DE102005021063B4 - Direktantrieb eines Radsatzes - Google Patents

Direktantrieb eines Radsatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102005021063B4
DE102005021063B4 DE200510021063 DE102005021063A DE102005021063B4 DE 102005021063 B4 DE102005021063 B4 DE 102005021063B4 DE 200510021063 DE200510021063 DE 200510021063 DE 102005021063 A DE102005021063 A DE 102005021063A DE 102005021063 B4 DE102005021063 B4 DE 102005021063B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct drive
wheelset
rotor
coupling
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510021063
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005021063A1 (de
Inventor
Dr. Jöckel Andreas
Olaf Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510021063 priority Critical patent/DE102005021063B4/de
Publication of DE102005021063A1 publication Critical patent/DE102005021063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005021063B4 publication Critical patent/DE102005021063B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/46Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors forming parts of wheels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Abstract

Direktantrieb eines Radsatzes (104) eines Triebfahrzeugs (100), wobei der Direktantrieb einen Stator (2) und einen um die Radsatzwelle (11) greifenden Rotor (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Kopplung des Rotors (5) an die Radsatzwelle (11) aus zwei Kopplungselementen (10, 20) besteht, die eine unsymmetrische Ankopplung an die Radsatzwelle (11) bewirken, derart, dass Torsionsmomente in Radsatzwelle (11) und Rotor (5) reduziert werden, wobei ein Kopplungselement (10) zur axialen und radialen Führung dient, indem es torsionssteif in Richtung der Y-Achse und biegeweich in Richtung der X- und Z-Achse ist, wobei das Kopplungselement (20) der radialen Führung dient und in Y-Richtung torsionsweich und in X- und Z-Richtung biegeweich ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Direktantrieb eines Radsatzes eines Triebfahrzeugs.
  • Es gibt mehrere dynamische Belastungen der mechanischen Antriebskomponenten von Triebfahrzeugen. Für die mechanische Festigkeitsauslegung relevante Belastungen der Antriebskomponenten sind neben den Schwingungsanregungen aus dem Rad-Schiene-Kontakt, z. B. aus Gleislageabweichungen und der Fahrmotorstoßkurzschluss als Störfall, insbesondere Ratterschwingungen.
  • Ratterschwingungen treten bei Hochleistungslokomotiven u. a. bei schlechten Witterungsverhältnissen und Kraftschlusshochausnutzung auf, die für Hochleistungslokomotiven mit hohen Zugkräften pro Radsatz kennzeichnend sind. Sie führen zu hoher Komponentenbelastung und damit auch zur Einschränkung der Zugkraftübertragung, da dann das Fahrmotormoment bei hohen Schwingungsamplituden zu reduzieren ist. Für das Auftreten der Ratterschwingungen ist die entdämpfende Wirkung des Rad-Schiene-Kraftschlusses verantwortlich, die durch das Erreichen der instabilen Region in einer Kraftschlusscharakteristik eintritt.
  • Ratterschwingungen sind die Folge der Entdämpfung bei denen meist die beiden Räder eines Radsatzes gegenphasig zu Schwingen beginnen und die Radsatzwelle mit hohem Drehmomentamplituden verspannen. Deren Amplituden sind u. a. von der vorhandenen Restdämpfung vom rotierenden Antriebsstrang abhängig. Dieser wird je nach relativer Lage seiner Anbindung bzw. mechanischen Kopplung an den Radsatz, z. B. über eine Kupplung oder ein Getriebegroßrad zum Schwingungsknoten in der Radsatzwelle an den Ratterschwingungen beteiligt. Diese Ratterschwingungen können durch Überdimensionierung der Bauteile kompensiert werden. Dies führt aber zu Nachteilen bei der insgesamt zu beschleunigenden Masse, bei den Kosten und dem Bauraum.
  • Andere Möglichkeiten Ratterschwingungen zu unterbinden wäre der Einsatz von zusätzlichen Schwingungstilgern, die aber kosten- und wartungsintensiv sind und/oder ein aktiver Ratterschutz, d. h. Abregeln des Fahrmotormoments beim Aufklingen von Ratterschwingungen und damit zu einer Einschränkung der Kraftschlusshochausnutzung führt, einstellt.
  • Der Ratterschutz würde bei einem symmetrisch rotierenden Antriebsstrang eines Direktantriebs einen Drehzahlgeber erfordern, der die Ratterschwingungen detektiert, da Ratterschwingungen nicht im Strom des Fahrmotors abgebildet werden.
  • Aus der GB 203 210 A ist ein Direktantrieb einer Radsatzwelle mittels eines Kommutatormotors bekannt.
  • Aus der AT 158 670 B ist eine Einrichtung zur Verhütung von Schwingungen bei Einzelachsantrieben mit in Tatzlageraufhängungen an den angetriebenen Achsen angeordneten Wechselstrommotoren bekannt.
  • Aus der DE 31 35 359 C2 ist ein Schrittmotor bekannt, bei dem ein Motorgehäuse eine erste und zweite Endkappe sowie einen zwischen den Endkappen angeordneten Stator aufweist.
  • Ausgehend davon, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Direktantrieb zu schaffen, der Ratterschwingungen verhindert oder zumindest maßgeblich verringert.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die Merkmalskombination des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind unter anderem den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Durch die erfindungsgemäße unsymmetrische torsionssteife Ankupplung des Rotors mit einem starren vorzugsweisen metallischen Kopplungselement an die Radsatzwelle außerhalb des Schwingungsknotens wird nunmehr bei Ratterschwingungen der Rotor mit ausgelenkt. Der Rotor nimmt somit an der Schwingung teil. Die bei der Ratterschwingung vorhanden Torsionsmomente werden durch die unsymmetrische Ankopplung der Radsatzwelle an den Rotor und das Einbringen von vorteilhafter Weise dämpfenden Gummielementen in den Antriebsstrang vermindert. Dies führt zu einer deutlichen Entlastung der Radsatzwelle, wobei gleichzeitig der Rotor bzw. dessen im Wesentlichen zylinderförmige Tragkonstruktion von Torsionsmomenten weitgehend entlastet wird, da er nunmehr nicht mehr im Momentenfluss zwischen den Rädern dieser Radsatzwelle liegt. Maßgebend hierbei ist Torsionssteifigkeit der einen starren Kopplung.
  • Da der Rotor bei dieser Ankopplungsart bei Ratterschwingungen eine Auslenkung erfährt, können diese nun über den Fahrmotorstrom detektiert und somit auch aktiv bedämpft werden.
  • Des Weiteren wird durch die zweite Kopplung, die als weiteres Kopplungselement ausgeführt ist, in axialer Richtung eine abgeschwächte Form eines Festloslagers des Rotors realisiert, die das zylindrische Rohr bzw. die Tragkonstruktion des Rotors bei Erwärmung von axialen Eigenspannungen entlastet.
  • Wird die andere mechanische Kopplung biegeweich ausgeführt, so erfährt der Rotor auch keine Durchbiegung infolge von Kräften aus dem Radschienekontakt und der Primärfesselung mehr die er ansonsten durch eine Aussteifung der Radsatzwelle, der Läufer ist dann ein Teil der Radsatzwelle, ertragen muss.
  • Durch die erfindungsgemäße unsymmetrische Ankopplung des Rotors eines ungefederten oder halbgefederten Direktantriebs würde der gesamte rotierende Antriebsstrang Radsatzwelle und Rotor von Ratterschwingungen Wärmeeigenspannungen und bei erfindungsgemäßer metallischer Kopplungen auch von Biegemomenten deutlich entlastet. Des Weiteren werden die Torsionsmomente in der Radsatzwelle reduziert.
  • Die Detektion von Ratterschwingungen wird erleichtert und es wird eine aktive Bedämpfung z. B. über die Stromsteuerung ermöglicht.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:
  • 1, 2 Längsschnitt eines Direktantriebs,
  • 3 Querschnitt eines Direktantriebs,
  • 4, 5 Querschnitt eines Kopplungselements
  • 6 eine prinzipielle Darstellung eines Triebfahrzeugs,
  • 6 zeigt in prinzipieller Darstellung ein Triebfahrzeug 100, das über einen Stromabnehmer 101 elektrische Energie u. a. zum Antrieb aufnimmt. Das Triebfahrzeug 100 beschleunigt, bremst, fährt und steht im Normaletrieb auf einem Gleis 102. Das beispielhafte Triebfahrzeug 100 weist zwei Drehgestelle 103, mit jeweils zwei Radsätzen 104 auf.
  • Im Betrieb von Triebfahrzeugen treten u. a. Ratterschwingungen auf. Ratterschwingungen sind die Folge der Entdämpfung bei denen meist die beiden Räder 105 eines Radsatzes 104 gegenphasig zu Schwingen beginnen und die Radsatzwelle 11 mit hohem Drehmomentamplituden verspannen.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt eines Direktantriebs eines Radsatzes 104 mit einer Radsatzwelle 11 und an den axialen Enden dieser Radsatzwelle 11 befindlichen Rädern 105. Die Radsatzwelle 11 ist über Lager 117 an einem schematisch dargestellten Gehäuse 1 des Direktantriebs gelagert. In Längsrichtung und für Bewegungen um seine Hochachse wird der Direktantrieb des Radsatzes 104 über elastische oder starre Lenker 109 von den Fahrwerklängsträgern 30 geführt. Der Direktantrieb weist einen Stator 2 mit einem Wicklungssystem auf, dass an den Stirnseiten des Stators 2 Wickelköpfe 4 ausbildet. Durch einen Luftspalt 21 vom Stator 2 getrennt, befindet sich der Rotor 5, der mittels einer im Wesentlichen zylindrischen Tragkonstruktion 115 mit der Radsatzwelle 11 mechanisch gekoppelt ist. An den jeweiligen Stirnseiten des Rotors 5 befindet sich zum einen ein mechanisch starres Kopplungselement 10 und auf der anderen Seiten ein zu diesem starren Kopplungselement 10 unsymmetrisches Kopplungselement 20. Dieses nicht starre Kopplungselement 20 kann über Gummielemente oder andere unsymmetrische mechanische Ankopplungselemente erfolgen.
  • 3 zeigt in einem Querschnitt den Direktantrieb, der den Stator 2 mit seinen Nuten 120 in einem Gehäuse 1 zeigt. Der Rotor 5 ist über mechanische Kopplungen mit der Radsatzwelle 11 verbunden. Die Permanentmagnete 7 sind vorzugsweise an der Oberfläche einer Stahlhohlwelle 115 angeordnet. Auf das Gehäuse 1 des Stators 2 bzw. des Lagers stützen sich in vertikaler Richtung die nicht näher dargestellten Fahrwerklängsträger 30 über eine Primärfederung 118 ab. Des Weiteren sind im Gehäuse 1 Kühlkanäle 13 vorgesehen, die zur Kühlung des Stators 2 dienen. Das Blechpaket 3 des Stators 2 zeigt die allgemein übliche Nutzahngeometrie. Es kann insbesondere auch das Blechpaket 3 mit axialen Kühlkanälen 13 versehen sein, durch die vorzugsweise Luft hindurchströmt. Der Rotor 5 eines derartigen Direktantriebs weist Permanentmagnete 7 auf, die als Oberflächenmagnete gekrümmt oder quaderförmig ausgeführt sind und durch geeignete Bandagen an der Stahlhohlwelle 115 fixiert sind.
  • Die 1 zeigt eine weitere prinzipielle Ankopplung eines Direktantriebs an eine Radsatzwelle 11 mit nicht näher dargestellten Rädern 105. Der Direktantrieb ist in einem Gehäuse 1 untergebracht, das einen Stator 2 aufweist, der aus, wie prinzipiell dargestellt, geschichteten Blechpaket 3 gebildet ist. An den Stirnseiten des Blechpakets 3 ragt jeweils ein Wickelkopf 4 axial hervor. Des Weiteren weist der Direktantrieb einen Rotor 5 auf, der durch einen Luftspalt 6 vom Stator 2 beabstandet ist. Der Rotor 5 weist nicht näher dargestellte Permanentmagnete 7 auf, die an der Oberfläche des Rotors 5 durch geeignete Vorrichtungen, wie z. B. Bandagen fixiert sind. Der Rotor 5 selbst ist durch ein Kopplungselement 10 direkt z. B. über eine Schrumpfung eines Elements 130 mit der Radsatzwelle 11 verbunden. An der anderen Seite des Rotors 5 ist ein Kopplungselement 20 an die Radsatzwelle 11 über ein Gummiteil vorgesehen.
  • Das Kopplungselement 10 dient zur axialen (y) und radialen (x, z) Führung. Des Weiteren ist das Kopplungselement 10 torsionssteif bezüglich der Y-Achse und biegeweich in Richtung der X- und Z-Achse. Das Kopplungselement 20 dient der radialen (x, z) Führung. Es ist torsionsweich in Y-Richtung und biegeweich in die X- und Z-Richtung ausgebildet.
  • Eine weitere Möglichkeit für eine unsymmetrische Ankopplung der Radsatzwelle 11 mit der Tragkonstruktion des Rotors 5 liegt in der Gestaltung der Anbindung des Kopplungselements 20. Das Kopplungselement 20 ist dabei zwar metallisch ausgeführt aber gegenüber dem Kopplungselement 10 z. B. aus einem anderen Material, anderen Materialdicken oder anderer geometrischer Gestaltung wie z. B. in 4 oder 5 dargestellt.
  • Das Kopplungselement 20 weist über Speicher 131 eine Kopplung zwischen dem Element 130, das drehfest mit der Welle 11 verbunden sind, und dem Rotor 5 auf. Damit stellt sich wieder eine unsymmetrische Ankopplung ein.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung eines Direktantriebs ist auch auf weitere Antriebsarten von Triebfahrzeugen 100 übertragbar, wie z. B. dieselelektrische Triebfahrzeuge 100 oder Triebfahrzeuge 100 mit Brennstoffzellenantrieb.
  • Des Weiteren eignet sich die Erfindung auch für Drehgestelle 103 mit jeweils z. B. drei oder vier Radsätzen 104.

Claims (8)

  1. Direktantrieb eines Radsatzes (104) eines Triebfahrzeugs (100), wobei der Direktantrieb einen Stator (2) und einen um die Radsatzwelle (11) greifenden Rotor (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Kopplung des Rotors (5) an die Radsatzwelle (11) aus zwei Kopplungselementen (10, 20) besteht, die eine unsymmetrische Ankopplung an die Radsatzwelle (11) bewirken, derart, dass Torsionsmomente in Radsatzwelle (11) und Rotor (5) reduziert werden, wobei ein Kopplungselement (10) zur axialen und radialen Führung dient, indem es torsionssteif in Richtung der Y-Achse und biegeweich in Richtung der X- und Z-Achse ist, wobei das Kopplungselement (20) der radialen Führung dient und in Y-Richtung torsionsweich und in X- und Z-Richtung biegeweich ausgebildet ist.
  2. Direktantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ratterschwingungen über den Fahrstrom detektiert und somit über die Stromsteuerung aktiv bedämpfbar sind.
  3. Direktantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kopplungselement (10, 20) dämpfende Gummielemente aufweist.
  4. Direktantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb ungefedert oder halbgefedert auf der Radsatzwelle (11) angeordnet ist.
  5. Direktantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (5) des Direktantriebes Permanentmagnete (7) aufweist.
  6. Direktantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb Teil eines Drehgestells (103) bildet.
  7. Direktantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgestell (103) zumindest einen Radsatz (104) aufweist.
  8. Direktantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Triebfahrzeug (100) elektrisch, dieselelektrisch oder durch Brennstoffzellen angetrieben wird.
DE200510021063 2005-05-06 2005-05-06 Direktantrieb eines Radsatzes Expired - Fee Related DE102005021063B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021063 DE102005021063B4 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Direktantrieb eines Radsatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021063 DE102005021063B4 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Direktantrieb eines Radsatzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005021063A1 DE102005021063A1 (de) 2006-11-09
DE102005021063B4 true DE102005021063B4 (de) 2011-12-29

Family

ID=37111491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510021063 Expired - Fee Related DE102005021063B4 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Direktantrieb eines Radsatzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005021063B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB203210A (en) * 1922-10-06 1923-09-06 Gen Electric Improvements in and relating to electric motors
AT158670B (de) * 1936-09-29 1940-05-10 Siemens Ag Einrichtung zur Verhütung von Schwingungen, vorzugsweise Ratterschwingungen bei Einzelachsantrieben mit Wechselstrommotoren.
DE3135359C2 (de) * 1980-09-08 1990-10-04 Quincy Technologies, Inc., New Haven, Conn., Us

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB203210A (en) * 1922-10-06 1923-09-06 Gen Electric Improvements in and relating to electric motors
AT158670B (de) * 1936-09-29 1940-05-10 Siemens Ag Einrichtung zur Verhütung von Schwingungen, vorzugsweise Ratterschwingungen bei Einzelachsantrieben mit Wechselstrommotoren.
DE3135359C2 (de) * 1980-09-08 1990-10-04 Quincy Technologies, Inc., New Haven, Conn., Us

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005021063A1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057843B1 (de) Drehgestell mit auf den lagerungen gelagertem radsatzantrieb
EP1320478B1 (de) Direktantrieb eines radsatzes
EP1872025B1 (de) Rutschkupplung für zumindest ein laufrad eines gleisgebundenen triebfahrzeugs
WO2006051046A1 (de) Halbabgefederter direktantrieb für ein schienenfahrzeug
DE112018007762T5 (de) Permanentmagnet-Direktantrieb-Drehgestell und Schienenfahrzeug davon
EP0698540A1 (de) Angetriebenes Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE102009042256A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
EP3630574B1 (de) Drehgestell für schienenfahrzeug
EP0582563A1 (de) Schienenfahrzeug-Direktantrieb für ein Fahrzeugrad
EP1247713B1 (de) Triebfahrwerk für Schienenfahrzeuge ohne Radsätze
EP2692607B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeug mit lösbarer starrer Verbindung zwischen den Rädern
DE202008007471U1 (de) Drehgestell mit Motor-Getriebe-Kupplungs-Einheit
EP0542171A1 (de) Antriebseinheit für Schienentriebfahrzeuge
DE102005021063B4 (de) Direktantrieb eines Radsatzes
DE2657447B2 (de) Lagerung des elektrischen Fahrmotors eines Schienentriebfahrzeuges
EP0077290B1 (de) Doppelachslängsantrieb für ein elektrisches Schienenfahrzeug
DE202008008246U1 (de) Schienenfahreinrichtung
DE2837302A1 (de) Drehgestell-schienentriebfahrzeug
EP0958983A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere für den Nahverkehr
EP2939898B1 (de) Fahrwerk für schienenfahrzeuge mit drei radsätzen
EP3736192B1 (de) Hybridantrieb für ein schienenfahrzeug
EP0542174B1 (de) Schienentriebfahrzeug
DE10208543A1 (de) Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge (Stichwort: Radbrücken)
EP0026730B1 (de) Doppelachslängsantrieb für ein elektrisches Schienentriebfahrzeug
DE2709967A1 (de) Triebfahrzeug, insbesondere schienentriebfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee