DE102005021650A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Zweistoff-Düsen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Zweistoff-Düsen Download PDF

Info

Publication number
DE102005021650A1
DE102005021650A1 DE102005021650A DE102005021650A DE102005021650A1 DE 102005021650 A1 DE102005021650 A1 DE 102005021650A1 DE 102005021650 A DE102005021650 A DE 102005021650A DE 102005021650 A DE102005021650 A DE 102005021650A DE 102005021650 A1 DE102005021650 A1 DE 102005021650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
gas
liquid
bores
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005021650A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Wurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005021650A priority Critical patent/DE102005021650A1/de
Priority to RU2011132606/05A priority patent/RU2570868C2/ru
Priority to CA2815553A priority patent/CA2815553A1/en
Priority to US11/919,868 priority patent/US8453945B2/en
Priority to PCT/EP2006/004220 priority patent/WO2006119923A1/de
Priority to RU2007144330/05A priority patent/RU2438796C2/ru
Priority to PL06753495T priority patent/PL1890823T3/pl
Priority to JP2008509388A priority patent/JP5376937B2/ja
Priority to CN2006800154484A priority patent/CN101232948B/zh
Priority to SI200631692T priority patent/SI1890823T1/sl
Priority to EP06753495.8A priority patent/EP1890823B1/de
Priority to DK06753495.8T priority patent/DK1890823T3/da
Priority to KR1020077028450A priority patent/KR101298564B1/ko
Priority to CA2606868A priority patent/CA2606868C/en
Publication of DE102005021650A1 publication Critical patent/DE102005021650A1/de
Priority to ZA200709427A priority patent/ZA200709427B/xx
Priority to US13/771,849 priority patent/US8985478B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/522Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings
    • B05B15/5223Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening
    • B05B15/5225Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening the cleaning element being located upstream of the discharge opening or being actuated upstream therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/555Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids discharged by cleaning nozzles

Abstract

Für die Erzeugung eines möglichst feinen Tropfenspektrums werden Zweistoffdüsen eingesetzt. Ein Nachteil dieser Zweistoffdüsen ist die Neigung zu Feststoffablagerungen insbesondere auch in den Zuluftbohrungen. Der sichere Betrieb von Zweistoffdüsen erfordert in vielen Fällen einen häufigen Ausbau der Düsenlanzen; denn nur auf diese Weise sind die Düsen nach dem Stand der Technik für Reinigungsarbeiten zugänglich. Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Vermeidung von Ablagerungen im Betrieb von Zweistoffdüsen bzw. zur Reinigung der Düsen ohne Ausbau der Düsenlanzen.

