welcher es am zweiten Ventilsitz (12) anliegt. Das Entlüftungsventil (8) weist ein Kraftelement zur Kraftbeaufschlagung des Ventilgliedes (10) derart, dass das Ventilglied (10) bei druckloser Hydraulikleitung (3) und das durch sich im Leitungsabschnitt (9) befindende Hydraulikfluid gegen den zweiten Ventilsitz (12) gedrängt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Entlüften einer von einer Druckquelle zu einem Verbraucher führenden Hydraulikleitung, die ein zwischen einem drucklosen und einem unter einem Druck stehenden Zustand wechselndes Hydraulikfluid enthält, mit einem Entlüftungsventil, das eine Eingangsöffnung aufweist, die in fluidischer Verbindung mit der Hydraulikleitung steht, und einen Leitungsabschnitt, ein Ventilglied, einen ersten Ventilsitz und einen zweiten Ventilsitz umfasst, wobei das Ventilglied im Leitungsabschnitt bewegbar ist zwischen einer ersten Position, in welcher es am ersten Ventilsitz hydraulikfluidundurchlässig anliegt, und einer zweiten Position, in welcher es am zweiten Ventilsitz anliegt.
  • Bei einer derartigen Einrichtung, wie sie beispielsweise im Dokument EP 924 397 A1 beschrieben ist, ist es bekannt, vor dem Entlüftungsventil eine Expansionskammer anzuordnen, in der sich im Hydraulikfluid befindliche Gasbläschen sammeln können.
  • Solange sich das Hydraulikfluid in der Hydraulikleitung unter Druck befindet, wird das Ventilglied fest auf seinen Ventilsitz gepreßt und hält den Durchgang zur Atmosphäre verschlossen. Ein Entlüften kann nur bei drucklosem Hydraulikfluid in der Hydraulikleitung stattfinden, wenn das Ventilglied durch seine Schwerkraft von dem Ventilsitz abgehoben ist.
  • In diesem Zustand kann aber auch Luft von außen durch das Entlüftungsventil in die Hydraulikleitung eindringen, so dass die Entlüftungsfunktion dieser Einrichtung nur eingeschränkt erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit wenigen einfachen Bauteilen zu einer wesentlich verbesserten Entlüftung des Hydraulikfluids führt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung zum Entlüften einer von einer Druckquelle zu einem Verbraucher führenden Hydraulikleitung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
  • Die Hydraulikleitung ist bevorzugt Teil eines Getriebes oder einem Getriebe zugeordnet, bevorzugt in einem Kraftfahrzeug. Das Hydraulikfluid kann ein Öl sein.
  • Erfindungsgemäß liegt das Ventilglied bei druckloser Leitung kraftbeaufschlagt am zweiten Ventilsitz an. Am zweiten Ventilsitz befindet sich das Ventilglied in einer Absperrlage, auch als Leitungsabsperrlage bezeichnet. Anders ausgedrückt, das Ventilglied ist derart von einer Kraft, bevorzugt eine Federkraft, beaufschlagt, dass das Ventilglied bei druckloser Hydraulikleitung am zweiten Ventilsitz in Anlage ist. Das Ventilglied ist in dem Leitungsabschnitt bis zum ersten Ventilsitz bewegbar geführt. Auch am ersten Ventilsitz befindet sich das Ventilglied in einer Absperrlage, auch als Atmosphärenabsperrlage bezeichnet.
  • Durch diese Ausbildung wird der Ventilsitz nicht nur bei unter Druck befindlichem Hydraulikfluid durch Anlage des Ventilglieds an dem ersten Ventilsitz sondern auch bei drucklosem Hydraulikfluid durch Anlage des Ventilglieds mittels der vom Kraftelement aufgebrachten Kraft an dem zweiten Ventilsitz geschlossen gehalten.
  • Liegt bei unter Druck befindlichem Hydraulikfluid Gas vor dem Schließglied an, umströmt dieses das Ventilglied. In bevorzugter Ausführungsform weist der Leitungsabschnitt eine eng das Ventilglied umgebende Wandung auf, so dass das Gas das Ventilglied in dem Spalt zwischen der Wandung des Leitungsabschnitts und dem Ventilglied umströmt. Sobald Hydraulikfluid am Ventilglied anliegt, kann dieses aufgrund seiner größeren Viskosität nicht durch den Spalt das Ventilglied umströmen.
  • Das das Ventilglied umströmende Gas führt zu einem kurzzeitigen Einbruch des Drucks vor dem Ventilglied. Dieser kurze Druckeinbruch reicht aus, dass das Ventilglied durch die Kraft kurzzeitig vom ersten Ventilsitz abgehoben wird und das Gas in den mit der Atmosphäre verbundenen Raum strömen kann.
  • Es kann also auch während des unter Druck stehenden Hydraulikfluids eine Entlüftung erfolgen.
  • Baut sich nach vorher drucklosem Hydraulikfluid ein Druck des Hydraulikfluids auf, hebt das Ventilglied vom zweiten Ventilsitz ab und das vor dem Ventilglied befindliche Gas kann das Ventilglied umströmen, um über den Durchgang am ersten Ventilsitz in den mit der Atmosphäre verbundenen Raum zu strömen, bevor der erste Ventilsitz von dem Ventilglied verschlossen wird.
  • Durch den bei drucklosem Hydraulikfluid verschlossenen Durchgang des zweiten Ventilsitzes wird vorteilhaft verhindert, dass über das Entlüftungsventil Luft von außen in die Hydraulikleitung gesaugt werden kann.
  • Dies wäre der Fall, wenn das Entlüftungsventil sich an dem höchsten Punkt der Hydraulikleitung befinden würde. Wäre dann das Entlüftungsventil nicht absolut dicht, könnte das System, dessen Teil die Hydraulikleitung ist, Luft über das Entlüftungsventil ansaugen und zum Beispiel durch Leckage an Hydraulikventilen des Systems leerlaufen.
  • Ein Ansaugen von Luft kann auch dadurch erfolgen, dass das Hydraulikfluid durch Abkühlen seine Dichte verringert.
  • Vorzugsweise ist ein hinter dem ersten Ventilsitz liegender Leitungsabschnitt immer mit Hydraulikfluid gefüllt. Dieser Leitungsabschnitt liegt vorzugsweise innerhalb eines Ventilgehäuses des Entlüfungsventils, das teilweise oder sogar komplett mit Hydraulikfluid gefüllt sein kann. Dabei fungiert das Entlüftungsventil als Siphon. Das Hydraulikfluid strömt an der höchsten Stelle aus dem Entlüftungsventil aus. Das Entlüftungsventil bleibt mit Hydraulikfluid befüllt.
  • Damit wird die Dichtheit am zweiten Ventilsitz sichergestellt. Da dadurch an der dem ersten Ventilsitz zugewandten Seite des Ventilglieds immer Hydraulikfluid anliegt, muß der zweite Ventilsitz bei Auflage des Ventilglieds nur gegen Hydraulikfluid dicht sein, während eine Gasdichtheit nicht erforderlich ist. Damit kann das Entlüftungsventil dort mit geringen geometrischen Toleranzen und Oberflächenanforderungen ausgebildet sein, was mit entsprechenden Kostenvorteilen einhergeht
  • Vom Entlüftungsventil zu dem mit der Atmosphäre verbundenen Raum führt ein Überlauf, der oberhalb des ersten Ventilsitzes angeordnet ist. Dieser Überlauf kann beispielsweise als Querbohrung ausgeführt sein. Der mit der Atmosphäre verbundene Raum ist beispielsweise ein Ölsumpf.
  • Erstreckt sich der Leitungsabschnitt vertikal mit oben liegendem ersten Ventilsitz, so erfolgt bei Hydraulikfluid in dem ausgangsseitigen Bereich des Leitungsabschnitts auch bei nicht absoluter Dichtheit am Durchgang des zweiten Ventils kein Ansaugen von Luft, sondern nur von Hydraulikflüssigkeit in die Hydraulikleitung.
  • Es ist aber auch möglich, dass sich der Leitungsabschnitt horizontal erstreckt. Um die Siphonfunktion zu gewährleisten, ist darauf zu achten, dass der Überlauf – beispielsweise als Querbohrung ausgeführt – in Einbaulage vertikal nach oben ausgerichtet ist.
  • Vorzugsweise ist das Ventilglied kugelförmig ausgebildet, so dass die Kugel unabhängig von der Orientierung des Entlüftungsventils gegenüber der Horizontalen immer auf dem ersten Ventilsitz und auf dem zweiten Ventilsitz zur Auflage kommen kann.
  • In einer anderen Ausbildung kann das Ventilglied ein Absperrkolben, beispielsweise in Form eines Doppelkegels, sein, der an seinen den Ventilsitzen zugewandten Seiten Dichtflächen aufweist.
  • Eine gute Dichtfunktion wird dadurch erreicht, dass der erste und/oder der zweite Ventilsitz als Kegelsitz ausgebildet ist.
  • Dazu sind vorzugsweise die Dichtflächen des Absperrkolbens konisch ausgebildet.
  • Zur Kraftbeaufschlagung mit geringer Kraft kann das Ventilglied von einer vorgespannten Druckfeder, zum Beispiel einer Schraubendruckfeder, in seine Leitungsabsperrlage beaufschlagt sein.
  • Eine sehr effektive Entlüftung der Hydraulikleitung sowie gegebenenfalls eines damit verbundenen Hydrauliksystems wird dadurch erreicht, dass das Entlüftungsventil an der höchsten Stelle der Hydraulikleitung angeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Prinzipdarstellung eines Hydraulikkreislaufs für zwei Verbraucher, welche Stellglieder 21, 22 eines Doppelkupplungsgetriebes für ein Kraftfahrzeug sind. Dieses Doppelkupplungsgetriebe weist ein Entlüftungsventil 8 auf.
  • Dabei ist eine Pumpe 1 vorgesehen, die Öl aus einem mit der Atmosphäre verbunden Behälter 2 ansaugt, das über eine Hydraulikleitung 3 unter Druck den beiden Stellgliedern 21, 22 zuleitbar ist. Dabei ist ein Druckspeicher 26 vorgesehen, der gegebenenfalls über ein Speicherladeventil intermittierend von der Pumpe 1 befüllt wird.
  • Jedes dieser beiden Stellglieder 21, 22 betätigt eine Kupplung einer nicht näher dargestellten Doppelkupplung.
  • In der Hydraulikleitung 3 zu den Stellgliedern 21, 22 sind elektromagnetisch betätigte 4/3-Wegeventile 4a, 4b angeordnet, durch die Rückläufe 5 von den Stellgliedern 21, 22 steuerbar sind. Das 4/3-Wegeventil 4 ist dabei in einer Sperr-Mittelstellung dargestellt.
  • Den 4/3-Wegeventilen 4a, 4b vorgeschaltet sind federbelastete Rückschlagventile 6, die ein Zurückströmen von den Stellgliedern 21, 22 zur Pumpe 1 sperren.
  • Von den 4/3-Wegeventilen 4a, 4b gehen jeweils zwei Arbeitsanschlüsse A1, B1 bzw. A2, B2 ab, die zu den beiden Stellgliedern 21, 22 führen. Dabei ist jedes Stellglied 21, 22 als doppeltwirkender Zylinder ausgeführt. Mit dem ersten Arbeitsanschluss A1 bzw. A2 wird ein Kolben des Zylinders ausgerückt. Hingegen wird mit dem zweiten Arbeitsanschluss B1 bzw. B2 der Kolben des Zylinders eingerückt.
  • Die Stellglieder 21, 22 sind in Einbaulage oberhalb der 4/3-Wegeventile 4a, 4b angeordnet. Oberhalb der beiden Stellglieder 21, 22 ist das Entlüftungsventil 8 angeordnet. Dabei weisen die beiden Stellglieder 21, 22 an den höchsten Stellen von deren Druckräumen Abgangsleitungen 23 auf, die in eine Eingangsöffnung 24 des Entlüftungsventils 8 führen.
  • Das Entlüftungsventil 8 weist innerhalb eines Ventilsgehäuses 25 einen sich vertikal erstreckenden Leitungsabschnitt 9 größeren Durchmessers auf.
  • In dem Leitungsabschnitt 9 ist ein als Kugel 10 ausgebildetes Ventil zwischen einem oberen ersten Ventilsitz 11 und einem unteren zweiten Ventilsitz 12 bewegbar geführt.
  • Beide Ventilsitze 11 und 12 sind als Kegelsitze ausgebildet. Zwischen der zylindrischen Wandung 13 des Leitungsabschnitts 9 und der Kugel 10 befindet sich ein Spalt 14, der so bemessen ist, dass er gasdurchlässig aber gleichzeitig hydraulikfluidundurchlässig ist.
  • Die Kugel 10 ist von einer Schraubendruckfeder 15 als Kraftelement geringer Kraft in Richtung auf den zweiten Ventilsitz 12 beaufschlagt. Das Kraftelement, hier die Schraubendruckfeder 15, übergreift den ersten Ventilsitz 11 in einer ringförmigen Nut. Auf diese Weise wird vorteilhaft eine kompakte Bauform des erfindungsgemäßen Entlüftungsventils erreicht.
  • Wird von der Pumpe 1 kein Öl gefördert, so dass die Hydraulikleitung 3 drucklos ist, befindet sich die Kugel 10 in der Leitungsabsperrlage in Anlage am zweiten Ventilsitz 12.
  • In dem Öl der Abgangsleitungen 23 befindliche Gasbläschen können sich in dem Bereich 16 vor dem zweiten Ventilsitz 12 sammeln.
  • Der Bereich 17 des Leitungsabschnitts 9, der sich zwischen der Kugel 10 und dem ersten Ventilsitz 11 befindet, ist immer mit einer Ölfüllung 18 gefüllt. Überschreitet dieses Öl im Bereich 17 eine mittels Überlauf definierte Menge, so fließt das Öl über eine Verbindung 7 zum Behälter 2 zurück.
  • Dadurch kann von dem Behälter 2 her keine Luft in den Leitungsabschnitt 9 und zur Kugel 10 hin gelangen, so dass eine solche Luft auch nicht über den Spalt 14 auf die dem zweiten Ventilsitz zugewandte Seite der Kugel 10 kommen kann. Dies wird siphonartig durch die Ölfüllung 18 verhindert.
  • Geht nun die Pumpe 10 in Betrieb und baut einen Druck in der Hydraulikleitung 3 beziehungsweise im Druckspeicher 26 auf, hebt dieser Druck gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 15 die Kugel 10 vom zweiten Ventilsitz ab und bewegt sie von ihrer Leitungsabsperrlage in ihre an dem ersten Ventilsitz 11 anliegende und dessen Durchgang 19 absperrende Atmosphärenabsperrlage.
  • Während des Bewegungsweges von der den Durchgang 20 des zweiten Ventilsitzes 12 absperrenden Leitungsabsperrlage in die Atmosphärenabsperrlage kann das sich im Bereich 16 abgesammelte Gas durch den Spalt 14 an der Kugel 10 vorbei und durch den Durchgang 19 des ersten Ventilsitzes 11 zu der zum Behälter 2 führenden Verbindung und zum Behälter 2 gelangen bevor die Kugel 10 an dem ersten Ventilsitz 11 zur Auflage kommt.
  • Ein Umströmen der Kugel 10 von Öl wird durch die geringe Breite des Spaltes 14 verhindert, die für das Medium Öl höherer Viskosität als Gas undurchlässig ist.
  • Beim Druckabbau in der Hydraulikleitung 3 wird die Kugel 10 durch die Schraubendruckfeder wieder in ihre auf dem zweiten Ventilsitz 12 aufliegende Leitungsabsperrlage bewegt.
  • Anstelle von zwei Stellgliedern 21, 22 können auch mehr oder nur ein Stellglied vorgesehen sein.
  • Neben der bevorzugten Ausführungsform, in welcher die Stellglieder 21, 22 die Kupplungen einer Doppelkupplung betätigen, gibt es noch weitere Verwendungsmöglichkeiten: Es können beispielsweise in anderen Ausführungsformen auch Gangsteller des Getriebes oder eine Quer- oder Längsdifferentialkupplung eines Differentialgetriebes betätigt werden.
  • Anstelle des 4/3-Wegeventils sind andere Ventilbauformen möglich. Beispielsweise ist auch ein 3/2-Wegeventil möglich. Es können auch Wegeventile zusammengefasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpe
    2
    Behälter
    3
    Hydraulikleitung
    4
    Wegeventil
    5
    Rücklauf
    6
    Rückschlagventil
    7
    Verbindung
    8
    Entlüftungsventil
    9
    Leitungsabschnitt
    10
    Kugel
    11
    erster Ventilsitz
    12
    zweiter Ventilsitz
    13
    Wandung
    14
    Spalt
    15
    Schraubendruckfeder
    16
    Bereich
    17
    Bereich
    18
    Ölfüllung
    19
    Durchgang
    20
    Durchgang
    21
    Stellglied
    22
    Stellglied
    23
    Abgangsleitungen
    24
    Eingangsöffnung
    25
    Ventilgehäuse
    26
    Druckspeicher
    27
    Querbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 924397 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Einrichtung zum Entlüften einer von einer Druckquelle zu einem Verbraucher führenden Hydraulikleitung (3), die ein zwischen einem drucklosen und einem unter einem Druck stehenden Zustand wechselndes Hydraulikfluid enthält, mit einem Entlüftungsventil (8), das eine Eingangsöffnung (24) aufweist, die in fluidischer Verbindung mit der Hydraulikleitung (3) steht, und einen Leitungsabschnitt (9), ein Ventilglied (10), einen ersten Ventilsitz (11) und einen zweiten Ventilsitz (12) umfasst, wobei das Ventilglied (10) im Leitungsabschnitt (9) bewegbar ist zwischen einer ersten Position, in welcher es am ersten Ventilsitz (11) hydraulikfluidundurchlässig anliegt, und einer zweiten Position, in welcher es am zweiten Ventilsitz (12) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil (8) ein Kraftelement zur Kraftbeaufschlagung des Ventilgliedes (10) derart aufweist, dass das Ventilglied (10) bei druckloser Hydraulikleitung (3) und das durch sich im Leitungsabschnitt (9) befindende Hydraulikfluid gegen den zweiten Ventilsitz (12) gedrängt wird.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (9) eine Wandung derart aufweist, dass ein durch das Spiel zwischen dem Ventilglied (10) und der Wandung gebildete Spalt gasdurchlässig und hydraulikfluidundurchlässig ist.
  3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querbohrung 27 als Überlauf in Einbaulage des Entlüftungsventils (8) oberhalb des ersten Ventilsitzes (11) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Leitungsabschnitt (9) vertikal mit obenliegendem ersten Ventilsitz (11) erstreckt.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (10) kugelförmig ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (10) ein Absperrkolben ist, der an seinen Stirnseiten Dichtflächen aufweist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Ventilsitz (11, 12) als Kegelsitze ausgebildet sind.
  8. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflächen des Absperrkolbens konisch ausgebildet sind.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftelement eine Schraubendruckfeder (15) ist.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil (8) an der höchsten Stelle der Hydraulikleitung (3) angeordnet ist.
DE102010025078.3A 2010-06-25 2010-06-25 Einrichtung zum Entlüften einer von einer Druckquelle zu einem Verbraucher führenden Hydraulikleitung Active DE102010025078B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025078.3A DE102010025078B4 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Einrichtung zum Entlüften einer von einer Druckquelle zu einem Verbraucher führenden Hydraulikleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025078.3A DE102010025078B4 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Einrichtung zum Entlüften einer von einer Druckquelle zu einem Verbraucher führenden Hydraulikleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010025078A1 true DE102010025078A1 (de) 2011-12-29
DE102010025078B4 DE102010025078B4 (de) 2022-07-21

Family

ID=45115569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025078.3A Active DE102010025078B4 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Einrichtung zum Entlüften einer von einer Druckquelle zu einem Verbraucher führenden Hydraulikleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025078B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853754A1 (de) * 2013-08-21 2015-04-01 Airbus Operations Limited Hydraulische Betätigungsanordnung
WO2016004920A2 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Hilite Germany Gmbh Ventil, insbesondere hydraulikventil
US10082222B2 (en) 2012-12-03 2018-09-25 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device for quickly venting and draining a filter
US10605276B2 (en) 2015-05-12 2020-03-31 Kongsberg Automotive As Position dependent valve device for control cylinder
DE102020208795B4 (de) 2019-07-17 2024-08-14 Aisin Aw Co., Ltd. Entlüftungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004877B (de) * 1956-10-17 1957-03-21 Gutehoffnungshuette Sterkrade Entlueftungsventil fuer kippbare Fluessigkeitsbehaelter, vorzugsweise von hydraulischen Grubenstempeln
EP0682154A1 (de) * 1994-03-25 1995-11-15 Seppelfricke Armaturen GmbH & Co. Rohrbelüfter für die Endstrangbelüftung von Trinkwasserinstallationen
US5497800A (en) * 1993-11-05 1996-03-12 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fuel vapor processing device
EP0924397A1 (de) 1997-12-17 1999-06-23 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur Druck- und/oder Schmiermittelbeaufschlagung eines hydraulischen Verbrauchers in einer Brennkraftmaschine
GB2420167A (en) * 2004-11-10 2006-05-17 Kevin James Smith Water mains vent
JP2008106792A (ja) * 2006-10-23 2008-05-08 Toyota Motor Corp ブリーザプラグ
WO2008076133A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Utc Power Corporation Valve for controlling flow of a fuel cell fluid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210877A1 (de) 2002-03-12 2003-11-27 Wabco Gmbh & Co Ohg Ventileinrichtung für Stellzylinder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004877B (de) * 1956-10-17 1957-03-21 Gutehoffnungshuette Sterkrade Entlueftungsventil fuer kippbare Fluessigkeitsbehaelter, vorzugsweise von hydraulischen Grubenstempeln
US5497800A (en) * 1993-11-05 1996-03-12 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fuel vapor processing device
EP0682154A1 (de) * 1994-03-25 1995-11-15 Seppelfricke Armaturen GmbH & Co. Rohrbelüfter für die Endstrangbelüftung von Trinkwasserinstallationen
EP0924397A1 (de) 1997-12-17 1999-06-23 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur Druck- und/oder Schmiermittelbeaufschlagung eines hydraulischen Verbrauchers in einer Brennkraftmaschine
GB2420167A (en) * 2004-11-10 2006-05-17 Kevin James Smith Water mains vent
JP2008106792A (ja) * 2006-10-23 2008-05-08 Toyota Motor Corp ブリーザプラグ
WO2008076133A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Utc Power Corporation Valve for controlling flow of a fuel cell fluid

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10082222B2 (en) 2012-12-03 2018-09-25 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device for quickly venting and draining a filter
EP2853754A1 (de) * 2013-08-21 2015-04-01 Airbus Operations Limited Hydraulische Betätigungsanordnung
WO2016004920A2 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Hilite Germany Gmbh Ventil, insbesondere hydraulikventil
DE102015110733A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Hilite Germany Gmbh Ventil, insbesondere Hydraulikventil
WO2016004920A3 (de) * 2014-07-11 2016-03-03 Hilite Germany Gmbh Ventil, insbesondere hydraulikventil
US10605276B2 (en) 2015-05-12 2020-03-31 Kongsberg Automotive As Position dependent valve device for control cylinder
DE102020208795B4 (de) 2019-07-17 2024-08-14 Aisin Aw Co., Ltd. Entlüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010025078B4 (de) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013212947A1 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Automatikgetriebe
EP3183477B1 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE102011104530A1 (de) Hydraulische Stellanordnung
DE112006002365B4 (de) Hydrauliksystem für die Steuerung zweier Aktuatoren und Getriebe mit einem solchen
EP3047183B1 (de) Steuervorrichtung zum wahlweisen fluidischen verbinden und trennen von fluid-anschlussstellen
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102010025078B4 (de) Einrichtung zum Entlüften einer von einer Druckquelle zu einem Verbraucher führenden Hydraulikleitung
WO2016004920A2 (de) Ventil, insbesondere hydraulikventil
DE102016200626B3 (de) Hydraulische Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007032042B4 (de) Kupplungssystem mit hydraulisch betätigbarer Kupplungseinrichtung
EP2501969A1 (de) Kondensatventil
EP2647883B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE3015830A1 (de) Sperrvorrichtung fuer kolben-zylinder-einheiten
DE102015205858A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102013209932A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung eines Getriebes
DE102012014784A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeugautomatikgetriebe
EP0983174A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung sowie ventil für eine solche bremsanlage
DE102018009852A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Stellgliedern in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102007032415B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE19816069B4 (de) Druckölversorgung für den Kraftfahrzeugbereich, vorzugsweise für automatisierte Handschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE4444381A1 (de) Druckübersetzer
EP3303867B1 (de) Hydrauliksystem mit pumpenverlustenminimierender kupplungsbetätigung
EP2085634B1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem für eine Kraftfahrzeugkupplung mit zwei Druckleitungen
WO2021213580A1 (de) Verfahren und fluidsystem zur aktuierung einer übersetzungsgetriebekomponente und einer trennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BERGEMANN, HOLGER, DIPL.-ING. (FH), DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Effective date: 20130521

Owner name: HILITE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Effective date: 20130521

Owner name: HILITE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, VOLKSWAGEN AG, , DE

Effective date: 20130521

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, VOLKSWAGEN AG, , DE

Effective date: 20130521

R082 Change of representative

Representative=s name: BERGEMANN, HOLGER, DIPL.-ING. (FH), DE

Effective date: 20130521

R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENTANWALTS GMBH, DE