Description

  • In der Verfahrenstechnik, insbesondere bei Rauchgasreinigungsverfahren, werden häufig Düsen eingesetzt, die eine sehr feine Zerstäubung der Flüssigkeit ermöglichen. Neben Hochdruckeinstoffdüsen kommen auch zunehmend Zweistoffdüsen zum Einsatz. Bei diesen wird die Flüssigkeit unter Zuhilfenahme eines Druckgases, z. B. Druckluft oder Dampf, bei mäßigen Drücken fein zerstäubt. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer derartigen Zweistoffdüse. Die zu zerstäubende Flüssigkeit 1 wird über ein Rohr 2 der weitgehend zentrisch symmetrischen Zweistoffdüse 3 zugeführt, während das Druckgas 17 über Bohrungen 5 aus einem äußeren Ringraum 6 in die Mischkammer 7 eingeblasen wird. Im vorliegenden Beispiel ist das Zuführungsrohr 2 für die Flüssigkeit im Inneren des Rohres 4 für die Zuleitung des Druckgases geführt. Dies ist jedoch keinesfalls zwingend. Über die Düsenmündung 8 verlässt das Zweistoffgemisch 9 aus Zerstäubungsgas und Tropfen mit relativ hoher Geschwindigkeit die Mischkammer.
  • Da das Zerstäubungsgas in den meisten Fällen aus Druckluft besteht, wird nachfolgend zur Vereinfachung nur noch von Luft gesprochen.
  • Zur Zeit treten in derartigen Zweistoffdüsen relativ häufig Betriebsstörungen durch Ablagerungen 11 und 15 auf. Betroffen sind die Engstelle 10 der Flüssigkeitszuführung, aber insbesondere auch die radialen Bohrungen 5 für die Drucklufteinleitung. 2 veranschaulicht in einer Ausschnittvergrößerung diesen Sachverhalt. Dies zwingt zu einem häufigen Ausbau der Düsenlanzen und zur Reini gung der Düsen. Da die Anlagen, in welche die Düsen eingebaut sind, zu diesem Zweck in aller Regel nicht abgefahren werden können, schränken diese Erfordernisse den Einsatz von Zweistoffdüsen erheblich ein, denn am Düseneinbauflansch muss in aller Regel Unterdruck in der Anlage herrschen, damit keine Schadgase über den zum Ausbau der Düsenlanzen kurzzeitig geöffneten Flansch austreten können. Ferner bedingen die Wartungsarbeiten einen großen Zeitaufwand. Und die Funktion der Anlage kann durch den wartungsbedingten Ausbau einer Düsenlanze beeinträchtigt sein.
  • Nach dem Stand der Technik sind die Zuluftbohrungen 5 am Übergang von der Ringkammer 6 zur Mischkammer 7 scharfkantig 12 ausgeführt. Dies hat zur Folge, dass die Luftströmung an der Eintrittskante der Bohrungen Ablösegebiete 13 bildet, die sich bis zur Mischkammer 7 hin erstrecken können, 3. In das ringförmige Ablösegebiet kann die zu zerstäubende Flüssigkeit gegen die Strömungsrichtung der Luft zurückströmen 14 und bildet hier auftrocknende Ablagerungen 11. Diese verringern den Luftdurchsatz und zwingen zu einer regelmäßigen Reinigung der Düsen.
  • Auch an der Zuführungsstelle für die Flüssigkeit existiert in aller Regel eine Engstelle 10. Hier kann es ebenfalls zu Ablagerungen 15 kommen, insbesondere von Plättchen, die sich aus Wandbelägen in den Flüssigkeitszuführungsleitungen abgelöst haben.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung sind Verfahren und Vorrichtungen, durch die eine Verschmutzung von Zweistoffdüsen weitgehend unterbunden werden können, so dass lange wartungsfreie Betriebsintervalle erzielt werden.
  • 4 zeigt eine Basisvariante gemäß der Erfindung. Hier sind die Luftbohrungen 5 auf der Seite der Luftkammer mit einer Abrundung 16 versehen. Dies hat zur Folge, dass sich die Luftströmung nicht mehr von der Bohrungswand ablöst. Vielmehr wirkt in der jetzt düsenartig ausgeformten Bohrung durchgehend eine von der Luftströmung erzeugte Wandschubspannung auf die Bohrungswand in Richtung auf die Mischkammer zu. Diese Wandschubspannung behindert ein Zurückfließen von Flüssigkeit in die Bohrungen, sodass die Bildung von Belägen durch den auftrocknenden Verdampfungsrückstand der Flüssigkeit weitgehend unterbunden wird.
  • Absolut vermeiden lassen sich Ablagerungen in den Bohrungen mit dieser Technik jedoch nicht. Dies hängt damit zusammen, dass die Luft in wenn auch geringem Umfange Feinstäube enthält. Diese können sich auf der Wand der Radialbohrung ablagern und bilden hier eine Art Kapillarpumpe: In der feinkapillaren Staubschicht kann Flüssigkeit gegen die Strömungsrichtung der Zerstäubungsluft in die Radialbohrungen zurückgesaugt werden. Dies führt mit der Zeit zu einer Verdickung der Belagsschichten. Beläge können sich in den Radialbohrungen ferner während instationärer Zerstäubungsprozesse infolge temporärer Rückströmung in den Luftzuführungsbohrungen bilden. Bei Zweistoffdüsen, die nach dem Stand der Technik scharfkantige Radialbohrungen 5 und 12 aufweisen, werden Beläge ja sogar in der Ringkammer 6 festgestellt, die doch eigentlich nur von Luft durchströmt sein sollte.
  • Daher sind in Ausgestaltungen der Erfindung Verfahren und Vorrichtungen vorgesehen, die eine Reinigung der Radialbohrungen ermöglichen.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Zerstäubungsluft mit einer Reinigungsflüssigkeit 21 zu dotieren, bevorzugt mit demineralisiertem Wasser. Dies kann nahe der Zweistoffdüse 3 im Rohr 4 für die Luftzufuhr erfolgen. Die Beaufschlagung des Druckgases mit einem Tropfennebel kann aber auch in einem größeren Abstand von der Düse 3 vorgenommen werden. Die Reinigungsflüssigkeit 21 wird von der Zerstäubungsluft mit hoher Geschwindigkeit durch die meist, aber keineswegs zwingend, radial angeordneten Bohrungen 5 gepresst, die auf diese Weise von Belägen frei gehalten werden. In Abstimmung auf die Art der Beläge in den Bohrungen kann es hilfreich sein, die Reinigungsflüssigkeit mit Chemikalien zu beaufschlagen, durch die der Lösungsprozess an den Ablagerungen 11 in den Bohrungen 5 unterstützt wird. Dabei ist es nicht erforderlich, die Zerstäubungsluft fortwährend mit Reinigungsflüssigkeit zu dotieren; vielmehr ist auch eine intermittierende Beaufschlagung in vielen Fällen ausreichend. Es kann vorteilhaft sein, die Reinigungsflüssigkeit in einer getrennten, hier nicht dargestellten Zerstäubungskammer in kleine Tropfen zu zerlegen, sodass die Radialbohrungen mit einer Luft – Tropfennebel – Strömung beaufschlagt werden.
  • In manchen Fällen könnte es jedoch ausreichend sein, die Zerstäubungsluft z. B. durch Einblasen von Wasserdampf 18 aufzufeuchten oder sogar mit Wasserdampf zu sättigen. Bei der Expansion der in den Bohrungen 5 beschleunigten Druckluft kommt es zu einer Temperaturabsenkung und somit zu einer Rekondensation von Wasserdampf. Dies passiert zwar überwiegend in der Strömung außerhalb der Strömungsgrenzschichten, bei üblichen Prandtlzahlen jedoch auch noch in geringem Umfange an den Wänden 19 der Bohrungen 5. Die Benetzung der Bohrungswand durch Rekondensat kann in vielen Fällen eine ausreichende Reinigung bewirken.
  • In einer zweiten Ausgestaltung wird die Zerstäubungsluft mit kleinen Schaumstoffkügelchen beaufschlagt, die nach stochastischen Gesetzmäßigkeiten abwechselnd durch die diversen Bohrungen 5 gepresst werden, wodurch die Radialbohrungen frei von Belägen gehalten werden, ein Verfahren, welches bisher ausschließlich für die Reinigung von langen Kondensatorrohren eingesetzt wird. Dieses Verfahren kann mit oder ohne zusätzliche Dotierung mit einer Reinigungsflüssigkeit zur Anwendung kommen.
  • In einer dritten Ausgestaltung wird die Zerstäubungsluft mit abrasiv wirkenden Feinstäuben beaufschlagt, die ebenfalls zu einer ersosiven Ablösung der Beläge in den Bohrungen führen. Dabei sollte die Härte der abrasiv wirkenden Feinstäube wesentlich geringer sein als die Härte des Düsenmaterials, sodass tatsächlich nur die Beläge und nicht etwa die Bohrungswände abgetragen werden.
  • Da nicht nur die Radialbohrungen für die Zufuhr der Zerstäubungsluft durch Belagsbildung verlegt werden können, sondern auch die Flüssigkeitszuführungs – Bohrung 10, diese insbesondere durch Belagsplättchen 15 aus den Zuführungsleitungen 2, ist auch für die Flüssigkeitszuführungsbohrungen ein Reinigungs mechanismus vorgesehen, 5. Ein Stößel 20 kann z. B. magnetostriktiv oder auf hydraulischem Wege in die Engstelle der Flüssigkeitszuführungsbohrung 10 eingeführt werden, wodurch die Plättchen zertrümmert und über die Mischkammer ausgetragen werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, der zu zerstäubenden Flüssigkeit mit Hilfe eines zuschaltbaren Flatterventils Druckstöße aufzuprägen, die eine Zertrümmerung der Verlegungen bewirken, in gewissem Sinne vergleichbar mit der Ultraschallzertrümmerung von Nierensteinen.
  • Alle aufgeführten Verfahren dienen dem Zweck, den Inspektions- und Wartungsaufwand an dem Zweistoffdüsensystem auf ein Minimum zu verringern und über lange Betriebszeiten hinweg eine optimale Verdüsung sicherzustellen.
  • 1
    zu zerstäubende Flüssigkeit
    2
    Zuleitrohr der Flüssigkeit
    3
    Zweistoff-Düse
    4
    Zuleitrohr des Druckgases
    5
    Durchtrittsbohrungen des Druckgases
    6
    äußerer Ringraum bzw. Ringkammer
    7
    Mischkammer
    8
    Düsenmündung
    9
    Zweistoffgemisch aus Druckgas und Flüssigkeitströpfchen
    10
    Durchtrittsbohrung der Flüssigkeit (Engstelle)
    11
    Feststoffablagerungen
    12
    scharfkantige Durchtrittsbohrungen
    13
    Ablösegebiet
    14
    in das Ablösegebiet strömende Flüssigkeit
    15
    Ablagerungen in der Engstelle der Flüssigkeitszufuhr
    16
    Abrundungen an den Durchtrittsbohrungen des Druckgases
    17
    Druckgas
    18
    Wasserdampf
    19
    Wand der Bohrung 5
    20
    Stößel
    21
    Reinigungsflüssigkeit

Claims (6)

  1. Verfahren und Vorrichtung unter Einsatz von wenigstens einer Zweistoffdüse, in welcher eine Flüssigkeit von einer Gasströmung in feine Tropfen zerlegt wird, mit getrennten Bohrungen für die Zuführung der Flüssigkeit und des Gases in eine Mischkammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen für die Zuführung des Zerstäubungsgases und/oder die Bohrungen für die Zuführung der Flüssigkeit selbstreinigend ausgeführt oder mit Vorrichtungen zur Reinigung während des regulären Betriebs ausgestattet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuführungsbohrungen auf der Ringkammerseite derart düsenförmig abgerundet sind, dass die Gasströmung die Radialbohrungen ohne Strömungsablösung passiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerstäubungsgas an einer beliebigen Stelle vor den Gaszuführungsbohrungen mit einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerstäubungsgas vor den Gaszuführungsbohrungen mit abrasiv wirkenden Stäuben beaufschlagt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerstäubungsgas mit schwammartigen Kügelchen beaufschlagt wird, die vom Gas durch die Gaszuführungsbohrungen reinigungswirksam in die Mischkammer gepresst werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung für die Flüssigkeitszufuhr zur Mischkammer mit Hilfe eines beweglichen Stößels von Belägen bzw. Verlegungen frei gehalten wird.
DE102005021650A 2005-05-06 2005-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Zweistoff-Düsen Withdrawn DE102005021650A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021650A DE102005021650A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Zweistoff-Düsen
JP2008509388A JP5376937B2 (ja) 2005-05-06 2006-05-05 噴霧装置および噴霧装置の作動方法
EP06753495.8A EP1890823B1 (de) 2005-05-06 2006-05-05 Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung
US11/919,868 US8453945B2 (en) 2005-05-06 2006-05-05 Spray nozzle, spray device and method for operating a spray nozzle and a spray device
PCT/EP2006/004220 WO2006119923A1 (de) 2005-05-06 2006-05-05 Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung
RU2007144330/05A RU2438796C2 (ru) 2005-05-06 2006-05-05 Распылительная насадка, распылительная установка и способ эксплуатации распылительной насадки и распылительной установки
PL06753495T PL1890823T3 (pl) 2005-05-06 2006-05-05 Dysza rozpylająca, układ rozpylający i sposób eksploatacji dyszy rozpylającej i układu rozpylającego
RU2011132606/05A RU2570868C2 (ru) 2005-05-06 2006-05-05 Распылительная установка и способ эскплуатации распылительной установки
CN2006800154484A CN101232948B (zh) 2005-05-06 2006-05-05 喷嘴、喷射装置以及用于运行喷嘴及喷射装置的方法
SI200631692T SI1890823T1 (sl) 2005-05-06 2006-05-05 Pršilna šoba, pršilni sestav in postopek za obratovanje pršilne šobe in pršilnega sestava
CA2815553A CA2815553A1 (en) 2005-05-06 2006-05-05 Spray nozzle, spray device and the operation method thereof
DK06753495.8T DK1890823T3 (da) 2005-05-06 2006-05-05 Sprøjtedyse, sprøjteindretning og fremgangsmåde til drift af en sprøjtedyse og en sprøjteindretning
KR1020077028450A KR101298564B1 (ko) 2005-05-06 2006-05-05 분사노즐, 분사장치 및 그 작동방법
CA2606868A CA2606868C (en) 2005-05-06 2006-05-05 Spray nozzle, spray device and the operation method thereof
ZA200709427A ZA200709427B (en) 2005-05-06 2007-11-01 Spray nozzle, spray device and the operation method thereof
US13/771,849 US8985478B2 (en) 2005-05-06 2013-02-20 Spray nozzle, spray device and method for operating a spray nozzle and a spray device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021650A DE102005021650A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Zweistoff-Düsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021650A1 true DE102005021650A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=37111550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021650A Withdrawn DE102005021650A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Zweistoff-Düsen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101232948B (de)
DE (1) DE102005021650A1 (de)
ZA (1) ZA200709427B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8453945B2 (en) 2005-05-06 2013-06-04 Dieter Wurz Spray nozzle, spray device and method for operating a spray nozzle and a spray device
DE102014003877A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Dieter Wurz Verfahren und Vorrichtung zur on-line-Reinigung von Zweistoffdüsen
CN108686862A (zh) * 2018-06-28 2018-10-23 山东万事达建筑钢品股份有限公司 一种悬臂式净化板喷胶系统

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103861751B (zh) * 2012-12-14 2016-06-29 陕西火石咀煤矿有限责任公司 灰浆喷枪
CN104338631A (zh) * 2013-08-09 2015-02-11 昆山东威电镀设备技术有限公司 喷嘴
CN103715119B (zh) * 2013-12-31 2018-05-29 上海集成电路研发中心有限公司 加湿装置及加湿气体的方法
JP6442048B2 (ja) 2014-10-09 2018-12-19 スプレイング システムズ マニュファクチャリング ユーロプ ゲーエムベーハー 二流体ノズル
CN105478257A (zh) * 2015-12-24 2016-04-13 镇江常青园林工程有限公司 一种喷头元件
DE102016009734A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Jörg Krüger Fluidleitungssystem
CN106391350A (zh) * 2016-12-21 2017-02-15 盐城清新环境技术有限公司 雾化喷枪
CN107790318B (zh) * 2017-12-08 2023-09-08 山东大学 一种渐变涂层的双路送粉热喷涂装置及工作方法
CN108759355B (zh) * 2018-05-02 2020-09-15 芜湖杰诺科技有限公司 一种阀门用烘干设备
CN110000147B (zh) * 2019-05-22 2023-12-22 杭州沃凌的机电有限公司 一种磁致伸缩超声清洗阀
CN110743328A (zh) * 2019-09-17 2020-02-04 黄细香 一种酸性蚀刻液循环再生防反冲双极射流氯气吸收器
CN113457869B (zh) * 2021-09-01 2021-11-16 苏州好博医疗器械股份有限公司 一种蒸汽喷射设备的喷头保护装置
CN114308822B (zh) * 2021-12-28 2024-02-13 西安奕斯伟材料科技股份有限公司 一种二流体喷嘴及清洗装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB492852A (en) * 1937-12-16 1938-09-28 Parks Cramer Co Improvements in and relating to liquid atomizing devices
US4548359A (en) * 1983-06-02 1985-10-22 Capital Controls Company, Inc. Self-cleaning gas-liquid mixing apparatus
RU2102160C1 (ru) * 1993-06-22 1998-01-20 Сухонин Сергей Данилович Распылитель
CN100395036C (zh) * 2003-01-22 2008-06-18 孙泰炎 双流体喷嘴

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8453945B2 (en) 2005-05-06 2013-06-04 Dieter Wurz Spray nozzle, spray device and method for operating a spray nozzle and a spray device
US8985478B2 (en) 2005-05-06 2015-03-24 Dieter Wurz Spray nozzle, spray device and method for operating a spray nozzle and a spray device
DE102014003877A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Dieter Wurz Verfahren und Vorrichtung zur on-line-Reinigung von Zweistoffdüsen
CN108686862A (zh) * 2018-06-28 2018-10-23 山东万事达建筑钢品股份有限公司 一种悬臂式净化板喷胶系统
CN108686862B (zh) * 2018-06-28 2023-08-25 山东万事达建筑钢品股份有限公司 一种悬臂式净化板喷胶系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN101232948A (zh) 2008-07-30
ZA200709427B (en) 2008-11-26
CN101232948B (zh) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Zweistoff-Düsen
EP1890823B1 (de) Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung
EP0946305B1 (de) Vorrichtung zur aerosolerzeugung
DE202015104279U1 (de) Fluidisches Bauteil und Anwendungen des fluidischen Bauteils
EP1825958A1 (de) Einrichtung für Wasserstrahl- oder Abrasivwasserstrahl-Schneidanlagen
DE2338102A1 (de) Vorrichtung zur tropfenerzeugung und verfahren zu ihrem betrieb
DE3514287A1 (de) Druckluft-betriebene spruehduese
DE102011078076A1 (de) Düsenmodul und Reinigungsvorrichtung mit Düsenmodul
DE102006002653B4 (de) Trockeneisstrahlverfahren
EP3204167B1 (de) Zweistoffdüse
CH655868A5 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese.
DE102008013540A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Versprühen eines Aerosols
EP0131120B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum feinsten Versprühen von Suspensionen
EP2056970B2 (de) Reinigungsvorrichtung für zerstäuber, insbesondere farbspritzpistolen, sowie verfahren zur reinigung eines zerstäubers
DE1939776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von hochgespannten Gasen
DE102016013435B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Partikeln
DE102014003877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur on-line-Reinigung von Zweistoffdüsen
EP0466943A1 (de) Flüssigkeitszerstäuber
EP1867481A2 (de) Sprühleiste für Waschflüssigkeit
DE19701010A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
DE102005002392A1 (de) Verfahren zur schnellen Erzeugung eines beständigen Aerosols und dazugehörige Düsen zur Durchführung des Verfahrens
DE102005037991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur on-line-Abreinigung von Düsen sowie der zugehörigen Düsenlanzen
DE1034147B (de) Vorrichtung zur Entstaubung von Industriegas
EP0554692A1 (de) Verfahren zum Sandstrahlen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010005760A1 (de) Wellrohr-Innenreinigung und Vorrichtung dazu

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120208

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee